• Tidak ada hasil yang ditemukan

Business Systems Administrator

N/A
N/A
Nguyễn Gia Hào

Academic year: 2023

Membagikan "Business Systems Administrator"

Copied!
83
0
0

Teks penuh

Darüber hinaus gilt mein herzlicher Dank der APO-Projektleiterin am Fraunhofer ISST Berlin, Frau Irmhild Rogalla M.A., für die ebenso motivierende wie professionelle Unterstützung und Begleitung bei der Entwicklung des Referenzprofils. Als vollständige Darstellung aller wichtigen Arbeitsabläufe und der dazugehörigen Qualifikationen, Tätigkeiten und Werkzeuge bilden die Referenzprozesse die Grundlage für die Weiterbildung zum/zur Betriebssystemadministrator/in. Durch das Verbleib im Arbeitsprozess wird nicht nur eine hohe Motivation (Arbeit an realen Projekten/Aufgaben) und Nachhaltigkeit für die Auszubildenden erreicht, sondern auch – aus Sicht des Unternehmens – Kontinuität und Qualität der laufenden Arbeit sichergestellt. (keine Ausfallzeiten durch Seminartage, kein lästiges Umsteigen).

Als Referenz bieten insbesondere die Teilprozesse und die damit verbundenen Berufs- und Qualifikationsziele einen Qualitätsstandard für die arbeitsprozessorientierte Weiterbildung und die daraus resultierenden Qualifikationen.

Die Verallgemeinerung des Referenzprojekts aus der Praxis und dessen didaktische Anreicherung ermöglicht eine einfache Auswahl geeigneter Transferprozesse, deren Bearbeitung die Grundlage der Weiterbildung ist. Referenz- und Teilprozesse werden aus der Sicht des jeweiligen Spezialisten, also als Arbeitsprozesse einer Person, dargestellt. Da die Prozesse aus der Sicht des jeweiligen Spezialisten formuliert werden, sind Schnittstellen zu den Prozessen anderer Spezialisten oder zu Entscheidungsprozessen auf höherer Ebene notwendig.

Alle Prozesse werden mit diesen Symbolen klar und einfach strukturiert dargestellt und sind offen für die Überführung in konkrete Transferprozesse.

Und“, OR für ein „oder“, das alle Möglichkeiten offen lässt, und XOR für ein „exklusives Oder“, das nur einen der angegebenen Pfade zulässt. Parallel zu jeder Schnittstelle wird die Tätigkeit dargestellt, die der Spezialist in diesem Zusammenhang ausführt, wie z B. „Beratung zu …“, „Unterstützung zu …“ oder „Stellen Sie den Empfehlungsprozess und die Teilprozesse ein. Die Verknüpfung erfolgt über die Funktionen des Empfehlungsprozesses: Jede Funktion im Empfehlungsprozess stellt einen Teilprozess dar.

Die Teilprozesse bilden somit detailliert die Funktionen des Referenzprozesses ab und ein Wechsel zwischen Referenz- und Teilprozessen ist jederzeit problemlos möglich.

Abbildung 4: Beispielprozess (Teilprozess "Überprüfen der durchgeführten Änderungen") mit Verwen- Verwen-dung unterschiedlicher Konnektoren
Abbildung 4: Beispielprozess (Teilprozess "Überprüfen der durchgeführten Änderungen") mit Verwen- Verwen-dung unterschiedlicher Konnektoren

Der Business Systems Administrator2 installiert, konfiguriert, betreibt und wartet Geschäftsanwendungen unterschiedlicher Art, Größe und Komplexität.

Auf einer feingranularen Modellierungsebene werden dann in den Teilprozessen die Aktivitäten und auslösenden Ereignisse, die zu generierenden Ergebnisse sowie die zur Durchführung der Aktivität erforderlichen Dokumente aufgelistet. Die in den Teilprozessen durchzuführenden Tätigkeiten und die erforderlichen Kompetenzbereiche mit den erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, den erforderlichen Kenntnissen und den angemessen einzusetzenden Werkzeugen und Methoden werden für jeden Teilprozess in separaten Abschnitten zusammengefasst.

