• Tidak ada hasil yang ditemukan

Umetniške slike pri pouku nemščine kot tujega jezika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Membagikan "Umetniške slike pri pouku nemščine kot tujega jezika"

Copied!
111
0
0

Teks penuh

(1)UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. DIPLOMSKO DELO. Marika Velikonja. Maribor, 2016.

(2)

(3) UNIVERSITÄT IN MARIBOR PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Abteilung für Germanistik. Diplomarbeit. KUNSTBILDER IM UNTERRICHT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Mentorin:. Kandidatin:. Ao. Prof. Dr. Saša Jazbec. Marika Velikonja. Maribor, 2016.

(4) UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. Diplomsko delo. UMETNIŠKE SLIKE PRI POUKU NEMŠČINE KOT TUJEGA JEZIKA. Mentorica:. Kandidatka:. Izr. prof. dr. Saša Jazbec. Marika Velikonja. Maribor, 2016.

(5) Lektor: Andrej Cifer, prof. slov. jezika s knjiž. in ped..

(6) Danke an alle, die mir auf meinem Diplom-Studiengang geholfen haben. Besonderer Dank geht meiner Mentorin ao. Prof. Dr. Saša Jazbec für ihre fachkompetente Unterstützung..

(7) Koroška cesta 160 2000 Maribor, Slovenija. IZJAVA. Podpisana Marika Velikonja, rojena 14. 5. 1981, študentka Filozofske fakultete Univerze v Mariboru, smer Nemški jezik s književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom Umetniške slike pri pouku nemščine kot tujega jezika pri mentorici doc. dr. Saši Jazbec, avtorsko delo.. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev.. Maribor, september 2016. _____________________________ (podpis študentke).

(8) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. ZUSAMMENFASSUNG Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in ihrem ersten Teil mit dem Einsatz von Kunst und Kunstbildern im Fremdsprachenunterricht, genauer im DaF-Unterricht, mit Bildfunktionen und dem Vergleich der verschiedenen Unterrichtsstrategien für die Arbeit mit dem Kunstbild. Es ist festzustellen, dass der Einsatz von Kunstbildern im DaF-Unterricht zur Erweiterung und Bereicherung des fremdsprachlichen. Lernens. beiträgt.. Kunstbilder erzeugen Kommunikationsbedarf, sie können dazu benutzt werden, um in der Klasse Sprachhandlungen auszulösen und sind so ein geeignetes und interessantes Medium zum Sprachenlernen. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine Lehrwerkanalyse. Die Lehrwerke wurden auf das Vorkommen von bildender Kunst und vor allem Kunstbildern hin untersucht und bezüglich der Häufigkeit des Vorkommens der Kunstbilder und deren Funktion verglichen. Anschließend wurden die Ergebnisse interpretiert. Des Weiteren wurden drei Unterrichtsvorschläge zum Einsatz von Kunstbildern im DaF-Unterricht vorgestellt.. Schlüsselwörter: Deutsch als Fremdsprache, Gymnasium, Kunstbilder, Didaktisierung eines Kunstbildes, Bereicherung des Fremdsprachenlernens. I.

(9) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. POVZETEK Diplomsko delo obravnava uporabo umetniških slik pri pouku nemščine kot tujega jezika. V teoretičnem delu so predstavljeni različni vidiki in vprašanja, s katerimi se srečujemo pri vključevanju umetniških slik pri pouku tujega jezika, natančneje nemščine. Predstavljene so funkcije slik ter didaktični pristopi oz. koncepti uporabe umetniških slik v učnem procesu. Ugotovimo lahko, da umetniške slike pri pouku nemščine tako prvega kot drugega tujega jezika spodbujajo komunikacijo in so zato še kako primerne za uporabo in obogatitev pouka. V praktičnem delu naloge smo izvedli analizo učbenikov, preko katerih smo preučevali pojavnost umetniških slik ter njihovo funkcijo oz. vključevanje v didaktični proces. Analiza rezultatov je pokazala, da so umetniške slike, z izjemo učbenika Du und Deutsch 3, le redko tematizirane in uporabljene kot medij za poučevanje, zato smo v nalogi predstavili tudi tri predloge uporabe umetniških slik pri pouku nemščine kot tujega jezika.. Ključne besede: nemščina kot tuji jezik, gimnazija, umetniške slike, didaktizacija umetniške slike, obogateno učenje tujih jezikov.. II.

(10) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG......................................................................................... I POVZETEK ............................................................................................................ II INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................... III TABELLENVERZEICHNIS ..................................................................................V BILDVERZEICHNIS .............................................................................................V 1. EINLEITUNG ................................................................................................. 1 1.1 Forschungsvorhaben ................................................................................. 3 1.2 Voraussetzungen und Abgrenzungen des Forschungsthemas .................. 4 1.3 Forschungsfragen ...................................................................................... 5. 2. KUNST IM SPRACHUNTERRICHT ............................................................ 7 2.1 Was ist Kunst? – der Versuch einer Definition ........................................ 9 2.1.1. Bildende Kunst ................................................................................ 12. 2.1.2. „Sehen lernen“ ................................................................................ 14. 2.1.3. Ein Kunstwerk „lesen“ .................................................................... 15. 2.2 Kunst im DaF-Unterricht: interkulturelle Möglichkeiten und zwischenfachliche Integration ................................................................ 17 3. KUNSTBILDER IM DAF-UNTERRICHT .................................................. 19 3.1 Bilder im Fremdsprachenunterricht ........................................................ 19 3.1.1. Funktionen von Bildern .................................................................. 21. 3.1.2. Kulturelle und landeskundliche Aspekte ........................................ 25. 3.2 Bilder in DaF-Lehrwerken ...................................................................... 26 3.3 Kunstbilder in DaF-Lehrwerken ............................................................. 27 4. STRATEGIEN FÜR DEN FREMDSPRACHENUNTERRICHT ................ 28 4.1 Kriterien zur Auswahl von Bildern ......................................................... 28 4.2 Schritte der Arbeit mit dem Kunstbild im DaF-Unterricht ..................... 29 4.2.1. 5-Phasen-Modell nach Grätz ........................................................... 31. 4.2.2. Etappen-Modell nach Charpentier et. al.......................................... 32. 4.2.3. 4-Phasen-Modell nach Heuer .......................................................... 33. 4.2.4. Vergleich der vorgestellten Modelle ............................................... 34. 4.3 Zur Didaktisierung der Kunstbilder ........................................................ 37. III.

(11) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 4.3.1. Das Bild als Impuls zur Texterstellung ........................................... 39. 4.3.2. Kunstbilder als Sprechanlass........................................................... 40. 4.3.3. Kunstbilder als Schreibanlass ......................................................... 41. 4.4 Kunstgalerie und Museum als Lernort .................................................... 41 5. ANALYSE DER DAF-LEHRWERKE FÜR GYMNASIEN NACH DEM VORKOMMEN VON KUNSTBILDERN UND DEREN FUNKTION ....... 45 5.1 Korpus ..................................................................................................... 45 5.2 Lehrbuchanalyse ..................................................................................... 46 5.2.1. Die Lehrbuchreihe „Delfin“ 1/2, Hueber (2002), 2. FS .................. 46. 5.2.2. Die Lehrbuchreihe „Themen aktuell“ A1/A2/B1, Hueber (2003, 2004), 2. FS ..................................................................................... 47. 5.2.3. Die Lehrbuchreihe „Optimal“ A1/A2/B1, Langenscheidt (2004, 2005, 2006), 2. FS ........................................................................... 48. 5.2.4. Die Lehrbuchreihe „Lagune“ 1/2/3, Hueber (2006, 2008), 2. FS ... 51. 5.2.5. Die Lehrbuchreihe „Alles stimmt!“ 1/2/3/4, Rokus Klett (2013, 2014, 2015), 2. FS ........................................................................... 51. 5.2.6. Die Lehrbuchreihe „Du und Deutsch“ 1/2/3, Založba Obzorja (2001, 2002), 1. FS ..................................................................................... 53. 5.2.7. Die Lehrbuchreihe „Deutsch mit Grips“ 1/2/3, Ernst Klett International (2002, 2003, 2006), 1. FS .......................................... 62. 5.2.8. Die Lehrbuchreihe „Em Neu“, Brückenkurs/Hauptkurs, Hueber (2006, 2008), 1. FS .......................................................................... 63. 5.2.9. Die Lehrbuchreihe „Studio d“ B1/B2/1, Cornelsen (2010), 1. FS ... 64. 5.3 Ergebnisse der Analyse und ihre Interpretation ...................................... 66 5.4 Diskussion der Ergebnisse ...................................................................... 71 6. UNTERRICHTSVORSCHLÄGE ZUM EINSATZ VON KUNSTBILDERN IM DAF-UNTERRICHT ................................................................................ 74 6.1 Das Kunstbild als Motivation in der Einführungsphase ......................... 75 6.2 Das Kunstbild als Unterrichtsgegenstand ............................................... 77 6.3 Das Kunstbild als begleitendes Material zum Text ................................ 79. 7. SCHLUSSWORT .......................................................................................... 81. 8. BIBLIOGRAPHIE ......................................................................................... 83. ANHANG A ........................................................................................................... 1 ANHANG B ............................................................................................................ 9. IV.

(12) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1: Bausteine der Kommunikation ............................................................ 16 Tabelle 2: Vergleich der Bildfunktionen .............................................................. 25 Tabelle 3: 5-Phasen-Modell nach Grätz ................................................................ 31 Tabelle 4: Modelle der Arbeit mit dem Kunstbild im direkten Vergleich ............ 35 Tabelle 5: Lehrwerke nach der Anzahl der Kunstbilder ....................................... 67 Tabelle 6: Übersicht der Analyse der Lehrwerke für Deutsch als 2. und 1. Fremdsprache........................................................................................ 69. BILDVERZEICHNIS Bild 1: Piet Mondrian: Broadway Boogie Woogie, 1942...................................... 75 Bild 2: Pierre-Auguste Renoir: Porträt der Frau Charpentier und ihre Kinder, 1878 ........................................................................................................... 77 Bild 3: Gustav Klimt: Dame mit Fächer, 1917/18 ................................................ 79. V.

