• Tidak ada hasil yang ditemukan

Mütterrente: Unterschiede zwischen Ost und West

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2019

Membagikan "Mütterrente: Unterschiede zwischen Ost und West"

Copied!
19
0
0

Teks penuh

(1)

14. März 2014

P o l i t i k a k t u e l l Liebe Leserinnen und Leser,

Sachsen- Anhalt hat viele Gesicht er. Es gehört zu den Bundesländern, m it den m eist en UNESCO- Welt erbest ät t en. Es ist das Land, in dem im Süden Weinreben wachsen und im Norden St örche ihre Nest er auf alt en Backst eint ürm en bauen. Es ist das Land, in dem an I deen für die Zukunft und an t echnologischen I nnova-t ionen gearbeinnova-t ennova-t wird. Und es isnnova-t ein Kult urland m it Geschicht e.

All diese vielen Gesicht er versuchen wir, m it unseren

Veranst alt ungen zu zeigen. So haben wir Anfang 2014 das noch eher unbekannt e Laufsport land Sachsen- Anhalt und das

j ahrhundert ealt e Ot t onenland vorgest ellt . Unerschöpflich ist das Musikland Sachsen- Anhalt . Ein fest er Best andt eil unserer

Veranst alt ungen sind hier das Kurt Weill- Fest , das im m er wieder für neue Ent deckungen sorgt , die Händel- Fest spiele in Halle sowie die Telem ann- Fest t age in Magdeburg. Sehr beliebt ist auch

unsere Reihe „ on St age“ , in der sich die akt uelle Musikszene aus Sachsen- Anhalt auf der Bühne der Landesvert ret ung präsent ieren kann.

Erfolgreiche Reihen, die wir auch 2014 fort set zen wollen, sind zum Beispiel die Veranst altungen zur Lut herdekade, zu Archi-t ekArchi-t ur und BaukulArchi-t ur, ClausewiArchi-t z und Winckelm ann. Auch die größt e Veranst alt ung der Landesvert ret ung, die Kult ursom m er-nacht , wird 2014 wieder st at t finden. Sie widm et sich dieses Jahr dem bevorst ehenden großen Cranach- Jubiläum .

Auch wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, vielleicht nicht im m er an allen Veranst alt ungen der Landesvert ret ung t eilnehm en können, so biet en I hnen die Veranst alt ungsbericht e im Newslet t er st et s Tipps und Hinweise, die es I hnen erm öglichen, viele neue Seit en des Landes ganz nach Belieben und Vorlieben weit er zu erkunden.

I n diesem Sinne wünsche ich I hnen wieder viele neue Ent deckungen und Anregungen bei der Lekt üre unseres Newslet t ers.

I hr

Dr. Michael Schneider

St aat ssekret är für Bundes- und Europaangelegenheit en Bevollm ächtigt er des Landes beim Bund

2 Das Re nt enpak et

(2)

P o l i t i k a k t u e l l

Das Rentenpaket

Alles zum Rent enpaket

Das Reha- Budget

Erwerbsm inderungsrent e

Rente m it 63, Mütterrente, Erwerbsm inderungsrente und weitere Leistungsverbesserungen: Das alles steckt im Rentenpaket der Bundesregierung, m it dem sich der Bundesrat am 14. März 2014 befasst hat. Das sind die wicht igsten Maßnahm en:

• Mütterrente: Ab 1. Juli 2014 werden

Erziehungsleistungen von Müttern oder auch Vätern aufgewertet, deren Kinder vor 1992 geboren

wurden.

• Rent e m it 63: Ab 1. Juli 2014 gibt es eine abschlagsfreie Rente ab dem vollendeten 63. Lebensj ahr für langj ährige Versichert e m it 45 Beitragsj ahren. Für die Geburtsj ahrgänge ab 1953 steigt das Zugangsalter für die „ Rente m it 63“ stufenweise an, bis 2034 das vollendete

65. Lebensj ahr erreicht ist.

• Reha- Budget: Das Budget der Rentenversicherung für die m edizinische und berufliche Rehabilitation wird erhöht. Diese Regelung t ritt rückwirkend zum 1. Januar 2014 in Kraft.

