• Tidak ada hasil yang ditemukan

Recepcija tiskanih knjig in e-knjig pri študentih

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Membagikan "Recepcija tiskanih knjig in e-knjig pri študentih"

Copied!
43
0
0

Teks penuh

(1)UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. DIPLOMSKO DELO. Anesa Benkovič. Maribor, 2017.

(2) Koroška cesta 160 2000 Maribor, Slovenija. Oddelek za germanistiko. DIPLOMSKO DELO RECEPCIJA TISKANIH KNJIG IN E-KNJIG PRI ŠTUDENTIH. Mentorica:. Kandidatka:. izr. prof. dr. Saša Jazbec. Anesa Benkovič. Maribor, 2017.

(3) Universität in Maribor Philosophische Fakultät. Abteilung für Germanistik. DIPLOMARBEIT REZEPTION VON GEDRUCKTEN BÜCHERN UND E-BOOKS BEI STUDIERENDEN. Mentorin:. Kandidatin:. ao. Prof. Dr. Saša Jazbec. Anesa Benkovič. Maribor, 2017.

(4) ZAHVALA Zahvaljujem se svoji mentorici dr. Saši Jazbec za strokovno svetovanje, koristne nasvete, spodbudo ter vso pomoč pri nastanku diplomske naloge. Zahvaljujem se tudi svoji družini, ki me zmeraj podpira ter mi stoji ob strani..

(5) IZJAVA O AVTORSTVU IN ISTOVETNOSTI TISKANE IN ELEKTRONSKE OBLIKE ZAKLJUČNEGA DELA UNIVERZA V MARIBORU Filozofska fakulteta (ime članice UM) IZJAVA O AVTORSTVU IN ISTOVETNOSTI TISKANE IN ELEKTRONSKE OBLIKE ZAKLJUČNEGA DELA Ime in priimek študent‐a/‐ke: Anesa Benkovič Študijski program: Germanistika Naslov zaključnega dela: Rezeption von gedruckten Büchern und E-Books Mentor: ao. Prof. Dr. Saša Jazbec Somentor: Podpisan‐i/‐a študent/‐ka Anesa Benkovič  izjavljam, da je zaključno delo rezultat mojega samostojnega dela, ki sem ga izdelal/‐a ob pomoči mentor‐ja/‐ice oz. somentor‐ja/‐ice;  izjavljam, da sem pridobil/‐a vsa potrebna soglasja za uporabo podatkov in avtorskih del v zaključnem delu in jih v zaključnem delu jasno in ustrezno označil/‐a;  na Univerzo v Mariboru neodplačno, neizključno, prostorsko in časovno neomejeno prenašam pravico shranitve avtorskega dela v elektronski obliki, pravico reproduciranja ter pravico ponuditi zaključno delo javnosti na svetovnem spletu preko DKUM; sem seznanjen/‐a, da bodo dela deponirana/objavljena v DKUM dostopna široki javnosti pod pogoji licence Creative Commons BY‐NC‐ND, kar vključuje tudi avtomatizirano indeksiranje preko spleta in obdelavo besedil za potrebe tekstovnega in podatkovnega rudarjenja in ekstrakcije znanja iz vsebin; uporabnikom se dovoli reproduciranje brez predelave avtorskega dela, distribuiranje, dajanje v najem in priobčitev javnosti samega izvirnega avtorskega dela, in sicer pod pogojem, da navedejo avtorja in da ne gre za komercialno uporabo;  dovoljujem objavo svojih osebnih podatkov, ki so navedeni v zaključnem delu in tej izjavi, skupaj z objavo zaključnega dela;  izjavljam, da je tiskana oblika zaključnega dela istovetna elektronski obliki zaključnega dela, ki sem jo oddal/‐a za objavo v DKUM.. Uveljavljam permisivnejšo obliko licence Creative Commons: BY-NC-ND (navedite obliko).

(6) Začasna nedostopnost: Zaključno delo zaradi zagotavljanja konkurenčne prednosti, zaščite poslovnih skrivnosti, varnosti ljudi in narave, varstva industrijske lastnine ali tajnosti podatkov naročnika: (naziv in naslov naročnika/institucije) ne sme biti javno dostopno do (datu m odloga javne objave ne sme biti daljši kot 3 leta od zagovora dela). To se nanaša na tiskano in elektronsko obliko zaključnega dela.. Temporary unavailability: To ensure competition priority, protection of trade secrets, safety of people and nature, protection of industrial property or secrecy of customer's information, the thesis (institution/company name and address) must not be accessible to the public till (delay date of thesis availability to the public must not exceed the period of 3 years after thesis defense). This applies to printed and electronic thesis forms.. Datum in kraj:. Podpis mentor‐ja/‐ice: (samo v primeru, če delo ne sme biti javno dostopno) Ime in priimek ter podpis odgovorne osebe naročnika in žig: (samo v primeru, če delo ne sme biti javno dostopno). Podpis študent‐a/‐ke:.

(7) POVZETEK V diplomski nalogi z naslovom »Recepcija tiskanih knjig in e-knjig pri študentih« je v ospredju medij, in sicer knjiga v tiskani in elektronski obliki, prav tako pa tudi številne nove oblike branja in izposoje knjig, ki so vedno bolj napredne in se nenehno razvijajo. Namen naloge je ugotoviti, kakšen pogled imajo študentje na nove oblike branja in izposoje v času, ko prevladuje tehnologija, predvsem pa, ali so te nove oblike konkurenčne tiskani knjigi oziroma kakšno je razmerje med uporabo medijev tiskane knjige in e-knjige. S pomočjo anketnega vprašalnika, ki je bil razdeljen 80 študentom Filozofske fakultete v Mariboru, se je ugotavljalo, ali so študentje seznanjeni s temi novimi oblikami branja in izposoje, ali se le-teh poslužujejo ter katera vrsta medija (tiskana knjiga/e-knjiga) se preferira in zakaj. V uvodnem delu so predstavljena teoretična izhodišča obeh medijev (tiskane knjige in e-knjige), spletni portali/knjižnice, ki nudijo možnost izposoje/branja prek spleta, ter številčni podatki o raziskavah trga/nakupa knjig v Nemčiji. Sledi empirični del z interpretacijo in analizo rezultatov anketnega vprašalnika, nastalega na podlagi stališč študentov, ter zaključek. Ključne besede: tiskana knjiga, e-knjiga, recepcija, digitalizacija, splet.

(8) ZUSAMMENFASSUNG Im Vordergrund der Diplomarbeit mit dem Titel „Rezeption von gedruckten Büchern und E-Books bei Studierenden“ steht das Medium Buch in seinen beiden Formen (gedruckt und digital) und das Interesse daran herauszufinden, welche Form Studierende präferieren und wieso. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie im heutigen digitalisierten Zeitalter, der Standpunkt der gedruckten Bücher im Vergleich zu E-Books ist. Im theoretischen Teil werden beide Formen des Mediums vorgestellt, mit dem Schwerpunkt an neuen Optionen des Lesens und Ausleihens von Büchern, die man im Web findet. Im empirischen Teil gibt es eine Analyse der Umfrage zu diesem Thema, an welcher 80 Studierende der philosophischen Fakultät in Maribor teilgenommen haben. Der Ausgangspunkt für diese empirische Untersuchung waren verschiedene neue Optionen des Lesens und Ausleihens von Büchern die entstanden sind und sich immer wieder weiterentwickeln und die Frage ob diese überhaupt benutzt werden bzw. ob sie eventuell die gedruckten Bücher ersetzen könnten. Schlusswörter: gedrucktes Buch, E-Book, Rezeption, Digitalisierung, Web.

