• Tidak ada hasil yang ditemukan

Eine Fehleranalyse der Aufsaetze im Perfekt von den Schuelern der Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Membagikan "Eine Fehleranalyse der Aufsaetze im Perfekt von den Schuelern der Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015."

Copied!
14
0
0

Teks penuh

(1)

EINE FEHLERANALYSE DER AUFSÄTZE IM PERFEKT VON

DEN SCHÜLERN DER KLASSEN XII AN DER SMAN 1

PERBAUNGAN IM JAHRGANG 2014/2015

ABSCHLUSSARBEIT

(Eingereicht als Bedingung für den Erwerb des pädogogischen Titels S1)

Von:

ROSINA MEY SARI NASUTION

MATRIKELNUMMER : 2113132025

DEUTSCHPROGRAMM

FREMDSPRACHENABTEILUNG

FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST

(2)

ABSTRAKT

Rosina Mey Sari Nasution. Matrikelnummer. 2113132025, “Eine Fehleranalyse der Aufsätze im Perfekt von den Schülern der Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015”. Pädagogischer Titel (S1) Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität von Medan.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Fehler der Aufsätze im Perfekt von den Schülern der Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015 zu analysieren. In dieser Untersuchung wird die deskriptive quantitative Methode angewendet. Die Population in dieser Untersuchung sind die Schüler in den Klassen XII SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015, die aus 8 Klassen besteht. Die Probanden werden mit der Randomtechnik ausgewählt. Es ist die Klasse XII IPA-U1, die aus 27 Schüler besteht. Die Schüler sollen einen einfachen Aufsatz im Perfekt mit dem Thema “Tagesablauf” mindestens 45 Wörter schreiben. Basierend auf der Analyse werden sieben Arten der Fehler der Schüler gefunden, sie sind: (1) das Hilfsverb (4 Fehler, 3,57%), (2) das Partizip Perfekt (15 Fehler, 13,39%), (3) die Satzstellung (4 Fehler, 3,57%), (4) das Hilfsverb und Partizip Perfekt (28 Fehler, 25%), (5) das Hilfsverb und die Satzstellung (5 Fehler, 4,46%), (6) das Partizip Perfekt und die Satzstellung (10 Fehler, 9%), (7) das Hilfsverb, das Partizip Perfekt und die Satzstellung (46 Fehler, 41,01%). Ausgehend von der Fehleranalyse der Aufsätze im Perfekt sind der meiste Fehler bezüglich des Hilfsverbs, des Partizip Perfekts und der Satzstellung (46 Fehler, 41,01%).

(3)

VORWORT

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Allah SWT für alles bedanken, der mir das Leben, die Gelegenheit gegeben hat, um diese Untersuchung und diese Abschlussarbeit fertigzustellen. Der Titel der Abschlussarbeit ist “Eine Fehleranalyse der Aufsätze im Perfekt von den Schülern der Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015”. Diese Abschlussarbeit wird geschrieben, um einen akademischen Titel an der Deutschabteilung von der Fakultät Sprach und Kunst an der staatlichen Universität von Medan zu erlangen.

Bei dieser Gelegenheit möchte die Verfasserin allen denen ein herzliches Dankeschön sagen, die so viel geholfen und sie unterstützt haben, so dass das Studium und diese Abschlussarbeit fertiggestellt werden konnte. Ein herzliches Dankeschön gebührt: Fakultät für Sprache und Kunst der Staatlichen Universität von Medan. 4. Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum., Sekräterin der Fremdsprachenabteilung an

der Fakultät für Sprach und Kunst der staatlichen Universität von Medan. 5. Hafniati S.Pd., M.A., Leiterin des Deutschprogramms an der Fakultät für

Sprache und Kunst der staatlichen Universität von Medan.

6. Dr. Surya M. Hutagalung, M.Pd., und Tanti Kurnia Sari, S.Pd, M.Hum als die Beraterinnen der Abschlussarbeit von der Verfasserin, die Zeit, Einleitung, Gedanken, Anweisung, und die besten Vorschläge für diese Abschlussarbeit gegeben haben.