(3)

Müt t errent e: Unt erschiede zw ischen Ost und W est

Unbefriedigend: Bei der Mütterrente hätte Sachsen-Anhalt gerne die Gleichstellung der ostdeutschen Frauen erreicht. Leider hat der Bundesrat diese Forderung abgelehnt. So soll es nun pro Kind ab Juli 2014 im Westen brutto 28 Euro m onatlich m ehr geben, im Ost en nur 26 Euro. „ Eine unterschiedliche Bewertung einer Erziehungsleistung nach der geografischen Herkunft ist den Betroffenen nicht m ehr zu

verm it teln.“ So heißt es im Antrag von Thüringen, Brandenburg und Sachsen- Anhalt, der im

Bundesrat j edoch keine Mehrheit gefunden hat.

W ie geht es w eit er?

Bundesrat : Rent enpaket, TOP 13, 14. März 2014

Der Bundesrat hat das Gesetzespaket beraten und darauf verzicht et , eine eigene Stellungnahm e abzugeben. Da das Gesetz bereits zum 1. Juli 2014 in Kraft treten soll, m üssten Bundestag und Bundesrat nun bis Mitte Juni 2014 das Gesetz verabschiedet haben.

W oher k om m t das Geld?

Bundesrat , TOP 2: Beit ragssat zgeset z 2014,

14. März 2014

(4)

P o l i t i k a k t u e l l

Zurzeit erhält ein Bundestagsabgeordneter 8.252 Euro pro Monat. Ab 1. Juli 2014 werden die Diäten auf 8.667 Euro und zum 1. Januar 2015 auf 9.082 Euro angehoben. So sieht es das Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und des Europaabgeordnetengesetzes vor, das den Bundesrat am 14. März 2014 passiert hat.

Das Geset z sieht vor, dass sich die Anpassung der

Abgeordnetenentschädigung an der Verdienstentwicklung der Arbeitnehm er orient iert. Als neue Ausgangsgröße dient die Besoldungsgruppe R 6 eines Richters an einem obersten Gerichtshof des Bundes. Ab 2016 erhöht sich die

Abgeordnetenentschädigung j ährlich zum 1. Juli. Diese Erhöhungen sollen sich an der Entwicklung der Nom inallöhne ausrichten.

Weitere Änderungen beziehen sich auf die Altersversorgung der Abgeordneten sowie auf die Zahlung von

Funkt ionszulagen. Diese Änderungen gehen auf die

Em pfehlungen einer unabhängigen Kom m ission zurück, die der Ältestenrat des Deutschen Bundestages eingesetzt hatte.

Abgeordnet enbest echung

Bundesrat : TOP 6, 14. März 2014

Die Debat t e im Bundest ag: Video, 21. Februar 2014

Der Bundesrat hat am 14. März 2014 auch die neuen

Regelungen zur Abgeordnetenbestechung passieren lassen: Wer als Volksvertreter einen ungerechtfert igten Vorteil als Gegenleistung dafür fordert oder annim m t , dass er bei der Wahrnehm ung seines Mandats eine Handlung im Auftrag oder auf Weisung vornim m t, wird m it Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder m it einer Geldstrafe bestraft . Ebenso wird bestraft, wer dies einem Volksvertreter anbietet.

Diese Regelungen treten am 1. Septem ber 2014 in Kraft. Sie betreffen nicht nur den Deut schen Bundestag, sondern auch Landtage, kom m unale Volksvert ret ungen, das Europäische Parlam ent oder parlam entarische Versam m lungen einer internat ionalen Organisat ion.

Best echung und Bestechlichkeit von

Mandatsträgern sind bisher nur als Stim m enkauf und Stim m enverkauf bei Wahlen oder

Abst im m ungen strafbar. Das geltende Recht blieb dam it hinter internationalen Vorgaben zurück. Deutschland konnte daher bisher das

(5)

Junge M ode aus

M agdeburg

Mode m ade in Magdeburg ( Fot o: Silvana Zess)

Traum haft schöne Mode aus Magdeburg: Die Modenschau „ otto m acht m ode“ am 18. Januar 2014 überraschte wieder m it kreat iven Ent würfen und j ungen Talent en.

Während der Berliner Fashion Week präsentierte die

Modeszene aus Magdeburg ihre neuen Kollektionen auf dem Catwalk der Landesvertretung. Die Schule für Mode und Design aus Magdeburg zeigte m it „ Wonderland“ fantasievolle Studentenarbeiten. Carolin Schm idt , Gewinnerin des

Nachwuchs- Unternehm erinnen- Preis Sachsen- Anhalt,

gründete vor fünf Jahren ihr Modelabel „ Lady Caro Lynn“ . Sie zeigte in der Landesvertretung ihre aktuelle Kollekt ion „ Lady Caram el“ .