(13) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 1. EINLEITUNG. Das Lernen einer Fremdsprache ist ein komplexer Prozess, der die Schüler/Lerner auf den Kontakt mit anderen Kulturen vorbereitet. Bildende Kunst im Unterricht Deutsch als Fremdsprache (DaF) kann interdisziplinär behandelt werden oder wie diese Diplomarbeit aufzeigen wird, die Kunstbilder können als selbstständiges Medium,. als. Teil. der. ästhetischen,. kulturellen,. interkulturellen. und. landeskundlichen Bildung den DaF-Unterricht bereichern und ihm neue Dimensionen verleihen. Bilder können genauso wie Texte gelesen werden, was man aber aus einem Bild liest ist kulturabhängig, deshalb ist eine Sensibilisierung für die Kunst, ihre Erscheinungs- und Ausdrucksformen notwendig, um den Inhalt und seine interkulturellen Komponenten in der eigenen und fremden Sprache zu deuten. Kunst ist eine universelle Sprache. Sie ist ein Mittel zur Kommunikation, eine Ausdrucksform des Autors/Künstlers, der in seinen Werken seine Beobachtungen, Impressionen und Weltanschauungen abbildet. Kunst wurde schon oft als Werkzeug benutzt, für die Propaganda zum politischen oder religiösen Zweck missbraucht. Die verschiedenen Rollen der Kunst in der Gesellschaft machen sie zu einem Teil der Erfahrungswelt der Lernenden, an die die Rezeption der Kunst anknüpft. Auf dieser Grundlage basiert die Anregung, dass man sich auch in der Fremdsprache mit den Gattungen der Kunst beschäftigen sollte. Im Weiteren wird gezeigt, dass man die Malerei, als eine Untergattung der bildenden Kunst, als eine Form der visuellen Medien erfolgreich in den Fremdsprachenunterricht einbeziehen kann. Zu den allgemeinen Zielen des Deutschunterrichts gehört auch die Vermittlung der Erfahrungen, mit denen die Schüler die Fertigkeiten zur interkulturellen und interlingualen Kommunikation entwickeln (Učni načrt, nemščina, 2008, S. 7). Das Lernen einer Fremdsprache bedeutet auch das Kennenlernen einer neuen Kultur, der Bräuche und der Geschichte, was auch das literarische und künstlerische Schaffen einschließt. Das Wissen über die Gesellschaft und Kultur einer Zielsprache ist nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für. 1.

(14) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Sprachen ein Aspekt des Weltwissens (Europarat, 2001, S. 104). Das Weltwissen wird aus verschiedenen Quellen angesammelt, sei es Erziehung oder Erfahrungen. Die Tatsache ist, ein gemeinsames Weltwissen erleichtert die Verständigung. In einem interkulturellen Ansatz ist es ein zentrales Ziel fremdsprachlicher Bildung, eine günstige Entwicklung der gesamten Persönlichkeit des Lernenden und seines Identitätsgefühls als Reaktion auf die bereichernde Erfahrung des Andersseins anderer Sprachen und Kulturen zu fördern. (Europarat, 2001, S. 14) Also, um eine interkulturelle Kompetenz zu entwickeln, brauchen Schüler interkulturelle Erfahrungen, mit denen sie das Bewusstsein für das Eigene, Bekannte und das Fremde, Ungewöhnliche entwickeln können. Kunstbilder sind dabei als Träger der Kultur- und Geistesgeschichte besonders hilfreich. In der Kunstwelt und mit den Erzeugnissen der Kunst bzw. Kunstwerken stößt man immer wieder auf Grenzüberschreitungen. Daraus ergibt sich wieder ein Ansatzpunkt, den man berücksichtigen kann, indem man sich beim DaFUnterricht auch an ein bisschen andersartige, üblicherweise fächerübergreifende Themen und Lehrmaterialien heranwagt. Abstrakte Sachverhalte, auf die man bei der Interpretation der Kunst unumgänglich stößt, sind zwar bei einem jungen Lerner noch nicht so ausgeprägt wie z. B. bei einem Erwachsenen, deshalb wird in der Regel auch das (Sprach-)Lernen mit zunehmendem Alter einfacher, da bereits erworbenes Wissen und Sprachlernerfahrungen vorhanden sind (Roche, 2013, S. 42), denn „das Weltwissen stellt wichtige, zeitsparende Brücken, die älteren Lernern den Erwerb einer Fremdsprache erleichtern, zu Verfügung“ (ebd.). Zu der allgemeinen Bildung gehören auch die Grundkenntnisse der weltbekannten Künstler/Maler und ihrer Werke. Die Kunst und Kunstwerke sind heute allgegenwärtig, aber das benötigte Wissen für den Zugang zu den Kunstwerken ist keine Selbstverständlichkeit. Wenn die Lehrkraft kein Kunstliebhaber1 ist, ist es eher unwahrscheinlich, dass dieses Thema bzw. die Kunstwelt im DaF-Unterricht behandelt. wird.. Der. Fremdsprachenunterricht. bietet. jedoch. zahlreiche. Möglichkeiten, um den Wortschatz, durch den Einsatz von Kunstwerken, auf eine 1. Die männliche Form von z. B. “Schüler“ und “Lehrer“ wird stets generisch gebraucht und bezieht folglich die weibliche Form mit ein.. 2.

(15) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. interessante Weise effektiv zu vermitteln. Durch das „Sehen lernen“ bekommen die Schüler das Wissen bzw. das Werkzeug, auf das sie in allen Sprachen zugreifen können. Bilder sind im Fremdsprachenunterricht ein fester Bestandteil, was auch in jedem Lehrwerk, das in den letzten Jahren erschien ist, zu beobachten ist. Durch die stetige Zunahme an Bildmaterial, wie z. B. Bilder, Comics, Zeichnungen, Karikaturen, Skizzen und vor allem Fotografien in Lehrbüchern, Arbeitsbüchern, zusätzlichem Material, ist auch eine Zunahme der Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt, welche Bilder, wozu und wie sie eingesetzt werden (können/sollten), zu beobachten. In der Analyse der Lehrbücher wird bei den „üblichen“ Bildern nur die Häufigkeit der Bildart Fotografie im Vergleich zu den Illustrationen eingeschätzt. Deren Auswahl, die Bildtypen und Didaktisierung werden in der Diplomarbeit nicht analysiert. Die Diplomarbeit besteht aus einem theoretischen und empirischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Begriffe Kunst, bildende Kunst definiert und abgegrenzt. Im Weiteren werden die Funktionen von Bildern angegeben und die Didaktisierungsmöglichkeiten erforscht. Die Kunstgalerie und das Museum als Lernort werden aus Organisationsgründen nur theoretisch vorgestellt. Im empirischen Teil werden ausgesuchte Lehrbücher für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache auf das Vorkommen von Kunstbildern untersucht. In der folgenden Analyse werden die Häufigkeit des Vorkommens von Kunstbildern, ihre Integration in das Lehrwerk und ihre Funktion dargestellt. Um weitere Möglichkeiten aufzuzeigen, werden praktische Beispiele für den Einsatz von Kunstbildern im Unterricht vorbereitet.. 1.1 Forschungsvorhaben In dieser Diplomarbeit wird erforscht, wie die Kunstbilder in den Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache vertreten sind und zu welchem Zweck sie benutzt werden. Im Weiteren wird der Augenmerk darauf liegen, auf welche Weise man die Kunst, genauer gesagt die Kunstbilder als Mittel zur Sprachvermittlung und. 3.

(16) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Wortschatzfestigung im DaF-Unterricht einsetzen kann bzw. wie man sie nutzen kann, um didaktische Ziele auf diese Weise/mit ihrer Hilfe zu erreichen. Es werden Wege einer praktischen Umsetzung im Unterricht gezeigt. Der Fokus liegt auf der Kunstform Malerei und ihren Genres (das sind z. B. Porträtkunst, Landschaftsmalerei, Stillleben usw.). Die Gattungen der bildenden Kunst werden kurz im 2. Kapitel (siehe Kapitel 2.1. und 2.1.1) dargestellt.. 1.2 Voraussetzungen und Abgrenzungen des Forschungsthemas Im slowenischen Schulsystem haben die Schüler Kunsterziehung von der ersten Klasse der Grundschule an (vgl. Učni načrt. Program osnovna šola. Likovna vzgoja) und im Programm des Gymnasiums in der ersten Klasse bildende Kunst, dass die Fächer Kunstgestaltung (sl. likovno snovanje) und Kunstgeschichte (sl. umetnostna zgodovina) umfasst (vgl. Učni načrt. Likovna umetnost). Auf diesem Wissen kann man bei der Arbeit mit Kunstbildern im Fremdsprachenunterricht aufbauen. Natürlich können die Themen Kunst und Fremdsprachenunterricht in der Form eines fachübergreifenden Unterrichts2 verbunden werden, dass wird hier aber nicht angestrebt. Das Anliegen ist nicht Kunst oder Kunstgeschichte in der Fremdsprache zu lehren (wie es bei zweisprachigem (bilingualen) Unterricht vorkommt), sondern, dass die Lernenden sich Kompetenzen im Umgang mit Kunst auch in der Fremdsprache aneignen, dass man sie ermutigt ihre eigenen Kriterien zur Bewertung der Kunstbilder zu entwickeln, alles mit dem Hintergrundgedanken, die Schüler zur Sprachproduktion anzuregen. Es muss betont werden, dass für die Arbeit mit Kunstbildern von einem DaFLehrer nicht erwartet wird, dass er umfangreiche Kenntnisse von der Kunstwelt, der Geschichte der Kunst und den Fachbegriffen hat bzw. dass er weitere Kenntnisse erwerben müsse. Jegliche Kunstfachkenntnisse des Sprachlehrers würden zwar weitere Ansatzmöglichkeiten eröffnen und das Spektrum der Möglichkeiten für die Einbeziehung solcher Materialien in den DaF-Unterricht,. 2. „Im Slowenischen wurde im Bildungsbereich schon von Anfang an der Begriff „medpredmetno povezovanje“ (wortwörtlich „zwischenfachliche Integration“) eingeführt und von den Lehrenden verinnerlicht“ (Kosevski Puljić, 2015, S. 276).. 4.

