Rizky Anisya, 2015
ANALISIS MATERI PEMBELAJARAN KOSAKATA BAHASA JERMAN DALAM APLIKASI BERBASIS MOBILE “BABBEL GERMAN”
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
i
ABSTRAKSI
Anisya, Rizky. 2015. Analisis Materi Pembelajaran Kosakata Bahasa Jerman dalam Aplikasi Berbasis Mobile “Babbel German”. Bandung. Skripsi: Departemen Pendidikan Bahasa Jerman. Fakultas Pendidikan Bahasa dan Sastra. Universitas Pendidikan Indonesia.
Rizky Anisya, 2015
ANALISIS MATERI PEMBELAJARAN KOSAKATA BAHASA JERMAN DALAM APLIKASI BERBASIS MOBILE “BABBEL GERMAN”
Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu | perpustakaan.upi.edu
ii
KURZFASSUNG
Anisya, Rizky. 2015. Analyse der Wortschatzlernmaterialien in der
mobilbasierten Applikation “Babbel German”. Bandung. Skripsi: Deutschabteilung. Fakultät für Sprachen und Literatur. Universitas Pendidikan Indonesia (Pädagogische Universität Indonesiens).
Deutschlernende müssen eine Menge vom bestimmten Wortschatz lernen, denn Wortschatz ist das Grundgerüst beim Sprachenlernen. In der Tatsache haben die Lernenden noch Schwierigkeiten mit dem Lernen des deutschen Wortschatzes, vor allem, wenn sie Wörter auswendig lernen, deuten, und aussprechen. Deswegen wurde im Deutschunterricht interessante Unterrichtsmedien gebraucht, damit die Lernenden den neuen Wortschatz leichter beherrschen. Nach der Technologienentwicklung gibt es heute moderne Lernmedien, die den Deutschunterricht unterstützen können. Eins der Lernmedien ist die mobilbasierte
Applikation “Babbel German”. Aus diesen Gründen hat die Verfasserin eine Untersuchung durchgeführt, um die Applikation “Babbel German” zu analysieren.
Dadurch wollte sie herausfinden: (1) die Beschreibung der Anwendung von
“Babbel German”; (2) das Profil der Lernapplikation “Babbel German”; (3) die
Beschreibung der deutschen Wortschatzlernmaterialien in der Lernapplikation
“Babbel German”; und (4) die Vor-und Nachteile von der Lernapplikation
“Babbel German”. In dieser Untersuchung wurde die deskriptiv-analytische
Methode eingesetzt. Die Untersuchung wird mit zwei Phasen gemacht. In der
ersten Phase hat die Verfasserin das Profil von der Applikation “Babbel German”
nach den Kriterien von Nik Peachey, Criteria for Evaluating Web Tools and Apps analysiert, und in der zweiten Phase hat sie die Wortschatzlernmaterialien in der
Applikation “Babbel German” nach den Kriterienkatalog für Internet
-Lernmaterial Deutsch als Fremdsprache von Prof. Dr. Dietmar Rösler analysiert. Die Ergebnisse der Datenanalyse zeigen, dass (1) die Lernapplikation “Babbel
German” eine praktische Applikation ist, weil es eine deutliche Benutzeranleitung gibt; (2) die Lernapplikation “Babbel German” eine gute Applikation ist, weil sie
die Criteria for Evaluating Web Tools and Apps erfüllt; (3) die Wortschatzmaterialien in der Lernapplikation “Babbel German” aus 31 Themen besteht und sie die Kriterienkatalog für Internet-Lernmaterial Deutsch als Fremdsprache erfüllen; (4) die Applikation “Babbel German” die folgende Nachteile hat, nämlich: es gibt kein Video und keine Comic-Animation; es gibt keine Übung mit Form Drag & Drop; Kommunikation mit anderen Lernern ist unmöglich, weil es keinen Chatroom gibt, und es gibt die kostenpflichtigen Materialien, die die Lernenden zahlen müssen, bevor sie die Materialien öffnen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung schlägt die Verfasserin vor,
dass die Deutschlernenden die Applikation “Babbel German” als Lernmedien zum