Das Beispielprojekt

Hierzu wurden zunächst die Anforderungen gesammelt und analysiert, die schließlich in die Konzeption und Entwicklung der sogenannten „adesso-Projektdatenbank“ (kurz „Aproda“) einflossen. Die Funktionalitäten von „Aproda“ unterstützen die effiziente Stundenerfassung sowie den Pflege- und Freigabeprozess von Leistungsnachweisen, sodass im Rahmen des „Aproda“-Projekts unter anderem eine Schnittstelle zu Lotus Notes implementiert werden musste, Denn die adesso AG hat nach dem Start von „Aproda“ das Groupware-System Lotus Notes eingeführt, um eine effiziente, effektive und komfortable IT-Infrastruktur bereitzustellen.

Lotus Notes unterstützte die Terminverwaltung und fungierte als Intranetsystem für die adesso AG.

Prozesskompass

Die Teilprozesse des Referenzprozesses Change Management

  • Informieren über technischen Ist-Zustand
  • Analysieren der Anforderung für die Piloteinführung
  • Erstellen der Kostenrechnung aus technischer Sicht
  • Planen der Abwicklung
  • Beschaffen der erforderlichen Komponenten
  • Installieren der Komponenten des Pilotsystems
  • Bereitstellen einer Migrationslösung
  • Konfigurieren nach Anforderung
  • Überprüfen der durchgeführten Änderungen
  • Durchführen des Rollouts
  • Erstellen einer Prozessdokumentation

In diesem Teilprozess hat der Business-Systemadministrator die Aufgabe, die Anforderungen für die Pilotimplementierung zu analysieren. Nach der Analyse der IT-Systemlandschaft konnte der Fachsystemadministrator der adesso AG die Anforderungen für die Pilotierung der auszurollenden Unternehmensanwendung analysieren und ermitteln. Darüber hinaus musste der Business-Systemadministrator der adesso AG einen Tomcat-Server und eine Oracle-Datenbank (Version 8i) für den Betrieb von „Aproda“ bereitstellen.

Der Business-Systemadministrator der adesso AG war für den Einkauf sowohl der Hardware als auch der Software verantwortlich. Darüber hinaus mussten Angebote vom Business-Systemadministrator für den Erwerb der Softwarekomponenten der Lotus-Notes-Anwendung eingeholt werden. Darüber hinaus konnte der Business-Systemadministrator flexibel auf den zu erwartenden Mitarbeiterzuwachs reagieren.

In diesem Teilprozess erstellt der Fachsystemadministrator den Terminplan, die Einkaufsliste, die Personal- und Budgetplanung sowie die Materialplanung. Die benötigten Komponenten müssen vom Business-Systemadministrator anhand der erstellten Einkaufsliste erworben werden. Um auch unerwünschte Nebenwirkungen durch frei gewählte Betriebssysteme zu vermeiden, sollte der Business-Systemadministrator der adesso AG die entsprechenden Unternehmensrichtlinien kennen.

Der Fachsystemadministrator der adesso AG musste zunächst die beiden angeschafften Server für die zu implementierende Unternehmensanwendung hardwareseitig konfigurieren. Der Fachsystemadministrator der adesso AG ermittelte zunächst, welche Datenbanken und welche Anwendungen im Rahmen der Migration importiert werden mussten. Der Business-Systemadministrator der adesso AG hat die Systemparameter gemäß den Herstellerangaben konfiguriert.

Alle Tests wurden erfolgreich abgeschlossen und vom Fachsystemadministrator der adesso AG in einem separaten Testdokument dokumentiert.

Abbildung 6: Informieren über technischen Ist-Zustand.
Abbildung 6: Informieren über technischen Ist-Zustand.