(9) INHALTSVERZEIHNIS 1. EINLEITUNG ......................................................................................................1 2. DAS MEDIUM BUCH ........................................................................................2 2.1 Gedrucktes Buch ................................................................................................2 2.2 E-Book ...............................................................................................................3 2.2.1 E-Book oder E-Buch? .....................................................................................3 2.2.2 Begriffsklärung ...............................................................................................4 2.2.3 Geschichte .......................................................................................................4 3. ONLINE BIBLIOTHEKEN/PORTALE .............................................................5 3.1 Gutenberg.spiegel.de .........................................................................................5 3.2 Onleihe ..............................................................................................................5 3.3 Biblos ................................................................................................................6 3.4 Amazon.de .........................................................................................................6 4. DER BUCHMARKT IN DEUTSCHLAND .......................................................7 5. EMPIRISCHER TEIL..........................................................................................9 5.1 Ziel der Untersuchung .......................................................................................9 5.2 Hypothesen ........................................................................................................9 5.3 Zielgruppe .......................................................................................................10 5.4 Methodologie ..................................................................................................10 5.4.1 Untersuchungsmethode ................................................................................10 5.4.2 Datenerhebungsverfahren und Datenanalyse ................................................10 5.4.3 Fragebogen ....................................................................................................10 5.5 Ergebnisse und Analyse ...................................................................................11 5.6 Diskussion .......................................................................................................25 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN .............................................................................27 7. LITERATURVERZEICHNIS ...........................................................................29 ANHANG ..............................................................................................................31.

(10) ABBILDUNGSVERZEICHNIS. Bild 1: Quelle: Buch und Buchhandel in Zahlen 2016 (für 2015) .......................... 7. Diagramm 1: Form1 .............................................................................................. 12 Diagramm 2: Form2 .............................................................................................. 13 Diagramm 3: Form3 .......................................................................................... 1515 Diagramm 4: Form4 .............................................................................................. 16 Diagramm 5: Aussage 1 ........................................................................................ 19 Diagramm 6: Aussage 2 ........................................................................................ 19 Diagramm 7: Aussage 3 ........................................................................................ 20 Diagramm 8: Aussage 4 ........................................................................................ 21 Diagramm 9: Aussage 5 ........................................................................................ 21 Diagramm 10: Aussage 6 ...................................................................................... 22 Diagramm 11: Aussage 7 .................................................................................... 223 Diagramm 12: Web 1 ............................................................................................ 23 Diagramm 13: Web 3 ............................................................................................ 25. Tabelle 1: Geschlecht ............................................................................................ 11 Tabelle 2: Jahrgang ............................................................................................... 11 Tabelle 3: Art des Studiums .................................................................................. 12 Tabelle 4: Letztens gelesenes Buch ...................................................................... 13 Tabelle 5: Web 2 ................................................................................................... 24.

(11) 1. EINLEITUNG Wir leben in einem sehr modernen Zeitalter, alles entwickelt sich sehr schnell, unter anderem auch das Internet, das wichtigste Medium dieser Zeit. Vor allem die jüngere Generation, die damit quasi aufgewachsen ist, identifiziert sich damit am meisten. Das Internet bietet uns viele verschiedene Möglichkeiten, die uns das Leben erleichtern, unter anderem sogenannte elektronische Bücher bzw. E-Books, die man mittlerweile schon auf fast jedem Gerät (PC, Handy, Tablet) lesen kann und ein Leben ohne jenes, scheint fast unvorstellbar. Wie ist es aber mit dem klassischem Medium Buch? Obwohl das Internet schon fast alle Bücher in Online-Versionen anbietet, werden klassische Bücher1 noch immer zahlreich gedruckt, verkauft bzw. ausgeliehen. Es scheint als ob beide Medien gut nebeneinander funktionieren bzw. bestehen tun, die Frage die sich hier stellt, ist jedoch, ob die junge Generation, aufgrund der Beliebtheit der modernen Medien, tatsächlich E-Books präferiert, oder ob sie trotzdem lieber zu gedruckten Büchern greift. In der vorliegenden Diplomarbeit wird also untersucht, ob in dieser „digitalisierten“ Welt, trotz vieler moderner Möglichkeiten des Lesens, die das Internet bietet, immer noch lieber auf gedruckte Bücher zurückgegriffen wird. Anhand einer quantitativen empirischen Untersuchung zu diesem Thema, wird im Weiteren dies versucht zu analysieren und zu erläutern. Zunächst werden im theoretischen Teil der Arbeit die Begriffe gedrucktes Buch und E-Book besprochen, es werden einige der online Bibliotheken/Portale vorgestellt, Zahlen des Buchhandels angeführt und dann folgt im empirischen Teil die Analyse und Interpretation der gesammelten Daten und anschließend eine Diskussion sowie die Schlussfolgerungen.. Es gibt viele Möglichkeiten um Bücher in nicht elektronischer Form zu formulieren, unter anderem traditionelle Bücher, gedruckte Bücher, klassische Bücher usw. In dieser Diplomarbeit wird der Begriff gedruckte Bücher verwendet. 1. 1.

(12) 2. DAS MEDIUM BUCH 2.1. Gedrucktes Buch Nach Duden ist ein Buch „ein größeres, gebundenes Druckwerk; Band bzw. in Buchform veröffentlichter literarischer, wissenschaftlicher o. ä. Text.“ Es kommt aus dem mittelhochdeutschem buoch und althochdeutschem buoh, was damals noch Pluralformen waren. Die ursprüngliche Bedeutung deren war Runenzeichen, später Buchstabe und dann Schriftstück. (vgl. Duden o.J.) Da wir schon seit einiger Zeit in einer digitalisierten Welt leben, scheint es, als ob das Medium Buch schon sehr lange existiert, was wahr ist, jedoch handelt es sich nicht um das älteste Medium, so auch Faulstich: Das Buch ist in keiner Weise das älteste Medium der Welt, es ist ein Medium unserer Zeitrechnung. Das Buch entstand als Schreibmedium und Speicher für kultische Langtexte Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts. Das Buch ist ein Buch, keine Rolle. (Faulstich 2004, S. 41):. Das Buch hat sich also aus früheren älteren Medien entwickelt und etabliert, sowie heutzutage elektronische Medien. Nach Faulstich entstand das Buch aus den Medien Rolle und Ostrakon/Blatt als eine Art Synkretismus (Vermischung) zentraler Funktionen, dieser beiden bereits existierenden Medien. Und deshalb gelangten mit der Zeit diese älteren Medien in Vergessenheit, bzw. wurden nicht mehr benutzt. (vgl. Faulstich, 2004, S.42) Etwas Ähnliches hat man auch mit der Erfindung des Internets und der elektronischeren Bücher/E-Books (vgl. dazu Kapitel 2.2.1), im Fall der traditionellen, gedruckten Bücher befürchtet. Aber wie es scheint, wird dies noch nicht so schnell zu Stande kommen. Obwohl die neuen Medien viele positive Aspekte mitbringen, bringen sie so auch „negative“ mit. Frühwald zitiert in seinem Werk Medienwandel: Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internet; den Grazer Soziologen Karl Acham: Eines allerdings, sei nach wie vor gewiss: die Vergänglichkeit und Unzulänglichkeit der digitalen Technik und deren begrenzte Haltbarkeit. Das Buch ist auf Dauer angelegt, wir können mühelos ein 300 Jahre altes Buch lesen, aber nicht mehr das 30 Jahre alte. 2.

