• Tidak ada hasil yang ditemukan

Možnosti uporabe interaktivne table pri pouku nemščine kot tujega jezika v gimnazijah

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Membagikan "Možnosti uporabe interaktivne table pri pouku nemščine kot tujega jezika v gimnazijah"

Copied!
119
0
0

Teks penuh

(1)UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. Sandra Ažman. MAGISTRSKO DELO. MOŽNOSTI UPORABE INTERAKTIVNE TABLE PRI POUKU NEMŠČINE KOT TUJEGA JEZIKA V GIMNAZIJAH. Maribor, marec 2016.

(2)

(3) UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. Sandra Ažman. MAGISTRSKO DELO MOŽNOSTI UPORABE INTERAKTIVNE TABLE PRI POUKU NEMŠČINE KOT TUJEGA JEZIKA V GIMNAZIJAH. MASTERARBEIT EINSATZMÖGLICHKEITEN DER INTERAKTIVEN TAFEL IM GYMNASIALEN DAF-UNTERRICHT. Mentorin: Doz. Dr. Brigita Kacjan. Maribor, marec 2016.

(4) Lektorin der slowenischen Zusammenfassung: prof. slovenščine Nastja Bat.

(5) ZAHVALA Na tem mestu bi se želela zahvaliti moji mentorici doc. dr. Brigiti Kacjan za vse njene nasvete, utemeljene kritike in predvsem potrpljenje pri izdelavi te magistrske naloge. Zahvala gre tudi mojemu fantu in družini, ker so mi v času študija in skozi celoten proces izdelave naloge vseskozi stali ob strani.. Nalogo pa posvečam moji Magdi, ker je do zadnjega verjela vame..

(6) Koroška cesta 160 2000 Maribor, Slovenija. PRILOGA 6B. IZJAVA. Podpisani-a. Sandra Ažman , rojen-a 02.10.1989 , študent-ka Filozofske fakultete. Univerze v Mariboru, študijskega programa 2. stopnje Nemščina kot tuji jezik in Poučevanje angleščine , izjavljam, da je magistrsko delo z naslovom Možnosti uporabe interaktivne table pri pouku nemščine kot tujega jezika v gimnazijah pri mentorju-ici doc. dr. Brigiti Kacjan. avtorsko delo.. V magistrskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev.. ______________________________ (podpis študenta-ke). Kraj, Maribor Datum, 27.03.2016.

(7) Izjava o istovetnosti tiskane in elektronske verzije.

(8) POVZETEK Cilj magistrskega dela je bil raziskati možnosti uporabe interaktivne table pri pouku nemškega jezika v gimnazijah. V teoretičnem delu so bili predstavljeni učni načrt, učne strategije ter vpliv razvoja tehnologije na pouk in dijake. V nadaljevanju so bile predstavljene možnosti uporabe interaktivne table in pa izsledki raziskav ter izkušnje uporabnikov. Dodatno so bile opisane prednosti in slabosti uporabe in pa izbira tehnologije na trgu, vključno z dostopnimi materiali. V raziskovalnem delu so bila v središču že obstoječa gradiva. Raziskovalna hipoteza, na kateri je delo temeljilo, je bila, da sta dostopni gradivi Aussichten 1 in Menschen A1, kateri sta označeni kot interaktivni gradivi, namenjeni samo za uporabo z interaktivno tablo in da izkoriščata vse možnosti uporabe le-te. V sklopu raziskave je bila narejena primerjava strukture in tipologije nalog v obeh učbenikih. V praktičnem delu pa je predstavljen interaktivni material, kateri je bil izdelan s programom SMART Notebook z namenom predstavitve različnih možnosti uporabe interaktivne table. Raziskava je pokazala, da izbrana interaktivna učbenika nista namenjena zgolj uporabi z interaktivno tablo. Prav tako ne izkoriščata vseh možnosti, ki se ponujajo ob uporabi učbenika z omenjeno tehnologijo. V praktičnem delu se je izkazalo, da program za uporabo interaktivne table ponuja široko paleto možnosti uporabe, pri katerih je možno dobiti odgovor o pravilnosti rešene naloge že v samem tekstu oz. nalogi. Ključne besede: interaktivna tabla, možnosti uporabe, pouk v gimnazijah, ustreznost materialov, Aussichten 1, Menschen A1.

(9) ZUSAMMENFASSUNG Das Ziel der Masterarbeit war, die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel im gymnasialen DaF-Unterricht zu erforschen. Im theoretischen Teil wurden. der. Lehrplan,. die. Lernstrategien. und. der. Einfluss. der. Technologieentwicklung auf den Unterricht und auf die Schüler vorgestellt. In der Fortsetzung wurden die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel, die Forschungsergebnisse und die Benutzererfahrungen dargestellt. Zusätzlich. wurden. noch. die. Vor-. und. Nachteile. und. die. Technologieauswahl auf dem Markt, inklusive interaktive Materialien, beschrieben. In dem empirischen Teil waren die schon bestehenden Materialien im Vordergrund. Die Forschungshypothese, auf der diese Arbeit basiert, war, dass die bestehenden Materialien Aussichten 1 und Menschen A1, die als interaktive Materialien bezeichnet wurden, nur für den Gebrauch mit einer interaktiven Tafel geeignet sind und dass sie alle Einsatzmöglichkeiten ausnutzen. Im Rahmen der Forschung wurden auch die. Struktur. und. die. Aufgabentypologie. der. beiden. Lehrwerke. untereinander verglichen. In dem praktischen Teil wurde ein interaktives Material, der mit der Software SMART Notebook hergestellt wurde, vorgestellt, um verschiedene Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel vorzustellen. Die Forschung hat gezeigt, dass die ausgewählten interaktiven Lehrwerke nicht nur für den Gebrauch mit einer interaktiven Tafel geeignet sind. Außerdem nutzen die nicht alle Möglichkeiten, die sich beim Gebrauch des Lehrwerks mit der erwähnten Technologie anbieten, aus. In dem praktischen Teil hat sich ergeben, dass die Software der interaktiven Tafel ein breites Spektrum der Einsatzmöglichkeiten anbietet, bei denen man eine Rückmeldung über die Richtigkeit der gelösten Aufgabe schon direkt im Text bzw. in der Aufgabe bekommen kann. Schlüsselwörter: interaktive Tafel, die Einsatzmöglichkeiten, der Unterricht an den Gymnasien, die Eignung der Materialien, Aussichten 1, Menschen A1.

(10) Verzeichnis 1. Einleitung............................................................................................. 1. Theoretischer Teil ...................................................................................... 3 2. Einsatz der Lernmittel im gymnasialen DaF-Unterricht ....................... 3 2.1 Lehrplan für Deutsch als zweite Fremdsprache auf den Gymnasien ............................................................................................. 4. 3. 4. 2.2. Einfluss der Technologieentwicklung auf den Unterricht............... 5. 2.3. Einfluss der Technologieentwicklung auf die Schüler ................. 10. 2.4. Lernstrategien ............................................................................. 14. Interaktive Tafel ................................................................................. 17 3.1. Einsatzmöglichkeiten .................................................................. 17. 3.2. Forschungsergebnisse und Benutzererfahrungen ...................... 19. 3.3. Vorteile und Nachteile einer interaktiven Tafel ............................ 21. 3.4. Einsatzverbreitung ...................................................................... 23. 3.5. Materialienverfügbarkeit für den Einsatz der interaktiven Tafel .. 25. 3.5.1. Eignung von Materialien ....................................................... 25. 3.5.2. Herstellung von neuen Materialien ....................................... 28. 3.6. Auswahl der Technologie auf dem Markt .................................... 34. 3.7. Ausbildungsmöglichkeiten für die Lehrer .................................... 37. Empirischer Teil ................................................................................. 41 4.1. Absicht ........................................................................................ 41. 4.2. Gliederung, genaue Bestimmung ............................................... 41. 4.3. Methodologie .............................................................................. 41. 4.4. Ergebnisse und Interpretation ..................................................... 42. 4.5. Schlussfolgerungen des empirischen Teils ................................. 83. 5. Praktischer Teil.................................................................................. 84. 6. Schlussfolgerungen ......................................................................... 100. Literatur.................................................................................................. 102 Anhang ...................................................................................................... 1. i|Seite.

(11) Bild- und Diagrammverzeichnis Bild 1: Der Gebrauch der IKT unter den Lehrern ..................................... 14 Bild 2: Creative Commons-Lizenzen nach dem Grad der Einschränkung 32 Bild 3: SMART Board 885ix Interactive Whiteboard System von SMART 35 Bild 4: ActivBoard 100 System mit Ultrakurzprojektor von Promethean ... 35 Bild 5: StarBoard FX-79E1 89WE1 Series von Hitachi ............................ 36 Bild 6: Die Toolbar aus dem Delivery Reader, die man mit dem Kursbuch Aussichten 1 verwenden kann ................................................................. 43 Bild 7: Die Bedeutung der Symbole, die auf ein Zusatzmaterial, Partneroder Gruppenarbeit, oder eine neue Strategie verweisen. ....................... 45 Bild 8: Die Symbole für die Hyperlinks, die mit dem interaktiven Interface verbunden sind ........................................................................................ 68 Bild 9: Zusammengestellte Graphik aus dem interaktiven Material.......... 86 Bild 10: Das Märchen über Rotkäppchen ................................................ 87 Bild 11: Das Märchen über Goldlöckchen und die drei Bären .................. 87 Bild 12: Das Märchen über die drei Schweinchen und dem bösen Wolf mit markierten Verben ................................................................................... 88 Bild 13: Lückentextaufgabe mit den Verben "haben" und "sein" im Präteritum ................................................................................................ 89 Bild 14: Beispiel der Erklärung der neuen grammatischen Struktur ......... 90 Bild 15: Konjugation der Modalverben im Präteritum ............................... 91 Bild 16: Ordnen der Satzteile in die richtige Reihenfolge ......................... 92 Bild 17: Glücksrad .................................................................................... 93 Bild 18: Was passt in die Lücke? ............................................................. 93 Bild 19: Umformen der Sätze ins Präteritum ............................................ 94 Bild 20: Verbindung der Satzteile ............................................................. 95 Bild 21: Sortieren der Verben in die richtige Kategorie ............................ 95 Bild 22: Auswahl des passenden Verbs ................................................... 96 Bild 23: Richtige Reihenfolge der Sätze ................................................... 97 Bild 24: Wiederholungsseite mit Verknüpfung zum vorher gespeicherten Tafelbild ................................................................................................... 98 Bild 25: Quellenangaben .......................................................................... 98. ii | S e i t e.

