Das Ausbildungssystem in
Deutschland
Kindergarten
• Einrichtung zur fruehen Bildung
• Freiwillig, gehoert nicht zu staatlichem Schulsystem
• Kinder ab 3 Jahren, bis 6/7 Jahre • Kinder ab 3 Jahren, bis 6/7 Jahre
• Ergaenzung zu Erziehung in Familie
• In Kindergaerten arbeiten Fachkraefte: Erzieher, Erzieherinnen
Oeffnungszeiten
• Teilzeitbetreuung: Vor- oder Nachmittag
Kosten
• Gebuehren fuer Kindergaerten sind sehr unterschiedlich
• Gebuehren haengen von Einkommen der Eltern ab
Eltern ab
Monatliche Kosten
Schulpflicht
• Sie besteht vom vollendeten sechsten bis zum 18. Lebensjahr, also für 12 Jahre.
• Der Besuch aller öffentlichen Schulen ist kostenlos.
kostenlos.
• Die Lermittel, vor allem Schulbücher,
Grundschule
• Klasse 1-4
• Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren • Taeglich ca. 5 Stunden
• Morgens 8 Uhr bis mittags 13 Uhr • Morgens 8 Uhr bis mittags 13 Uhr
• Nachmittags Hausaufgaben machen und lernen fuer Klassenarbeiten
1. Klasse
Lernziele
• Hauptfaecher:
• Mathe, Deutsch, Sachunterricht, Medien • Andere Faecher:
• Musik, Sport, Kunst, Religion, • Musik, Sport, Kunst, Religion,
Nach der Grundschule
• 2 mal im Jahr Zeugnisse, Halbjahres- und Ganzjahreszeugnis
• Noten entscheiden ueber Weg • Noten von 1-6
• Noten von 1-6
• 1 = sehr gut 4 = ausreichend • 2 = gut 5 = mangelhaft
Nach der Grundschule
• Drei Moeglichkeiten: • Die Hauptschule
Hauptschule
• Klassen 5 – 9
• Sehr praxisbezogen, Praktikum in einem Betrieb, Erfahrung sammeln. Vorbereitung Betrieb, Erfahrung sammeln. Vorbereitung auf erlernen von praktischem Beruf
• Abschluss: Hauptschulabschluss
Berufsausbildung
• Dauert 3 Jahre
• Theorie in der Berufsschule und Praxis im Betrieb
• Man verdient schon eigenes Geld • Man verdient schon eigenes Geld • = Auszubildender / Azubi
• = Auszubildende / Azubine
Realschule
• Klassen 5 – 10
• Abschluss: Mittlere Reife • Ab 5. Klasse: Englisch
Berufsausbildung
• Dauert auch 3 Jahre
• Arzthelferin, Sekretaerin,…
• Oder: • Oder:
• Fachhochschule • Dauert 2 Jahre
Gymnasium
• Klasse 5 – 12 • Unterstufe: 5-7 • Mittelstufe: 8-10 • Oberstufe: 11-12 • Oberstufe: 11-12
• Abschluss: nach 10. Klasse: Mittlere Reife, nach 12. Klasse: Abitur/ Hochschulreife
Fremdsprachen
• Ab 5. Klasse: Englisch oder Franzoesisch • Ab 7. Klasse: Latein oder Franzoesisch
Noten in der Oberstufe
• 0 Punkte = ungenuegendSchulalltag
• Schuljahr: September – Juli • Ferien:
• Oktober: 1 Woche Herbstferien
• Dez-Januar: 2 Wochen Weihnachtsferien • Dez-Januar: 2 Wochen Weihnachtsferien • Februar: 1 Woche Fastnachtsferien
• April: 2 Wochen Osterferien • Juni: 2 Wochen Pfingstferien
Sonderschule/Foerderschule
• Schule fuer Kinder mit Beeintraechtigung • Lernbehinderung, geistige Behinderung
oder koerperliche Behinderung • Bessere Entwicklung fuer Kinder • Bessere Entwicklung fuer Kinder