(13) elektronische Manuskript auf einer 8-Zoll-Diskette. Nach wie vor gibt es kein sicheres Verfahren der digitalen Langzeitspeicherung. (Frühwald, 2011, S. 8-9). Der Autor des Zitats will damit auf die Vergänglichkeit der digitalen Technik aufmerksam machen und vor allem den Vorteil der klassischen Bücher in diesem Sinne hervorheben. Im Bereich der Technik kommt es nämlich sehr schnell zur Weiterentwicklung und großen Fortschritten, sogar in solchen Rahmen, dass man einige Zeit nach der Neuentwicklung, die alten Geräte/Programme nicht mehr benutzen kann, unabhängig davon ob man es will oder nicht. Bücher sind im Gegensatz zur digitalen Technik, nicht vergänglich, denn man kann trotz der vielen neuen Bücher die entstehen, noch immer problemlos auf alte zurückgreifen. 2.2 E-Book 2.2.1 E-Book oder E-Buch? Beim Begriff E-Book, handelt es sich um einen Anglizismus. Das Wort E-Book ist ein Kurzwort aus electronic book und wird in beiden Fällen, im Englischen, sowie im Deutschen, in der Form des Kurzwortes benutzt. Seit 2004 steht das Wort EBook im Rechtschreibduden und gehört so zum Wortschatz des Zertifikats Deutsch. (vgl. Duden o.J.) Im Deutschen gibt es aber neben dem Wort E-Book, auch das Äquivalent E-Buch, was ein Kurzwort aus elektronisches Buch ist. Wenn man im Dudenkorpus nach der Häufigkeit der beiden Begriffe Ausschau nimmt, sieht man, dass der Begriff E-Buch zu Häufigkeitsklasse 1 gehört, was nach Duden „dass das Wort jenseits der Top 100 000 liegt und nur selten oder gar nicht im Dudenkorpus belegt ist“, bedeutet. Der Begriff E-Book gehört zur Häufigkeitsklasse 2, was nach Duden „dass das Wort zu den 100 000 häufigsten Wörtern im Dudenkorpus mit Ausnahme der Top 10 000 gehört“, bedeutet. In diesem Korpus wird demzufolge der Begriff E-Book öfters benutzt als E-Buch. Wenn man im Korpus Deutscher Wortschatz nachschlägt, gehört der Begriff EBuch zur Häufigkeitsklasse 22, die Häufigkeit des Wortes ist 3 und der Rang des Wortes 1,422,870. Der Begriff E-Book dagegen, gehört zur Häufigkeitsklasse 15, die Häufigkeit des Wortes ist 372 und der Rang des Wortes, im Vergleich zum E-. 3.

(14) Buch, nur 57,676. Das bedeutet, dass im diesen Fall der Begriff E-Buch des öfters vorkommt, als der Begriff E-Book. Im Korpus DWDS dagegen, kommt wieder der Begriff E-Book des Öfteren vor als E-Buch. Auf der Siebenstufenworthäufigkeitsskala von selten bis häufig, gehört der Begriff E-Book nämlich zur Stufe 4, und der Begriff E-Buch nur zur Stufe 2. Aus dieser Recherche lässt sich zusammenfassen, dass beide Begriffe benutzt werden, der eine mehr, der andere weniger. Es hängt davon ab, wo man nachschlägt. In der vorliegenden Diplomarbeit wird der Begriff E-Book bevorzugt/benutzt, aus dem Grund, weil in der Literatur und den Quellen, welche benutzt werden, fast ausschließlich dieser Begriff vorkommt.. 2.2.2 Begriffsklärung Das E-Book ist ein elektronisches Buch, ein digitaler Text, den man am Display liest. Entweder am Computer, Handy, Tablet oder einem anderen elektronischen Gerät, welches ein Display enthaltet. Der Text ist meistens im PDF- oder EPUBFormat und ermöglicht eine Art von alternativen?? zu klassisch gedruckten Büchern (vgl. Gabler Wirtschaftslexikon o.J.) Es handelt sich also um eine moderne, praktische Art des Lesens. Die Vorteile sind unter anderem schnelle und leichte Verfügbarkeit, man spart Platz und Papier und kann E-Books, wie schon oben erwähnt, auf fast jedem Gerät lesen. Dazu kommt noch die Möglichkeit der individuellen Anpassung des Textes (Schriftgröße und Schriftart). So können auch Personen, die unter Sehproblemen und -schwächen leiden, leichter lesen. Eines der Nachteile der E-Books, bzw. eher der Geräte, auf welchen man E-Books liest, ist vor allem der Akku, den man aufladen muss. 2.2.3 Geschichte Die Geschichte der E-Books fängt im Jahr 1971 an, in welchem das englische Project Gutenberg ins Leben gerufen wurde – eine kostenlose digitale Bibliothek, die sich ab dann bemüht, den Lesern so viele Werke wie möglich zur Verfügung zu stellen. Damals umfasste die Sammlung über 22.000 Titel in verschiedenen Sprachen aus den Bereichen Belletristik und Sachliteratur.. 4.

(15) 1994 wird in Deutschland in Anlehnung an das amerikanische Project Gutenberg, das deutsche Projekt Gutenberg ins Leben gerufen. Hier werden Klassiker der deutschen Literatur im html-Format, kostenlos zur Verfügung gestellt, aber nur zum privaten Gebrauch. Damals umfasste die Sammlung ca. 4000 Romane und 20.000 Gedichte. In den 80er Jahren gab es E-Books noch auf Disketten, ab der Mitte der 1990er aber immer mehr im Internet. (vgl. Die Geschichte der eBooks Teil 1-Teil4) 3. ONLINE BIBLIOTHEKEN/PORTALE Heutzutage gibt es zahlreiche Internetseiten/Portale, die entweder kostenlose oder bezahlbare E-Books zu Verfügung stellen. Einige von denen werden in folgenden Absätzen kurz vorgestellt. 3.1 Gutenberg.spiegel.de Dieses Portal wurde schon im einen der vorigen Absätze erwähnt, da es eins der wichtigsten ist.2 Diese Seite wird ständig erweitert und ergänzt, kostenlost bietet sie über 8000 verschiedene Werke, von über 1700 verschiedenen Autoren an, es handelt sich um die größte elektronische Volltextsammlung deutschsprachiger Literatur. Es gibt über 50 verschiedene Genres und um eins der vielen E-Books, die zur Verfügung stehen, zu lesen, muss man den Titel nur in die Suchmaschine einfügen und schon kann man, wenn dieses gesuchte Werk im System existiert, anfangen zu lesen-kostenlos, ohne sich im Portal anmelden zu müssen. (vgl. gutenberg.spiegel.de o.J.) 3.2 Onleihe Das Portal Onleihe, welches besteht innerhalb des Goethe Instituts. Hier muss man sich, um sich die E-Books ausleihen zu können, erstmal in einem der Goethe Institute im Ausland registrieren und dazu noch im kostenlosen Web-Angebot „Mein goethe.de“. Nach der Registrierung auf der Seite mein goethe.de kann man Onleihe 1 Jahr lang nutzen. Nach einem Jahr muss man dann einen Online-. 2. Da an der Umfrage nur Studenten der Abteilung Germanistik, teilgenommen haben, werde ich hier nur deutschsprachige und slowenischsprachige Portale erwähn. 5.