(17) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. ihre Interpretationsweisen und -ansätze erweitern, sie stellen aber keine Voraussetzung dar. Der Begriff Kunstwerk ist ein sehr weiter Begriff, im Rahmen dieser Diplomarbeit wird er aber stellvertretend für alle Erzeugnisse der bildenden Kunst gebraucht. Je nach Kontext steht er auch Stellvertretend für das Kunstbild selbst. Die infrage kommenden Lehrbücher für den DaF-Unterricht werden aus dem Katalog3 der zugelassenen Lehrbücher für die Sekundarstufe, für das Programm Gymnasium, gewählt (das umfasst die Lernniveaus A1 bis B2/1; die Niveaus B2/2 bis C2 kommen im gymnasialen Schulprogramm nicht zum Einsatz), womit ein vollständiges Bild der, von den Autoren, vorgesehenen und enthaltenen Kunstthemen gegeben wird.. 1.3 Forschungsfragen Eine generelle Forschungsfrage lautet: wie häufig kommen Kunstbilder in den Lehrwerken vor. Da davon ausgegangen wird (auf Grund eigener Erfahrungen), dass in den Lehrwerken keine oder nur wenige Kunstbilder, und auch die nur als Teil der Landeskunde, abgebildet sind, wird die Forschungsfrage, auf welche Art und Weise man die Kunstbilder einbeziehen könnte oder sogar erfolgreich mit den generischen Bildern im Lehrwerk austauschen könnte im empirischen Teil durch die exemplarischen Unterrichtsvorschläge geklärt. Im Rahmenplan „Deutsch als Fremdsprache“ für das Auslandsschulwesen wird das Thema Kulturlandschaft (das das Theater, Museen und Filme einschließt) für den dritten Bildungsabschnitt (Niveau B1) innerhalb der interkulturellen Kompetenzen als Themen- und Erfahrungsfeld des kulturellen Lebens und der Medien vorgesehen (Rahmenplan, 2009, S. 30). Der Wissensstand der Schüler in Slowenien ist beim Eintritt in das Gymnasium auf dem Niveau A2 – für Deutsch als erste Fremdsprache oder A1 – für Deutsch als zweite Fremdsprache (mit oder ohne Vorkenntnisse) und das erwartete Sprachlernniveau ist für Deutsch als erste Fremdsprache – B2 und bei Deutsch als zweite Fremdsprache B1-B2 (vgl. Učni 3. Siehe „Katalogi učbenikov za srednjo šolo“ in der Bibliographie.. 5.

(18) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. načrt, nemščina [Lehrplan für Gymnasien], 2008, S. 6 und S. 22-25). Eine der Forschungsfragen, die sich daraus ableitet ist, ob in den zugelassenen Lehrwerken (vgl. Katalogi učbenikov za srednjo šolo) für Deutsch als erste und zweite Fremdsprache auch das Thema Kulturlandschaft vorhanden ist, ob es vielleicht auch auf das Niveau B1 begrenzt ist und ob das Thema im breiteren Umfang behandelt wird. In der Diplomarbeit werden vier Forschungshypothesen aufgestellt, die mit der empirischen Analyse der Lehrwerke bekräftigt oder wiederlegt werden. Es wird angenommen: . (1) Es gibt nur wenige Abbildungen von Kunstbildern in den Lehrbüchern.. . (2) Die Informationen zu dem Bild sind begrenzt bzw. nur auf die Grundinformationen beschränkt, d. h. Bildtitel, das Jahr der Entstehung und der Name des Autors..  (3) Die Kunstbilder sind nur als Teil der Landeskunde abgebildet und werden nicht weiter als Arbeitsmaterialien verwendet und bearbeitet.  (4) Das Thema Kunst(-Welt) ist überhaupt nicht in den Lehrwerken integriert (d. h. auf den Niveaus A1 bis B2/1 der untersuchten Lehrwerke).. 6.

(19) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 2. KUNST IM SPRACHUNTERRICHT „Sich an den Künsten zu erfreuen muss schon früh gelernt werden!4“ Pogačnik-Toličič. Das Erlebnis der Kunst ist universal und sie ist in jeder Sprache zugänglich. Ein Kunstwerk ist mehrdeutig, wie auch die Sprache, es ist ein visuelles Medium, das für die Interpretation einen Kontext braucht und das auf eine attraktive Art beim Fremdsprachenlernprozess neben dem Wortschatz auch andere (ästhetische) Dimensionen einbringt und entfaltet. Das Wissen, das in einer Sprache erworben wird, kann bei einem gut entwickelten Sprachstand in andere Sprachen übertragen werden (Roche, 2013, S. 138). Dieser Wissenstransfer kann bei den höheren Jahrgängen eines Gymnasiums genutzt werden, da sie nach dem Lehrplan schon mehrere Stunden des Kunstunterrichts absolviert haben. Als erstes werden ein paar Fragen, die sich bei dieser Themenstellung ergeben, aufgelöst. Die Frage „Wieso Kunstbilder im DaF-Unterricht?“ wurde eigentlich schon in der Einführung beantwortet und um es kurz zu halten, es geht um den Mehrwert, um die konnotativen Eigenschaften eines Kunstbildes. Auf die Frage „Gibt es einen Unterschied, wenn das verwendete Bild ein Kunstbild, eine Fotografie oder Zeichnung ist?“ kann es eigentlich keine eindeutige ja/nein Antwort geben, denn wie es aus der Gliederung der Kunst und ihrer Gattungen ersichtlich ist (siehe unten), werden die erwähnten Gattungen als selbstständige Kunstgattungen angesehen. Man muss erwähnen, dass die Fotografie als die jüngere Gattung in ihrer Definition und Einordnung zwischen Kunst und Dokumentation problematisch sein kann und obwohl sie nunmehr fast 200 Jahre alt wird „… hat sich die Fotografie erst in den 1990er Jahren zum vollwertigen künstlerischem Medium gemausert“ (Saehrendt und Kittl, 2009, S. 39. Kunst und Musik sind die Themen, mit denen der Lehrer das Interesse der Jugendlichen wecken kann. Da Musik, wie auch verschiedene Arten der Kunst einen Teil ihrer Erlebnis- und Erfahrungswelt bilden, ist ihre Anwendbarkeit im 4. In: Pečjak, 2006, S. 14. 7.

(20) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Unterricht praktisch und überaus geeignet. Die Sprache der Bilder ist reich und kraftvoll, wie alle Sprachen muss man sie jedoch lernen, sonst erfolgt keine Kommunikation (Prette und De Giorgis, 2005, S.9). Bei dem Einsatz von Kunstwerken im DaF-Unterricht werden Schüler mit alternativen sprachlichen Bearbeitungs- und Erklärungsversuchen konfrontiert (Wicke und Rottmann, 2013, S. 9-10). Da ein Kunstwerk von Schülern individuell rezipiert wird, kann es unterschiedliche Reaktionen und Meinungen hervorrufen. Auch die Empfindungen und Assoziationen, die es auslöst sind bei jedem Einzelnen unterschiedlich. Diese unterschiedlichen Auffassungen sind das Resultat. kulturspezifischer. und. -bedingter. Wertvorstellungen. und. der. persönlichen Lebenserfahrungen. Dies sollte auch als eine Möglichkeit angesehen werden bzw. die Lehrkraft kann es als eine Gelegenheit aufgreifen, wo die Schüler mit den unterschiedlichen Deutungen und Interpretationen konfrontiert werden, sich damit auseinander setzen müssen und sich dabei in der Toleranz üben. Dabei lernen sie andere Meinungen zuzulassen und ihre eigenen zu argumentieren. Ein Bild kann als ein guter Ausgangspunkt dienen, um das Wahrgenommene in Sprache umzuwandeln bzw. um bei einem Versuch der Interpretation, mit seinen eigenen Worten, den erworbenen Wortschatz einzusetzen, zu festigen und in neuen Situationen zu benutzen. Dabei stößt der Lerner (un)bedingt auf sprachliche Barrieren und wird sich seiner eigenen sprachlichen Grenzen bewusst (natürlich in Abhängigkeit vom Ausmaß und Art der gestellten Aufgaben bzw. Ziele). Kunstbilder. eignen. sich. besonders. gut. zur. kreativ-sprachlichen. Unterrichtsgestaltung, indem z. B. Handlungen, Emotionen und Beziehungen zwischen Menschen beschrieben, historische Räume und Landschaften in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt, aber auch persönliche Stimmungen beschrieben werden (Bertscheit, 2001, S. 10). Der Bereich des ästhetischen Lernens trägt dazu bei, dass die Schüler auch im Fremdsprachenunterricht die eigene Identität formen und ausbauen können und nimmt somit eine wichtige Funktion im Bildungsbereich ein (vgl. Grätz, 1997a).. 8.

(21) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 2.1 Was ist Kunst? – der Versuch einer Definition “Art is, nowadays, our new religion and museums are our cathedrals.” Theodore Zeldin. Kunst ist heutzutage im Alltag nicht wegzudenken, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Wenn man sich die heutige Kunstwelt ansieht, muss man sich schon wundern und die Frage, die sich stellt, ist – kann das wirklich alles Kunst sein? Zur Entwicklung der Kunst Es wird hier kein Exkurs in die Geschichte der Kunst unternommen, sondern lediglich kurz die Entwicklungsstufen und die Entfaltung des Begriffs angezeigt. Die Wahrnehmung der Kunst hat sich durch die Zeit wesentlich verändert. Hatte der Künstler in der Antike noch einen Handwerksstatus, war die Kunst im Mittelalter nur ein Mittel zum Zweck (theologische Funktion) bis in der Renaissance und im Barock der Künstler zu einem Kultstatus gehoben wird (Cankar, 1995). Mit dem 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben sich verschiedene Kunstrichtungen parallel entwickelt (Stilpluralismus). Erst seit der Postmoderne (1957-1980) und dem Neuen Realismus (ab 1960) hat sich die Kunstwelt zu dem entwickelt, wie wir sie heute kennen. Der Kunstpluralismus herrscht auf allen Ebenen oder wie es Cankar illustriert: „Der Kunst-Enthusiasmus breitet sich aus wie die Flut und ist in unserem kulturellen Leben eine elementare Kraft.“ (ebd., S. 8). Und wenn früher nur die drei großen künstlerischen Gattungen Malerei, Bildhauerei und Architektur als Kunst anerkannt wurden, arbeiten heute viele Künstler gattungsübergreifend, denn ihnen steht eine Fülle an Stilen, Medien und Techniken zur Verfügung (Saehrendt und Kittl, 2009, S. 16). Viele zeitgenössische Kunstwerke beziehen sich auf die Kunstgeschichte selbst, sie zitieren und variieren ältere Kunstwerke und lassen ein spontanes Verstehen ohne Hintergrundwissen kaum mehr zu (ebd.).. 9.

