• Tidak ada hasil yang ditemukan

S JRM 1102286 Chapter1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Membagikan "S JRM 1102286 Chapter1"

Copied!
7
0
0

Teks penuh

(1)

ABSCHNITT I

EINLEITUNG

A. Hintergrund des Problems

Wie die anderen Sprachen weltweit hat Deutsch die gleiche Funktion als

Komunikationsmittel um Ideen und Absichten auszudrücken. Es wird nicht nur in

Gesprächen mündlich, sondern auch in Medien und Literaturen schriftlich

ausgedrückt. Aber den indonesischen Deutschlernenden ist die deutsche

Grammatikregel sehr vielfältig. Zum Beispiel wird sie beim Satzaufbau gefunden.

(1) a. Timo spielt gern Fußball.

b. Timo kann Fußball spielen.

c. Gestern spielte Timo Fußball.

d. Gestern hat Timo Fußball gespielt.

Sowohl im Indonesischen als auch im Deutschen gibt es wichtige Elemente, die

sich im Satz verbinden. Eines der wichtigsten Satzelemente, das auf keinen Fall in

einem Satz fehlen darf, ist das Verb. Normalerweise bezeichnet das Verb die

Tätigkeit oder den Zustand. Im Indonesischen ist das Verb unabhängig von der

Wortstellung. Es wird von den indonesischen Deutschlernenden leicht verstanden,

soweit der Satz angemessen aufgebaut ist. Gegenseitig steht auf jeden Fall das Verb

im deutschen Aussagesatz in der zweiten Stelle und wird konjugiert, wie im

Satzbeispiel (1a). Wenn ein Modalverb an der zweiten Position steht, bleibt das Verb

in seinem Infinitivform und wird ans Satzende gestellt, wie erscheint im Beispiel

(1b). Außerdem bezeichnet das Verb im Deutschen durch Tempus die Zeit. In den

Satzbeispielen (1c) und (1d) wird das Verb flektiert. In der Vergangenheitsform

befindet sich das Verb spielen im Wandel. Darum werden sie spielte im (1c) und

gespielt im (1d) ausgedrückt. Der Unterschied ist, dass im (1d) das Hilfsverb hat in

(2)

Es ist auch möglich, dass das Verb und die Affixe zueinander in Beziehung

stehen. Zum deutschen Affix gehören nicht nur Präfix, Suffix, oder Infix, sondern

auch Zirkumfix und Interfix. Ein Beispiel vom Präfix kann beim Aufbau des Verbs

erziehen gefunden werden. Es wird vom Präfix er- und vom Grundverb ziehen

gebildet. Im Deutschen werden die Wortbestandteile -ge- und -zu- als Infixe

betrachtet, wie im Verb eingegangen und einzuschieben. Suffixe können mit Nomen,

Verben und Adjektiven korrelieren. Die Beispiele des Suffixes sind Achtung,

F reiheit, reinigen, stolzieren und männlich. Zirkumfix bildet Nomen oder Partizip

Perfekt Form bei schwachen und starken Verben, wie z. B. das Gerenne ‘das

dauernde Rennen, das Umherlaufen von mehreren Leuten’ beim Nomen (das Zirkumfix ge--e), gelacht (ge--t) beim Partizip Perfekt des schwachen Verb, und

gelaufen (ge--en) beim starken Verb. Anderes Wort für Interfix wird als

Fugenelement erkannt. Einige zusammengesetzten Wörter wird davon verbunden.

Die Beispiele sind beim Interfix -s- im Wort Geburtstag und bei der Fügung

-t-zwischen dem Adjektiv und dem Suffix im Wort öffentlich. Aus diesem Phänomen

kann eine Zusammmenfassung formuliert, dass Affigierung spezifisch Präfix, Suffix,

Zirkumfix beim Nomen und Interfix die Bedeutung des Grundverbs ändert. Beim

Infix und Zirkumfix in der Partizip Perfekt Form wird die Verbposition in der

zweiten Stelle versetzt.