Margit Tietz von „ Marga Fashion” präsent ierte

"Nachtschwärm er- Träum ereien" von Patricia C. Bergm ann sowie "Pet t icoat- Fashion" von Tatj ana Masuhr. Unter der Marke „ Be Julicious“ führt e Julia Wundrack ihre neuen „ Traum m om ente“ vor. Mode für Kinder unt er dem Nam en "loc.coco petit"gab es von der Magdeburger Designerin Stefanie Juling. Es m oderierte Frank Wiedem ann von Radio SAW.

(6)

V e r a n s t a l t u n g s b e r i c h t e

Laufen an der Elbe oder

im H arz: Das Laufland

Sachsen- Anhalt

( v.l.n.r.: ) Prof. Dr. Kuno Hot t enrot t , Waldem ar Cierpinski, Frank Schauer und Moderat or Haj o Schum acher

Radlegende Täve Schur m it Torst en Schollasch und Hubert Miehle

St aat ssekret är Dr. Michael Schneider eröffnet e die Laufm esse

13.4.2014: Tangerm ünder Elbdeichm arat hon

26.4.2014: Harzquerung

4.5.2014: Goit zsche- Marat hon

16.5.2014: Köt hener Cit ylauf

21.6.2014: Him m elswegelauf

2.8.2014 Ott onenlauf

6.9.2014: Brockenlauf

7.9.2014: Mit t eldeut scher Marat hon

14.9.2014: Dessauer Cit ylauf

11.10.2014: Harz Gebirgslauf

19.10.2014: Magdeburg- Marat hon

Ob Magdeburg- Marathon oder Brockenlauf: Das „ Laufland Sachsen-Anhalt“ stellt e am 23. Januar 2014 interessante Läufe und Rout en vor. Auf der 1. Laufm esse in der

Landesvertretung inform ierten sich über 200 sportliche Gäste über die großen Laufveranstaltungen 2014 im Laufland

Sachsen-Anhalt.

"Die Läufe in Sachsen- Anhalt sind sehr unt erschiedlich. Mal flach, m al bergig. Aber im m er an tourist isch reizvollen Orten und in wunderschöner Landschaft“ , schwärm te Staatssekretär Dr. Michael Schneider, Bevollm ächt igter des Landes beim Bund, und selbst akt iver Marathonläufer. I ns Schwärm en geriet auch Journalist und Laufblogger Dr. Haj o Schum acher alias Achim Achilles, der die Veranstaltung m oderierte: "Sachsen-Anhalt ist läuferisch gesehen das Kenia Deut schlands".

Heike Brehm er, die neue Vorsit zende des

Tourism usausschusses des Deut schen Bundest ages, verwies auf die hohe Bedeutung des Sports für den Tourism us. So seien die Hotels im Harz zu den Läufen stets sehr gut gebucht. Für die Läufe in Sachsen- Anhalt warb auch Dr. Ronald

Brachm ann, Vorsitzender des Sportausschusses des Landtages von Sachsen-Anhalt.

I n der Talkrunde m it dem Marathon- Olym piasieger von 1976 und 1980, Waldem ar Cierpinski, dem akt uellen deutschen Marathon- Meister Frank Schauer aus Magdeburg sowie Sportwissenschaftler Prof. Dr. Kuno Hottenrott von der Universität Halle- Witt enberg gab es Tipps zu Motivat ion, Training und Ernährung. Und vor allem gab es I nfos zu den aktuellen Läufen 2014.

• Lauflegende Waldem ar Cierpinski ist Ausrichter des Mitteldeutschen Marathons. Schirm herren sind 2014 die Ministerpräsidenten von Sachsen und Sachsen- Anhalt und die Ministerpräsident in von Thüringen.

• Seit 1927 gibt es den Brockenlauf. Er ist der älteste

deut sche Berglauf und führt von I lsenburg hoch zum 1142 Met er hohen Brocken.

• Der Magdeburg Marathon ist m it rund 6.000 Teilnehm ern der größte Lauf in Sachsen- Anhalt.