(16) Formular ausfühlen, um ein neues Registrierungscode, für ein weiteres Jahr, zu bekommen. Hier handelt es sich wortwörtlich um eine Online-Bibliothek, ein Werk kann man am längsten 14 Tage, auf seinem Computer/anderem Gerät haben und dann gibt man es zurück, bzw. es verschwindet aus unserem Gerät. Für die Nutzung der Onleihe braucht man auf dem Computer folgende: Programme Adobe Digital Editions bzw. Adobe Reader für E-Books, Windows Media Player für AudioDateien und für die Smartphones die Onleihe-App sowie DRM-fähige Leseapp. Es gibt 6 verschiedene Themenbereiche, über 15.000 Werke und die Höhe der Nutzungsgebühr ist je nach Region, unterschiedlich. (vgl. onleihe.de/goethe-institut o.J.) 3.3 Biblos Die dritte Option ist das slowenischsprachige Portal Biblos. Hierbei handelt es sich auch um eine Online-Bibliothek. Man muss sich zwar auch anmelden, das Gute daran ist aber, dass man sich mit der Nummer und dem Kennwort von seiner eigenen Bibliothek anmelden muss bzw. kann. Was ein Vorteil ist, weil man sich nicht registrieren muss, und man sofort mit dem Ausleihen der E-Books anfangen kann. Der Nachteil hier ist aber dieser, dass man sich nur diejenigen E-Books kostenlos ausleihen kann, welche auch in seiner Bibliothek, in welcher man registriert ist (z.B. UKM), vorhanden sind. Auf einmal darf man sich 4 E-Books ausleihen, und dass für am längsten 14 Tage, einige E-Books sind auch bezahlbar. Lesen kann man sowie auf dem Computer als auch auf dem Smartphone, iPad, iPod usw. (vgl. biblos.si o.J.) 3.4 Amazon.de Amazon.de. ist eine der beliebtesten bezahlbaren Portale für E-Book-Liebhaber und die führende beim Umsatz der Bücher in Deutschland. Hier kann man für einen bescheidenen Beitrag im Monat, unbegrenzten Zugriff zu über 1 Million E-Books und tausenden Hörbüchern, auf jedem seiner Geräte, genießen. Dieses kindleunlimited, wie sich diese Option nennt, kann man 30 Tage lang gratis testen und ab dann ist es kostenpflichtig. Hier gibt es wirklich fast nichts, was es nicht gibt. Von den Bestsellern, Klassikern, zu den Neuerscheinungen. Man kann sich auch Bücher in Form von gedruckten Büchern bestellen, aber für beide Optionen. 6.

(17) (E-Book und gedrucktes Buch), muss man anfangs ein Amazon-Konto erstellen. (vgl. amazon.de/buch o.J.) 4. DER BUCHMARKT IN DEUTSCHLAND3 Hier wird kurz der Buchhandel in Deutschland in Zahlen 2016 (für 2015)4 geschildert, um eine Vorstellung darüber zu bekommen, wie es derzeit um die Bücher steht. -. Im Ranking der häufigsten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen, das 51 Aktivitäten erfasst, belegt das Buch den vierzehnten Platz.. -. Der Umsatz der Bücher im Jahr 2015 war 9,19 Mrd. Euro. (Im Vergleich zum vorigen Jahr, ist er um 1,4% gefallen).. -. Der stationäre Buchhandel (Sortimentsbuchhandel) hat 2015 einen Umsatz von knapp 4,43 Milliarden Euro erwirtschaftet, und ist und bleibt damit der wichtigste Vertriebsweg. (Im Vergleich zum vorigen Jahr, ist er um 3,4% gefallen).. -. Der Umsatz beim Internetbuchhandel dagegen, ist um 6% gestiegen, und liegt bei 1,60 Milliarden Euro. 2015 haben E-Books 4,5% zum Buchumsatz beigesteuert (2014: 4,3%, 2013: 3,9%, 2012: 2,4%, 2011: 0,8%).. . Bild 1: Quelle: Buch und Buchhandel in Zahlen 2016 (für 2015). 3. Da die Diplomarbeit auf Deutsch geschrieben wird und deutsche Literatur und Quellen überwiegen, wird nur der deutsche Buchhandel in Zahlen vorgestellt. 4 Die neue Ausgabe 2017 (für 2016) erscheint erst im August dieses Jahres, deswegen werden Daten von 2015 vorgestellt.. 7.

(18) -. Mit 32,1% erzielte die Belletristik (Romane und Erzählungen) den größten Anteil am Umsatz. Am zweiten Platz ist mit 15,8% das Kinder- und Jugendbuch, es folgen die Ratgeber (14,3%), Sachbuch (10,3%), und übrige Warengruppen: alle Wissenschaftswarengruppen (10,9%), Bereich Schule und Lernen (10,1%) und Reisen (6,5%).. -. Die Gesamtzahl der Titel (Erst- und Neuauflagen) ist im Jahr 2015 um 2,7% gestiegen und liegt bei 89.506 neuen Titeln. Was aber noch immer weit zurück liegt, im Vergleich zu den Rekordjahren 2007 und 2011, wo mehr als 96.000 Neuerscheinungen gezählt wurden.. -. Auch die Zahl der der Erstauflagen, stieg deutlich – und zwar auf 76.547 (2014: 73.863) und damit um 3,6 %. 85,5 Prozent aller Neuerscheinungen sind damit tatsächliche Novitäten (2014: 84,8 Prozent). (vgl. Buch und Buchhandel in Zahlen 2016 (für 2015)).. Anhand der vorgestellten Zahlen der vergangenen Jahre wird die Behauptung, der Tendenz zur Nutzung der klassischen Bücher schon bestätigt. Da es sich in der vorliegenden Diplomarbeit bei der Untersuchung, jedoch um eine spezifische Zielgruppe handelt, kann sein, dass die Ergebnisse in diesem Fall anders werden, als die des Buchhandels in Deutschland, und können deswegen nicht verallgemeinert werden. Im Weiteren folgt die empirische Untersuchung mit der Diskussion zu diesem Thema.. 8.

(19) 5. EMPIRISCHER TEIL 5.1 Ziel der Untersuchung Ziel dieser empirischen Untersuchung ist es herauszufinden, wie es in unserem digitalisierten Zeitalter aus der Sicht der Studierenden um die Bücher steht bzw. wie der Stand der klassischen, gedruckten Bücher im Vergleich zu E-Books ist. In diesem Rahmen wird genauer auf folgende Forschungsfragen eingegangen5: - In welcher Form von Büchern lesen Studierende öfters/welche Form ist beliebter? - Wenn sie die Möglichkeit der Wahl zwischen den Medien gedrucktes Buch, EBook haben, wofür entscheiden sie sich? - Was sind die Gründe für die jeweils gewählte Form des Lesens/Ausleihens der Bücher? - Kennen sie Vorteile und Nachteile der beiden Leseformen? - Sind sie vertraut mit den verschiedenen neuen online Optionen des Lesens/Ausleihens der Bücher? - Wie steht es um die gedruckten Bücher in der Zukunft? 5.2 Hypothesen H1: Gedruckte Bücher werden des Öfteren benutzt als E-Books. H2: Weibliche Befragte lesen lieber gedruckte Bücher als männliche Befragten. H3: E-Books haben mehrere Vorteile im Vergleich zu gedruckten Büchern. H4: Trotz der immer größeren Digitalisierung, werden gedruckte Bücher in der Zukunft noch weiterhin benutzt. H4: Die Studierenden kennen einige der online Portale/Bibliotheken und benutzen diese auch.. 5. Jede Forschungsfrage ist eine Einheit für sich und bezieht sich nicht auf den vorigen Text.. 9.

(20) 5.3 Zielgruppe Die Zielgruppe in der vorliegenden Untersuchung sind Studierende verschiedener Studienrichtungen des Bachelor-Studiums der Abteilung Germanistik, an der Philosophischen Fakultät in Maribor. Es überwiegt das weibliche Geschlecht, da auf dieser Fakultät und vor allem in diesen Studienrichtungen weibliche Studierende die Mehrheit bilden. 5.4 Methodologie 5.4.1 Untersuchungsmethode Bei der Methodologie wird die deskriptive und kausal-nichtexperimentelle Methode verwendet und der Forschungsansatz ist quantitativ. 5.4.2 Datenerhebungsverfahren und Datenanalyse Das Sammeln der Daten erfolgte an der Philosophischen Fakultät in Maribor. Es handelte sich um eine anonyme Umfrage, die den Studierenden in gedruckter Form verteilt wurde. Von dem sich anfangs gestellten Ziel „100 ausgefühlte Fragebögen“, wurden es letztendlich zufriedenstellende 80. Die Datenanalyse erfolgte mit Hilfe der Computerprogramme Excel und SPSS. 5.4.3 Fragebogen Bei dem Fragenbogen handelt es sich um Fragen, die sich direkt auf die aufgestellten Hypothesen beziehen. Es gibt geschlossene, offene und halboffene Fragen, einige der Fragen umfassen auch Unterfragen. Bei den geschlossenen Fragen handelt es sich um eine 5-stufige Likert-Skala und um Fragen mit einer möglichen Antwort. Bei den halboffenen Fragen handelt es sich um Fragen mit einer oder mehreren möglichen Antworten, der Erklärung der Wahl und/oder der Möglichkeit des Schreibens einer Antwort, die nicht in der ersten Hälfte der gegebenen Antworten existierte. Es gab auch eine offene Frage und mehrere Unterfragen, die auch offen waren; diese Antworten werden bei der Analyse in bestimmte Kategorien eingeteilt und erläutert.. 10.