(12) Diagramm 1: Vergleich der Themen im Lehrplan mit den Themen in den ausgewählten Lehrwerken ....................................................................... 77. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Analyse der Aufgaben aus der Lektion Willkommen in D-A-CH ................................................................................................................. 48 Tabelle 2: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 – Einstiegsdoppelseite ................................................................................................................. 49 Tabelle 3: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 - Teil 5A .................. 51 Tabelle 4: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 - Teil 5B .................. 53 Tabelle 5: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 - Teil 5C .................. 55 Tabelle 6: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 – Ausklang .............. 57 Tabelle 7: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 9 – Einstiegsdoppelseite ................................................................................................................. 58 Tabelle 8: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 9 - Teil 9A .................. 59 Tabelle 9: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 9 - Teil 9B .................. 61 Tabelle 10: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 9 - Teil 9C ................ 63 Tabelle 11: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 9 – Ausklang ............ 66 Tabelle 12: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 1............................... 71 Tabelle 13: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 12 ............................. 73 Tabelle 14: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 23 ............................. 74 Tabelle 15: Aufgabentypologie in den analysierten Lehrbüchern ............ 79 Tabelle 16: Vergleich der geübten Fertigkeiten in den untersuchten Lehrbüchern ............................................................................................. 80. iii | S e i t e.

(13) 1 Einleitung Der Grund für die Auswahl dieser Thematik für die Untersuchung im Rahmen der Masterarbeit liegt in der Tatsache, dass der Unterricht heutzutage immer mehr mit der Technik verbunden ist. Wenn man heute die Schwelle einer Schule überschreitet, kann man sofort bemerken, dass sich auf jedem Schritt ein Teil der Technologie befindet. Das können schon die Handys der Schüler und auch der Lehrer oder die Fernseher sein. Fast in jedem Klassenzimmer gibt es jetzt auch einen Computer. Dann sind hier noch die interaktiven Tafeln. Natürlich gibt es sie noch nicht in jedem Klassenzimmer, aber die Anzahl steigt. Man zählt sie schon fast zur Pflichtausstattung jedes Klassenzimmers oder mindestens jeder Schule. Die Thematik des Gebrauchs der interaktiven Tafel beim Unterricht ist also in diesem Moment sehr aktuell, und damit auch die Materialien, die für interaktive Tafeln geeignet sind. Doch sie sind noch immer eine Novität und deswegen gibt es noch einige Mankos in diesem Bereich. Auf dem Markt gibt es viele neue Materialien, die eine Bezeichnung „interaktives Material“ haben. Diese Bezeichnung soll bedeuten, dass man diese Materialien nur auf einer interaktiven Tafel verwenden kann. Trotzdem gibt es aber auch Materialien, die nur diese Bezeichnung tragen. In der Realität sind sie aber Materialien, die für ihre Verwendung keine interaktive Tafel benötigen. Die Masterarbeit wird auf einem deduktiven Prinzip ausgearbeitet. Es wird aus dem theoretischen, empirischen und praktischen Teil bestehen. Im theoretischen. Teil. werden. die. schon. bekannten. theoretischen. Ausgangspunkte und Hypothesen aus der Literatur und Internetartikeln über die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel im gymnasialen DaFUnterricht und die schon ausgearbeitete Materialien untersucht. Näher werden die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Tafel, der Lehrplan für. 1|Seite.

(14) Deutsch als zweite Fremdsprache im gymnasialen Unterricht, die Einflüsse der Technologie auf den Unterricht und auf die Schüler, und die Lernstrategien. vorgestellt.. Im. Weiteren. werden. auch. einige. Forschungsergebnisse und Benutzererfahrungen, Vor- und Nachteile und die Einsatzverbreitung der interaktiven Tafel dargestellt. Ein wichtiger Punkt des theoretischen Teils ist auch der Teil, der über die Materialien sprechen wird. In einem Teil werden die Verfügbarkeit und außerdem auch das Entsprechen der Materialien untersucht. Die Arbeit wird über die Herstellung von neuen Materialien sprechen. Im Weiteren wird die verfügbare Technologie auf dem Markt vorgestellt. Als Letztes im theoretischen Teil werden Strategien für interaktives Lernen und Ausbildungsmöglichkeiten der Lehrer behandelt. Im empirischen Teil werden zwei verfügbare Materialien, die ganz zufällig ausgewählt wurden, genauer untersucht und verglichen. Auf einer Seite gibt es Aussichten 1, Kursbuch mit 2 Audio-CDs und auf der anderen Menschen A1: Lerner-DVD-ROM zum Kursbuch. Beide Materialien sind für die Stufe A1 geeignet, und beide haben die Kennzeichnung „interaktives Material“. Sie sind für die gleiche Altersgruppe bestimmt. Die Absicht dieser Untersuchung ist es, herauszufinden, ob diese zwei Materialien wirklich dem Kennzeichen „interaktives Material“ entsprechen. Im praktischen Teil wird dann ein eigenes Material, das für eine interaktive Tafel geeignet ist, ausgearbeitet und vorgestellt. Hier werden auch konkrete Möglichkeiten für den Einsatz der interaktiven Tafel im gymnasialen DaF-Unterricht behandelt. In dieser Masterarbeit werden verschiedene Methoden verwendet, die deskriptive und komparative Methode, und die Methode der Analyse und Synthese.. 2|Seite.

(15) Theoretischer Teil 2 Einsatz der Lernmittel im gymnasialen DaF-Unterricht Der moderne Unterricht der deutschen Sprache als Fremd-/Zweitsprache konzentriert sich heute auf die Schüler und auf den Lernprozess. Sein Ziel ist es, die Schüler zum selbstständigen Lernen zu führen. Die Aufgabe des Lehrers ist es dabei, die Schüler zur Mitarbeit anzuhalten. Für die Erreichung des Ziels müssen die Schüler aber auch ihre eigenen Lernstrategien finden (vgl. Holc u. a. 2008: 27). Die Aktivitäten müssen möglichst vielfältig sein. Nach dem Lehrplan für Deutsch als Fremd-/Zweitsprache an Gymnasien wird ein visuell-audiokinästhetischer Zugang empfohlen (vgl. ebd.). Dieser Zugang soll verschiedene Typen von Schülern berücksichtigen. Dabei muss man auch verschiedene Lernstile berücksichtigen. Einige Schüler sind analytisch ausgerichtet und andere sind emotionaler und lösen ihre Probleme auf eine. globale. und. subjektive. Weise.. Der. Grundansatz. beim. Fremdsprachenunterricht ist ein so genanntes Kommunikationsmodell, das eine gegenseitige Kommunikation und selbstständige Mitteilung anregt. Dabei ist auch die Motivation sehr wichtig (vgl. ebd.). Die Schule muss der Entwicklung von neuen Technologien und den gegenwärtigen. Erkenntnissen. im. Bereich. von. Informations-. und. Kommunikationstechnologie (Abk. IKT) folgen. Dazu gehören auch neue Methoden und Arten von Arbeit (vgl. Šček Prebil 2010). Das Grundhilfsmittel beim gymnasialen DaF-Unterricht ist noch immer das Lehrbuch mit den dazugehörigen. Komponenten,. wie. z.. B. das. Arbeitsbuch, die Audio CD, heutzutage auch DVDs und verschiedene Materialien für die interaktive Tafel. Der Gebrauch eines Computers und Projektors beim Unterricht ist nichts Neues mehr. Immer öfter verwendet man. aber. auch. interaktive. Klassenzimmer,. E-Mail. oder. Web-. Suchmaschinen für die Suche nach verschiedenen Materialien (vgl. ebd.).. 3|Seite.

(16) 2.1 Lehrplan für Deutsch als zweite Fremdsprache auf den Gymnasien Der Lehrplan für Deutsch als Fremd an den Gymnasien schreibt insgesamt 420 Unterrichtsstunden für Deutsch als zweite Fremdsprache vor. Im Rahmen des Unterrichts lernen die Schüler sich untereinander in der ausgewählten Fremdsprache zu verständigen und zwar so, dass sie ihre sprachliche, Lese- und Hörfähigkeiten entwickeln. Dabei ist vor allem „die Entwicklung der ganzheitlichen Fähigkeit für die interkulturelle und zwischensprachliche Verständigung“1 wichtig (vgl. Holc u. a. 2008: 7). Unter den Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen ist unter anderem auch die digitale Kompetenz erwähnt. Darunter versteht man, dass die Schüler ihre IKT-Kompetenzen so entwickeln, dass sie sie sicher und kritisch beim Lernen und Kommunizieren benutzen können. Im Internet suchen sie Daten, die sie dann sinnvoll benutzen. Dabei verwenden sie aber auch deutschsprachige Web-Suchmaschinen. Sie bilden, formen und veröffentlichen elektronische Texte mit der Hilfe von verschiedenen Programmen für das Verfassen der Texte in der Fremdsprache. Im Rahmen des Lernens verwenden sie elektronische Wörterbücher. und. andere. elektronische. Materialien. für. das. Fremdsprachenlernen. Auf verschiedene Weisen stellen sie dann ihre Produkte. vor.. Sie. verwenden. ihre. Medienkompetenz. auch. für. Kommunikation in deutscher Sprache. Die Schüler sollen sich auch in internationale Webprojekte einbringen (vgl. ebd.: 8). Unter den allgemeinen Zielen werden folgende Ziele genannt: Entwicklung von allgemeinen, Verständigungs- und anderen Fähigkeiten mit der Hilfe von Lerninhalten und Themen. Unter den speziellen Kenntnissen ist aber die Vertiefung der allgemeinen Kenntnisse für die Erreichung des höheren Levels jedes Moduls genannt. Diese Kenntnisse werden auf verschiedene Arten und Weisen eingeführt. So können beispielsweise die Schüler bei Übersetzung von: „…razvoj celostne zmožnosti za medkulturno in medjezikovno sporazumevanje.“ (Holc u. a. 2008:7) 1. 4|Seite.