In dieser Untersuchung wird nur Präfix besprochen. Als Beispiel stehen Verben

mit Präfix er- in den folgenden Sätzen.

(2) a. Als sie vor Pia stand, erkannte sie, was mit ihr los war.

b. Lilli erstarrte und fühlte, wie ihre Knie weich wurden.

Als Vergleich wird auch Beispiele vom Verb mit Präfix ver- gegeben wie

folgendermaßen.

(3) a. Die Elefantin schien das alles (dass der Arzt bereitete, sie zu

untersuchen) zu verwirren.

(3)

In den Sätzen (2a) und (3a) gibt es Verben mit Präfixen er- und ver-. Die sind

im Infinitiv erkennen und verwirren. Die Bedeutungen sind mit deren Grundverb nah

verbunden. Zu den Sätzen (2b) und (3b) gehören zwischendurch die Verben mit den

gleichen Präfixen, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen. Ihre Bedeutungen haben

nichts mit dem Grundverb zu tun. Erstarren und verstehen sind von deren Grundverb

starren und stehen völlig anders.

Die Wahl der richtigen Bedeutung kann auch kompliziert sein. Sogar ist in

einem Wörterbuch nachzuschlagen manchmal hilflos, denn es gibt viele

Bedeutungsentscheidungen. Nachdem ein Grundverb präfigiert worden ist, macht

dazu das Präfix manchmal mehr als eine Bedeutungsänderung. Hier unten sind

Beispiele von der Mehrdeutigkeit des Verbs mit Präfix ver-, das mit dem Grundverb

fahren gebildet wird.

(4) a. Bei der Fahrt verfahren wir zehn Liter Benzin.

b. Der Verkaufer verfährt mit dem Ladendieb milde.

Die beiden Sätze enthalten das gleiche Verb verfahren. Der Unterschied

zwischen den beiden Verben in jedem Satz ist die Bedeutung. Verfahren im Satz (4a)

bedeutet, dass das Subjekt die genannte Menge Benzin verbrauchen. Das Verb im

Satz (4b) währenddessen hat die Bedeutung, dass das Subjekt jemanden in einer

bestimmten Art oder Weise behandelt.

Nicht nur der Bedeutungsunterschied bezeichnen die beiden Sätze, sondern

auch unterschiedliche Satzstuktur. Satz (4a) enthält eine Akkusativergänzung zehn

Liter Benzin. Im Gegensatz dazu folgen die Präposition mit und die Dativergänzung

dem Ladendieb dem Verb verfahren im Satz (4b). Das heißt, dass die Mehrdeutigkeit

gleiches Präfix und gleiches Grundverb umfasst, aber jedem Satz ist die

unterschiedliche Struktur vorausgesetzt.

Als Vergleich wird das Verb mit Präfix er- und Grundverb fahren in zwei

verschiedenen Sätzen betrachtet.

(5) a. Den Wirtschaftsaufschwung erfahre ich aus der Zeitung.

(4)

Das Verb erfahren im Satz (5a) zeigt, dass das Subjekt neue Information

bekommt, hingegen bedeutet das gleiche Verb im Satz (5b), was das Subjekt selbst

erlebt. Aber die Sätze erleben keine syntaktische Veränderung. Das Verb im Satz (5a)

und im Satz (5b) besteht obligatorisch aus Subjekt, Verb, und Akkusativergä nzung.

Anderer Zusammenhang, der zwischen den Präfixen er- und ver- passieren

kann, ist bei der aktionalen Abstufung. Als Beispiel wird das Verb blühen und die

präfigierten Verben erblühen und verblühen wie folgt verwendet.

(6) a. Eine der Knospen öffnete sich und erblühte innerhalb weniger Sekunden.

b. Die Rosen blühen.

c. Am Ende wird die Blume verblühen.