(21) 5.5 Ergebnisse und Analyse Das Geschlecht der Befragten Tabelle 1: Geschlecht Häufigkeit. Prozent. Gültige Prozente. Gültig. Männlich. 18. 22,5. 22,5. Weiblich. 62. 77,5. 77,5. Gesamt. 80. 100,0. 100,0. Wie schon erwähnt, überwiegt das weibliche Geschlecht. Von insgesamt 80 Teilnehmern an der Umfrage, waren davon 18 männliche (22,5%) und 62 weibliche (77,5%). Diese Variable ist ein wichtiger Aspekt bei dieser empirischen Untersuchung. Jahrgang der Befragten Tabelle 2: Jahrgang Häufigkeit. Prozent. Gültige Prozente. Gültig. 1. Jahrgang. 33. 41,2. 41,2. 2. Jahrgang. 20. 25,0. 25,0. 3. Jahrgang. 27. 33,8. 33,8. Gesamt. 80. 100,0. 100,0. Bei den Jahrgängen gibt es keine großen Unterschiede, wie bei dem Geschlecht, die Ergebnisse sind fast geteilt. Dennoch gibt es eine Reihenfolge und zwar sind die meisten Teilnehmer 33 (41,2%) aus dem 1. Jahrgang, es folgt der 3. Jahrgang mit 27 Teilnehmern (33,8%) und letztendlich der 2. Jahrgang mit 20 Teilnehmern (25%). Diese Variable ist zwar interessant, wird jedoch in dieser Diplomarbeit nicht erforscht.. 11.

(22) Das Profil der Befragten Tabelle 3: Art des Studiums Häufigkeit Einzelfachstudium (Germanistik). Prozent. Gültige Prozente. 40. 50,0. 50,0. 40. 50,0. 50,0. 80. 100,0. 100,0. Doppelfachstudium (deutsche Sprache und Literatur/ Gültig. Übersetzungsstudien/ Interkulturelle Germanistik). Gesamt. Aus der Tabelle 3 ist sichtbar, dass an der Umfrage 40 Einzelfächler (Studienrichtung Germanistik) und 40 Doppelfächler (Studienrichtungen: deutsche Sprache und Literatur/Übersetzungsstudien/ Interkulturelle Germanistik), teilgenommen haben. Da es sich hier bei allen Studienrichtungen um Studienprogramme handelt, die mit der deutschen Sprache verbunden sind, wird diese Variable nicht erforscht. Letztens verwendete Form des Lesens Diagramm 1: Form1. Aus dem Diagramm 1 ist ersichtlich, dass die Mehrheit beider Geschlechter, letztens Bücher in gedruckter Form gelesen hat: 54 von 62 Frauen (87%) und 13 von 18 Männern (72%), was zusammen 67 von 80 ausmacht (84%).. 12.

(23) Da es sich bei dieser Frage um eine offene Frage handelte und ein Teil der Frage die Information über das letzte gelesene Buch/E-Book war – und es sehr viele verschiedene Antworten gab – werden im Folgenden nur die häufigsten vorgestellt. Tabelle 4: Letztens gelesenes Buch. Titel. Häufigkeit (I=1). Faust. IIII. Engste Heimat. IIII. The turn of the screw. III. Dracula. III. 50 shades of grey. III. Zwischenstationen. III. Dracula. III. Der Vorleser. II. Michael Kohlhaas. II. How few remain. II. Hobbit. II. Der gestiefelte Kater. II. Vorliebe bei der Wahl der Form Diagramm 2: Form2. Aus dem Diagramm 2 ist sichtbar, dass die Mehrheit beider Geschlechter (71 von 80) Bücher in gedruckter Form besser als E-Books findet (89%). Von den restlichen 11% findet nur eine Befragte beide Medien gleich gut und nur 2 von 62 Frauen 13.

(24) (3%) und 6 von 18 Männern (33,3%) finden E-Books besser, als gedruckte Bücher. Daraus kann man schließen, dass die männlichen Befragten eher zur Nutzung der E-Books neigen, als weibliche Befragten. Bei dieser Frage über die präferierte Form des Lesens, mussten die Studierenden ihre Wahl begründen, deswegen werden die Antworten im Weiteren klassifiziert und vorgestellt. Ähnliche Antworten werden zusammengefasst und in bestimmte Gruppen/ Berieche eingeteilt. Die zusammengefassten Antworten werden in den Fußnoten durch Zitate von den Befragten unterstützt. Je nachdem wie oft sie vorkommen, stehen sie in der Tabelle entweder an ersten Plätzen oder am Ende. Gewählte. Zitierte Begründungen der Befragten. Kategorisierte Begründungen. Antwort „Das Gefühl, man hält ein echtes Buch in der Hand und keine Elektronik.“. Bücher in gedruckter Form. „Physisches Buch, fühlt sich besser an zu blättern als zu scrollen.“. physische „Weil man das Buch fühlen kann.“. Greifbarkeit. „Weil es besser ist, wenn man ein Buch in den Händen hält.“ „Es ist nicht so anstrengend für die Augen.“ „Meine Augen tun nicht weh.“ „Besseres Gefühl sie zu lesen, belastet die Augen nicht so.“. Gesundheitlichen Gründe. „Weil ich Kopfschmerzen bekomme, wenn ich zu lange auf einem Bildschirm lese.“ „Der Geruch, das Gefühl, der Kuscheleffekt…“ „Ich habe ein besseres Gefühl.“ „Man hat ein ganz anderes Gefühl.“. besseres Gefühl. „Man kann leichter Bücher in gedruckter Form lesen.“ „Weil es leichter ist zu lesen.“ „Es ist einfacher, schöner zu lesen.“. leichteres Lesen. 14.

(25) „Weil man sich ein Zeichen setzen kann, wo man geblieben ist.“ „Weil ich mich so besser durchschlagen kann, es ist mehr durchsichtig.“. bessere Durchsichtigkeit. „Ich orientiere mich leichter mit ausgedruckter Form.“ „Weil mir das altmodische besser gefällt.“ „Traditionell.“ „Ich bin noch altmodisch.“. Bücher, die. „Weil ich dann nicht in die Bibliothek muss.“. man online. „Weil sie leichter zugänglich sind.“. lesen kann. „Weil man sie leichter und schneller finden kann.“. /sogenannte E-Books. Vorliebe für Tradition. leichtere Zugänglichkeit. „Leichter zu kriegen.“ „Nimmt weniger Platz.“ „Weil sie praktischer sind.“ „Einfacher zu bedienen.“. praktische Anwendbarkeit. Am häufigsten benutzte Form des Lesens Diagramm 3: Form3. Aus dem Diagramm 3 ist ersichtlich, dass die Mehrheit der Befragten (58 von 80 bzw. 72,5%) häufiger gedruckte Bücher liest als E-Books. Nur die wenigsten lesen. 15.