(17) dem Europäischen Tag der Sprachen, dem Tag des Buches, oder bei anderen Veranstaltungen aktiv mitmachen (vgl. ebd.: 10). Die geeigneten Themen, mit denen sich die Schüler im Rahmen ihrer Ausbildung beschäftigen sollen, sind: persönliche Daten, Familie und Wohnung, die Schule und Ausbildung, Arbeit und Beruf, Körper und Gesundheit, Freizeit und Spaß, Reise und Verkehr, Essen und Trinken, Kultur und Kunst, Einkaufen, Interkulturalität, Menschliche Beziehungen, Wissenschaft, Technologie, Massenmedien, Natur und Umweltschutz, Politik und Gesellschaft (vgl. ebd.: 17). Am Ende ihrer gymnasialen Ausbildung sollen die Schüler bei dem Schulfach Deutsch als zweite Fremdsprache die Kenntnisse, die nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen dem Level B1 bis B2 entsprechen, erreichen (vgl. ebd.: 18).. 2.2 Einfluss der Technologieentwicklung auf den Unterricht Das Leben im 21. Jahrhundert wird immer häufiger mit der Technologie verbunden. Fast in allen Bereichen unseres Lebens werden neue Technologien und Medien entwickelt und verwendet. Jetzt kann man schon am Arbeitsplatz oder im Haushalt die Technologie nicht vermeiden. Zu den positiven Einflüssen der IKT zählen unter anderem eine größere Lebensqualität,. Wirtschaftswachstum. und. Konkurrenzfähigkeit. (vgl.. Zavašnik 2008). So ist es auch im Bereich der Schule und Ausbildung. Mehrere Forschungen haben gezeigt, dass das Alltagsleben der Jugendlichen sehr eng mit den Medien verbunden ist und dass sich die Welt der Jugendlichen gerade wegen des großen und spezifischen Gebrauchs von Medien bedeutend von der Welt der jüngeren Kinder und Erwachsenen unterscheidet. Die Rolle der Ausbildungsinstitutionen sollte deswegen sein, die Medienkompetenz zu entwickeln und zwar besonders auf dem. 5|Seite.

(18) Bereich des sicheren, verantwortlichen und kritischen Gebrauchs der IKT (vgl. JIM-Studie 2007 nach Kač 2008: 45). Im Jahr 2008 wurde IKT das erste Mal auf einer deklarativen Ebene in den Lehrplan für Deutsch als Fremdsprache auf den Gymnasien einbezogen. Die Kataloge der Kenntnisse bzw. Lehrpläne für Fremdsprachen haben die IKT auf mehreren Ebenen in den Unterricht eingeschlossen, wie zum Beispiel auf der Ebene der allgemeinen und operativen Ziele, der Lerninhalte,. der. digitalen. Kompetenz. und. Formen. und. der. zwischenfachlichen Verbindungen. IKT wurde aber daneben auch absichtlich in die Ausbildung der Lehrer einbezogen, sowohl in den Inhalt als auch in die Form der Ausbildungen (vgl. Kač 2008: 46). Im Lehrplan für Deutsch als zweite Fremdsprache an den Gymnasien aus dem Jahr 2008 steht also, dass die digitale Kompetenz für das Fremdsprachenlernen sehr wichtig ist. Die IKT-Kompetenzen sollen so entwickelt werden, dass die Schüler sie beim Lernen und Kommunizieren sicher benutzen können. Im Rahmen des Unterrichts sollen auch elektronische Materialien verwendet werden (vgl. Holc u. a. 2008). Nach Kač (2008) sollte der Gebrauch der IKT im Deutschunterricht aus mehreren Gründen eingeführt werden. Sie gibt an, dass man mit dem Gebrauch der IKT im Unterricht die Medienkompetenz entwickeln kann. Nach einigen Forschungen gilt diese Kompetenz schon als die vierte Grundtechnik der Kultur neben dem Schreiben, Lesen und Rechnen. Beim Gebrauch der IKT im Unterricht entwickeln die Schüler auch noch andere Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Kommunikationsfähigkeit, die Fähigkeit der Arbeit im Team, die Frustrationstoleranz und erwerben dabei noch anderes Wissen (vgl. Kač 2008: 45). Nicht nur Kač, sondern auch andere Forscher und Institute unterstützen die Einführung der IKT-Kompetenz in den Fremdsprachenunterricht. Auch das Europäische Parlament und der Europarat haben die digitale und Medienkompetenz auf die Liste der Kompetenzen für das lebenslange Lernen gesetzt (vgl. Priporočila 2006 nach Kač 2008: 45).. 6|Seite.

(19) Für einen effektiven Gebrauch der IKT im Unterricht muss man aber neben der Beachtung der schon aufgezählten Tatsachen auch für eine didaktisch begründete Einflechtung in den konkreten Unterricht sorgen. Bei der Entwicklung des didaktischen Gebrauchs der IKT im Unterricht muss man folgende Trends beachten: Die IKT-Inhalte werden nicht mehr nur im Rahmen des Informatikunterrichts und Computerwissenschaft unterrichtet. Sie sind jetzt ein Teil des Unterrichts bei allen Fächern, im Rahmen der zwischenfachlichen Verbindungen, was auch in den Lehrplänen angegeben wird. Dabei wird der Unterricht mit IKT nicht mehr nur auf den Schulcomputerraum begrenzt. Die neue Technologie ermöglicht die Arbeit mit IKT jetzt überall. In den Schulen stehen jetzt oft Laptops,. elektronische. Tafeln,. drahtlose. Verbindungen,. Internetklassenzimmer oder Internetkommunikationsgemeinschaften zu Verfügung. Die IKT stellt eine unmittelbare Informations- und Wissensquelle für den Unterricht dar. Sie wird auch als ein neues und sich sehr schnell entwickelndes Hilfsmittel für das Unterrichten und Lernen erkannt. Die Einschließung der IKT in den Unterricht ist ein wichtiger Faktor bei dem Ausbildungserfolg.. Gleichzeitig. verlangt. sie. aber. auch. größere. Änderungen im Rahmen der Unterrichtsorganisation. Die technologische Ausstattung in den Schulen wurde deswegen in den letzten Jahren erneuert. Kreuh (2008) stellt fest, dass das Ministerium für Schulwesen und Sport in Slowenien nur im Jahr 2008 für die Schulen ungefähr 600 interaktive Tafeln bzw. interaktive Geräte zur Verfügung gestellt hat. Im Zusammenhang mit dieser Angabe wird aber in Gerlič (2003) ersichtlich, dass die IKT im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts in den Mittelschulen in den letzten Jahren am häufigsten in den Fachschulen verwendet wurde, gefolgt von Berufsschulen. Am wenigsten wurde die IKT beim Fremdsprachenunterricht an den Gymnasien verwendet. In den meisten Fällen verwendeten die Lehrer noch immer die schon bekannten Strategien. Gerlič (vgl. ebd.) stellt auch fest, dass sich der Grund für die niedrige Verwendung der IKT beim Unterricht in den Mittelschulen darin. 7|Seite.

(20) zeigt, dass die Lehrer noch immer zu wenig speziell-didaktische Kenntnisse über den Gebrauch des Computers beim Unterricht haben. Da aber die Daten dieser Forschung schon über zehn Jahre alt sind, ist es klar, dass der Gebrauch der IKT beim Unterricht inzwischen gestiegen ist. Das passierte auch wegen der Entwicklungstendenz der IKT im Allgemeinen. Hochschulen,. Im. Strategieplan. Wissenschaft. und. des. slowenischen. Technologie. 2. Ministerium. Strategija. für. razvoja. informacijske družbe v Republiki Sloveniji si2010 3 aus dem Jahr 2007 steht z. B., dass mit den aktuellen Mitteln der IKT der Lernprozess und die Lerninhalte. verändert. werden.. Hier. ist. aber. nicht. nur. die. Darstellungsweise des Lernstoffes gemeint. Für die Schüler steht da auf einmal eine Menge von verschiedenen Quellen zu Verfügung. Diese Quellen sind nicht mehr nur in passiver Form (Text und Bild), sondern auch in anderen medialen und interaktiven Formen zugänglich. Das Lernen wird damit freundlicher und effektiver. Dabei muss man noch besonders betonen, dass das neue Lernen überall und jederzeit durchführbar ist. Ein wichtiger Punkt ist, dass sich das Lernen mit dem Gebrauch der IKT jetzt nicht mehr nur auf das Merken fokussiert. Diese Lernweise ermöglicht nämlich die Leistungskontrolle, Gruppenarbeit (virtuelle Klassenzimmer), Forschungsarbeit, Fernunterricht und anderes. Daneben wird auch die Differenzierung möglich, wobei verschiedene Hörgruppen gleichzeitig auf verschiedene Weisen lernen können und sich währenddessen gegenseitig nicht stören. In der Vision von Strategija razvoja informacijske družbe v Republiki Sloveniji si2010 (2007: 47) wird es. angegeben,. dass. man. bis. 2013. ein. wirksames. und. informationsunterstütztes nationales Ausbildungssystem herstellen sollte, das moderne Weisen der Wissensvermittlung und des Wissenserwerbs Übersetzung von: Ministrstvo za visoko šolstvo, znanost in tehnologijo „Strategija razvoja informacijske družbe v Republiki Sloveniji (si2010) pomeni krovno politično usmeritev slovenske vlade na tem področju do leta 2010. Strategija po svoji zgradbi sledi evropski pobudi i2010, v kateri so predstavljene poglavitne strateške usmeritve Evropske unije. […] Namen Strategije razvoja informacijske družbe v Republiki Sloveniji je, s pomočjo učinkovite uporabe informacijskih-komunikacijskih tehnologij, spodbuditi konkurenčnost in produktivnost, zagotoviti uravnotežen družbeni in regionalni razvoj ter izboljšati kakovost življenja celotne družbe in vsakega posameznika.“ (Strategija razvoja informacijske družbe v Republiki Sloveniji si2010, 2007: 3) 2 3. 8|Seite.