Die Änderung hier bezeichnet die unterschiedliche Tempusbedeutung bzw.

-funktion. In einer Reihenfolge wird es vom Anfang bis zum Ende beschreibt:

erblühen, blühen, und danach verblühen. Erblühen erläutert den Beginn eines

Geschehens, hingegen erklärt blühen einen andauernden Vorgang, und andererseits

bezeichnet verblühen den Abschluss einer Handlung.

Nicht nur mit einem Grundverb können sich die Präfixe er- und ver- mit

Adjektiv verbinden. Sie sind unter anderem vergrößern und erleichtern. Hier unten

wird gezeigt, wie sie im Satz gebraucht werden

(7) a. Moderne Geräte erleichtern die Arbeit.

b. Lilli ging wieder langsamer und vergrößerte so den Abstand zwischen

sich und den letzten Schülern.

Die Präfixe oben bedeuten, die genannten Adjektive zu machen. Erleichtern

meint leicht machen, auch vergrößern hat die Bedeutung groß machen.

Nicht alle Verben vom präfigierten Adjektiv bedeuten das genannte Adjektiv zu

machen, wie bei den Verben versüßen und erhitzen.

(8) a. Du versüßt unseres Leben.

b. Die Diskussion erhitzt das Gehirn.

Das Verb versüßt oben hat die nähe Bedeutung mit etwas süßes, und das Leben

(5)

Bedeutung dafür verschönern. Erhitzen im Satz (8b) hat auch mit etwas heiß, aber in

einer konnotativen Bedeutung. Eine angemessene Bedeutung ist, dass der Kopf

wegen eine harte Diskussion weh tut.

Hier kann ein Problem bei der Präfigierung des Adjektivs entdeckt werden, dass

es noch keine feste Regel gibt, wann das Präfix er- oder ver- für welches Adjektiv

verwendet wird. Die Beispiele (7a), (7b), (8a) und (8b) enthalten die präfigierten

Verben erleichtern, vergrößern, versüßen und erhitzen. Aber sie können auf keinen

Fall miteinander verwechselt werden, wie *verleichtern, *ergrößern, *ersüßen und

*verhitzen.

Anderes Merkmal dieser zwei Präfixen betrifft ihre Partizip Perfekt Form. Beim

Partizip Perfekt der Verben mit denselben Präfixen fällt das Präfix ge- weg.

(9) a. Sie hat gute Leistungen erreicht.

b. Oma hat sich gestern beim Reparieren des Rasenmähers ein bisschen

verletzt.

Außerdem gibt es auch solche Verben, die von er- oder ver- begonnen werden.

Eigentlich haben sie aber keine eigene Stammbildung, wie erobern und vergessen.

Obwohl die Verben aus Silben er- und ver- am Anfang bestehen, gehören sie nicht

zum Verb mit Präfix.

Basiert auf eigenen Erfahrungen und Beobachtungen sind noch Probleme über

Verben spezifisch mit Präfixen er- und ver- wie in den obengenannten Erläuterungen

zu finden. Welche Präfixe mit welchen Verben zusammengebunden werden können,

was alle präfigierten Verben in dem Kinderbuch Liliane Susewindmit Elefanten

spricht man nicht! bedeuten und zu welchen semantischen Subklassen sie gehören,

sind die Fragen zu den obigen Problemen. Aus diesem Grund versucht die

Verfasserin, Verben mit Präfixen er- und ver- in dem getragenen Titel “ANALYSE

DER VERBEN MIT PRÄFIXEN ER- UND VER- IM DEUTSCHEN” zu

(6)

B. Identifizierung des Problems

Ausgehend von dem genannten Hintergrund können die Probleme in dieser

Untersuchung wie folgt identifiziert werden:

1. Wie sind die Formen der Verben mit Präfix er- und ver- im Deutschen?

2. Wie ist die Konstruktion eines aus Verb mit Präfixen er- und ver- bestehenden

Satzes?