(26) häufiger E-Books (jeweils 3 Befragten von beiden Geschlechtern) und die übrigen 20% (16 von 80 Befragten) finden, dass sie beide Medien im gleichen Rahmen benutzen. Aussichten für die zukünftige Benutzung der Printmedien Diagramm 4: Form4. Aus dem Diagramm 4 ist ersichtlich, dass 50% (40 von 80) der Befragten der Ansicht ist, dass die Printmedien (gedruckte Bücher, Zeitungen, Zeitschriften) wegen der immer größeren Digitalisierung, mit der Zeit immer weniger benutzt werden. 29 von 80 Befragten (36.2%) finden, dass es vielleicht dazu kommen wird und nur die wenigsten Befragten (11 von 80) denken, dass das nicht passieren wird. Bei dieser Frage mussten die Befragten ihre Antwort begründen, deswegen werden im Weiteren die Antworten entsprechend klassifiziert und anhand einer Tabelle, je nachdem wie oft sie vorkamen, dargestellt. Gewählte. Zitierte Begründungen der Befragten. Begründungen. Antwort „Weil die Möglichkeit alles im Web zu lesen und zu finden, leichter ist.. Ja. Kategorisierte. „Leichter zu finden.“. leichtere/ schnellere Zugänglichkeit der E-Books. „Die Bücher sind nicht so schnell erreichbar als die Texte im Web.“. 16.

(27) „Immer mehr Bücher sind online zu finden, es ist leichter zu ihnen zu gelangen, man braucht sie nicht physisch auszuleihen.“ „Im Internet braucht man nicht dafür zu bezahlen (meistens).“ „E-Books kosten fast kein Geld, Bücher kosten zu viel.“. niedrigere Kosten. „Weil sogenannte E-Bücher, Web-Zeitungen billiger sind, schneller zu bekommen sind.“ „Es gibt immer mehr online Versionen.“ „Ein Buch kann man zu Hause vergessen, das Telefon nicht.“. vielseitige Erreichbarkeit6. „Viele finden es bequemer ein Tablet zu haben, auf dem sie alles lesen können, statt dicke Bücher herumzuschleppen.“ „Man muss nicht in die Bibliothek gehen.“. komfortabel. „Weil Papier weggeworfen wird.“ „Verschwendung des Papiers“. Umweltfreundlichkeit. „Echte Buchliebehaber werden immer gedruckte Bücher bevorzugen.“ „Gedruckte Bücher sind noch immer beliebt.“. Vielleicht. „Man könnte noch immer gedruckte Bücher brauchen und ich denke, dass sie nicht so schnell weniger benutz werden, so wie wir denken.“. Vorliebe für Tradition. „Manche werden noch immer gedruckte Bücher lesen wollen, also werden sie noch weiter benutzt.“ „Es gibt immer mehr online Portale, die man leichter erreichen kann.“ „Weil wir im Web schneller zu den Büchern kommen, als wenn wir sie in der Bibliothek suchen.“. 6. leichtere/ schnellere Zugänglichkeit der E-Books. Man kann sie überall und mit fast jedem Gerät, lesen.. 17.

(28) „Weil alle Computer und Handys mehr benutzen.“ „Weil immer mehr Leute Bücher in anderen Formen benutzen.“. Beliebtheit des Webs „Weil immer mehr im Web gelesen wird.“ „Sie sind ein Teil der Kultur.“ „Oftmals ist es immer noch besser gedruckte Bücher zu lesen, da es schöner und traditioneller ist.“. Nein. Vorliebe für Tradition. „Sie haben noch immer große Bedeutung für die Leute.“ „Weil nichts das traditionelle Buch ersetzen kann.“ „Sehr viele Menschen benutzen/lesen noch immer gedruckte Bücher, Zeitungen…“ „Viele mögen klassische Bücher mehr und nicht jeder hat ein Gerät mit sich in jeder Situation.“. Präferenz der gedruckten Bücher. „Weil das noch immer aktuell ist.“. 18.

(29) Ansichten der Studierenden zu verschiedenen positiven und negativen Aussagen/Eigenschaften der gedruckten Bücher und E-Books E-Books sind eine moderne Art zu lesen Diagramm 5: Aussage1. Aus dem Diagramm 5 ist ersichtlich, dass die Mehrheit der Befragten: 64 von 80 (80%) der Aussage, dass E-Books eine moderne Art zu lesen sind, zustimmen (voll und ganz und eher zustimmen). Von den übrigen 20% sind 62,5% (10 von 16) unentschlossen und 37,5% (6 von 16) stimmen der Aussage eher nicht zu. Ein Buch muss man in der Hand halten können Diagramm 6: Aussage2. 19.

(30) Aus dem Diagramm 6 ist ersichtlich, dass 61 von 80 Befragten (76,2%) der Aussage, dass man ein Buch in der Hand halten können muss, zustimmen (voll und ganz und eher zustimmen). Von den übrigen 23,8% der Befragten sind 68,4% (13 von 19) unentschlossen und 31,6% (6 von 19) stimmen der Aussage eher nicht zu.. E-Books sind praktischer als gedruckte Bücher Diagramm 7: Aussage 3. Aus dem Diagramm 7 ist ersichtlich, dass 12 von 80 Befragten (15%) und 27 von 80 Befragten (33,7%) der Aussage, dass E-Books praktischer sind als gedruckte Bücher entweder voll und ganz oder eher zustimmen. 21 von 80 Befragten (26,3%) sind unentschlossen und die übrigen 25% stimmen der Aussage eher nicht oder gar nicht zu. Nicht das Gleiche Leseerlebnis bei den E-Books, wie bei den gedruckten Büchern. 20.

(31) Diagramm 8: Aussage 4. Aus dem Diagramm 8 ist ersichtlich, dass 55 von 80 Befragten (68,7%) der Aussage, dass das Leseerlebnis bei den E-Books nicht das Gleiche ist wie bei gedruckten Büchern, voll und ganz oder eher zustimmen. Von den übrigen 31,3% sind 44% (11 von 25) unentschlossen, 40% (10 von 25) stimmen der Aussage eher nicht zu und 16% (4 von 25) gar nicht zu.. Lesen am Display ist nicht angenehm Diagramm 9: Aussage 5. Aus dem Diagramm 9 ist ersichtlich, dass die Mehrheit der Befragten: 52 von 80 (65%) der Aussage, dass Lesen am Display nicht angenehm ist, entweder voll und. 21.

(32) ganz oder eher zustimmen. 17 von 80 (21,2%) sind unentschlossen und die übrigen 13,8% stimmen der Aussage eher nicht zu oder gar nicht zu. Mit E-Books spart man Platz/Papier Diagramm 10: Aussage 6. Aus dem Diagramm 10 ist ersichtlich, dass die Mehrheit der Befragten: 69 von 80 (86,3%) der Aussage, dass man mit E-Books am Platz und Papier spart, entweder voll und ganz zustimmen oder eher zustimmen. 10 von 80 (12,5%) sind unentschlossen und nur 1 Befragter stimmt der Aussage eher nicht zu.. 22.

(33) E-Books sind meistens bezahlbar Diagramm 11: Aussage 7. Aus dem Diagramm 11 ist ersichtlich, das 39 von 80 Befragten (48,8%) der Aussage, dass E-Books meistens bezahlbar sind, entweder voll und ganz zustimmen oder eher zustimmen. 32 von 80 Befragten (40%) sind unentschlossen und die übrigen 11,2% stimmen eher nicht oder gar nicht zu. Das Kennen der Portale bzw. Online Bibliotheken Diagramm 12: Web 1. Diagramm 12: Web 1. Aus dem Diagramm 5 ist ersichtlich, dass die Ergebnisse in diesem Fall ziemlich geteilt sind. Ein bisschen mehr als die Hälfte der Befragten (52,5%) weiß über die. 23.