(21) mit der Hilfe der modernen Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglichen wird. Beim Fremdsprachenlernen ist es wichtig, dass die Schüler so oft wie möglich mit der authentischen Sprache und Texten in Kontakt kommen. Das kann aber heutzutage ohne die modernen digitalen Werkzeuge nicht mehr erreicht werden. Die Schüler müssen die Möglichkeit bekommen, das selbstständige Lernen zu erlernen, und mit den traditionellen Methoden, wie z. B. mit der Tafel und Kreide, ist das leider nicht mehr möglich (vgl. Kreuh 2008: 8). Gleich wie Kreuh unterstützt auch Kač (2008) den Gebrauch der IKT im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts. Sie gibt an, dass man mit dem Internet das Lernen mit der authentischen Sprache erreichen kann, weil es unzählige Möglichkeiten anbietet, sich mit authentischen Texten auseinanderzusetzen. Daneben ermöglicht es auch die. Kommunikation. in. der. ausgewählten. Fremdsprache.. Neuere. Internetdienstleistungen ermöglichen auch eine größere Teilnahme der Internetbenutzer bei der Inhaltsformung, eine größere Vernetzung in den Internetnetzwerken und neue Kommunikations- und Arbeitsformen. Im Zusammenhang mit dem Gebrauch der neuen Technologien im Rahmen des Unterrichts muss auch die Rolle des Lehrers erwähnt werden. Die wandelte sich von der Rolle eines Wissensgebers in die Rolle eines Wissensberaters, Ausbildungskoordinators und gleichzeitig auch in die Rolle eines Moderators bei der Evaluation der Informationen (vgl. Kreuh 2008: 10). Zavašnik (2008) stellt fest, dass die Rolle des Schülers daneben in den Vordergrund gestellt wird. Die IKT ermöglicht im Klassenzimmer eine größere Konzentration des Unterrichts auf den Schüler und trägt zur Entwicklung der Autonomie des Schülers bei. Sie unterstützt. seine. Kommunikations-. Kreativität und. und. Innovationsfähigkeit,. Informationskompetenz,. entwickelt. selbstständiges. und. Gruppenlernen und weiteres. Die IKT hat auch einen positiven Einfluss auf das Erlernen des Schreibens, Lesens und Rechnens. Deswegen muss man diesen Einfluss systematisch vergrößern. Die IKT muss mit der. 9|Seite.

(22) Absicht der Differenzierung der Lernprozesse noch stärker in den Unterricht einbezogen werden. Die Lehrer können mit deren Hilfe die Lernprozesse. jedes. einzelnen. Schülers. in. Hinsicht. auf. seinen. Lernrhythmus, Lernstil und Lernfortschritt differenzieren (vgl. Kač 2008). Deswegen ist es nach Zavašniks (2008) Meinung sehr wichtig, das systematische Vertrautwerden mit den IKT-Inhalten schon in das Studium der zukünftigen Lehrer einzuschließen. Auch Rebernak (2008) teilt seine Meinung und stellt daneben auch fest, dass die Kenntnisse im Bereich der IKT dem Lehrer ermöglichen, qualitätsvolle e-Materialien und Hilfsmittel für das Lernen mit dem Computer zu erstellen. Indirekt wird die Wichtigkeit der Ausbildung der Lehrer auch von Kač (2008) erwähnt, indem sie die schlechte Ausstattung mit den Geräten, zu wenig entsprechende Ausbildungssoftwaren und schlechte pädagogischdidaktische Ausbildung der Lehrer und Schulleiter als die wichtigsten Gründe für einen schlechteren Gebrauch der IKT in den Schulen nennt.. 2.3 Einfluss der Technologieentwicklung auf die Schüler Einige Forschungen haben gezeigt, dass digitale Schüler in ihrem Schulungs-Lebensabschnitt in ihrem Alltagsleben 10.000 Stunden mit Videospielen verbringen. 10.000 Stunden verwenden sie fürs Chatten mit dem Handy und 20.000 Stunden sehen sie fern. Schon seit ihrem 2. Lebensjahr. verwenden 68% der Schüler jeden Tag mindestens ein. digitales Medium und 70% der 4- bis 6-Jährigen hat schon den Computer verwendet. Sie sind geschickte Benutzer der Werkzeuge der modernen Informationsgesellschaft, das heißt von den Geräten bis zu dem Internet. Sie beherrschen die Arbeit mit verschiedenen Suchmaschinen, wie z. B. Google, und verwenden unter anderem auch das World Wide Web 2.0. Obwohl die Lehrer behaupten, dass die Schüler überhaupt nicht lesen, zeigen die Daten, dass die Schüler während ihrer Schulzeit 200.000 elektronische oder SMS-Nachrichten austauschen (vgl. Kreuh 2008: 8).. 10 | S e i t e.

(23) Alle diese Daten zeigen, dass die Schüler während ihrer Schulzeit nicht immer nur passiv sind, was die Lehrer zu oft behaupten. Sie suchen neue Informationen selbst, lesen ihnen interessante Sachen und lernen das alles zu verwenden. Wenn sie Interesse an einer Sache haben, arbeiten sie sehr aktiv daran und das passiert alles mit der Hilfe der neuen IKT. Warum sollten wir das nicht als ein Vorteil beim Lernen ausnutzen? In allen Bereichen unseres Lebens wird das schon gemacht. Auch im Haushalt einer Familie hat die Technologie schon eine sehr große Rolle. Alles wird automatisiert und mit Hilfe eines Computers kontrolliert. Deswegen ist es sinnvoll, den Schülern auch in der Schule neue Technologien zu Verfügung zu stellen und so ihr Interesse zu wecken. Šček Prebil (2010) schreibt, dass in den Schulen noch immer zu viel faktografisches Lernen und zu wenig Erfahrungslernen vorkommt. Trotzdem kann man aber einige neue Zugänge zum Lernen und Lehren erkennen. Es werden immer häufiger aktive Methoden und Formen des Lernens und Lehrens betont. Moderne Lernprozesse werden mehr auf die Schüler als auf die Lehrer und den Lernstoff ausgerichtet. Nach Šček Prebils (2010) Meinung aktiviert qualitatives Lernen den Schüler auf der emotionalen und Denkebene, dabei wird aber das Lernen mit realen Lebensumständen verbunden und unter reale Umstände zählt man heutzutage auch den Computer und andere IKTs. Mit dem richtigen Zugang kann man mit dem Computer viel bessere Lernresultate erreichen als beim klassischen Lernen, weil das Lernen beim Computer sehr motivierend auf die Schüler wirkt. Die Schüler können das Arbeitstempo ihren eigenen Kenntnissen anpassen, sodass sie die ganze Zeit aktiv sind. Der Computer bietet auch mehr Möglichkeiten für ihre Selbstausbildung und Forschungsarbeit an. Er ermöglicht besseres Verständnis des Lernstoffes und vergrößert den Lerneifer der Schüler. Die Absicht des Computergebrauchs beim Unterricht ist es auch, die Schüler in das selbstständige Lernen mit der Vielzahl von Informationen, die sie dann in Schlüsse durcharbeiten können, einzuweisen (vgl. ebd.). Dabei. 11 | S e i t e.

(24) behauptet Zavašnik (2008), dass die Vielfalt der Medien und Technologien für Lernen und Unterrichten ermöglicht, dass die Schüler immer mehr der authentischen Fremdsprache ausgesetzt sind. Sie haben daneben einen besseren. Zugriff. auf. verschiedene. Informationsquellen. und. sie. kommunizieren auch in der Fremdsprache. So wie Šček Prebil (2010) ist auch Rutar Ilc (2008) der Meinung, dass die Einführung der IKT in den Unterricht gut auf die Schüler wirkt. Sie schreibt, dass die IKT jeden einzelnen Schüler, der einbezogen ist, zur Aktivität und einem vertieften Zugang zum Lernen motiviert. Die Schüler sind auch dazu angehalten, den Lernweg selbst auszuwählen und sich selbst anzupassen.. Es. werden. so. viele. neue. Lernmöglichkeiten. und. infolgedessen Interessen entdeckt. Somit erwerben die Schüler auch Gewohnheiten für das lebenslange Lernen und das ist ihrer Meinung nach auch das Ziel der Einführung der IKT in den Unterricht. Aus dem Bericht RIS aus dem Jahr 2009 ist es ersichtlich, wie oft verschiedene Sorten von IKT im Rahmen des Unterrichts und privat tatsächlich in den Gebrauch kommen. Die Antworten über den allgemeinen Gebrauch der IKT wurden von den Schülern aus Grund- und Mittelschulen und von den Studenten gesammelt. Es ist ersichtlich, dass alle Befragten das Internet verwenden. Die am meisten verwendete IKT unter den Auszubildenden ist das Handy. Die am häufigsten verwendete IKT beim Unterrichten ist aber der Projektor, der natürlich von den Lehrern gebraucht wird. 60% der Befragten hat angegeben, dass er wöchentlich im Rahmen ihres Unterrichts verwendet wird. 57% der Befragten berichtet, dass der Computer beim Unterricht verwendet wird. Daneben sagten 25% der Befragten, dass das Internet wenigstens einmal wöchentlich beim Unterricht gebraucht wird. Die IKT wird am wenigsten beim Unterrichten der Grundschüler verwendet. Ein bisschen häufiger wird sie aber im Rahmen des Unterrichts in den Mittelschulen gebraucht. Die Mittelschüler berichten, dass sie mehrmals wöchentlich in Gebrauch genommen wird. Nach den Angaben der Schüler nutzen die Lehrer sehr wenig die virtuellen. 12 | S e i t e.

(25) Lernmöglichkeiten wie z. B. Moodle oder Echo aus. Unter den Mittelschülern gibt es 85%, die täglich den Computer verwenden. 82% von denen verwenden wöchentlich das Internet zu Hause für das Lernen. Was aber die Studenten angeht, haben 72% angegeben, dass ihre Lehrer monatlich die Materialien im Internet veröffentlichen. Das bedeutet, dass die Lehrer auf den Hochschulen die virtuellen Lernmöglichkeiten am häufigsten ausnutzen (vgl. Brečko, Vehovar 2009). Die Ergebnisse sind mit den Ergebnissen der Forschung von Šček Prebil (2010), die unter einer zufällig ausgewählten Gruppe der Lehrer gemacht wurde, vergleichbar. Diese Forschung wurde unter 35 Lehrern ausgeführt. Aus dem Diagramm unten ist ersichtlich, dass die am häufigsten verwendeten IKT im Rahmen des Unterrichts auch nach ihren Angaben der Computer und der Projektor sind. 3,1 Personen verwenden den Computer und den Projektor für den Unterrichtsbedarf. Die Schüler und Lehrer sind sich in diesem Punkt also einig. Auch die virtuellen Klassenzimmer werden nach den Angaben der Lehrer nur wenig verwendet, was auch die Schüler bestätigt haben. Nur 1,8 Personen verwenden sie durchschnittlich beim Unterricht. Am wenigsten wird aber die interaktive Tafel im Rahmen des Unterrichts gebraucht, was eigentlich eine Überraschung ist, da diese IKT erwiesen sehr motivierend auf die Schüler wirkt und viele Gebrauchsmöglichkeiten anbietet. Sie wird von 1,7 Personen benutzt. Unter den Lehrern wird sie noch immer als ein kompliziertes Gerät verstanden.. 13 | S e i t e.