(4)

8. Allen lieben Dozenten im Deutschprogramms: Dra. Bungaran Butar-Butar, Drs. Laurensius Tampubolon, S.Pd., M.Pd., Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M.Hum., Dra. Siti Kudriyah, M.Pd., Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Linda Aruan, S.Pd., M.Hum., Rina Evianti, S.Pd., M.Hum., Suci Pujiastuti, S.Pd., M.A., Nurhanifah Lubis, S.Pd., M.Si., Pangeran Batubara, S.Pd., und Rian, S.Pd.

9. Die Pratikantin Jessica und Teresa, die der Verfasserin viel geholfen haben, um die Abschlussarbeit zu korrigieren.

10.Meinen lieben Mutter Sariah Saragih und meinem lieben Vater Alm. Drs. Ahmad Jauhari Nasution, liebe Geschwistern Ahmad Risa Kurniawan Nasution und Eska Novita Sari, Amk.

11.Drs. Suhairi als Schulleiter, Erlina Surbakti, BA., als Deutschlehrerin und allen Schülern der Klassen XII IPA-U1 an der SMAN 1 Perbaungan. 12.Meine lieben Freunden Syafitri, Mei Lina, Siti Aisyah Ulpa, Rezky

Ramadhani, Nanda Sabrina, Evi Febrina und Sadiah. Und besonders meine engen Freunden Andi, Sabilla, Sakinah, Novul und Noverry, die mir Zeit und gute Vorschläge gegeben haben.

13.Allen meinen besten Klassenkameraden von den Reguler Klassen 2011 und Extensi Klassen 2011 vielen Dank für eure Hilfe.

Hoffentlich kann diese Abschlussarbeit nützlich sein, um unser Wissen zu erweitern. Für die Verbesserung dieser Absclussarbeit hofft die Verfasserin auf die Kritiken und Vorschläge von allen Seiten. Schlieβlich bedanke ich mich bei den Untersuchenden für Gottes Sagen.

Medan, August 2015 Die Verfasserin

(5)

INHALTVERZEICHNIS

ABSTRAKT i

VORWORT ... ii

INHALTVERZEICHNIS ... iv

TABELLENVERZEICHNIS ... vi

ANHANGVERZEICHNIS ... vii

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGE ... 6

A. Theoretische Grundlagen ... 6

KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODOLOGIE ... 17

(6)

KAPITEL IV ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG ... 20

A. Die Fehler der Schüler beim Schreiben eines Aufsatzes im Perfekt ... 20

B. Die häufigsten Fehler der Schüler ... 20

C. Die Analyse der Fehler der Schüler ... 21

1. Hilfsverb ... 21

2. Partizip Perfekt ... 23

3. Satzstellung ... 26

4. Hilfsverb und Partizip Perfekt ... 27

5. Hilfsverb und Satzstellung ... 35

6. Partizip Perfekt und Satzstellung ... 37

7. Hilfsverb, Partizip Perfekt und Satzstellung ... 40

D. Diskussion ... 43

KAPITEL V DIE SCHLUSSFOLGERUNG ... 44

A. Die Schlussfolgerung ... 44

LITERATURVERZEICHNIS ... 45 ANHÄNGE

(7)

TABELLENVERZEICHNIS

Tabelle 2.1. Der Unterschied des Fehlers und des Irrtums 8 Tabelle 2.2. Die Konjugation der Hilfsverben “haben” und “sein” 13

Tabelle 3.1. Die Anzahl der Schüler 18

(8)

KAPITEL I

EINLEITUNG

A. Hintergrund

Die Menschen kommunizieren von Geburt an. Danach beginnen sie die Wörter und die Bedeutung zu erkennen und üben die Aussprache. Im Laufe der Zeit beginnen die Menschen die Sprache zu erkennen und zu sprechen. In der alltäglichen Kommunikation verwendet man die Sprache am häufigsten um etwas mitzuteilen, weil man durch die Sprache informieren und Gefühle ausdrücken kann.

Die Sprache hat eine tiefe Bedeutung in ihrer Anwendung. Es ist nicht einfach eine Fremdsprache zu verstehen, man braucht gute Sprachkenntnisse dafür. Nicht alle Menschen können viele Sprachen sprechen. Wenn man viele Sprachen sprechen kann, hat man einen Vorteil.