• Am Fundort der Him m elsscheibe von Nebra startet zur Som m ersonnenwende am 21. Juni 2014 der

(7)

Kurt W eill:

Ent deckungen

Lockere Runde: Die Ent decker und Expert en

I nfo: Ent deckungen

Kurt Weill

TI PP:

Alle Kurt Weill- Aufführungen in Deut schland 2014

Blum en für das Duo Kiol:

Violina Pet rychenko und Kirst in Niederst raßer

TI PP:

Alle Weill- Aufführungen in Deut schland 2014

"I ch habe keineswegs das Gefühl, m eine

I ntegrität als Musiker zu gefährden, wenn ich für den Rundfunk, den Film oder irgendein anderes Medium arbeite, das j ene Öffentlichkeit erreicht, die Musik hören m öchte.“ Kurt Weill

Um Radiokunst, die neuen Medien der 1920er Jahre und Kurt Weill ging es bei den „ Ent deckungen XI I “ am 31. Januar und 1. Februar 2014 in der Landesvertretung. Eingeladen hatten die Kurt- Weill- Gesellschaft und das Kurt Weill Fest Dessau.

Den Eröffnungsvortrag hielt Prof. Dr. Nils Grosch von der Universität Salzburg. Er sprach über die Medienästhet ik bei Kurt Weill, der m it dem „ Berliner Requiem “ eine radiophone Kom posit ion schuf.

Die Them enpalette der m edialen Entdeckungen war groß: So ging es zum Beispiel um das Hörspiel „ Weekend“ m it Berliner Alltagsgeräuschen von 1930 von Walther Ruttm ann, um die Zeitschrift „ Die Musikantengilde“ als Medium der

Jugendbewegung und um den Medienpionier und

Kom ponisten Ernst Krenek, der sich wie Weill m it der neuen Gattung der Film oper befasste und zwei Fernsehopern kom poniert e.

Sabrina Ma unterm alt e die „ Entdeckungen“ m it Arrangem ents für Marim ba und Vibraphon von Markus Bongartz, Toshi

(8)

V e r a n s t a l t u n g s b e r i c h t e

Die deut sche Sprache

erleben: Die N eue

Frucht bringende

Gesellschaft zu Köt hen

Sitz der Neuen Frucht bringenden Gesellschaft: Das Fürst - Ludwig- Haus im Prinzessinnenhaus in Köt hen

( Fot o: Walt raud Siersleben)

Vort rag im Team : Prof. Dr. Ut a Seewald- Heeg ( re.) und Julia Schinköt he ( li.)

TI PP:

Kleines Volksfest der deut schen Sprache, 20. Juni 2014, Köt hen

Schreibwet t bewerb: Träum e werden Wirklichkeit . Einsendeschluss: 30. April 2014

Schöne deut sche Sprache: Am Vorabend des I nternationalen Tages der Muttersprache am 20. Februar 2014 stellte die Neue Fruchtbringende Gesellschaft in der Landesvertretung ihre Proj ekte für 2014 vor. Die Neue Fruchtbringende

Gesellschaft zu Köt hen gründet e sich 2007 und knüpft an die Tradit ion der ersten deutschen Sprachgesellschaft des 17. Jahrhunderts an.

Prof. Dr. Uta Seewald- Heeg, Erst e Vorsit zende der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft und Professorin für

Com puterlinguist ik an der Hochschule Anhalt in Köthen, erläut ert e die Ziele der Gesellschaft . So sei es besonders wicht ig, die Lese- und Schreibkom pet enz von Kindern zu fördern und die Sprachentwicklung zu unterstützen. Dies sei auch das Anliegen der „ Erlebniswelt Deutsche Sprache“ im Schloss Köt hen, ein Proj ekt der Neuen Frucht bringenden Gesellschaft .

Weit ere Proj ekt e sind:

• Straße der deutschen Sprache: Bisher beteiligen sich 15 Ort e aus Sachsen, Thüringen und Sachsen- Anhalt an diesem Proj ekt . I n Sachsen-Anhalt sind dies neben Köt hen unter anderem auch Weißenfels und Merseburg.

• Schreibwettbewerb: Jedes Jahr gibt es den

Schreibwettbewerb „ Schöne deutsche Sprache“ für Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 bis 13. Dieses Jahr zum Them a „ Träum e werden Wirklichkeit“ .

(9)

Ot t onenland

Sachsen-Anhalt

St aat ssekret är Dr. Michael Schneider: “ Besicht igen Sie in Sachsen- Anhalt die Originalschauplätze der ot t onischen Geschicht e.“

LESETI PP:

Die Schaut afeln der Ausst ellung

St erbeort : Klost er und Kaiserpfalz Mem leben ( Fot o: I nes Berger)

TI PPS:

6. Magdeburger Edit ha- Fest : Ot t o liebt Edit ha, 7. Mai 2014

Kaiserfrühling Quedlinburg, Ost ersonnt ag 20. April 2014 Ausst ellung: Ot t o der Große.