(26) Bild 1: Der Gebrauch der IKT unter den Lehrern (Quelle: Šček Prebil 2010). 2.4 Lernstrategien Der Lernerfolg eines Lerners ist zu einem großen Teil davon abhängig, wie er lernen kann und ob er gute und qualitätsvolle Zugänge und Strategien dabei verwendet. Es ist auch wichtig, wie er Informationen, die er über die Resultate seines Lernens bekommt, in die Verbesserung seines Lernprozesses einbauen kann. Die Schüler unterscheiden sich untereinander, unter anderem auch nach der Lernweise. Damit das Lernen schnell und effektiv abläuft, ist es wichtig, zuerst den Typ des Lerners zu bestimmen. Im Hinblick auf den Typ des Lerners kann dann auch die geeignetste Lernstrategie festgelegt werden. Die Kombination des Lerntyps und der ausgewählten Lernstrategie kann den Lerner schneller. zu. dem. gewünschten. Ziel. bringen.. Mit. qualitätsvollen. Lernstrategien kann der Lerner teilweise auch mögliche Schwächen im. 14 | S e i t e.

(27) Rahmen seiner Fähigkeiten auffangen. Eine Lernstrategie kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn die Kombination der Lerntaktik, des Lernzugangs, des Lernziels und der Lernrichtung gut genug ist. Um das Prozess des effektiven Lernens besser zu verstehen, muss man den Begriff „Lernstrategien“ näher kennenlernen. Lernstrategien werden sowohl von Marentič Požarnik (2003) als auch von Schmidjell (o. J.) als eine Folge bzw. Kombination der Lernaktivitäten, die auf das Ziel ausgerichtet sind, bezeichnet. Die Einzelperson verwendet sie auf eigene Veranlassung und verändert sie in Hinsicht auf die Forderungen von verschiedenen Situationen. Mehrere Versuche von Klassifizierungen der Lernstrategien sind bekannt. Der von Marentič Požarnik (2003) teilt die Lernstrategien in zwei Kategorien. Eine sind primäre Lernstrategien und die andere sind sekundäre Lernstrategien. Primäre Lernstrategien beeinflussen ihrer Meinung nach die Überarbeitung der Informationen, besseres Gedächtnis und Verständnis während des Lernprozesses. Dazu zählt man Aktivitäten wie z. B. Zusammenfassungen schreiben oder Denkmuster. zeichnen.. Die. primären. Lernstrategien. werden. vom. Kognitivismus betont. Auf der anderen Seite sind dann die sekundären solche, die als Unterstützungsstrategien bezeichnet. Lernstrategien werden.. Ihre. Rolle. ist. den. gesamten. Prozess. der. Informationsüberarbeitung zu steuern und die Aufmerksamkeit und Motivation zu beeinflussen. Darunter werden Aktivitäten wie z. B. Zeitpläne, Ordnung des Schreibtisches und Raumes, Musik im Zimmer, Gemütlichkeit der Sessel oder passende Stimmung gemeint. Diese Strategien werden vom Behaviorismus betont. Schmidjell (o. J.) orientiert sich aber mehr an den Lerntechniken, die beim Lernen verwendet werden. Ihrer Meinung nach müssen nämlich für den Erfolg. der. Lernstrategien. unterschiedliche. Lerntechniken. gut. zusammenwirken. Sie schreibt, dass diese als ein Teil des Lernverfahrens im Rahmen des fremdsprachlichen Lernens und dessen Vorbereitung, Steuerung und Kontrollierung sehr wichtig sind. Als Beispiel für solche. 15 | S e i t e.

(28) Verfahren werden von ihr das Nachschlagen im Wörterbuch oder das Vokabeldateiführen angeführt. Eine weitere Klassifizierung, die als effektiv bezeichnet wird, ist die von Vermut. Seine Strategien der Verarbeitung des Lernstoffes werden in drei Kategorien gegliedert. Die erste Gruppe sind mentale Strategien. Damit werden Strategien bezeichnet, die von außen nicht ersichtlich sind. Das sind z. B. Analyse, Konkretisierung von generalisierten Informationen, Merken von getrennten Informationen mit Wiederholung, Beachtung von verschiedenen Sichten eines Problems, Strukturierung von vorher getrennten Informationen in ein organisiertes Ganze oder Analyse des Ganzes. Die zweite Gruppe sind dann materielle Strategien, die im Vergleich zu den mentalen Strategien nach außen ersichtlich sind. Darunter zählt man Aktivitäten wie z. B. wie macht man Notizen, wie soll man das Wesentliche in einem Text unterstreichen, Zusammenfassungen schreiben oder Denkmuster erstellen. Als die nächste von seinen Kategorien. wird. noch. die. Beherrschung. der. emotionalen. und. Motivationszuständen vor und während des Lernens genannt. Darunter versteht man Selbstevaluierung, Konzentration, hohe Bewertung der Ziele und die Fähigkeit negative Emotionen unter Kontrolle zu haben (vgl. Marentič Požarnik 2003). Nur wenige Schüler können nach Marentič Požarnik (2003) effektiv lernen. Der. Großteil. der. Lehrer. ist. sich. noch. immer. zu. wenig. der. unterschiedlichen Lernstrategien bewusst und deswegen betonen sie sie nicht genug. Infolgedessen können die Schüler die Lernstrategien auch zu Hause nicht verwenden. In den meisten Fällen lernen die Schüler noch immer so, dass sie den Lernstoff nur durchlesen und dann wortwörtlich wiederholen. Die gleiche Autorin ist auch der Meinung, dass, je mehr Zeit die Schüler dem aktiven Lernen, das auch Verständnis, Vergleich, Unterstreichen, Schlussfolgerungen, Niederschrift, Selbstbefragung und Gespräch einschließt, widmen, desto größer der Lernerfolg wird.. 16 | S e i t e.

(29) 3 Interaktive Tafel Eine interaktive Tafel ist ein großer interaktiver Bildschirm, der mit einem Computer und Projektor verbunden ist. Der Projektor projiziert das Bild des Computerbildschirms auf die Oberfläche des Whiteboards. Die Benutzer kontrollieren dann den Computer und die Software durch dieses tastbare Interface mit einem speziellen E-Stift oder mit ihrem Finger (vgl. Sharma, Barett & Jones 2011: 7).. 3.1 Einsatzmöglichkeiten Die interaktiven Tafeln haben die klassischen Weiß- und Grüntafeln auch deswegen so leicht ersetzt, weil man mit denen alles in einem Gerät hat das Radio, den Tageslichtprojektor, den Fernseher, den Videorekorder und den Diaprojektor. Die interaktive Tafel kann man sowohl für das klassische Schreiben, Zeichnen und Löschen, als auch für Graph- und Bildgestaltung, Internetverbindung und Audio- und Videovorführung verwenden (vgl. Smarttech (o. J.)). Trotz verschiedenen Marken ist die Grundfunktion von allen interaktiven Tafeln gleich, und zwar Bedienung des Computers mit Berührung und mit der Hilfe eines LCD-Projektors. Die Projektoren sind meistens vorne aufgestellt. Der Nachteil dieser Aufstellung ist die Erscheinung eines Schattens auf der Oberfläche der interaktiven Tafel. Diese Schwäche kann man aber mit der Aufstellung des Projektors über der Tafel beseitigen. Eine interaktive Tafel muss vor dem ersten Gebrauch oder nach einer Bewegung kalibriert werden, damit die Arbeitsfläche genau bestimmt wird (vgl. Smarttech (o. J.) und Zelenko 2013). Daneben kann man mit der interaktiven Tafel auch andere Geräte wie z. B. eine Kamera oder ein Mikroskop, die mit dem Computer verbunden sind, kontrollieren. Man kann auch drahtlose Geräte wie z. B. interaktive. 17 | S e i t e.

(30) Tablets oder Abstimmungssysteme mit der interaktiven Tafel verwenden (vgl. Smarttech (o. J.)). Zelenko (2013 nach Milošev (o. J.)) bezeichnet interaktive Tablets als kleine Täfelchen, die eine Fernbedienung der interaktiven Tafel überall im Klassenzimmer ermöglichen. Es ist sogar möglich, mehrere gleichzeitig zu verwenden. Damit können die Schüler individuell, in Paaren oder in Gruppen arbeiten. Mit den Abstimmungssystemen können auch mehrere Personen bei der Antwortverfassung mitmachen. Jeder Schüler kann mit einem einfachen Klick seine Antwort abgeben und die Resultate werden dann schnell angeordnet und in der Form eines Diagramms oder einer Tabelle dargestellt. Auch die Eingabe von Buchstaben, Zahlen oder sogar Wörtern ist möglich. Mit dem Gebrauch dieser Systeme vergrößert sich die didaktische Interaktion und somit geben sie den interaktiven Tafeln einen größeren Wert. Die interaktive Tafel ermöglicht auch Speicherung der Tafelbilder, und zwar kann man zwischen dem softwareeigenen Format oder Exportformat wie z. B. PDF oder HTML auswählen. Das heißt, dass das gespeicherte Tafelbild dann später für die Wiederholung des Gelernten dienen kann oder sogar bei einer anderen Gruppe der Schüler verwendet werden kann. Somit können die Lehrer bei der Vorbereitung der Unterrichtsstunden viel Zeit sparen (vgl. Eule und Issing 2005). Sharma, Barett und Jones (2011) sind der Meinung, dass es am Anfang schnell zum Übergebrauch der interaktiven Tafel kommen kann. Später, wenn. man. schon. mehr. Erfahrungen. hat,. ist. es. dann. leichter. einzuschätzen wie und wann es sinnvoll ist, die interaktive Tafel in den Unterricht einzubeziehen. Ein Vorschlag von ihrer Seite ist es am Anfang für die Motivation und Einführung oder bei der Wiederholung. Eule und Issing (2005) bieten auf der anderen Seite,. mehrere. Einsatzszenarios. Einer von ihnen ist Brainstorming mit der interaktiven Tafel. Sämtliche Notizen können als einzelne Objekte behandelt werden. 18 | S e i t e.