(9)

2

Grammatikkenntnisse haben, damit die anderen verstehen können was man spricht oder schreibt.

Beim Schreiben muss man die Struktur der Sprache verstehen. Das ist ein Muss, wenn man schreiben möchte. Tarigan (2008:3) stellt fest, dass ein Autor die Grammatik und die Vokabeln kennen muss, damit man verstehen kann, was der Autor ausdrücken will.

Kosasih (vgl. 2013) stellt fest, dass der Aufsatz ein Ausdruck der menschlichen Seele ist. Die Schüler wählen leichte Wörter, damit die Leser den Aufsatz verstehen können. Beim Schreiben machen die Schüler viele Fehler wegen der mangelnden die Grammatikkenntnisse. Es gibt einen Unterschied zwischen der indonesischen und der deutschen Grammatik. Ein Unterschied besteht in den Zeitformen.

In der indonesischen Grammatik gibt es keine bestimmten Regeln für die Zeitformen und die Benutzung des Verbs. Aber in der deutschen Grammatik gibt es insgesamt sechs verschiedene Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur 1 und Futur 2. Jede Zeitformen hat eigene Regeln, besonders bei der Benutzung des Verbs.

(10)

3

Beispiele :

1. Um 22.00 Uhr ich habe geschlafen. (falsch) Um 22.00 Uhr habe ich geschlafen. (richtig)

2. Meine Schwester ist gekocht. (falsch)

Meine Schwester hat gekocht. (richtig)

3. Meine Groβeltern haben im Wohnzimmer gefernsehen. (falsch)

Meine Groβeltern haben im Wohnzimmer ferngesehen. (richtig)

4. Um 07.00 Uhr ich habe gegessen. (falsch)

Um 07.00 Uhr habe ich gegessen. (richtig)

5. Wir haben Deutsch verstehen. (falsch)

Wir haben Deutsch verstanden. (richtig)

Diese Fehler enstehen wegen der mangelnden Kenntnisse der Schüler über die Regeln der Zeitformen. Sie verstehen die Veränderung der Verben im Perfekt nicht oder welches Hilfsverb für welches Verb benutzt wird. Aus diesem Grund interessiert sich die Verfasserin für eine Fehleranalyse der Aufsätze im Perfekt von den Schülern der Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015.

B. Problem der Identifizierung

Vor diesem Hintergrund können folgende Probleme identifiziert werden: 1. Die Schüler haben mangelnde Grammatikkenntnisse.

(11)

4

C. Problemsbeschränkungs

Entsprechend der obigen Probleme wird die Untersuchung “Eine Fehleranalyse der Aufsätze im Perfekt von den Schülern der Klassen XII an der

SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015” durchgeführt.

D. Untersuchungsproblem

Die Probleme in dieser Untersuchung sind:

1. Welche Fehler machen die Schüler in den Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015 beim Schreiben eines Aufsatzes im Perfekt?

2. Was sind die häufigsten Fehler, die die Schüler in den Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015 beim Schreiben eines Aufsatzes im Perfekt machen?

E. Untersuchungsziel

Die Ziele in dieser Untersuchung sind:

1. Die Fehler der Schüler in den Klassen XII an der SMAN 1 Perbaungan im Jahrgang 2014/2015 beim Schreiben eines Aufsatzes im Perfekt zu beschreiben.

(12)

5

F. Untersuchungsnutzen

Diese Untersuchung dient als:

1. Informationsmaterial für den Leser und als Hilfe beim Schreiben eines Aufsätzes im Perfekt.

2. Vergleichsmaterial für weitere Untersuchungen.

3. Information für Deutschlehrer über die Schreibfertigkeit der Schüler beim Schreiben eines Aufsatzes.

(13)

KAPITEL V

DIE SCHLUSSFOLGERUNG

A. Die Schlussfolgerung

Basierend auf dem Ergebnis der Untersuchung werden die folgenden Schlussfolgerung gezogen: Es gibt sieben Arten von Fehlern, die von den Schülern beim Schreiben eines Aufsatzes im Perfekt gemacht werden, sind Fehler, bezüglich 1) des Hilfsverbs (4 Fehler, 3,57%), 2) des Partizip Perfekts (15 Fehler, 13,39%), 3) der Satzstellung (4 Fehler, 3,57%), 4) des Hilfsverbs und des Partizip Perfekts (28 Fehler, 25%), 5) des Hilfsverbs und der Satzstellung (5 Fehler, 4,46%), 6) des Partizip Perfekts und der Satzstellung (10 Fehler, 9%), 7) des Hilfsverbs, des Partizip Perfekts und der Satzstellung (46 Fehler, 41,01%).