(22) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Zum Begriff In den Wörterbüchern sind folgende Begriffsbestimmungen zu finden: Im SSKJ (2014): Kunst 1. eine Tätigkeit, deren Absicht ist die Schaffung, Gestaltung von Werken ästhetischen Wertes. Im Deutschen Wörterbuch (2009): Kunst 1. das schöpferische Gestalten und Schaffen von Werken (wie Malerei, Musik, Literatur), für das jemand Begabung und ein bestimmtes Können braucht. Im. Duden. (2001):. Kunst,. 1. Schöpferisches. Gestalten. aus. den. verschiedensten Materialien oder mit den Mitteln der Sprache, der Töne in Auseinandersetzung mit Natur und Welt … In Wikipedia (Kunst, 2016): Das Wort Kunst bezeichnet im engeren Sinne Ergebnisse gezielter menschlicher Tätigkeit, die nicht eindeutig durch Funktionen festgelegt sind. Kunst ist ein menschliches Kulturprodukt, das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Definitionen aus den Wörterbüchern zwar alle „das (schöpferische) Gestalten“ also den „kreativen Prozess“ gemeinsam haben, diese Begriffsbestimmungen bleiben aber sozusagen auf der Oberfläche und enthalten bzw. vermitteln nicht das Wesen der Kunst. Fragte man einen der größten Künstler des 20. Jahrhunderts, Pablo Picasso: „Sie erwarten von mir, dass ich Ihnen sage, dass ich Ihnen definiere: Was ist Kunst? Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten.“ (Kunstzitate), käme man auch nicht weiter. Eine annehmbare Beschreibung der Kunst, die auch die Quelle der Inspiration erwähnt ist die von Butina: „Die (bildende) Kunst entsteht aus dem Zusammenspiel des Individuums mit der Natur an sich, mit der Natur, die vom Menschen bereits geformt wurde und mit der Gesellschaft, in der der Künstler lebt“ (Butina, 1997, S. 15), denn sie berücksichtigt und bezieht den Künstler, die. 10.

(23) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Gesellschaft und das Umfeld mit ein. Die Kunst ist so gesehen ein komplexes Phänomen, das aus emotionalen und rationalen Grundlagen entsteht (ebd.). Über die Schwierigkeiten der Definierung und den Wandel des Begriffs Kunst ist genaueres im Lexikon zu lesen: Kunst … Genauere Definitionen, besonders über das Wesen dieses ästhetischen Schaffens, sind schwierig, da sie von der Beantwortung einer Reihe von Vorfragen abhängen, die die Wurzeln des künstlerischen Tuns, die Definition des Schönen, die Aufgabe der Kunst u. Ä. betreffen. Diese Vorfragen wurden in allen Epochen aufgrund der unterschiedlichen Anschauungen vom Wesen des Menschen verschieden beantwortet (Kunstphilosophie). Die antike Theorie von der Kunst als bloße Nachahmung der Natur wurde u. a. von G. E. Lessing aufgegriffen und wirkte bis in den Naturalismus nach; der Sturm und Drang fasste Kunst als die schöpferische Äußerung des Originalgenies auf, das die traditionelle Regelhaftigkeit durchbricht; die Romantik begriff die Kunst als eine sinnliche Darstellung des Übersinnlichen im Symbol. Die moderne Anschauung ist uneinheitlich: Infolge der Erweiterung des Kunstbegriffs sind allgemeinverbindliche Aussagen nicht möglich (wissen.de Lexikon, 2016). So mancher Künstler hat sich erst durch den Bruch mit der gängigen Kunsttradition und so gesehen, der gängigen Definition definiert. Trotzdem stellt man sich heute bei der Betrachtung von zeitgenössischer Kunst unausweichlich die folgenden Fragen: „Was unterscheidet ein Kunstwerk von Kunsthandwerk, von Alltagsgegenständen oder gar von Müll? Wer entscheidet eigentlich, wann ein Gegenstand zum Kunstwerk wird? Wer hat nicht schon mal den Verdacht gehabt, dass etwas nur Kunst ist, weil es mit dem richtigen Namen signiert ist …“ (Saehrendt und Kittl, 2009, S. 70). Eine einheitliche Definition von Kunst, mit der alle Künstler, Kritiker und das Publikum übereinstimmen würden, wird es aber wahrscheinlich nie geben. Die Schwierigkeiten mit der Definition gehen aus dem Wesen der Kunst hervor. Um es mit den Worten von Hoving zu sagen: „Die einzige Konstante in der Kunst ist, dass sie sich ständig verändert“ (Hoving, 2005, S. 28) und somit unterliegt auch. 11.

(24) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. die Definition von Kunst ständiger Veränderung und wandelt sich sobald eine Innovation auftaucht (wie z. B. durch die Erfindung neuer Medien und Techniken) (ebd., S. 27-28). Zum Künstler Der Künstler war historisch gesehen, und wie oben bereits erwähnt, ein Handwerker, ohne Ansehen. Später konnte er den Status einer Berühmtheit erlangen und heute werden sie sogar (in bestimmten Kreisen) als eine Ikone gefeiert (z.B. Salvador Dali oder Andy Warhol). Beide, der Künstler und der Beobachter sind Teil der Gesellschaft, jedoch nicht notwendig derselben Gesellschaft, da mehrere Jahrhunderte dazwischen liegen können. Bei einer Bildinterpretation im DaF-Unterricht kann man das bei der Symbol- und Motivinterpretation berücksichtigen oder aber auch nicht. Zur Gattungseinteilung der Kunst Zu den Künsten (Gattungen der Kunst) zählt man Literatur und Musik, die darstellenden Künste (Film, Tanz, Theater) und die bildenden Künste (Architektur, Bildhauerei, Malerei). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff der Kunst meist stellvertretend für bildende Kunst gebraucht (wissendigital.de, Lexikon, 2016). Die weitere Unterteilung wird im nächsten Kapitel angegeben. 2.1.1 Bildende Kunst Im Lexikon wird die bildende Kunst wie folgt definiert: bildende Kunst Sammelbezeichnung für die Gattungen Architektur (Baukunst), Plastik, Malerei, Grafik und Kunsthandwerk (Kunstgewerbe); wie die übrigen Künste sowohl im gesamten als auch im Einzelwerk gekennzeichnet durch das Zusammenwirken von Inhalt und Form; in der Abfolge von Kunststilen mit jeweils besonderen Merkmalen entwicklungsgeschichtlich überschaubar. Jedem Zeitstil (z. B. Romanik, Gotik, Renaissance, Barock) sind regionale (nationale) und individuelle, an einzelne Künstlerpersönlichkeiten gebundene Stile. 12.

(25) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. mit eigener Entwicklung eigentümlich, deren Erforschung u. a. Aufgabe der Kunstgeschichte ist (wissen.de Lexikon, 2016). Nach Hartmanns Lexikon ist die bildende Kunst ein Sammelbegriff für alle visuell gestalteten Künste, speziell Malerei und Graphik (zweidimensional) sowie die Bildhauerei (dreidimensional); im weiteren Sinn werden auch Kunsthandwerk, Fotografie und Baukunst dazu gezählt (Hartmann, 1996). Nicht mal bei dieser Einteilung ist sich die Kunstwelt einig. Die drei Gattungen, die bei allen Einteilungen vorkommen, sind Malerei, Architektur (Baukunst) und Bildhauerei (Plastik). Im Weiteren können noch die folgenden Gattungen dazu gezählt werden: Grafik, Angewandte Künste (Kunstgewerbe und Kunsthandwerk, die stellenweise auch als Synonyme gebraucht werden), Zeichnung und Fotografie. Seit dem 20. Jahrhundert wird als Folge der Entwicklung neuer Medien (Fotografie, Film) und der fortschreitenden Ausweitung des Kunstbegriffes der Begriff bildende Kunst (heute) sehr viel weiter gefasst und kann im Einzelfall nicht mehr eindeutig von anderen Kunstformen abgegrenzt werden (Wikipedia, Bildende Kunst). Zu den Kunstgattungen Die Kunstgattungen sind Kategorien, nach denen man die Bilder bezogen auf deren Inhalt einordnet. Die wichtigsten sind nach Prette und De Giorgis (2005, S. 17) folgende:  Sakrale Kunst: umfasst religiöse Szenen und Bilder von Gottheiten; wir können etwas über die Religion erfahren und sie kennenlernen;  mythologische Gattung: umfasst Themen aus der griechischen und römischen Mythologie (oder anderer Kulturen);  historische Gattung: Werke mit einem Thema, das sich auf geschichtliche Ereignisse und/oder Personen bezieht;  das. Bildnis:. privates. (und. realistisches). oder. offizielles. Bildnis. (glorifizierendes, für die Propaganda bestimmt); aus denen wir etwas über die Person erfahren und auf ihr Charakter schließen können;. 13.

(26) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.  Szenen aus dem alltäglichen Leben: sind s. g. Genreszenen; die zeigen Momente des Alltagslebens, die Sitten und Gewohnheiten;  Stillleben: Gegenstand sind verschiedene Objekte des täglichen Lebens (Blumen, Vasen, Früchte, Musikinstrumente usw.);  die Landschaft: Hauptinhalt sind die Natur und Ansichten von Landschaften; geben uns einen Eindruck von der Naturlandschaft;  die Allegorie: setzt sich aus Figuren und Gegenständen mit symbolischen Bedeutungen zusammen (ist am schwierigsten zu interpretieren, da sie Begriffe und moralische Prinzipien wie Tugend, Ehre oder Gerechtigkeit personifiziert). Die Malerei Malerei, als die Kunst mit Farbe eine Fläche in ein Bild zu verwandeln (und das Gemälde als Resultat dieses Vorgangs), hat entsprechend der jeweiligen gesellschaftlichen Situation die Themen- und Motivkreise erschaffen, aus denen wir heute Schlussfolgerungen bezüglich des Vorkommens, Wandels und der Verbreitung der Grundvorstellungen ziehen (vgl. wissen.de Lexikon, 2016). Zum Bildbegriff Als Bild bezeichnet man Gemälde, Zeichnungen, Illustrationen, Fotografien, Lithografien, Kupferstiche usw. Als Träger fungieren Papier, Leinwand, Holz, Wände, Decken usw. 2.1.2 „Sehen lernen“ „In den Sachen mehr zu sehen, als sie scheinbar zeigen, ist ein wesentliches Merkmal eines jeden kreativen Menschen, sei er Wissenschaftler oder Künstler.“ Milan Butina. Sturm (1991, S. 4) zufolge war das Betrachten, Analysieren und Entschlüsseln von Bildern lange Zeit kein Unterrichtsgegenstand und die Kulturtechnik des „Bildlesens“ wird kaum gelehrt. Er stellt fest, „dass angesichts der uns. 14.