(31) und. somit. sind. sie. auch. frei. beweglich.. Dadurch. sind. auch. Umgruppierungen möglich, ohne dabei wichtige Informationen zu Zum. verlieren.. nächsten. Einsatzszenario. gehört. Dynamischer. Tafelaufschrieb mit multimedialen Elementen. Hier können Medien wie z. B. Bilder, Animationen, Filme oder andere multimediale Elemente in die Lehrveranstaltung. integriert. werden.. Die. Demonstrations-. und. Übungsmaterialien können direkt in das Tafelbild eingebunden werden, um sie leichter zu greifen. So werden die Veranstaltungen interessanter für die Beteiligten. Das dritte Einsatzszenario ist die Weiterbearbeitung vorgefertigter Inhalte. Die interaktive Tafel bietet folgendes an: Die vorgefertigte Präsentation kann jeder Zeit bearbeitet werden. Die Lehrer können. so. spontane. Änderungen,. Ideen. der. Schüler. oder. nur. handschriftliche Bemerkungen einfügen, und diese für die Zukunft auch dauerhaft speichern. Als letztes Szenario beschreiben die Autoren die Fortsetzung einer Lehrveranstaltung. Im Falle wenn die Lehrveranstaltung zu kurz ist oder wenn in der nächsten eine Wiederholung nötig ist, sind die erstellten und gespeicherten Tafelbilder jederzeit aufrufbar und können weiterentwickelt werden.. 3.2 Forschungsergebnisse und Benutzererfahrungen Die Forschungsergebnisse haben in den letzten Jahren gezeigt, dass die Zahl der Lehrer, die bei ihrem Unterricht die interaktive Tafel verwenden, steigt (vgl. Kosevski Puljić und Retelj 2013). Trotzdem ist die steigende Zahl der Benutzer leider noch keine Versicherung für die tatsächliche Qualität der Arbeit mit der interaktiven Tafel. In den letzten Jahren wurden deswegen einige Forschungen durchgeführt, um festzustellen, wie effektiv die interaktive Technologie im Klassenzimmer ist. Betcher und Lee (2009) deuten an, dass sie allgemein positive Wirkungen auf den Unterricht hat. Sie führen einige Forschungen an, um es zu beweisen. Eine von denen hat gezeigt, dass es bei den Unterrichtsstunden, bei denen die interaktive Tafel verwendet wird, ein schnelleres Tempo gibt. Das Tempo wurde. 19 | S e i t e.

(32) anhand der Zahl der Interaktionen zwischen dem Lehrer und den Schülern gemessen. Die gleiche Forschung hat gezeigt, dass die Lehrer, die die interaktive Tafel beim Unterrichten verwenden, bessere und offenere Fragen stellen, um die Schüler aufzufördern, weitere Fragen zu stellen und detailliertere Erklärungen zu geben. Außerdem geben die Lehrer reichere und evaluativere Antworten während der Unterrichtsstunde mit einer interaktiven Tafel. Eine andere Forschung, die von Betcher und Lee erwähnt wurde, hat gezeigt, dass die Schüler, deren Lehrer die interaktive Tafel in einer innovativen und ansprechenden Art und Weise gut ausgenutzt haben, effektiver gelernt haben. Weiter steht es in der Publikation educa.Guides, dass nach der Einschätzung der Benutzer die interaktiven Tafeln als benutzerfreundlich gelten und dass sie von den Lehrern und Schülern allgemein positiv wahrgenommen werden. Nach der Meinung der Autoren lassen sie sich leicht in den Unterricht integrieren. Mehrere Studien sollen auch von der Zunahme der Aufmerksamkeit und der Motivation bei den Schülern berichten. Unter den Forschern besteht aber noch immer die Angst, dass der Unterricht mit einer interaktiven Tafel eher frontal ausgerichtet ist. Die Autoren sind sich auch einig, dass die pädagogischen und didaktischen Kompetenzen der Lehrer die effektive. Nutzung der Technologie. bestimmen. Bačnik (2008) erwähnt in ihrem Artikel noch die Vorbereitung der Materialien mit der interaktiven Tafel. Sie schreibt, dass es am Anfang länger dauert, bevor der Lehrer tatsächlich technisch so geschickt ist, dass er selbst die Materialien in einer normalen Zeit erarbeiten kann. Wenn er sich das aneignet, kann er viel Zeit sparen, da die Materialien dann gespeichert oder wiederbenutzt werden können. Die Lehrer können die Materialien untereinander sogar austauschen.. 20 | S e i t e.

(33) 3.3 Vorteile und Nachteile einer interaktiven Tafel So wie bei jeder Sache, gibt es auch beim Gebrauch der interaktiven Tafel Vor-. und. Nachteile.. Einige. Vorteile. wurden. schon. im. Teil. Einsatzmöglichkeiten bearbeitet. Eule und Issing (2005) und Sharma, Barett und Jones (2011) sind sich hier fast einig. Sie haben Folgendes als ein Vorteil bezeichnet: die multimedialen Elemente, die für dynamische Tafelbilder. sorgen,. Bemerkungen. in. Möglichkeit. die die. vorbereitete. Änderungen Präsentation. oder. spontane. einzufügen,. die. Speicherung und Weiterbearbeitung der erstellten Tafelbilder, die Veröffentlichung der Tafelbilder in verschiedenen Exportformaten wie z. B. PDF oder HTML für die Schüler oder die zeitgleiche Übertragung der Lehrunterlage ins Internet, um sie mit anderen Lehrern zu teilen. Sharma, Barett und Jones (2011) haben dazu noch den Gebrauch des Internets im Rahmen des Unterrichts erwähnt, was vor allem beim Sprachenlernen die Möglichkeit. bietet,. sich. mit. der. authentischen. Sprache. auseinanderzusetzen. Interaktive Tafeln sind für alle Altersgruppen geeignet und können für verschiedene Aktivitäten und Themen verwendet werden. Mit dem Gebrauch verbessern sich auch die digitalen Kenntnisse der Benutzer. Die interaktiven Tafeln können als Unterstützung für den Lehrer dienen, da die Tafelbilder gespeichert werden können. Dadurch wird die Vorbereitung neuer Materialien und Aktivitäten leichter gemacht. Wichtig ist auch die Möglichkeit der Differenzierung im Rahmen des Unterrichts.. Die. Multimedialität der interaktiven Tafel ermöglicht das Ansprechen von verschiedenen. Lerntypen. der. Schüler. bzw.. die. Schüler. mit. unterschiedlichen Lernstilen. Die Wichtigkeit der Speicherung von Materialien zeigt sich darin, dass die lernschwächeren Schüler oder Schüler mit speziellen Bedürfnissen die Möglichkeit haben, schnell auf die schon überarbeiteten Materialien zurückzugreifen. Einer der Vorteile ist auch die Stärkung bzw. Betonung der Interaktion zwischen dem Lehrer und dem Schüler, da die Schüler die Möglichkeit haben, aktiv beim. 21 | S e i t e.

(34) Unterricht mitzumachen, z. B. mit den Abstimmungssystemen. Außerdem zeigen zahlreiche Forschungen, dass der Gebrauch der interaktiven Tafel beim Unterricht auf die Schüler stark motivierend wirkt (vgl. Bačnik 2008). Die Nachteile der interaktiven Tafel zeigen sich z. B. in der notwendigen Kalibrierung nach jeder Positionsveränderung der Tafel. Aufgrund des Beamers entstehen oft Schattenwürfe durch die am Board stehende Person. Bei der Montage muss man auch aufpassen, weil bei der Sonneneinstrahlung der Raum eventuell verdunkelt werden muss, um eine gute Lesbarkeit zu erreichen (vgl. Eule und Issing 2005). Sharma, Barett und Jones (2011) verweisen darauf, dass keine Technologie 100% zuverlässig ist und dass man immer einen Ersatzplan haben soll. Sie warnen auf einer Seite vor dem frontalen und lehrerzentrierten Unterricht. Bačnik (2008) spricht auf der anderen Seite über zu viele Informationen auf einmal, die für die Schüler verwirrend und unstrukturiert sein können. Ihrer Meinung nach können die interaktiven Tafeln auch schnell die Rolle des Beamers übernehmen und dadurch ihr interaktives Potential verlieren, wenn die Lehrer keine richtige Einführung und Ausbildung bekommen haben. Nicht nur für die Schüler, sondern auch für die Lehrer gibt es ein paar Nachteile. Einer von denen ist die Vorbereitung der Materialien. Obwohl die gespeicherten Materialien dann länger bleiben und dazu noch bearbeitbar und flexibel sind, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Vorbereitung und Ausarbeitung am Anfang länger dauert. Zuerst muss man sich mit der interaktiven Tafel auseinandersetzen und die Funktionen kennenlernen. Erst später kann man dann die Materialien selbst erarbeiten (vgl. Sharma, Barett und Jones 2011).. 22 | S e i t e.

(35) 3.4 Einsatzverbreitung Die erste interaktive Tafel wurde von der Firma Smart Technologie Inc. im Jahr 1991 entwickelt. Die neuentwickelte Technologie wurde zuerst vor allem in der Geschäftsbranche verwendet. Die Lehrer waren die ersten, die erkannt haben, dass die interaktive Tafel ein Potential als Mittel für die Zusammenarbeit zwischen den Schülern, für die Rationalisierung einer Unterrichtsstunde und für die Verbesserung der Lernergebnisse hat (vgl. Smarttech (o. J.)). Im Jahr 2004 wurde die erste interaktive Tafel an einer slowenischen Grundschule eingeführt. Zwischen den Jahren 2004 – 2007 wurden sie auch an anderen Schulen schrittweise verbreitet, in größerem Maße dann erst mit den Ausschreibungen des damaligen Ministeriums für Schulwesen und Sport in den Jahren 2008 und 2009. Das Ministerium hat damals nämlich 50% niedrigere Preise der Produkte ermöglicht. So wurden in diesen Jahren mehr als 500 Grund- und Mittelschulen mit interaktiven Tafeln von verschiedenen Herstellern ausgerüstet. Im Rahmen der Ausschreibung waren drei Anbieter erfolgreich: Hitachi, Promethean und Smart. Gerade wegen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schulwesen und Sport beim Ausrüsten der Schulen mit den interaktiven Geräten, sind die Grundschulen diejenigen, deren Klassenzimmer am besten. ausgerüstet. sind.. Denen. folgen. die. Mittelschulen.. Am. schlechtesten ausgerüstet sind aber die Hoch- und Fachschulen und die Fakultäten (vgl. Ušeničnik 2012 mit Bačnik 2008 und Jamnik 2010). Kosevski Puljić und Retelj (2013) haben eine Umfrage durchgeführt, bei der sie 130 Deutschlehrerinnen gefragt haben, wie oft sie die interaktive Tafel im Rahmen ihres Unterrichts verwenden. Mehr als die Hälfte der gefragten Lehrerinnen unterrichtet an Gymnasien, ungefähr ein Viertel in den. Grundschulen. Deutschlehrerinnen. und. technischen. unterrichten. an. Mittelschulen. Berufsschulen,. Die. wenigsten. Fakultäten. und. anderen Schulen. 44% der befragten Deutschlehrerinnen hat auf die. 23 | S e i t e.