(34) erwähnten online Portale bescheid und die andere Hälfte (47,5%) hat davon noch nicht gehört. Sichtbar ist aber auch, dass es von denen die diese Portale kennen, deutlich mehrere Frauen gibt (37 von 62) als Männer (5 von 18). Bei der nächsten Frage mussten die Befragten, wenn sie eins der oben genannten Portale schon mal benutzt haben, schreiben welches. Tabelle 5: Web 2 Häufigkeit. Gültige. Prozent. Prozente. Gültig. Onleihe. 9. 11,3. 30,0. Biblos. 4. 5,0. 13,3. 16. 20,0. 53,3. 1. 1,3. 3,3. Gesamt. 30. 37,5. 100,0. System. 50. 62,5. 80. 100,0. Gutenberg.spiegel.de Onleihe und gutenberg.spiegel.de. Fehlend Gesamt. Aus der Tabelle 5 ist ersichtlich, dass auf diese Frage nur 30 von 80 Befragten (37%) geantwortet haben. Das Portal das am häufigsten erwähnt wurde und somit am. meisten. benutzt. wird,. ist. mit. 16. von. 30. Befragten. (56,3%),. gutenberg.spiegel.de. Am zweiten Platz steht mit 30% (9 von 30) die Onleihe, mit 13,3% (4 von 30) folgt Biblos und letztendlich Onleihe und gutenberg.spiegel.de zusammen (1 von 30).. 24.

(35) Meinung zur neuen Optionen des Ausleihens/Lesens von Büchern Diagramm 13: Web 3. Aus dem Diagramm 13 ist ersichtlich, dass die Mehrheit der Befragten (61 von 80; 76,2%) diese neuen Möglichkeiten im Web sehr gut findet/sie schon benutzt hat/sie in der Zukunft benutzen wird. Der Rest (19 von 80; 23,8%) hat kein Interesse jenes zu benutzen/findet dies nichts Besonderes/hat es eventuell schon benutzt und hat es in der Zukunft nicht mehr vor zu tun. 5.6 Diskussion Die Ergebnisse der Umfrage haben gezeigt, dass die Mehrheit der Studierenden letztens Bücher in gedruckter Form gelesen hat (84%) und auch, dass sie Bücher in gedruckter Form häufiger benutzen werden als E-Books (72,5%). Bei der Frage nach der Präferenz von einem der beiden Medien, hat sich auch gezeigt, dass die Mehrheit der befragten Studierenden Bücher in gedruckter Form präferiert (89%), womit die Hypothese H1: Gedruckte Bücher werden des Öfteren benutzt als EBooks, bestätigt werden kann. Die Hypothese H2: Weibliche Befragten lesen lieber klassische Bücher als männliche Befragten, kann nur teilweise bestätigt werden. Den Ergebnissen nach finden nämlich 3% der weiblichen Befragten und 33,3% der männlichen Befragten E-Books besser als gedruckte Bücher. Woraus man zwar schließen kann, dass männliche Befragten mehr zur Nutzung der E-Books als weibliche Befragten. 25.

(36) neigen, nicht aber, dass weibliche Befragten lieber klassische Bücher lesen als männliche Befragten. Denn den Zahlen nach, liest nämlich die Mehrheit der weiblichen Befragten (59 von 62=95,2%), genauso wie die Mehrheit der männlichen Befragten (12 von 18=66,7%), lieber gedruckte Bücher als E-Books. Die Vorteile, die die befragten Studierenden bei gedruckten Büchern sehen, bzw. einige der entscheidenden Gründe, weswegen sich Studierende lieber für das Medium der gedruckten Bücher als für E-Books entscheiden, sind: physische Greifbarkeit, gesundheitlichen Gründe, ein besseres Gefühl, leichteres Lesen, bessere Durchsichtigkeit und Vorliebe für Tradition. Die Vorteile der E-Books, nach der Meinung der Studierenden sind jedoch nur die leichtere Zugänglichkeit und dass sie praktischer als gedruckte Bücher sind. Somit muss die Hypothese H3: E-Books haben mehrere Vorteile im Vergleich zu gedruckten Büchern, aus der Sicht der befragten Studierenden wiederlegt werden. In Bezug auf die zukünftige Nutzung der Printmedien sind die Meinungen der Studierenden wie folgt: 13,8% der Befragten denken, dass Printmedien trotz der Digitalisierung weiterhin benutzt werden, 36,2% finden, dass es vielleicht dazu kommen könnte, dass sie wegen der Digitalisierung weniger benutzt werden und 50% sind der Meinung, dass die Printmedien deswegen in der Zukunft definitiv immer weniger benutzt werden. Somit kann die Hypothese H4: Trotz der immer größeren Digitalisierung, werden gedruckte Bücher in der Zukunft noch weiterhin benutzt, wiederlegt werden. Die Ergebnisse über die Vertrautheit mit einigen der Online Portale/Bibliotheken, sind ziemlich geteilt. Fast die Hälfte der Befragten (47,5%) hat davon noch nicht gehört und ein bisschen mehr als die Hälfte (52,5%) schon. Von denen, die von diesen Portalen schon gehört haben, scheinen die Portale gutenberg.spiegel.de und Onleihe am beliebtesten zu sein. Im allgemeinem sind 23,8% der Befragten von diesen neuen Optionen des Ausleihens/Lesens nicht so begeistert, die übrigen 76,2%, was die Mehrheit ausmacht, finden diese neuen Optionen des Ausleihens/Lesens von Büchern jedoch sehr gut, haben diese schon benutzt oder werden es in der Zukunft tun. Somit kann die fünfte und letzte Hypothese H5: Die Studierenden kennen einige der online Portale/Bibliotheken und benutzen diese auch, bestätigt werden.. 26.

(37) 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN Obwohl sich die Technologie sehr schnell weiterentwickelt, uns auf verschiedenste Weisen den Alltag erleichtert, scheint es zumindest noch zurzeit so zu sein, dass die Printmedien trotz dessen noch immer populär sind bzw. nicht groß an der Popularität verloren haben. Das Medium E-Book und allgemein die elektronischen Optionen des Lesens und Ausleihens entwickeln sich zwar ständig weiter, die älteren Versionen veralten aber auch somit schneller und sind dann nicht mehr aktuell, ein gedrucktes Buch dagegen, kann aber Jahrzehnte, -hunderte, -tausende bestehen und benutzt werden. Die Analyse der Umfrage hat gezeigt, dass die Mehrheit der Studierenden noch immer häufiger und lieber gedruckte Bücher statt E-Books benutzt. E-Books kommen meistens nur dann in Frage, wenn man zeitlich begrenzt ist, keine Zeit hat in die Bibliothek zu gehen, was auch eins der größten Vorteile dieses Mediums ist und auch von den Studierenden hervorgehoben wurde. Beide Medien sowie gedruckte Bücher als auch E-Books, haben ihre Vor- und Nachteile. Noch immer scheint es, als ob wir beim Lesen einfach etwas, was kein elektronisches Gerät ist, in der Hand halten müssen, zumindest wurde dies am meisten hervorgehoben. Obwohl die meisten Studierenden gedruckte Bücher präferieren, sind trotzdem viele der Meinung, dass mit der Zeit diese immer weniger und E-Books immer mehr benutzt werden. In ein paar Jahrzenten könnte es dazu vielleicht kommen, aber zurzeit stellen diese beiden Medien meines Erachtens nach, eher eine Art gegenseitige Ergänzung dar, als große Gegner. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Untersuchung gezeigt hat, dass diese 90er Generation der Studierenden, die mehr oder weniger noch unter dem Einfluss der gedruckten Bücher aufgewachsen ist, diese noch immer bevorzugt. Die neuen Optionen des Lesens und Ausleihens von Büchern sind ihnen zwar mehr oder weniger bekannt, einige benutzen sie sogar, jedoch greift die Mehrheit noch immer lieber zu gedruckten Büchern. Die meisten Studierenden sind sich aber auch bewusst bzw. sind der Meinung, dass wegen der Digitalisierung in der Zukunft die gedruckten Bücher immer weniger benutzt werden, jedoch wird dies noch nicht so schnell passieren. Interessant im Sinne der Weiterforschung in diesem Rahmen wäre, wenn man. 27.