Die Teilprozesse des Referenzprozesses Monitoring

  • Durchführen der initialen Bereitstellung
  • Planen des Reportings
  • Erstellen von Reports
  • Durchführen kontinuierlicher Überwachung
  • Erstellen einer Prozessdokumentation
  • Klassifizieren des Vorkommnisses
  • Lokalisieren des Vorkommnisses
  • Koordinieren der Problembehebung
  • Durchführen von Tests
  • Informieren betroffener Personen/Stellen

Zu den Tätigkeiten des Business-Systemadministrators gehört die Definition der zu steuernden Dienste und Komponenten sowie die Festlegung der einzuhaltenden Schwellenwerte. Im Rahmen der Umsetzung des Ersteinsatzes im Monitoring musste der Business-Systemadministrator der adesso AG die zu überwachenden Dienste und Komponenten im Rahmen des automatisierten und nicht-automatisierten Monitorings beschreiben und spezifizieren. Da im Vergleich zu Webanwendungen kein externer Zugriff durch eine unbekannte Anzahl von Benutzern berücksichtigt werden musste, hatte der Business-Systemadministrator der adesso AG in diesem Projekt keinen Standardsatz an Berichten definiert.

Dem Fachsystemadministrator kommt zunächst die Aufgabe zu, die Art des gewünschten Berichts festzulegen und dann ggf. Nach- bzw. Nachbereitungen durchzuführen. Überwachung. Die Aktivitäten des Business-Systemadministrators bestehen darin, eine Fehlermeldung zu erhalten, entweder vom Benutzer, dem verwendeten Kontrolltool oder der Selbstidentifikation.

Im Zusammenhang mit diesem Teilprozess wies der Business-Systemadministrator der adesso AG erneut auf die Bedeutung von Erfahrungswerten für die in der Business-Anwendung eingesetzte Software und deren Funktionalitäten hin. Da das Problem nur sporadisch auftrat und schwer reproduzierbar war, überprüfte der Firmensystemadministrator der adesso AG zusätzlich die Hardware. Aufgrund eines konkreten Serverproblems musste der Firmensystemadministrator der adesso AG einen kompletten Serveraustausch durchführen, der sehr sorgfältig geplant werden musste.

Die Tätigkeiten des Business-Systemadministrators umfassen die Durchführung von Tests mit geeigneten Testtools und die Erstellung von Fehlerprotokollen. Für die Durchführung der Tests durch den Business Systems Administrator der adesso AG wurde ein spezielles Diagnosetool eingesetzt, das eine weitgehende Automatisierung des Tests ermöglichte. Der Business-Systemadministrator der adesso AG stellte schwerwiegende Stabilitätsprobleme in Form eines Absturzes des Lotus Notes-Servers fest.

In diesem Fall wurde der Vorfall hierarchisch vom Business-Systemadministrator über den Projektmanager an den Vorstand der adesso AG weitergeleitet.

Abbildung 18: Durchführen der initialen Bereitstellung.
Abbildung 18: Durchführen der initialen Bereitstellung.

Die Teilprozesse des Referenzprozesses Datensicherung

  • Erarbeiten des Datensicherungskonzepts
  • Umsetzen des Datensicherungskonzepts
  • Betreiben des Datensicherungssystems

Im Datensicherungskonzept legt der Unternehmenssystemadministrator im Rahmen der durchzuführenden Datensicherung die zu sichernden Dateien und Ordner fest. Der Business-Systemadministrator der adesso AG entwickelte ein spezielles Datensicherheitskonzept für die entwickelte Business-Anwendung. Analysieren Sie den Bedarf für die Pilotumsetzung (siehe Abschnitt Erstellen der Kostenrechnung aus technischer Sicht (siehe Abschnitt Planung der Durchführung (siehe Abschnitt 3.2.2.4).