(36) Frage, ob sie die interaktive Tafel beim Deutschunterricht verwenden, positiv geantwortet. Die Lehrerinnen, die die interaktive Tafel nicht verwenden, haben als Grund den Mangel der interaktiven Tafeln in den Klassenzimmern oder der interaktiven Materialien angegeben. Einige von denen meinten, dass die interaktive Tafel ein unnötiges didaktisches Hilfsmittel ist. Der Großteil der Lehrerinnen, die die interaktive Tafel beim Unterricht verwenden, waren die gymnasialen Lehrerinnen. Die Mehrheit der Gefragten unterrichtet weniger als 20 Jahren. Die Lehrerinnen, die zwischen 10 und 20 Jahren arbeitstätig sind, überwiegen. Dann folgen die Lehrerinnen, die mehr als 20 Jahre Praxis haben. An der letzten Stelle sind die Lehrerinnen, die weniger als 5 Jahre unterrichten und diejenigen, die zwischen 5 und 10 Jahren beschäftigt sind. Eine von den Fragen im Rahmen dieser Umfrage war auch, wie lange die Lehrerinnen die interaktive Tafel schon verwenden. Mehr als die Hälfte hat angegeben, dass sie die interaktive Tafel zwischen 1 und 3 Jahren verwenden. Ein Viertel der Gefragten hat mit „weniger als 1 Jahr“ geantwortet. Dann folgten diejenigen, die mit dem Gebrauch gerade erst angefangen haben. Es gibt aber nur ein paar der Gefragten, die die interaktive Tafel schon länger als 3 Jahren verwenden. Die Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenz beim Gebrauch der interaktiven Tafel mit Hilfe einer 5-stüfigen Leiter hat gezeigt, dass die Lehrerinnen die Softwares ziemlich gut kennen und dass sie auch die fortgeschrittenen Möglichkeiten, die seitens der interaktiven Tafel angeboten werden, ausnutzen. Daraus kann man erschließen, dass der Gebrauch der interaktiven Tafel beim Deutschunterricht in den letzten 3 Jahren gestiegen ist. Die Lehrerinnen sind bereit sich mit neuen Technologien auseinander zu setzen und fühlen sich auch kompetent genug.. 24 | S e i t e.

(37) 3.5 Materialienverfügbarkeit für den Einsatz der interaktiven Tafel 3.5.1 Eignung von Materialien Die Regelung über Bestätigung der Lehrbücher (2015), die im Amtsblatt der Republik Slowenien zu finden ist, sagt, dass ein Lehrbuch in Druckform, in elektronischer Form oder in elektronischer und in Druckform bestehen kann. Die Lehrbücher, die in elektronischer Form sind, sind auf zwei Ebenen aufgeteilt. In der ersten Ebene sind die digitalisierten Lehrbücher. Das sind elektronische Ausgaben der Lehrbücher in Druckform und enthalten nur Text und Bilder. In der zweiten Ebene sind interaktive Lehrbücher. Bei denen kann man interaktive Elemente, Konstruktionen. und. interaktive. Aufgaben,. mit. einer. mehrfachen. Rückmeldung in den Texten, finden. Das interaktive Lehrbuch ermöglicht auch Antwortspeicherung und Begleitung des Benutzers. Das Lehrbuch in Druckform und das digitalisierte Lehrbuch verlangen für die Erlangung der Erziehungs- und Ausbildungsziele kein direktes Einschreiben der Lösungen und Antworten auf die Fragen. Auf dem Markt gibt es zurzeit verschiedene Varianten der Materialien, die als elektronisch bezeichnet werden. Auf einer Seite haben wir Lehrbücher, die nur in einer PDF-Datei gespeichert sind, aber keine interaktiven Funktionen haben und für ihren Gebrauch auch keine interaktive Tafel oder deren Software benötigen. Nach der Regelung über Bestätigung der Lehrbücher sind sie als digitalisierte. Lehrbücher bezeichnet. Auf die. gleiche Ebene gehören auch die HTML-Versionen. Diese sind aus einer PDF-Datei und zugefügten Hyperlinks zusammengesetzt. Die dritte Möglichkeit. sind. Materialien,. die. verschiedene. Funktionen. einer. interaktiven Tafel beinhalten und dabei noch zugefügte Hyperlinks. Für deren Gebrauch braucht man aber, so wie bei den anderen, keine interaktive Tafel oder deren Software. Die vierte Möglichkeit sind dann diese Materialien, die in einer interaktiven Software (wie z. B. SMART. 25 | S e i t e.

(38) Notebook) zusammengesetzt wurden und deswegen für deren Gebrauch eine interaktive Tafel und die passende Software benötigen. Als interaktive Materialien werden aber nicht nur elektronische Lehrbücher verwendet. Da sind nämlich auch Materialien, die seitens der Benutzer erstellt wurden und die unter anderem auf den Webseiten der Verlage oder der Hersteller der interaktiven Tafeln zu finden sind. Normalerweise sind das einzelne interaktive Übungen bzw. Aufgaben oder interaktive Lerneinheiten, die oft im Zusammenhang mit den interaktiven Lehrbüchern als Zusatz angeboten werden. Diese sind dann seitens der Autoren der elektronischen Lehrbücher erstellt. Ein breites Angebot von Materialien findet. man. auch. auf. der. Webseite. des. Slowenischen. Ausbildungsnetzwerks SIO4. Der Großteil der interaktiven Materialien, außer der Lehrbücher in elektronischer Form, ist frei zugänglich für alle Benutzer und bietet damit auch die Möglichkeit die Materialien zu ändern bzw. adaptieren an. Deswegen kann die Qualität dieser Materialien fraglich sein. Für die Materialien, die seitens der Benutzer erstellt wurden, sind nämlich keine Kriterien vorhanden, nach denen man sich bei der Herstellung richten könnte. Es gibt aber für die Bewertung der interaktiven Materialien bestimmte deskriptive Kriterien, die von einer Expertengruppe der Anstalt der Republik Slowenien für Schulwesen zusammengestellt wurden. Die Absicht dieser Kriterien ist es, eine höhere Qualität der interaktiven Materialien in Slowenien zu erreichen (vgl. Mori 2009). Die Bewertung der interaktiven Materialien mit diesen deskriptiven Kriterien wird anhand eines Formulars durchgeführt. Das Formular ist aus drei Teilen zusammengestellt. Es umfasst ein Beschreibungsblatt, einen Bericht des Rechtberaters und einen Bericht des Lehrers nach dem Gebrauch des interaktiven Materials beim Unterricht.. 4. Übersetzt von: Slovensko izobraževalno omrežje (SIO). 26 | S e i t e.

(39) Auf dem Beschreibungsblatt befinden sich die Grunddaten über das interaktive Material. Dieses Dokument wird vom Autor oder Verleger und vom Rezensent ausgefüllt. Der Bericht des Rechtberaters umfasst die gebrauchs-technische und inhaltsdidaktische Perspektive der Bewertung und muss vom Rechtberater zweimal ausgefüllt werden, einmal schon in der Ausarbeitungsphase des interaktiven Materials und das zweite Mal in der Endphase. Diese gebrauchs-technische Perspektive ist aus folgenden Kriterien zusammengestellt (vgl. ebd.): -. die Aufstellung und Vorbereitung für den Gebrauch,. -. die Anpassungsfähigkeit,. -. die Lesbarkeit und Klarheit des Textes,. -. die Qualität der multimedialen Elemente,. -. die Ebene der Interaktivität,. -. die Navigation,. -. und die Unterstützung bei der Arbeit.. Die inhaltsdidaktische Perspektive beinhaltet folgende Kriterien: -. fachliches Entsprechen,. -. die Übereinstimmung des Unterrichtsmaterials mit dem Lehrplan oder mit dem Katalog der Kenntnisse,. -. das Entsprechen des interaktiven Materials zu der Zielgruppe,. -. die. Ermöglichung. des. Gebrauchs. von. verschiedenen. gegenwärtigen Lehrmethoden und Formen und verschiedenen Lernstile, -. die Berücksichtigung der pädagogischen Grundsätze im Sinne der Unterstützung beim Lernprozess,. -. der Einbezug sinnvoller Sofort- und Schlussrückmeldungen,. -. und der Einbezug von verschiedenen Anforderungsstufen.. Die Erfahrungsperspektive des Lehrers wird erst nach dem Gebrauch des interaktiven Materials beim Unterricht beschrieben. Sie umfasst auch die Bewertung der gebrauchs-technischen Perspektive, die Bewertung der. 27 | S e i t e.