(27) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. umgebenden Bilderflut das Bildverstehen eher beeinträchtigt als begünstigt wird“ und spricht von Bild-Alphabetismus/-Analphabetismus (ebd.). Ein Kunstwerk fordert den Beobachter heraus, es nicht nur anzuschauen und zu sehen, sondern es zu beobachten und dieses Verb impliziert bereits eine Aktion (Jernejec in: Pečjak, 2006, S. 11). Die Kunstbetrachtung setzt das Erfassen eines ästhetischen Sinnentwurfs um. „Vom Betrachter wird ein komplexes Denken erwartet (…)“ (Grätz, 1997a, S. 5), um die enthaltenen und intendierten Ideen, Fragen,. Aussagen,. Weltanschauungen. usw.. zu. einer. sinnvollen. Auseinandersetzung mit dem Kunstbild zu verbinden. Die. Schüler. werden. beim. ersten. „Kontakt“. mit. der. Kunst. im. Fremdsprachenunterricht (voraussichtlich) auf Hilfestellungen angewiesen sein. Heuer (1997, S. 14) erklärt, dass die Schüler zwei Fähigkeiten trainieren müssen. Zum einen die Botschaft bzw. die Aussage des Künstlers zu lesen bzw. zu deuten und zum anderen müssen sie das, was sie gesehen und verstanden haben, sprachlich ausdrücken können d. h. durch Kommunizieren an andere vermitteln können. Im Weiteren gibt sie an, dass, wenn man sich dessen bewusst wird, dass andere die Dinge anders sehen und verstehen (können), als man selbst, das automatisch zum Gesprächsaustausch anregt. Man muss auch betonen, und die Schüler darauf aufmerksam machen, dass es dabei kein „richtig“ oder „falsch“ geben kann. 2.1.3 Ein Kunstwerk „lesen“ Kunstbilder laden uns in die Welt des Künstlers ein, sie geben uns also einen Einblick in die Welt seiner Gedanken und Gefühle, seiner Wertorientierung, Weltanschauungen. und. kritischen. Äußerungen. zur. Gesellschaft. und. gesellschaftlich-politischen Ereignissen. Der „Leser“ wird versuchen eine Verbindung zu dem Kunstwerk herzustellen, dabei kann er sich auf die ästhetischen und thematischen Kriterien stützen und es eventuell mit dem Wissen über den Künstler (sein Leben und Werk) und dem Zeitgeist erweitern.. 15.

(28) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Bestandteile der Kommunikation sind in der Tabelle 1 angeführt, mit der Übertragung auf das Kunstwerk als Kommunikationsmittel (vgl. Prette und De Giorgis, 2005, S. 8-13): Tabelle 1: Bausteine der Kommunikation BESTANDTEILE DER KOMMUNIKATION. Der Sender Die Botschaft Der Code. Das Medium. Der Empfänger. Der Kontext. Die Funktion. TRÄGER DER ROLLE BEI EINEM TEXT. ÜBERTRAGEN AUF DAS KUNSTWERK/DEN VISUELLEN TEXT.  die Person, die etwas  der Künstler vermittelt  der Inhalt der  der Inhalt des Gemäldes Kommunikation  das Zeichensystem  die Malerei der jeweiligen Epoche: die Technik und der Stil mit ihren Formen der Darstellung und des Ausdrucks  das Element, das  der Träger: Leinwand, Wand, physisch die Übertragung Papier … der Botschaft ermöglicht  die Person, an welche die  der Betrachter (die Gesamtheit Botschaft gerichtet ist aller Menschen; der Auftraggeber …)  der Zusammenhang,  das Motiv als ein Ausdruck und innerhalb dessen die Vermittler der Zeit Kommunikation erfolgt  das Ziel dessen, der die  die Intentionen des Künstlers Botschaft aussendet (malen um zu erfreuen, um auf etwas Aufmerksam zu machen, Erziehung der Menschen, Geschichtsmalerei, um eine Atmosphäre zu vermitteln usw.) Quelle: nach Prette und De Giorgis, 2005, S. 9 und eigen. Wie man ein Kunstwerk „liest“, nach Prette und De Giorgis (2005, S. 12-13) Neben einem Kunstwerk im Museum oder neben einer Abbildung sind üblicherweise einige Informationen angegeben:     . der Urheber: Name, Ort und Datum von Geburt und Tod, der Titel, die Datierung (das Jahr in dem das Werk entstand), die Größenangaben, der Standort (wo sich das Werk üblicherweise befindet),. 16.

(29) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.  . die Technik, die Gattung.. Der nächste Schritt bzw. der erste Schritt der Arbeit mit dem Bild ist die Beschreibung – die deskriptive Beschreibung des Bildes (Denotation), wo man einfach umschreibt, was im Bild zu sehen ist. Dem folgt die komplexere Phase der Analyse eines Kunstwerks, die Interpretation (Konnotation) des Bildes bzw. des Themas (vgl. ebd.). Ein Kunstwerk nach den Kriterien der Kunst zu interpretieren heißt, die Botschaft und die Funktion zu begreifen, die ihm der Künstler beigegeben hat. Für die Interpretation im DaF-Unterricht können wir uns, im Sinne eines schülerzentrierten Unterrichts, darauf beschränken, was unserer Meinung nach das Kunstwerk aussagt.. 2.2 Kunst im DaF-Unterricht: interkulturelle Möglichkeiten und zwischenfachliche Integration Da sich der Begriff „fächerübergreifendes Lernen“ während der Recherche der Literatur. ständig. aufdrängt,. hat. es. sich. gezeigt,. dass. er. bei. der. Auseinandersetzung mit dem Thema näher definiert werden muss, obwohl das eigentliche Anliegen der Arbeit war, sich davon abzugrenzen. Denn, fächerübergreifendes Lernen bzw. Lehren verlangt (meist) die Zusammenarbeit zweier Lehrer und viel gute Organisationsarbeit. „Im Rahmen eines fächerübergreifenden Fremdsprachenunterrichts in Verbindung mit einem nichtsprachlichen Fach geht es um die Verbindung einer Sprache als Werkzeug mit dem Inhalt eines anderen Faches“ (Kosevski Puljić, 2015, S. 281). Dabei werden spezifische Lernziele verwirklicht, was auch gute Koordination voraussetzt und umfassende Vorbereitungsarbeit von den beiden Lehrern abverlangen kann. Da diese Art von Unterricht mit vielen Schwierigkeiten verbunden. ist. (vgl.. Kosevski. Puljić,. 2015),. können. Modifizierungen. vorgenommen werden, denn man sollte in dem Bewusstsein handeln, dass die Schüler. als. zukünftige. Kommunikationsmedium. Studenten. die. gebrauchen. Fremdsprache(n). werden,. sondern. nicht vor. nur. als. allem. zu. akademischen und beruflichen Zwecken (Retelj und Pižorn, 2010, S. 138).. 17.

(30) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Im Lehrplan für den Deutschunterricht für Gymnasien wird auf die Entwicklung der interkulturellen Möglichkeiten, auf den Ebenen der Kenntnis und des Verständnisses der kunstgeschichtlichen Gegebenheiten, nur hingewiesen (vgl. Kapitel 3.1.5 Medkulturna zmožnost. In: Učni načrt. Nemščina, 2008, S. 13), im Weiteren wird die Kunst als Teil der empfohlenen Lernthemen zusammen mit Kultur und Zwischenkulturalität angeführt (vgl. Kapitel 3.2 Priporočene učne teme. Ebd., S. 17). Ansonsten ist es den Lehrern selbst überlassen die zusammenhängenden Themen für den fächerübergreifenden Unterricht zu finden. „Der Begriff interkulturelles Lernen geht weit über die Praktik von Vermittlung landeskundlichen Wissens, von Fakten und Daten über ein Land hinaus …“ (Lenger-Sidiropoulou, o. J., S. 1), es heißt die eigene Lebenswelt zu relativieren und die Kulturunterschiede zu erfassen und Vorurteile abzubauen. Kunstbilder werden auch anders „gelesen“ als Bilder die landeskundliche Konzepte vermitteln sollen, Überschneidungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Interkulturelle Möglichkeiten sind mit der Kunst vermittelt, wenn es gelingt, im Unterricht von der persönlichen, gruppen- und kulturspezifischen Wahrnehmung über. Bedeutungszuweisungen. (zunächst. individuelle,. anschließend. verallgemeinerbare) zum Kulturvergleich (durch die Reflexion der eigenen Kultur bei der Begegnung mit dem Fremden) zu kommen (Grätz, 1997a, S. 5). Damit wird neben der interkulturellen Kompetenz auch Kulturbewusstheit geschaffen.. 18.

(31) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 3. KUNSTBILDER IM DAF-UNTERRICHT. „Kunst kann im Lerner individuelle Prozesse der Bild-, Musik- und Sprachverarbeitung induzieren und im Endeffekt meist subjektiv-kreative Sprachproduktionsprozesse bewirken“ (Blell/Hellwig in: Grätz, 1997a, S. 5). Die Bildkunst wirkt wegen ihrer Interpretationsoffenheit kreativitätsanregend und diskussionsfördernd. Die Schüler haben bereits ihren Erfahrungshintergrund mit dem Umgang mit Kunstbildern im Unterricht und auch außerhalb des Unterrichts. Sie haben den Impuls darüber zu reden und sich auszutauschen. Im Fremdsprachenunterricht wird nach Grätz (1997a) die Auseinandersetzung mit einem Bild durch zwei Störelemente erschwert. Als erstes durch die künstliche Gruppensituation eines Unterrichts in der das Bild durch das Lehrbuch oder dem Lehrer vorgegeben wird und zweitens durch das Fremdsprachenelement und die im Hinblick auf das Fremdsprachenerlernen gebundene Situation. Da die Kunst auch immer Gefühle anspricht, ist deren Austausch jedoch nicht immer leicht und besonders bei Jugendlichen kann man immer wieder auf Schweigen treffen, denn über Gefühle zu sprechen, gehört nach Grätz „zu den schwierigsten 'Übungen' menschlichen Zusammenseins“ (ebd., S. 6).. 3.1 Bilder im Fremdsprachenunterricht Bilder stellen außersprachliche Informationen dar, trotzdem nehmen sie als Träger von visuellen Informationen eine wichtige Rolle beim Lernen von Sprache ein. Nach Akinro (1997, S. 17) ist es für Jugendliche in der Pubertät wichtig, „dass das Bild unterschiedliche subjektive Zugänge ermöglicht und der seelischen Verfassung und Identitätssuche dieser Altersgruppe Rechnung trägt“. Laut Sturm (1991, S. 4) hat die Verwendung des Bildes im Sprachunterricht eine lange. Tradition.. Dem. Bild. wurde. jedoch. lange. keine. ausreichende. Aufmerksamkeit gewidmet und wurde als Forschungsgebiet lange Zeit vernachlässigt (ebd.).. 19.