3. Welches Präfix kann mit welchen Wortarten zusammengebunden werden?

4. Welches präfigierte Verb gehört zu welchen semantischen Kriterien?

5. Was ist die Bedeutung bzw. Funktion der Präfixe im Bezug auf das Verb?

C. Einschränkung des Problems

Diese Untersuchung beschränkt sich auf die Sätze, in denen es Verben mit

Präfixen er- und ver- gibt. Das Kinderbuch Liliane Susewindmit Elefanten spricht

man nicht! von Tanya Stewner wird als Instrument der Untersuchung verwendet,

denn in dem Buch tauchen viele Verben mit Präfixen er- und ver- auf.

D. Formulierung des Problems

Die Probleme in dieser Untersuchung werden wie folgt formuliert:

1. Mit welchen Verben können die Präfixe er- und ver- zusammengebunden

werden?

2. Welche Bedeutung haben die Präfixe er- und ver- in den Verben?

3. Welche Funktion haben die Präfixe er- und ver- in den Verben?

4. Zu welchen semantischen Subklassen gehören die Verben mit Präfix er- und

ver-?

E. Ziele der Untersuchung

Hinsichtlich der obengenannten Problemformulierung hat diese Untersuchung

(7)

1. um die Präfixe er- und ver- mit den passenden Verben zu klassifizieren.

2. um die Bedeutung der Präfixe er- und ver- im Verb ausfindig zu machen.

3. um die Funktion der Präfixe er- und ver- im Verb ausfindig zu machen.

4. um die Verben mit Präfix er- und ver- nach semantischen Subklassen zu

klassifizieren.

F. Nutzen der Untersuchung

Diese Untersuchung wird hoffentlich Vorteile bringen.

1. Für die Verfasserin

Die Verfasserin kann ihr Wissen über Verben mit Präfixen er- und ver- erweitern.

2. Für die Deutschlernenden

Diese Untersuchung kann mehrere Kenntnisse für die Lernenden teilen, damit sie

nicht mehr verwirrt sind, was ein präfigiertes Verb bedeutet oder wie sie es in

einem Satz richtig benutzen können.

3. Für andere Forscher

Es wird erwartet, dass diese Arbeit als Referenzmaterial verwendet werden kann,

um weitere Untersuchung spezifisch im Bereich Grammatik bzw. Linguistik zu

Referensi

Dokumen terkait

Eines der Lernmedien ist das Spiel, das man zur Buchstabieren-Übung benutzen kann.Die Ziele dieser Untersuchung sind, um folgendes herauszufinden: (1) die F ӓ higkeit der

Die Anwendung Der Lieder Von Uwe Kind Zur Verbesserung Der Fähigkeit Der Schüler Bei Der Fragesatzbildung.. Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu |

Studienjahres 2014/2015 bei der Fragesatzbildung nach der Anwendung der Lieder von Uwe Kind gehört zu dem Prädikat ,,befriedigend” (mit der Steigerung der Noten)B. Es gab

Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind : (1) mein-deutschbuch.de ist eine gute Seite, denn diese Seite erfüllt die sieben von acht Kriterien der guten Seite basierend auf

Pada contoh kalimat (2) verba yang digunakan adalah einkaufen yang artinya ‘berbelanja’ dantermasuk ke dalam kelompok trennbare Verben karena memiliki Vorsilbe

werden aus dem Kinderbuch Liliane Susewind — mit Elefanten spricht man nicht.. genommen, denn in diesem Buch tauchen viele Verben mit Präfixen er- und ver-

Dalam bahasa Jerman juga dikenal tiga jenis verba yang tidak ada dalam.. bahasa Indonesia, yaitu verba lemah ( schwache Verben ), verba kuat

Deskripsi Fungsi Sintaksis Frasa Preposisi dengan Modifikator an dalam roman Das Austauschkind karya Christine Nöstlinger dan Majalah Deutsch Perfekt edisi bulan