Informasi Dokumen
- Penulis:
- Jamal
- Pengajar:
- Ir. Wasis Dwi Aryawan, M.Sc. Ph.D
- Sekolah: Institut Teknologi Sepuluh Nopember
- Mata Pelajaran: Teknik Produksi dan Material Kelautan
- Topik: Analisis Desain Struktur Kapal Pompong Berbahan Dasar Plastik High Density Polyethylene Di Perairan Riau Pesisir
- Tipe: thesis
- Tahun: 2015
- Kota: Surabaya
Ringkasan Dokumen
I. Einleitung: Relevanz der Themenstellung für Bildungsziele
Diese Arbeit "Analisis desain struktur kapal pompong berbahan dasar plastik high density polyethylene di Perairan Riau Pesisir" untersucht die Konstruktion von Pompong-Schiffen aus High-Density-Polyethylen (HDPE) in den Küstengewässern von Riau. Die Relevanz für die Ausbildung liegt in der Verknüpfung von theoretischem Wissen aus verschiedenen Disziplinen wie Materialwissenschaften, Schiffbau, Finite-Elemente-Methode (FEM) und maritimer Technologie mit praktischen Anwendungen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten in der Materialauswahl, der Strukturanalyse, der Bewertung von Sicherheitsaspekten und der Anwendung von Simulationssoftware. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, da sie eine umweltfreundlichere Alternative zu traditionellen Holzschiffen präsentiert.
1.1. Verknüpfung von Theorie und Praxis
Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen der Materialwissenschaften (Eigenschaften von HDPE), der Schiffbautechnik (Stabilitätsberechnung, Widerstandsberechnung) und der numerischen Simulation (FEM) mit einer konkreten Fallstudie. Studierende lernen, theoretische Konzepte auf reale Probleme anzuwenden und die Ergebnisse zu interpretieren. Die Einbindung von Regelwerken und Normen (z.B. IMO-Regeln) schult das Verständnis von regulatorischen Rahmenbedingungen im Schiffbau.
1.2. Erwerb von Schlüsselkompetenzen
Die Arbeit fördert den Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie Problemlösungsfähigkeit, analytisches Denken und die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Arbeitsweise. Die Studierenden entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit technischer Literatur, der Datenerhebung und -auswertung sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Anwendung von ANSYS Workbench 12.0 fördert die Kompetenz im Umgang mit Simulationssoftware, einem wichtigen Werkzeug im modernen Ingenieurwesen.
1.3. Beitrag zur Nachhaltigkeitsbildung
Der Fokus auf HDPE als nachhaltiges Baumaterial im Schiffbau adressiert wichtige Aspekte der Nachhaltigkeitsbildung. Studierende lernen, Ressourcenknappheit zu berücksichtigen und nach umweltfreundlichen Alternativen zu suchen. Die Analyse der Lebenszykluskosten von HDPE-Schiffen im Vergleich zu traditionellen Konstruktionen könnte zusätzliche Aspekte der Nachhaltigkeit beleuchten. Die Arbeit trägt somit zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen bei.
II. Methodologie und Forschungsdesign: Pädagogische Implikationen
Die Forschungsmethodik umfasst eine Kombination aus Literaturrecherche, Feldarbeit (Untersuchung von Pompong-Schiffen in Riau), Materialprüfung (Zugfestigkeit von HDPE) und numerischer Simulation (FEM). Die pädagogische Relevanz liegt in der Vermittlung verschiedener Forschungsmethoden und der Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise. Die Studierenden lernen, die geeignete Methodik für eine Forschungsfrage auszuwählen und die Qualität der Daten zu beurteilen.
2.1. Interdisziplinäre Forschung
Die Arbeit demonstriert die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise bei komplexen technischen Problemen. Die Integration von Materialwissenschaften, Schiffbau und numerischer Simulation zeigt die Notwendigkeit von Zusammenarbeit und dem Austausch von Wissen zwischen verschiedenen Fachgebieten. Studierende lernen, die Perspektive anderer Disziplinen zu berücksichtigen und ein ganzheitliches Verständnis des Problems zu entwickeln.
2.2. Qualitative und quantitative Datenanalyse
Die Kombination aus qualitativen Daten (z.B. Beobachtungen bei der Feldarbeit) und quantitativen Daten (z.B. Ergebnisse der Materialprüfung und FEM-Simulation) zeigt die Stärke einer ganzheitlichen Datenanalyse. Studierende lernen, sowohl qualitative als auch quantitative Methoden anzuwenden und die Ergebnisse geeignet zu interpretieren. Dies ist eine wichtige Kompetenz für die Bewältigung komplexer Fragestellungen.
III. Ergebnisse und Diskussion: Fokus auf Lerninhalte
Die Ergebnisse der Arbeit liefern wichtige Erkenntnisse über die Eignung von HDPE als Baumaterial für Pompong-Schiffe. Die FEM-Simulation erlaubt die Bewertung der strukturellen Integrität des Schiffes unter verschiedenen Lastfällen. Die Diskussion der Ergebnisse im Kontext von Sicherheitsstandards und wirtschaftlichen Aspekten ist entscheidend für die pädagogische Relevanz. Die Arbeit vermittelt die Wichtigkeit einer kritischen Reflexion von Forschungsergebnissen.
3.1. Bewertung der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Zugfestigkeitsprüfung von HDPE und die Ergebnisse der FEM-Simulation müssen kritisch bewertet werden. Studierende lernen, die Genauigkeit der Messungen und die Grenzen der Methode zu berücksichtigen. Die Diskussion der Unsicherheiten und möglicher Fehlerquellen ist ein wichtiger Aspekt der wissenschaftlichen Arbeitsweise.
3.2. Anwendung auf den Schiffsbau
Die Ergebnisse der Arbeit können direkt auf den Entwurf und die Konstruktion von Pompong-Schiffen angewendet werden. Die Diskussion der praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse und ihre Relevanz für die Schiffsbauindustrie ist ein wichtiger Lerninhalt. Studierende lernen, wie wissenschaftliche Ergebnisse in die Praxis umgesetzt werden können.
IV. Schlussfolgerung und Ausblick: Zukunftsperspektiven und Weiterbildung
Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und bewertet die Eignung von HDPE als Baumaterial für Pompong-Schiffe. Der Ausblick zeigt mögliche Zukunftsperspektiven auf und deutet weitere Forschungsfragen an. Die pädagogische Relevanz liegt in der Vermittlung der Wichtigkeit einer kontinuierlichen Weiterbildung und der Entwicklung von Innovationen im Bereich des nachhaltigen Schiffbaus.
4.1. Weitere Forschungsfragen
Die Arbeit öffnet den Weg für weitere Forschungsfragen. Zum Beispiel könnten weitere Materialien untersucht werden, oder die Langzeitstabilität von HDPE-Schiffen unter verschiedenen Umweltbedingungen. Studierende lernen, wie eine wissenschaftliche Arbeit zu weiteren Forschungsaktivitäten inspirieren kann.
4.2. Implikationen für die Ausbildung
Die Arbeit hat Implikationen für die Weiterentwicklung von Lehrplänen im Bereich des Schiffbaus und der Materialwissenschaften. Die Integration von Fallstudien und praktischen Anwendungen in den Unterricht kann das Lernen verbessern und das Verständnis von theoretischen Konzepten vertiefen. Studierende erhalten ein tiefgreifenderes Verständnis für den Schiffbau und die wichtigen Aspekte der Nachhaltigkeit.