(32) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Brinitzer (2014, S. 148) verweist auf die vielfältige Art der Einsetzung der Bilder im Unterricht und zwar für den Einstieg in ein neues Thema, als Vorentlastung, für die Wortschatzarbeit, als Rede- oder Schreibanlass. Für den Gebrauch als Rede- und/oder Schreibanlass wird vorgeschlagen, dass möglichst Bilder ausgewählt werden, die mehrdeutig und kurios sind, die Fragen offen lassen und ungewöhnliche Situationen darstellen. Dabei sollen Antworten auf die W-Fragen gesammelt werden (Wer? Was? Wo? Wann? Warum? …). Roche (2013, S. 68-69) macht auf den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Bildern aufmerksam und auf deren Vorteile: Statische Bilder -. eignen sich als Orientierungshilfe, zur Verständlichmachung der Inhalte und Behaltensförderung,. -. sind hilfreich zur Aktivierung des Vorwissens und zur Entlastung des Arbeitsspeichers,. -. die. zeitliche. Komponente. fehlt,. deshalb. können. sie. nur. bedingt. Prozessinformationen abbilden. Dynamische Bilder -. eignen sich zur Darstellung sequenzieller oder kausaler Sachverhalte,. -. kann. zu. Reizüberflutung. führen. (Aufmerksamkeits(ab)lenkung,. Präsentationsgeschwindigkeit, Abfolge von Informationseinheiten). Warum mit Bildern im Sprachunterricht arbeiten? Der Sprachlernprozess ist durch die optische Aufbereitung und bildliche Unterstützung motivierender und effektiver (Grätz, 1997a, S. 4). Bilder -. können einen Gefühlsbereich eröffnen und den Raum für Assoziationen schaffen,. -. sind prinzipiell deutungsoffen,. -. bauen Gedankenwelten auf und wirken Fantasiefördernd,. -. ermöglichen authentische Sprachhandlungen,. 20.

(33) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. -. fördern kommunikative Fertigkeiten (Fragen, Vermutungen anstellen, Bewerten,. Verallgemeinern,. Abstrahieren,. Spekulationen. anstellen,. Identifizieren), -. wecken Neugier, Zweifel und Widerspruch,. -. sind grundsätzlich auch Landeskunde (ebd.).. Beim Fremdsprachenunterricht dienen die (nicht Kunst-)Bilder (oft nur) als einfache Präsentation des aktuellen Themas, als Sprech- und Schreibanlass können sie eindimensional und eindeutig sein. Ein Beispiel dafür sind die Fotos und graphische Darstellungen in den Lehrbüchern, die lediglich etwas abbilden sollen, also Eindeutigkeit im Gegensatz zu Werken der Bildenden Kunst bezwecken,. die. unterschiedliche. Sichtweisen. zulassen. und. demzufolge. deutungsoffen sind (vgl. Decke-Cornill und Küster, 2010, S. 254). Verschiedene fremdsprachendidaktische Studien (ebd.) belegen, dass, wenn Medientexte von den Lernenden/Schülern als subjektiv belangvoll gehalten werden, vertiefte Verarbeitungsprozesse zu beobachten seien, wofür sich (in diesem Sinne) die deutungsoffenen Bilder (die emotional und kognitiv ansprechen) als fruchtbare Impulse erwiesen. Und obwohl diese Impulse nicht-sprachlich sind, fungieren sie als Auslöser der Sprachproduktion. Der Unterricht sollte das Interesse und die Neugierde der Schüler wecken. Um die Motivation der Schüler am Lehrinhalt zu steigern, greift man in der Motivationsphase zur Aktivierung der Vorkenntnisse. Roche (2013, S. 264) z. B. empfiehlt Assoziationsübungen zur Aktivierung und Vorentlastung (/an bestehendes Vorwissen anknüpfen) des Vorwissens. Üblicherweise werden dazu Bilder eingesetzt, die unmittelbare Ähnlichkeiten mit dem Dargestellten haben (klassische im Unterricht und Lehrwerk verwendete Bilder). Diese anschauliche Kraft von Bildern unterstützt das Verstehen und hilft dabei ökonomisch und effektiv den Inhalt zu vermitteln (vgl. Scherling und Schuckall, 1992). 3.1.1 Funktionen von Bildern Bilder erfüllen, als ein bedeutender Bestandteil des Unterrichts, unterschiedliche Funktionen. Macaire und Hosch (1996, S. 75) definieren als funktionsbezeichnend. 21.

(34) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. das, was im Unterricht bei den Schülern durch den Einsatz von Bildern ausgelöst wird, welche Fertigkeiten angeregt und Hilfestellungen gegeben werden. Je mehr Funktionen ein Bild übernehmen kann, desto geeigneter ist es für die Arbeit im Unterricht – die Rede ist von der s. g. „Polyvalenz visueller Medien“ (Reinfried, nach Macaire und Hosch, 1996, S.78) und diese vielseitige Verwendbarkeit ist bei der Auswahl des Bildes als ein wichtiges Kriterium anzusehen. Die Aktivierung des Vorwissens wird auch zu den wesentlichen Funktionen gezählt, denn die Schüler aktivieren beim Anschauen eines Bildes alle Vorerfahrungen, die sie mit dem Thema/Motiv bereits gesammelt haben. Aber, weil Aktivierung des Vorwissens so gesehen in allen Funktionen bereits mitenthalten ist, wird sie nicht selbstständig aufgeführt (ebd.). In Folgendem werden die Funktionen von Bildern nach Macarie/Hosch (1996) und Scherling/Schuckall (1992) dargestellt. Die Funktionen beziehen sich zwar auf die Bilder im Allgemeinen und nicht spezifisch auf die Kunstbilder, sie sind jedoch mit Einschränkungen auf die Kunstbilder übertragbar. Scherling und Schuckall (1992, S. 10-17) schreiben den Bildern folgende Funktionen zu: 1. Motivation Mit Bildern wird neben dem Intellekt auch die affektive Seite angesprochen, dabei liegen nicht die ästhetischen Qualitäten im Vordergrund, sondern die Phantasie anregenden Elemente. 2. Differenzierung Besonders für Anfänger ist die Arbeit mit dem Bild eine Gelegenheit, um die. Differenz. zwischen. ihrem. tatsächlichen. Wissen. und. der. eingeschränkten Sprachkompetenz zu überbrücken und den Gebrauch der vorhandenen Ausdrucksmittel anzuregen. 3. Realitäts-Ersatz Durch die Bilder wird ein Stück Außenwelt ins Klassenzimmer geholt und dadurch werden situationsgebundene Gesprächsthemen geschaffen.. 22.

(35) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 4. Anschaulichkeit Bilder als visuelle Verstehenshilfe. 5. Gedächtnisstütze Durch visuelle Erinnerungsstützen kann das Wiedererkennen und das Behalten bei den Schülern optimiert werden. Nach Macarie und Hosch (1996, S. 75-99) sind die Funktionen wie folgt: 1. Bilder zur Motivation/Dekoration Reich bebilderte Bücher werden im Allgemeinen lieber gelesen als Bücher ohne Illustrationen. In vielen Lehrwerken kann man Fantasiegestalten vorfinden, die den Text „animieren“. 2. Bilder als Informationsträger Die informative Bildfunktion ist für die Landeskunde grundlegend, denn durch. die. unterschiedlichen. landeskundliche. Inhalte. Bildsorten. bearbeiten.. Fotos. lassen. sich. verschiedene. eignen. sich. durch. ihren. dokumentarischen Charakter noch besonders gut als Informationsträger. 3. Bilder als Sprech- und Schreibanlass Die Offenheit der Bilder ist ein didaktisch angelegtes Auswahlkriterium. Bilder sollten demnach viel Raum für Vermutungen und Fragen offen lassen, sie sollen als Denkanstoß dienen oder ungewöhnliche Situationen darstellen. 4. Bilder zur Veranschaulichung „Die Funktion der Veranschaulichung ist sehr weit gefasst […]. Eine Veranschaulichung hat immer die Funktion, etwas zu erklären, etwas darzustellen […]. Man spricht daher auch von der Darstellungsfunktion, der Erklärfunktion oder von der Verstehenshilfe“ (ebd., S. 83). 5. Bilder zur Gedächtnisstütze (Mnemotechnik) Auch Bilder können als Gedächtnisstütze dienen, da bekanntlich gilt, dass die Information besser behalten wird, je mehr Sinnesorgane bei der Verarbeitung einer Information beteiligt sind. Jedoch sind die gedächtnisstützende Funktion und die Veranschaulichungsfunktion nicht immer klar zu trennen (ebd., S. 88). „Da auch Bildspeicherung individuell und kulturbedingt ist, muss auch bei Bildern zur Gedächtnisstütze darauf geachtet werden, dass sie nicht das. 23.