Schloss Wallhausen, 27. April- 30. Novem ber 2014

Unter Kaiser Otto dem Großen ( 936- 973) erlebte Magdeburg und das Land zwischen Harz und Elbe eine beispiellose

wirtschaft liche und kulturelle Blüte. Die Region wurde später zu einer Zentrallandschaft des Heiligen Röm ischen Reiches.

Das „ Ottonenland Sachsen- Anhalt “ st and am 13. März 2014 im Mittelpunkt einer Präsentation des Zentrum s für Mittelalter- ausstellungen in der Landesvertretung. Die Ausst ellung „ Ottonenland Sachsen- Anhalt. Von der Peripherie zur

Zentralregion in Europa“ zeigt acht Schauplät ze, die besonders eng m it dem Leben Ottos des Großen und der Ottonen

verbunden sind, darunter:

• Wallhausen: Verm utlich wurde Otto der Große am 23. Novem ber 912 in Wallhausen geboren.

• Quedlinburg: Am 23. März 973 fand hier ein Hoftag des Kaisers statt. Thietm ar von Merseburg berichtet in seiner Chronik, dass Otto der Große in Quedlinburg das Osterfest

m it Dank gegen Got t und in irdischer Freude vollbracht e. Dahin eilt en zusam m en auf des Kaisers Befehl die Herzöge Miseco [ Mieszko I . von Polen] und Bolizlav [ Boleslav I I . von Böhm en] , ferner die Gesandt en der Griechen, der

Benevent er, Ungarn, Bulgaren, Dänen und Slaven sam t allen Großen des ganzen Reichs.“

• Mem leben: Otto der Große starb am 7. Mai 973 in der Pfalz Mem leben.

(10)

V e r a n s t a l t u n g s b e r i c h t e

Der Sanit ät sdienst der

Bundesw ehr

I n Weißenfels: Das Kom m ando Sanit ät sdienstliche

Einsat zunt erst üt zung

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheit spolitik

Pressem it t eilung:

Medizinische Hilfe für 24 ukrainische Verlet zt e“ m it einem Airbus A 310 MRT MedEvac ( Quelle: PI Z Sanit ät sdienst )

Seit Januar 2013 gibt es in Weißenfels in

Sachsen-Anhalt das „ Kom m ando Sanität sdienstliche

Einsatzunterstützung“ . Am 4. März 2014 stellte die

Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolit ik in der

Landesvertretung diese Dienststelle der Bundeswehr

vor. Zu den 50 Gästen gehörte auch Robby Risch,

Oberbürgerm eister der Stadt Weißenfels.

Oberstarzt Bruno Most erläuterte die Aufgaben des

Sanitätsdienstes der Bundeswehr und des Kom m andos

in Weißenfels. Oberste Aufgabe ist es, die Gesundheit

der Soldatinnen und Soldaten zu schützen, zu erhalten

und wiederherzustellen. Das Kom m ando in der

Garnisonstadt Weißenfels hat einen speziellen Auftrag:

Es ist Leitkom m ando für alle Einsätze des

Sanitäts-dienstes der Bundeswehr. Hier werden die

sanitätsdienstlichen Einsätze im Ausland geplant und bei

Katastrophen im I nland der Bevölkerungsschutz des

Sanitätsdienstes organisiert.

(11)

Zu Gast w aren...

Deut schen Gesellschaft und der Deut schen Gesellschaft für

Deut schlandforschung, 31.5.2014, 10- 18 Uhr, Landesvert ret ung Sachsen-Anhalt

I N FO:

St udieren in Sachsen- Anhalt

I N FO:

CO2- Fußabdruck

I N FO:

VERA 3/ 8

Viele Vereine, Verbände, St ift ungen, Firm en und

Besuchergruppen waren Anfang 2014 in der

Landesvertretung zu Gast. Hier eine kurze Übersicht:

• 100 prozent erneuerbar Stiftung

• Berliner Landesbeauft ragter für die Stasi- Unterlagen

• Bundesarbeitsgem einschaft Selbsthilfe von Menschen m it Behinderungen und chronischen Erkrankungen und ihren Angehörigen

• Bundesverband der Deutschen Entsorgungs- , Wasser und Rohstoffwirtschaft

• Bundesverband Garten- , Landschafts- und Sportplatzbau

• Bundesverband m edizinischer Versorgungszentren

• Bundesverband WindEnergie

• CineRegio- European Network of Regional Film Funds

• Deut sche Gesellschaft für die Vereint en Nat ionen

• Deut sche Gesellschaft und Gesellschaft für Deut schlandforschung

• Forum Grüne Vernunft

• I nit iat ive Neue Soziale Marktwirtschaft

I nstitut der deutschen Wirtschaft Köln

• I nstitut für Energie und Wettbewerbsrecht in der kom m unalen Wirtschaft ( EWeRK)