Ausgehend von der Fehleranalyse, der Aufsätze im Perfekt werden am meisten Fehler bezüglich des Hilfsverbs, des Partizip Perfekts und der Satzstellung (46 Fehler, 41,01%) gemacht. Die Schüler wissen nicht, welches Verb mit dem Hilfsverb “haben” im Perfekt und welches Verb mit dem Hilfsverb

“sein” im Perfekt gebildet werden. Manchmal fehlt das Hilfsverb, wenn die

Schüler der Aufsätze im Perfekt beschreiben.

Sie verstehen die Bildung des Partizip Perfekts nicht, deshalb das Partizip Perfekt oft falsch gebildet wird. Sie stehen das Hilfsverb, das Partizip Perfekt, die Konjunktion oder die Zeitangabe an der falschen Stelle. Auβerdem verstehen sie

(14)

LITERATURVERZEICHNIS

Götze, Lüttich, 2004. Grammatik der deutschen Sprache. Köln: Bellavista

Kosasih, Engkos, 2003. Kompetensi Ketatabahasaan, Cermat Berbahasa Indonesia. Bandung: Yrama Widya

Nuraini dede, 2013. Pengertian Karangan dan Jenisnya.

In http://dedenuraeni69.blogspot.com/2013/02/pengertian-karangan-dan-jenis nya.html. (Gesehen am Freitag, 16. Januar 2015 um 14.48 WIB) Piiekaa, 2012. Analisis Kesalahan Berbahasa.

In http://piiekaa.blogspot.com/2012/10/analisis kesalahan berbahasa_5195. html. (Gesehen am Samstag, 11. April 2015 um 10.40)

Rusminto, 2011. BAB II Landasan Teori.

In http://digilib.unila.ac.id/2240/13/BAB%20II.pdf. (Gesehen am Freitag, 20. Februar 2015 um 13.46)

Setyawati Nanik, 2010. Analasis Kesalahan Berbahasa Indonesia Teori dan Praktis. Yuma Pustaka

Tantawi Isma, 2014.Bahasa Indonesia Akademik. Bandung: Citapustaka Media Tarigan, Tarigan, 2011. Pengajaran Analisis Kesalahan Berbahasa. Bandung:

Angkasa

Tarigan Henry Guntur, 2008. Menulis. Bandung: Angkasa

Zaenal, Amran. 2010. Cermat Berbahasa Indonesia. Jakarta: Akademika Pressindo

http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Deutsche Tempusformen.html. (Gesehen am Freitag, 16. Januar 2015 um 12.23 WIB)

http://www.mein-deutschbuch.de/index.php?site=home.

Referensi

Dokumen terkait

Segala puji dan syukur penulis panjatkan kehadirat Tuhan Yang Maha Esa yang telah melimpahkan rahmat dan karunia-Nya, sehingga penulis mampu menyelesaikan Tugas Akhir ini

ANALISA KUALITAS PELAYANAN UNTUK MENGETAHUI PERSEPSI DAN HARAPAN PELANGGAN DENGAN METODE.. SERVICE

keluarga dengan tingkat kecemasan pada anak usia prasekolah yang dirawat di. bangsal Melati 2

Dalam kaitan pelaksanaan program inilah kinerja guru sebagai sumber daya manusia di madrasah sangat diharapkan dalam rangka memperoleh hasil yang baik dari

[r]

5) Guru meminta peserta didik memilih pemanfaatan berbagai sumber daya alam dan manfaatnya. 6) Guru meminta peserta didik mengerjakan LKS yang sudah disiapkan oleh guru... 7)

Apakah gel ekstrak etanol buah pepaya dapat digunakan sebagai obat

sektor mikro dengan menyediakan prosedur audit yang lebih efektif dalam.