(38) eventuell dieselbe Umfrage den Kids des 20. und 21. Jahrhunderts geben würde. Weil diese schon unter größerem Einfluss der Technologie aufgewachsen sind und es da bestimmt zu anderen Ergebnissen kommen würde. Diese könnte man dann vergleichen und man würde mit Sicherheit zu interessanten Ergebnissen kommen. Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass, was auch immer uns die Zukunft bringt, die Verbindung zwischen dem Leser und dem Text bleibt, ob auf dem Papier oder am Display.. 28.

(39) 7. LITERATURVERZEICHNIS Cave, R. & Ayad, S. (2014). Zgodovina knjige skozi knjige: Od prvih zapisov do e-knjige. Ljubljana: UMco d.d. Cheng-Chang, T. (2016). A Case Study of English-Mayor Students´ Preferences for English Reading from a Printed Text versus Electronic Text. Zugriff am 30.6.2017. Verfügbar unter: http://www.educationalrev.us.edu.pl/dok/volumes/tner_4_2016b.pdf Delgado-Gomez, A.J. (2002). Young adults and virtual libraries: a case study. New library world 103 (7/8), 277-284 Ernst, O. (2009). The future of eBooks? Will print disappear? An end user perspective. Zugriff am 16.7.2017. Verfügbar unter: http://biecoll.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2010/5004/pdf/ernst_final_rd.pdf Faulstich, W. (2004). Das Buch im Zeitalter der digitalen Medien. Zugriff am 16.7.2017. Verfügbar unter: http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/viewFile/643/642 Frühwald, W. (2011). Medienwandel. Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets. Zugriff am: 18.7.2017. Verfügbar unter: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/13_zentralabitur/zentralabitur_2015/Fruehwald20 11.pdf Groeben, N. & Hurrelmann, B. (2009).. Lesekompetenz. Bedingungen,. Dimensionen, Funktionen. München: Juventa Jaklič, T. (2008). Lahko jih beremo povsod. Delo, 241, str. 23 Jones, S. in Pew Internet and American Life Project, W.D. (2002), The Internet goes to college: how students are living in the future with today´s technology. Zugriff am: 17.7.2017. Verfügbar unter: http://www.pewinternet.org/files/oldmedia/Files/Reports/2002/PIP_College_Repo rt.pdf.pdf Juričević, B. (1987). Ekonomija knjige: Organizacija i tehnika rada. Zagreb: Tisak „informator“ Kovač, M. (2008). Never mind the web: here comes the book. Oxford: Chandos Lauer, G. (2012). Am Ende das Buch-Lesen im digitalen Zeitalter. Zugriff am: 14.7.2017. Verfügbar unter:. 29.

(40) http://gerhardlauer.de/files/5113/5531/0600/Lauer_Am_Ende_das_Buch.pdf Lenhart, A. et al. (2010). Social media and Young Adults. Zugriff am: 18.7.2017. Verfügbar unter:http://www.pewinternet.org/2010/02/03/social-media-and-youngadults/ Rupar, P. (2015). Digitalne knjižnice za mlade. Magistrsko delo, Ljubljana: Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta. Walter, B. & Pennavaria, K. (2015). College students´ information-seeking behaviours: where do libraries fit in? Kentucky libraries, 79 (1), 6-8. 30.

(41) ANHANG Umfrage zum Thema gedruckte Bücher vs. E-Books. Liebe Studenten/Studentinnen! Ich bin Absolventin der Studienrichtung Germanistik, schreibe meine Diplomarbeit und bräuchte deswegen Ihre Hilfe. Bitte beantworten Sie folgende Fragen, damit die Ergebnisse später analysiert werden können. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!. Geschlecht: a) Männlich b) Weiblich Studienrichtung und Jahrgang:. 1. Was haben Sie das letzte Mal gelesen und in welcher Form? (gedruckt/E-Book). 2. Was finden Sie besser: a) Bücher, in gedruckter Form. Warum? Bitte begründen Sie kurz: __________________________________________________________________ b) Bücher, die man online lesen kann/sogenannte E-Books. Warum? Bitte begründen Sie kurz: __________________________________________________________________ 3. Was benutzen/lesen Sie häufiger? a) gedruckte Bücher b) E-Books c) beides gleich. 31.

(42) 4. Finden Sie, dass die Printmedien (klassisch gedruckte Bücher, Zeitungen, Zeitschriften) wegen heutzutage immer mehrerer alternativen Möglichkeiten des Lesens im Web, mit der Zeit immer weniger benutzt werden? a) Ja b) Nein c) Vielleicht Bitte begründen sie Ihre Antwort.. 5. Wie sehr stimmen Sie den folgenden Aussagen zu? (Bitte ankreuzen). Stimme ich Stimme ich. Weder. Stimme Stimme. voll und. noch. ich eher ich gar. eher zu. ganz zu. nicht zu nicht zu. E-Books sind eine moderne Art zu lesen. Ein Buch muss man in der Hand halten können. E-Books sind praktischer als gedruckte Bücher. Das Leseerlebnis bei den E-Books ist nicht. das. Gleiche,. wie. bei. den. gedruckten Büchern. Lesen am Display ist nicht angenehm. Mit E-Books spart man Platz, Papier… Für E-Books muss man meistens bezahlen.. 6. Haben Sie schon mal von welchem der Portale bzw. der Online Bibliotheken wie Onleihe, Biblos oder gutenberg.spiegel.de gehört? a) Ja b) Nein. 32.

(43) 7. Wenn sie welches, von den oben erwähnten Portalen, schon benutzt haben, schreiben Sie bitte welches.. 8. Wie stehen Sie zu solchen neuen Optionen des Ausleihens/Lesens von Büchern? (Mehrere Antworten möglich). a) Finde ich sehr gut b) Benutze ich schon/habe ich schon benutzt c) Werde ich in der Zukunft benutzen d) Finde ich nichts Besonderes e) Habe kein Interesse es zu benutzen f) Anderes:. Nochmals vielen Dank für Ihre Mitarbeit.. 33.

(44)

Gambar

Tabelle 1: Geschlecht
Tabelle 3: Art des Studiums
Tabelle 4: Letztens gelesenes Buch
Diagramm 3: Form3
+7

Referensi

Dokumen terkait

Pada penelitian ini dilakukan variasi jumlah katalis ZnO komersial sebanyak (0.5%, 1%, dan 2% b/b minyak) pada reaksi transesterifikasi dalam rentang temperatur

Salah satu kebijakan dividen yang mewarnai dunia saat ini adalah kebijakan no dividend atau tidak membayar dividen dimana jika laba perusahaan diinvestasikan

Menurut Fitri Indah Yunita dalam penelitiannya yang berjudul analisis tingkat kesukaran dan daya pembeda soal ujian tengah semester ganjil bahasa indonesia smpit al-madinah

[r]

Akan tetapi di kota-kota besar seperti Surabaya, pada umumnya masyarakat lebih memilih untuk menggunakan kendaraan pribadi dibandingkan kendaraan umum dengan

1) dokumen yang diperlukan untuk mendukung akreditasi yang meliputi instrumen akreditasi, petunjuk teknis, instrumen pengumpul data dan

l' Bahwa untuk pelaksanaan tugas pendidikan d,an pengajaran perlu me-netapkan dosen yang ditugasi. mengajqr dan menguji p{a Jurusan Pendidikan"datuia'i"ran.is

At the end of the course, the students are able to analyze and construct correct English sentences based on basic English structure with 85 % correctness.. Basic Competence