• I nstitut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

• Konrad- Adenauer- Stiftung, Bildungszentrum Schloss Wendgräben

• Koordinierungsstelle der Länderübergreifenden

Hochschulm arketingkam pagne „ Studieren in Fernost“

• Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste

• Landesgruppe Ost der SPD- Bundestagsfraktion

• Landesgruppe Sachsen- Anhalt der CDU-Bundestagsfraktion

• Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland

• Nationaler Norm enkontrollrat

• Plattform Klim averträglicher Konsum und PEF World Forum

• SV Langenst ein von 1932 e.V.

• VERA 8

(12)

T i p p s u n d T e r m i n e

Tipps und Term ine

Polit ische Bildung

Bundest ag auf Tour: Das

I nfom obil

Das I nfom obil ( Fot o: Julia Kum m erow, Deut scher Bundest ag)

Deut scher Bundest ag:

W anderausst ellung

Die Wanderausst ellung

( Fot o: Reiss, Deut scher Bundest ag)

Das I nfom obil in Sachsen- Anhalt

I n diesem Jahr tourt das I nfom obil durch Sachsen- Anhalt und hält an fünf Stat ionen. Am I nfom obil kann sich j eder über Funktion und Arbeitsweise des Deutschen Bundestages inform ieren. Vor Ort berichten auch Abgeordnete der

besuchten Wahlkreise über ihre Erfahrungen im Parlam ent.

Die Term ine 2014:

Ansprechpart ner im Deut schen Bundest ag: Frau Kienit z, Tel: 030- 227- 35196.

Die W anderausst ellung in Sachsen- Anhalt

Die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages kom m t 2014 nach Zerbst und Magdeburg. Diese Ausstellung geht nur auf Reise, wenn Abgeordnete des Deutschen Bundestages sie in ihren Wahlkreis einladen.

Bei I nteresse können sich

Schulklassen oder Besucherg

ruppen vorab für einen Vortrag über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlam ents anm elden.

Die Term ine 2014:

• Zerbst , Kreissparkasse Anhalt - Bit t erfeld 16.- 20. Juni 2014 ( Kees de Vries MdB, CDU) • Magdeburg, Cit y Carré Magdeburg

16.- 21. Juni 2014 ( Tino Sorge MdB CDU)

Ansprechpart ner im Deut schen Bundest ag: Frau Grabarz, Tel: 030- 227- 31967

Frau Set t nik, Tel: 030- 227- 39182.

Polit ische Bildung

TI PP:

Sachsen- Anhalt : Landeszent rale für polit ische Bildung

Angebot für Gruppen:

Besuchsprogram m Berlin

Bundeszentrale für polit ische Bildung

Berlin besuchen – Polit ik begreifen

Für Schüler und Erwachsene, Vereine und Organisat ionen: Die Bundeszentrale für polit ische Bildung bietet Gruppen, die nach Berlin fahren, ein Besucherprogram m an.

(13)

Tipps und Term ine

Franckesche St ift ungen

TI PP:

Franckesche St ift ungen in Halle

Urania Berlin

Ausst ellung:

H allescher Piet ism us und Reform at ion.

August H erm ann Franck e in der N achfolge Mart in Lut hers

I m Mai 2013 war die Wanderausstellung bereits in der

Landesvertretung. I m April 2014 ist sie in der Urania Berlin zu sehen. Zur Eröffnung der Ausst ellung spricht Dr. Thom as Müller- Bahlke, Direkt or der Franckeschen Stiftungen zu Halle, zum Them a „ Von der hist orischen Schulst adt zum m odernen Bildungskosm os.“

Ort: Urania Berlin, An der Urania 17 1.- 16. April 2014, Mo- Fr 9- 18 Uhr Ausstellung: Eintritt frei

Vortrag: 7 Euro

Ra dt ouren: Von Berlin nach

Sa chsen- Anha lt

Magdeburg an der Elbe

( Fot o: Jens Klapput h)

Schloss Wörlit z

( Fot o: Johannes Winkelm ann)

TI PP:

Die Radt ouren nach Sachsen- Anhalt

Mit dem Allgem einen Deutschen Fahrrad- Club Berlin ( ADFC) m it dem Rad nach Sachsen-Anhalt.