(36) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Verstehen erschweren, weil sie zusätzlich zu dem, was erklärt werden soll, erklärt werden müssen“ (ebd., S. 89). 6. Bild-Text-Bezug Nach Macaire und Hosch (1996) gibt es fünf Formen der Text-BildVerbindung:  Bilder illustrieren Texte,  Bild und Text geben widersprüchliche Informationen,  Bild und Text ergänzen sich,  das Bild entlastet den Text vor und  das Bild ist dekorativ. Die Autoren sind auch der Meinung, dass man lieber vermeiden sollte ein Bild nur als Dekoration zu nutzen, da das Bild nicht ernstgenommen wird und man sich in so einem Fall nur auf den Text konzentriert (ebd., S. 92). 7. Landeskundliche Bildfunktion Für landeskundliche Informationen werden besonders gern Fotos benutzt, aber ihre dokumentarische Funktion wirkt repräsentativ und verführt so zu Verallgemeinerungen (vgl. Macaire und Hosch, 1996, S. 92-95). Man kann beobachten, dass drei der Funktionen in beiden Einteilungen auftreten und fast gleich benannt sind (Motivation, Anschaulichkeit/Veranschaulichung, Gedächtnisstütze). und. obwohl. die. Begriffserklärungen. zur. Motivation. unterschiedlich ausfallen, bleibt der Kern der Aussage der gleiche. Vergleichbar sind, ihrer Beschreibung nach, auch die Kriterien „Realitäts-Ersatz“ (nach Scherling und Schuckall) und Informationsträger (nach Macarie und Hosch). Zur Veranschaulichung werden die Kriterien nochmal in der Tabelle unten (Tabelle 2) angeführt.. 24.

(37) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Tabelle 2: Vergleich der Bildfunktionen. nach Scherling und Schuckall Motivation. nach Macarie und Hosch Motivation/Dekoration. Differenzierung Realitäts-Ersatz. Informationsträger. Anschaulichkeit. Veranschaulichung. Gedächtnisstütze. Gedächtnisstütze Sprech- und Schreibanlass Bild-Text-Bezug Landeskunde. Quelle: eigene. 3.1.2 Kulturelle und landeskundliche Aspekte Für die Übermittlung der landeskundlichen Aspekte sind der biographische und historische Bezugsrahmen von Belang. Im Unterricht wird auch die Alltagskultur behandelt und es wird auf die Ähnlichkeiten und Differenzen mit dem Zielsprachenland aufmerksam gemacht. Für die Lernenden bedeutet das, dass sie sich die kommunikative Handlungsfähigkeit in der Zielsprache aneignen und dass ihnen das Verstehen der alltagskulturellen Phänomene erleichtert wird. Es bedeutet jedoch nicht, dass sie Strategien im Umgang mit fremden Kulturen entwickeln (Lenger-Sidiropoulou, o. J., S. 1). Durch die buchstäbliche Bilderflut wird auch in der Fremdsprache eine Sensibilisierung für die Wahrnehmung des Fremden notwendig, um das Gesehene zu verstehen und kritische Reflexion zu fördern. Wie schon unter der landeskundlichen Bildfunktion angeführt wurde, ist die Repräsentativität von der Wirkung landeskundlicher Bilder nicht zu trennen. „Der. zentrale. Ansatz. der. interkulturellen. Landeskunde. ist. der. Perspektivenwechsel: Damit ist die Fähigkeit gemeint, die Perspektive eines Menschen, der aus einer anderen Kultur kommt, zu berücksichtigen“ (Macaire und Hosch, 1996, S. 96). Erst wenn im Unterricht darauf hingewiesen und der Perspektivenwechsel thematisiert wird, haben Schüler die Möglichkeit den Gedankensprung bewusst zu machen.. 25.

(38) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 3.2 Bilder in DaF-Lehrwerken Bilder sind oft das Erste, was die Schüler an einem Lehrbuch wahrnehmen und betrachten. Vor allem Fotos geben einen Eindruck von der Landschaft, Kultur und den Menschen. Das Bildmaterial in den Lehrwerken besteht überwiegend aus Fotos und Zeichnungen. Die zahlreichen Fotos und Zeichnungen, die in den Lehrbüchern vorkommen und für diesen Zweck fotografiert oder gezeichnet wurden, werden nicht als Kunstfotografie bzw. als künstlerische Zeichnung angesehen, denn sie haben in der Regel kaum künstlerischen Wert. Roche gibt an, dass nach seinen Beobachtungen im Fremdsprachenunterricht und bei der Entwicklung von Lehrmaterialien zunehmend Bilder verwendet werden (2013, S. 67). Das war jedoch nicht immer so. Nach Sturm (1991, S. 4) gibt es vor den 70er Jahren nicht viel über das Bild im Fremdsprachenunterricht zu berichten. Erst mit der audiovisuellen Methode, die in den 1960er und frühen 1970er Jahren hauptsächlich auf Illustrationen zu Dialogen baute (Decke-Cornill und Küster, 2010, S. 82-84), fand das Bild eine Beachtung, die sich wiederum legte als die audiovisuelle Methode nicht die Erwartungen erfüllt hatte (Sturm, 1991, S. 5). Sturm resümiert: Nach der Bildabstinenz der Lehrwerke der 50er Jahre und der Bildmonotonie der audiovisuellen und audiolingualen Phase ist nun, und dies nahezu ohne Übergang, eine Vielfalt der Bildverwendung und ein Einfallsreichtum bei der Bildgestaltung festzustellen, die sich durchaus an der Vielfalt der Übungsformen in diesen Unterrichtsprogrammen messen können (ebd.). Das Lehrbuch ist das Herzstück eines Lehrwerks und als solches das tragende Buch, das im Unterricht erarbeitet wird (Brinitzer u. a., 2013, 161). Das Lehrwerk, das am meisten in einer Klasse zur Anwendung kommt, besteht aus einem Lehr- und Arbeitsbuch. Jedoch wird es oft auch durch zusätzliche Materialien seitens des Lehrers ergänzt. Ein (Sprach-) Lehrbuch bzw. Kursbuch sollte alle vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen) entwickeln sowie Wortschatz, Grammatik, Landeskunde (Vermittlung von Fakten über „Land und Leute“, über die Denk- und Lebensformen) und Phonetik (wenn nötig) vermitteln.. 26.

(39) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Fotografien und. Illustrationen. sind. bereits. ein. fester. Bestandteil. der. Fremdsprachenlehrwerke. Sturm (1991, S. 5) weist sogar darauf hin, dass bei der intensiven Illustration mancher Lehrwerke, nun sogar die Gefahr einer Überversorgung mit Bildern durchaus plausibel ist und verweist auf die Möglichkeit auf andere Bildsorten zurück zu greifen. Das Bild steht bzw. spricht nicht oft für sich selbst in den Lehrwerken, denn es dient (auch/hauptsächlich) als Hilfsmittel zum Textverstehen.. 3.3 Kunstbilder in DaF-Lehrwerken „Kunstbilder. haben. im. Fremdsprachenunterricht. noch. keine. Tradition“. (Charpentier, Cros, Dupont, Marcou, 1991, S. 49) – das Zitat aus dem Jahre 1991 trifft noch immer zu, denn es fehlt noch immer eine Didaktik, die die kunstästhetischen und sprachanalytischen Anforderungen zusammenführt. Mit welchem Bild ein Thema bearbeitet oder eine Sensibilisierung aufgebaut wird, liegt in dem Ermessen des (DaF-)Lehrers. Manche Kunstbilder und bestimmte Kunstrichtungen eignen sich besonders gut für die Anwendung im Unterricht. „Ein Kunstwerk nur auf einen Sprech- oder Schreibanlass zu reduzieren,. hieße,. seine. Konzeption,. das. Anliegen. des. Künstlers. zu. vernachlässigen“ (Charpentier, Cros, Dupont, Marcou, 1997, S. 9, im Weiteren Charpentier et. al.). Charpentier et. al. (ebd.) geben an, dass Bilder, damit sie sich für den Sprachunterricht eignen, erstens ein „episches Potential“ haben müssen, etwas, das eine Geschichte erzählt und zweitens etwas rätselhaftes, das zu einer Aufklärung auffordert. Solche erzählenden Elemente enthalten z. B. Gemälde aus der Romantik und das Geheimnisvolle findet man z. B. in surrealistischen Werken. Die Schüler werden durch den Prozess schrittweise zu einem kunstästhetischen Verständnis geführt, wobei sie neue Bereiche der Zielsprache und -kultur sprachlich und inhaltlich erschließen (Charpentier et. al., 1991, S. 49).. 27.

(40) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 4. FÜR. STRATEGIEN. DEN. FREMDSPRACHENUNTERRICHT Bei der Arbeit mit Kunstbildern werden hauptsächlich die Kompetenzen Sprechen und Schreiben trainiert und darüber hinaus wird die ästhetische Sensibilität gefördert. Eines der Ziele des Fremdsprachenunterrichts ist es die Schüler auf freies Sprechen zu verschiedenen Themen vorzubereiten. Die Strategien dazu führen vom gelenkten Sprechen zum freien Sprechen. „Je nach Lernniveau, Lerntyp, Schwierigkeit und Aufgabenstellung beteiligen sich die Lerner aktiv an der Entwicklung des Unterrichts“ (Roche, 2013, S. 264) und das sollte man (aus)nutzen um eine kreative und offene Verwendung von Sprache anzuregen.. 4.1 Kriterien zur Auswahl von Bildern Die Wahl eines bestimmten Kunstbildes richtet sich je nach dem Alter der Klasse, den sprachlichen Voraussetzungen, den Interessen und Vorlieben der Schüler, der Inszenierung des Bildes, dem Thema der Unterrichtsstunde und den Zielen, der Angemessenheit (des Genres, des Motivs, in kultureller Hinsicht …). Ein wichtiges Kriterium, das zur Bildauswahl zu berücksichtigen ist, ist Bildoffenheit – räumliche, zeitliche, inhaltliche, kommunikative Offenheit (Macaire und Hosch, 1996, S. 58-71). Akinro (1997) hat z. B. für das kreative Schreiben (und Malen) ein Werk der klassischen Moderne (von Paul Klee5) aus dem Grund ausgesucht, weil es offen für individuelle Interpretation ist. Grätz (1997b) stützt sich auf seine Erfahrungen und empfiehlt surrealistische Bilder (bekanntester Vertreter ist Salvador Dali6), denn sie „… erschließen Jugendlichen, die einerseits die figürliche Malerei als langweilig empfinden, denen andererseits die abstrakte Malerei als zu konfus erscheint, einen Zugang zu Malerei“ (ebd., S. 20).. 5 6. Siehe Abbildung 1 im Anhang A. Siehe Abbildung 2 im Anhang A.. 28.