(40) inhaltsdidaktischen Perspektive und die Bewertung der Reaktion der Schüler. Zu jedem Aspekt müssen die Lehrer auch die Begründung ihrer Bewertung nach der Erfahrung mit dem Gebrauch des interaktiven Materials beim Unterricht schreiben (vgl. ebd.). Trotz allen Kriterien und guter Qualität eines Materials, muss aber der Lehrer vor dem Gebrauch des Materials immer überprüfen, ob das ausgewählte Material überhaupt für seine Zielgruppe und deren Lerngeschwindigkeit und –stil geeignet ist. Das bedeutet, dass ein gutes interaktives Material nicht immer das Beste für alle Unterrichtsstunden ist.. 3.5.2 Herstellung von neuen Materialien Ein gutes interaktives Lehrbuch muss folgende minimale inhaltsdidaktische, organisations-technische und formelle Forderungen erfüllen: -. fachliches Entsprechen und Korrektheit,. -. methodisch-didaktisches Entsprechen (allgemeines und fachspezifisches),. -. Übereinstimmung mit den Lehrzielen und –Standards bzw. mit den geforderten Kenntnissen aus dem Lehrplan,. -. Rückmeldungen mit dem Hinweis für die weitere Arbeit im Falle von Unverständnis des Lernstoffs,. -. Berücksichtigung der Entwicklungsstufe des Schülers,. -. Berücksichtigung der Lernfähigkeiten der Schüler,. -. Berücksichtigung von allgemeinen didaktischen Prinzipien (die Progression, die Anschaulichkeit, die Aktivität der Schüler, usw.), vor allem das Prinzip des multisensorischen Lernens mit der Einbindung. von. didaktisch-entsprechenden. multimedialen. Elementen, -. Anpassungsmöglichkeit für die Schüler mit speziellen Bedürfnissen,. -. Berücksichtigung des Kulturumfelds der Schüler,. -. einheitliche äußere formelle und Benutzergestalt. 28 | S e i t e.

(41) -. und sprachliches Entsprechen (mit der Betonung auf dem geeigneten. Aussagewert. der. Informationen. für. bestimmte. semantische und Altersebene, verständliche Erklärungstexte, klare Strukturen) (vgl. Zmazek, u. a. 2014). Da aber die Lehrer nicht selbst die ganzen Lehrbücher für ihre Unterrichtsstunden herstellen, ist es hier sinnvoll die Herstellung einer guten interaktiven Lerneinheit vorzustellen. Die interaktive Lerneinheit ist die Basis eines interaktiven Lehrbuches. Sie deckt mindestens eine und höchstens drei Unterrichtsstunden ab. Obwohl der Lehrer bei der Ausführung der Unterrichtsstunden auch einzelne Teile einer interaktiven Lerneinheit benutzen kann, sollten aber diese interaktiven Lerneinheiten als Ganzes für die selbstständige Arbeit der Schüler bestimmt sein. Die Gestaltung der interaktiven Lernmaterialien soll die Autonomie der Lernenden fördern. Deswegen müssen sie so strukturiert sein, dass sie den Benutzer bei konzentrierter Arbeit durch die ganze Einheit führen. Es ist also notwendig, dass sie klar und motivierend sind. Sie sollen die Neugier und die Kreativität der Schüler anregen. Gleichzeitig müssen sie in ihrem Wesen auch in das Verständnis orientiert sein. Es ist wichtig, dass die. Materialien auch lernorientiert sind, und nicht nur Lerner-. orientiert. Sie sollen die Benutzer zur Aktivitäten wie z. B. Lesen, Schreiben, Gestaltung, Lösung, Forschung und Mitarbeit anregen und dabei den Erwerb der Rückmeldungen gewährleisten. Die Aufgaben bzw. Aktivitäten sollen ein klares kommunikatives Ziel haben. Aus dieser Beschreibung kann man erschließen, dass die interaktiven Lerneinheiten nicht theoretisch-didaktische Vorbereitungen für den Lehrer sind, sondern möglichst erbauliches und produktives Umfeld für das Lernen. Deswegen sollen die Lehrer bei der Herstellung von neuen Materialien die Hyperlinks vermeiden bzw. eher weniger benutzen, damit die Konzentration und Motivation der Schüler bei der bestimmten interaktiven Lerneinheit bleibt und nicht im Netz, wo man sich mit dem nächsten Klick schnell verlieren kann. Sie können aber die Hyperlinks als Zusatzquelle am Ende der Unterrichtseinheit anwenden, damit die Schüler diese dann zu Hause. 29 | S e i t e.

(42) nutzen können (vgl. Zmazek u. a. (2014) und iTILT-Trainingshandbuch (2011)). Zmazek u. a. (2014) sagen, dass die inhaltliche und Formstruktur einer interaktiven Lerneinheit an die Gesetzlichkeiten und Möglichkeiten des vorliegenden individuellen Fachgebiets und Inhalt angepasst sein soll. Der didaktische Ansatz und die Effizienz ermöglichen dabei auch die Modifizierung der Reihenfolge der Inhaltselemente. Weiter empfehlen die Autoren, dass eine interaktive Lerneinheit grob aus vier folgenden Teilen bestehen soll: -. Der erste Teil ist die Überschrift der interaktiven Lerneinheit, die so kurz wie möglich sein soll. Spätere Untertitel sind auch möglich, sie sollen aber trotzdem nicht zu oft verwendet werden.. -. Nach der Überschrift folgt die Einleitung, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein kann. Zuerst kommt die Motivation bzw. die kontextuelle Bestimmung, die ein bestimmtes Problem, das wir mit neuen Kenntnissen lösen können, darstellen soll. Nach der Motivation folgt nach Bedarf die Identifikation der Vorkenntnisse, gewöhnlich mit hochinteraktiven Aufgaben. Die Vorkenntnisse sind besonders dann wichtig, wenn der Benutzer jünger ist oder wenn er für das Verständnis der neuen Inhalte in der Fortsetzung das Wissen, das den Inhalt aus vorigen Lerneinheiten darstellt, überschreitet. In solchen Fällen kann der Lehrer auch eine kurze Zusammenfassung der Vorkenntnisse anbieten. Dabei muss er aber aufpassen, dass der zentrale Teil in diesem Material nicht verloren geht. In jeder Einheit ist in der Einleitung wichtig, kurz zu beschreiben, was in der bestimmten interaktiven Lerneinheit gemacht wird.. -. Den Einleitungselementen einer interaktiven Lerneinheit folgt der Kern, der für die Aneignung neuer fachspezifischen Kenntnisse bestimmt ist. Im Kern können die Benutzer unter anderem neue Begriffe und kognitive Fertigkeiten gewinnen, Aktivitäten ausführen, um die geplanten. Kenntnisse. und. Fähigkeiten. zu. erwerben. und. mit. 30 | S e i t e.

(43) Musteraufgaben testen, ob sie den Lerninhalt verstanden haben und somit die gestellten Ziele erreicht haben. Der Kern bietet dem Benutzer genügend Beispiele und Aufgaben bzw. Probleme an, die mit dem Inhalt der interaktiven Lerneinheit verbunden sind. Die inhaltlichen Elemente des Kerns, die die oben beschriebenen Punkte abdecken, wechseln sich inhaltlich und didaktisch sinnvoll ab. Die neuerworbenen Kenntnisse des Benutzers müssen laufend getestet werden. Im Falle von Unverständnis des Lerninhalts ist es wichtig, zusätzliche Erklärung auf eine andere Art und Weise anzubieten. Im Kernteil sollen die Lehrer die Kraft der Computertechnologie als Medium ausnutzen. Diese ermöglicht beim Lernen und Unterrichten nämlich die Differenzierung, sowohl bei den inhaltlichen Elementen, als auch bei dem Lernweg, der den Benutzer von einem Element zu dem anderen führt. Im Kernteil müssen neue Begriffe und kognitive Fertigkeiten mit bestimmten Bezeichnungen, die wir schon im Voraus bestimmen, gekennzeichnet sein, damit es klar ist, welche Teile die allgemeinen, besonderen oder wahlfreien Kenntnisse des Lehrplans abdecken. -. Nach dem Kernteil ist der Schluss der interaktiven Lerneinheit, der aus drei Unterteilen zusammengesetzt ist, an der Reihe. Zuerst kommt die Antwort auf die Einführungsherausforderung bzw. das Problem, wenn es gesteckt wurde. Danach folgt eine kurze Zusammenfassung der erworbenen Kenntnisse. Bei längeren oder komplexeren interaktiven Lerneinheiten oder bei den interaktiven Lerneinheiten für jüngere Gruppen der Schüler kann die Zusammenfassung nach Bedarf auch schon. laufend. im. Kernteil. erfolgen.. Jedoch. müssen. alle. Teilzusammenfassungen dann in der Schlusszusammenfassung noch einmal summiert werden. Im Schlussteil folgen dann mehrere Aufgaben wie z. B. Aufgaben, die den minimalen Standard des Wissens erreichen, Aufgaben, die für das Testen des Erreichens der Wissensstandards geeignet sind, und Aufgaben für die Erweiterung und Vertiefung des Wissens. Die Menge der Aufgaben einer. 31 | S e i t e.

Gambar

Tabelle 1: Analyse der Aufgaben aus der Lektion Willkommen in D-A-CH  (Quelle: vgl. Ros El-Hosni 2010 mit Doyé 1992, Häussermann und Piepho 1996, Neuner et al
Tabelle 2: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 – Einstiegsdoppelseite  (Quelle: vgl
Tabelle 3: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 - Teil 5A
Tabelle 4: Analyse der Aufgaben aus der Lektion 5 - Teil 5B
+7

Referensi

Dokumen terkait

Dari penelitian ini dapat disimpulkan bahwa jaringan yang mengimplementasi Link Aggregation akan melakukan load balancing (pemerataan trafik) yaitu link akan secara

Rumusan masalah distribusi dalam hal zakat mal dan zakat fitrah adalah tentang mekanisme pendistribusian zakat mal dan zakat fitrah di Desa Belung Kecamatan

Nel seguente capitolo analizzeremo quali sono le idee dei pedagogisti innovativi per quanto riguarda l’ambiente educativo che hanno segnato la storia di sviluppo

Sedangkan hasil analisis SmartPLS menunjukkan bahwa Perceived Value, E-Trust, E-Lifestyle berpengaruh positif dan signifikan terhadap Repurchase Intention melalui

Berdasarkan data tersebut, 91,60% kriteria penilaian kelayakan bahan ajar statistika terapan berbasis ICT terintegrasi proyek yang dikembangkan secara keseluruhan sudah terpenuhi

Untuk menentukan hubungan tersebut melibatkan distorsi dan manipulasi yaitu mengangkat ciri-ciri atau sifat-sifat yang berhubungan dengan jaring-jaring kubus berubah

PPK berbasis masyarakat adalah program pendidikan karakter di sekolah dengan melibatkan mitra yang ada di masyarakat yaitu: orang tua, tokoh masyarakat, tokoh agama, pelaku

Pada penelitian Perwtasari (2012), menunjukkan bahwa perlakuan media arang sekam dan nutrisi goodplant terhadap pertumbuhan dan hasil tanaman pakcoy dengan sistem