Sonnt ag, 23. März 2014:

N eues/ alt es Magdeburg - I BA St adt um bau 2 0 1 0

Von Burg über Elbauen zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg. I n Magdeburg die Altstadt und der Dom . Ausstellung "I BA-Proj ekte" und 1200 Jahre Erzbistum und Kaiserpfalz. Länge: 45 km .

Sonntag, 20. April 2014:

Leopolds W örlit z. Eine Vision

Dessau- Wörlitz "Gart en der Aufklärung". UNESCO-Weltkulturerbe. Lutherstadt Wit tenberg. Länge: 55 km .

30. April – 4. Mai 2014:

Tanz in den Mai und N at urdenk m äler des Ostharzes

(14)

T i p p s u n d T e r m i n e

St aat liche M useen zu Berlin

Pergam onalt ar im Pergam onm useum ( Fot o: St aat liche Museen zu Berlin, Achim Kleuker)

TI PP:

Führungen zum Pergam onalt ar: 3. Mai 2014, 22. Juni 2014 um 15 Uhr

I nfo: Mast erplan Museum sinsel

Neue Nat ionalgalerie ( Fot o: St aat liche Museen zu Berlin, Maxim ilian Meisse)

1930: Mies van der Rohe wird Direkt or am Bauhaus Dessau

Noch bis 29.9.2014:

Der Pergam onalt ar im Pergam onm useum

Pergam onaltar, I schtar- Tor und Markttor von Milet sind weltweit berühm t . Sie gehören m it zu den größten Sehenswürdigkeiten des Pergam onm useum s.

Bis zum 29. Septem ber 2014 kann m an den Pergam onaltar noch besichtigen. Dann wird der Saal m it dem Pergam onaltar wegen Sanierung geschlossen. Voraussicht lich bis Ende 2019. Die Bauarbeiten sind Teil des „ Masterplans Museum sinsel“ .

Noch bis Ende 2014: N eue N at ionalgalerie

Ab Ende 2014 ist auch die Neue Nat ionalgalerie wegen Sanierung für drei bis vier Jahre geschlossen. Die Neue

Nationalgalerie wurde 1968 von Mies van der Rohe erbaut und soll nun von David Chipperfield saniert werden.

(15)

Vorschau

H in w e is: Wenn Sie an den Veranst alt ungen teilnehm en m öchten, brauchen Sie eine Einladung. Bei I nteresse schreiben Sie uns bitte: poststelle@lv.stk.sachsen- anhalt.de

Ju n gw e in pr obe

TI PP:

Jungweinwochen an Saale- Unst rut, 1. April- 1. Mai 2014

17. März 2014, 19 Uhr:

Exklusive Jungw einprobe

( nur m it Einladung)

Auf der Jungweinprobe stellt sich der neue Jahrgangswein 2013 vor. Durch den Abend führen die Gebietsweinkönigin Saale- Unstrut Anne Meinhardt , der Präsident des

Weinbauverbandes Saale- Unstrut, Siegfried Boy, und der 1. Bruderschaftsm eister der Weinbruderschaft Sachsen-Anhalt , Dieter Hanisch.

H ändel- Fest spiele 2 0 1 4

Händel- Fest spiele Halle: Abschluss-konzert in der Galgenbergschlucht

( Fot o: Thom as Ziegler)

TI PP:

Händel- Fest spiele Halle,

5.- 15. Juni 2014

25. März 2014, 19 Uhr:

H ändel- Fest spiele in H alle und Göt t ingen

Feuerwerksm usik oder Halleluj a: Die Musik von

Georg-Friedrich Händel kennen Menschen auf der ganzen Welt.

Seit den 1920er Jahren werden in seiner Geburtsstadt

Halle und in Göttingen Händel- Festspiele veranstaltet. I n

der Landesvertretung stellen beide Fest spiele ihr

Program m für 2014 vor.