(41) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Bilder mit narrativen Elementen, die leicht verständlich und ohne Schwierigkeiten von den Schülern zu erkennen, benennen und beschreiben sind, können jederzeit in den Unterricht aufgenommen werden, sei es um die vom Lehrbuch angebotenen Bilder zu ersetzen oder als zusätzliche Bereicherung. In diese Kategorie der Kunstbilder gehören Landschaftsbilder, Veduten, Genrebilder, Stillleben oder Innenraumbilder. Bilder aus dem Mittelalter enthalten eine Menge von Symbolen und sind überwiegend religiöser Natur. Bilder mit mythologischer Motivik treten seit der Renaissance auf und verlangen zwar die Kenntnis der Sagenwelt, sind aber auch aussagekräftige Träger der Kulturgeschichte. Jede Bildgattung ist in ihrer Weise für den Unterricht geeignet und einsetzbar. Auch abstrakte Kunst, die erstmals schwieriger in Worte zu fassen scheint, kann sich als eine interessante Quelle und Vorlage für Meinungsaustausch erweisen, den durch ihre Deutungsoffenheit erfüllt sie schon ein wichtiges Kriterium der Bildauswahl (vgl. Akaike, 2013, S. 100).. 4.2 Schritte der Arbeit mit dem Kunstbild im DaF-Unterricht Beim Sprachunterricht werden meistens verschiedene Verfahren eingesetzt, je nach den gültigen theoretischen Lehr- und Lernansätzen, was in der Praxis zu einem Methodenmix führt (Roche, 2013, S. 32), eine bestimmte methodische Vorgabe zur Bearbeitung eines Kunstbildes gibt es jedoch nicht. Die Schüler sollten Schrittweise zum Bild und “durch“ das Bild geführt werden. Als Orientierungshilfe für den Lehrer bei der Umsetzung der (unten angeführten) Phasen im Unterricht bietet Grätz (1997a) folgende Fragen an: 1. Zielgruppe: für welche Klasse/Gruppe ist das Bild geeignet (unter Berücksichtigung des Stils, der Sprache, des Inhalts)? 2. Didaktischer Ort: welche Funktion hat das Bild im Unterrichtsverlauf und an welcher Stelle soll es eingesetzt werde (unter Berücksichtigung des sprachlichen und inhaltlichen Fortschreitens)?. 29.

(42) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 3. Schwerpunkt: unter welchen Gesichtspunkten soll das Bild behandelt werden (unter Berücksichtigung der sprachlichen, inhaltlichen, historischen, künstlerischen Aspekte)? Für die Prozesssteuerung, in dem ein Bild in Sprache gesetzt wird, sieht Grätz (1997a) Verfahren narrativer Inszenierung: 1. Bilder werden in einen zeitlichen Bezug gesetzt. Bilder als Vermittler eines Zeitgefühls, z. B. ein Landschaftsbild das eine Zeit, eine Epoche in der Geschichte wiedergibt und in die Zeit der z. B. Renaissance, des Naturalismus, der Romantik, des Impressionismus usw. versetzt. 2. Bildern wird eine Handlung gegeben. Bilder als Handlungsbeschreibung, z. B. zwischen abgebildeten Personen wird eine Beziehung hergestellt, über die Vorgeschichte werden Mutmaßungen angestellt, mögliche Szenarien, was geschehen wird, werden konstruiert, den Personen kann ein Dialog zugeschreiben werden usw. 3. Bildern wird eine Transzendenz gegeben. Bilder werden als transzendentale Erfahrung aufgefasst, wenn z. B. Bilder des Surrealismus, die mit (einzeln betrachtet) realistischen Bildelementen (einzelne) Geschichten erzeugen und erst in der Gesamtkombination der Motive den Rahmen der Geschichte durchblicken lassen. 4. Bilder als Anlass für Geschichten. Dazu eignen sich auch abstrakte Bilder, die keine offensichtliche Geschichte erzählen sondern sich selbst thematisieren. Der Betrachter erzählt seine Geschichte der Eindrücke, Empfindungen, visuellen Wahrnehmungen. Der Betrachter versucht also das Bild bzw. das Motiv zeitlich und räumlich zu bestimmen und die Handlung zu kontextualisieren. Es gibt verschiedene Ansatzmöglichkeiten und Behandlungsweisen, die anhand der Zielbestimmung der Bildeinführung und Bildbearbeitung spezifiziert werden. Weitere Vorgehensweisen werden unten vorgestellt.. 30.

(43) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 4.2.1 5-Phasen-Modell nach Grätz Grätz. (1997a). unterscheidet. bei. der. Begegnung. mit. Bildern. im. Fremdsprachenunterricht fünf Phasen. Diese lassen sich prinzipiell auf jede Didaktisierung dieses Mediums anwenden und das ungeachtet davon, ob es sich um Bilder (Zeichnungen, Fotos …) oder Kunstbilder handelt, sei es in der Fremdsprache oder Muttersprache: 1. Phase: Einstimmung – thematische und sprachliche Vorbereitung auf das Bild, mit dem Ziel der Aktivierung des Vorwissens, im Voraus bereitgestellte Verständnishilfen oder die Absprache der Beobachtungsaufträge. 2. Phase: Präsentation des Bildes, mit genügend Zeit um das Einwirken des Bildes in seiner Ganzheit zu erfassen, mit Fragen des Lehrers, die sich auf diese ersten Eindrücke beziehen (auf die Reaktionen, Assoziationen, Gefühle). 3. Phase: Objektivierung, d. h. die Lernenden sollen den Inhalt des Bildes und seine Aussage kennen lernen mit nachfolgender Diskussion. 4. Phase: Rückwendung – in dieser Phase schauen die Schüler zurück auf ihre ersten Eindrücke und bestätigen ihre Deutung oder begründen das neu gewonnene Verständnis des Bildes. 5. Phase: Distanzierung – die Schüler sollen die Bildaussage im Hinblick auf soziale und historische Realitäten anwenden können (Transfer). Zur besseren Veranschaulichung wird es in der Tabelle 3, stichwortartig und mit der begleitenden Methodik, zusammengefasst angeführt: Tabelle 3: 5-Phasen-Modell nach Grätz. PHASE. 1. 2. 3. DIDAKTIK. METHODIK. Einstimmung (Weltbilder, Wertungen) Hintergrund Präsentation (Wahl des Versuchswegs) Problem Objektivierung (Untersuchungsdurchführung) Problemspezifizierung. 31. Fragen (Vorverständnis, Hinführung) Bild (Darbietung, Reaktionen) Arbeitsauftrag (Erkundigung, Erarbeitung).

(44) Kunstbilder im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. 4. 5. Rückwendung (Bewertung alter Weltbilder) Hypothesenbildung Distanzierung (Reflexion neuer Wege) Operationalisierung. Zusammenführung (Prüfung, Verallgemeinerung) Zukunft (Erkenntnis, Anwendung). Quelle: Grätz, 1997a, S. 6. 4.2.2 Etappen-Modell nach Charpentier et. al. Charpentier et. al. (1997) schlagen vier Etappen für die Beschäftigung mit dem Bild vor: 1. Betrachten, Entdecken, Beschreiben Genaues Betrachten. Die Leitfrage, die man stellt ist „Was siehst du?“. Dabei konzentriert man sich auf die eigene Wahrnehmung des Bildes, die später mit anderen geteilt und verglichen wird. Die danach folgende Frage: „Was fällt dir auf?“ stellt eine Gedankenfolge auf, die zu der ersten Beschreibung des Bildes führt. 2. Nachdenken, Fragen Die Leitfragen „Was fällt dir ein?“ und „Welche Fragen hast du an das Bild?“ steuern diese Reflexionsphase (Gedanken über das Geschehen, die Stimmung, den Ort, die Personen). Die Schüler formulieren Fragen, Vermutungen und Hypothesen zum zeitlichen Verlauf und geben ihrer Phantasie freien Lauf. 3. Schöpfen, Gestalten In der dritten Phase suchen die Schüler ihre Besten, interessantesten Ideen aus und schreiben sie auf in der Form einer Geschichte, eines Zeitungsartikels, eines Gedichtes, eines Briefes einer Novelle, einer Legende, eines Märchens oder eines Krimis. Sprachhilfen müssen je nach Textsorte und dem Wissensniveau der Schüler gegeben werden. Der Autor empfiehlt, dass die Ergebnisse gesammelt und für alle zugänglich gemacht werden, da die Resultate meistens verblüffend sind. 4. Erweitern, Vertiefen Durch diesen kreativen Ansatz werden die Schüler für die künstlerische Entwicklung sensibilisiert. Sie lernen die charakteristischen Eigenschaften. 32.

Gambar

Tabelle 2: Vergleich der Bildfunktionen  nach Scherling  und Schuckall  nach Macarie und Hosch  Motivation  Motivation/Dekoration  Differenzierung  Realitäts-Ersatz  Informationsträger  Anschaulichkeit  Veranschaulichung  Gedächtnisstütze  Gedächtnisstütze
Tabelle 3: 5-Phasen-Modell nach Grätz
Tabelle 4: Modelle der Arbeit mit dem Kunstbild im direkten Vergleich
Tabelle 5: Lehrwerke nach der Anzahl der Kunstbilder
+7

Referensi

Dokumen terkait

Untuk keper luan ter sebut diatas, diminta kepada Saudar a untuk membaw a kelengkapan dokumen asli dan. fotocopy sebagaimana disampaikan pada daftar isian

Beberapa Ilmuwan Teknologi Modern yang Putus Sekolah sekaligus kini menjadi miliuner paling kaya di jagat teknologi adalah para drop out alias tidak pernah

Tujuan penelitian kualitatif ini untuk membahas secara lebih mendalam suatu fenomena serta kasus yang terjadi, dirincikan serta di deskripsikan secara

Nel seguente capitolo analizzeremo quali sono le idee dei pedagogisti innovativi per quanto riguarda l’ambiente educativo che hanno segnato la storia di sviluppo

Sedangkan hasil analisis SmartPLS menunjukkan bahwa Perceived Value, E-Trust, E-Lifestyle berpengaruh positif dan signifikan terhadap Repurchase Intention melalui

Armanda Šundov ističe kako je Hildesheimerov vampirski lik poseban po tome što je on „vampir samoubojica“, koji nakon što ubije Katarinu zbog ţeĎi za krvlju, ubija

Dengan demikian, seorang pendidik dalam pandangan Islam adalah seseorang yang memainkan peran sebagai ulama yaitu seseorang yang mendalam ilmu agama dan ilmu

untuk melakukan p enelitian dengan judul “ Pengaruh Tingkat BI Rate dan Bagi Hasil terhadap Jumlah Simpanan Deposito Mudharabah PT. Bank Syariah