Mit :

Clem ens Birnbaum , Direktor der Stift ung Händel- Haus

und I ntendant der Händel- Festspiele Halle,

Tobias Wolff, I ntendant der I nternat ionalen Händel

Festspiele Gött ingen,

(16)

T i p p s u n d T e r m i n e

Ba uk ult ur und

St adt ent w icklung

Neues Leit m ot iv für die

St adt ent wicklung: St adt als Cam pus

Beispiel: VorOrt - Proj ekt in Dessau

31. März 2014, 19 Uhr:

Die St a dt a ls Ca m pus

Prof. Reiner Schm idt von der Hochschule Anhalt stellt das Proj ekt „ Stadt als Cam pus“ vor. Es diskut ieren:

• Holger Dittrich, Wirtschafts- und

Stadtentwicklungsdezernent der Stadt Bernburg, • Lorenz Flatt, Cam pus Helm stedt e.V.,

• Joachim Hantusch, Beigeordneter für Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Dessau- Roßlau,

• Christ ian Huttenloher, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raum ordnung,

• Jochen Sandner, Deutsche Bundesgartenschau- Gesellschaft m bH, Mitglied im Zweckverband BUGA 2015 Havelregion.

(17)

W er m acht w as?

Bevollm ächt igt e r:

St aat ssekret är für Bundes- und Europaangelegenheit en Dr. Michael Schneider

 030/ 243458- 80

m ichael.schneider@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Dienst st ellenle it er / Verw a lt ung:

Frank Sm eddinck

 030- 243458- 90

frank.sm eddinck@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Koordinier ung Bunde sr at / Re cht / Ve rt e idigung:

Henning Baum eist er

 030- 243458- 20

henning.baum eist er@lv.st k.sachsen- anhalt .de

I nnere s/ Bürge rschaft liches Engage m ent /

M enschenrecht e und hum anit ä re Ange lege nhe it en:

Rut h St ört enbecker

 030- 243458- 23

rut h.st oert enbecker@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Presse / Öffent lichk e it sa rbe it / Gle ichst e llung/ Fr auen und Juge nd:

Beat e Hagen

 030- 243458- 12

beat e.hagen@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Ver anst alt unge n:

Jürgen Schlem m e

 030- 243458- 11

j uergen.schlem m e@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Finanze n:

Christ oph Liedt ke

 030- 243458- 40

christ oph.liedt ke@lv.st k.achsen- anhalt .de

Sozia le s/ Gesundhe it :

Annet t Richt er

 030- 243458- 30

annet t .richt er@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Bildung/ Forschung/ Kult ur/ Tourism us/ N e w slet t e r:

Bet t ina Forst M.A.

 030- 243458- 31

(18)

W e r m a c h t w a s ?

W irt scha ft :

Alexander Schulz- Medem

 030- 243458- 73

alexander.schulz- m edem @lv.st k.sachsen- anhalt .de

Arbeit :

Gabriele Kliem ann

 030- 243458- 41

gabriele.kliem ann@lv.st k.sachsen- anhalt .de

W ohnungsw e se n/ St ä dt ebau/ Ve rk ehr/ Aufbau Ost :

Siegfried Schneider

 030- 243458- 21

siegfried.schneider@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Ver br aucher schut z/ Ernä hr ung/ Landw irt schaft :

Michaela Bessm ann

 030- 243458- 68

m ichaela.bessm ann@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Um w elt / Chem ik alie nsicherheit / Ene rgie:

Dr. Reinhard Dam erius

 030- 243458- 51

reinhard.dam erius@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Europa/Ausw ä rt iges:

Gudrun West erm ann

 030- 243458- 83

gudrun.west erm ann@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Europa/ Ausschuss der Regione n:

Oliver Bröm m e

 030- 243458- 42

 oliver.broem m e@lv.st k.sachsen- anhalt .de

Besuche rdienst :

Wolfgang Müllerleile

 030- 243458- 60

(19)

I m pressum

Herausgeber: Bevollm ächtigter des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund, Staatssekretär Dr. Michael Schneider

Redaktion: Bettina Forst M.A. Technik/ Layout : Silvia Patt- Muth

Redak t ionsschluss: 1 4 . März 2 0 1 4

Referensi

Dokumen terkait

Ruang Parkir (Studi Kasus Pada Assalam Hypermart Kartasura)” adalah

Menyatakan bahwa Skripsi yang berjudul “ REMEDIASI PEMBELAJARAN MELALUI MODEL CLIS (CHILDREN LEARNING IN SCIENCE) UNTUK MEREDUKSI MISKONSEPSI PADA MATERI SUHU DAN

[r]

Penelitian ini bertujuan untuk menjelaskan komposisi rnakanan, strategi pola makanan tiga spesies ikan dominan (sepat layang, Trichogaster Ieerii; sepat rawa,

[r]

[r]

Uji Aktivitas Antibakteri Ekstrak Etanol Daun Binahong (Anredera cordifolia (Ten.) Steenis) terhadap Pertumbuhan Bakteri Salmonella typhi secara in vitro ;

[r]