Dabei handelt es sich allerdings nicht mehr um die Pilotumsetzung, sondern um das Datensicherungskonzept. Nachdem der Business-Systemadministrator das Datensicherungskonzept entworfen hat, besteht die nächste Aufgabe darin, die geplanten Prozesse umzusetzen. Nach der Erstellung des Datensicherungskonzepts musste der Business-Systemadministrator der adesso AG die geplante Backup-Lösung beschaffen, installieren und konfigurieren.

Der Unternehmenssystemadministrator muss das getestete Datensicherungssystem in den Betrieb integrieren und sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Dazu muss er die angegebenen Dateien und Ordner sichern und überprüfen. Sicherung der angegebenen Dateien und Ordner. Überprüfen Sie, ob die angegebenen Dateien und Ordner von den angegebenen Dateien gesichert wurden.

Der Business-Systemadministrator der adesso AG wurde mit dem Betrieb des zuvor entwickelten Datensicherungssystems beauftragt. Darüber hinaus prüfte der Business-Systemadministrator, ob aus dem Backup ein funktionsfähiges Gesamtsystem wiederhergestellt werden kann, um bei einem möglichen Datenverlust schnell und effizient reagieren zu können.

Abbildung 28: Erarbeiten des Datensicherungskonzepts.
Abbildung 28: Erarbeiten des Datensicherungskonzepts.

Die Teilprozesse des Referenzprozesses Organisation und Beratung

  • Erstellen eines Vorschlags für Verfahrens- und Organisationsstruktur
  • Erstellen eines Vorschlags für Servicestrukturen
  • Verwalten der Lizenzen
  • Zulassen von Benutzern

3.5.2.1.1 Aktivitäten: Erstellen eines Vorschlags für die Ablauf- und Organisationsstruktur Der Geschäftssystemmanager macht einen Vorschlag für die Ablauf- und Organisationsstruktur auf Basis der bestehenden Serviceanforderungen. 3.5.2.1.3 Beispiel: Erstellung eines Vorschlags für die Ablauf- und Organisationsstruktur Da es sich bei „Aproda“ um eine unternehmensinterne Anwendung handelt, hat der Unternehmenssystemadministrator gemeinsam mit dem Projektteam Vorschläge für die Ablauf- und Organisationsstruktur erstellt. Im konkreten Projekt ging es dabei unter anderem um die Handhabung berufsbezogener Daten, die in die Datenbank „Aproda“ migriert werden mussten.

Im Rahmen des Projekts „Aproda“ wurden bei adesso intern Servicestrukturen für den Support und Servicestrukturen für die Installation des neuen Releases von „Aproda“ definiert. Darüber hinaus wurde in den Servicestrukturen festgelegt, dass neue „Aproda“-Releases nicht gegen Ende des Monats während der Spitzenzugriffszeit der Mitarbeiter eingespielt werden sollen. Der Business-Systemadministrator der adesso AG kümmerte sich um die Einrichtung neuer Benutzerkonten und ordnete die eingeführte Anwendung der Firma „Aproda“ zu.

Der Zugriff auf die Business-Applikation „Aproda“ erfolgt auf Basis individueller Rechte, die von der zugeordneten Abteilung abhängig sind. Nach der Einführung führte der Systemadministrator des Unternehmens eine umfassende Schulung zur neuen Geschäftsanwendung „Aproda“ durch. Im Rahmen der Wartung und Pflege von „Aproda“ hat die adesso AG ein eigenes Produkt geschaffen.

Es wurde eine „Aproda“-Hotline eingerichtet, über die aufgetretene Fehler und Probleme kanalisiert werden konnten, für die in der Regel der 2nd-Level-Support in Form des Entwicklungsteams zuständig war. Bei Fehlern oder Problemen mit „Aproda“ kann die Hotline angerufen werden Oder es wird im TTS ein neues Trouble-Ticket generiert und damit der zuständige 2nd-Level-Support eingeschaltet.

Abbildung 32: Erstellen eines Vorschlags für Verfahrens- und Organisationsstruktur.
Abbildung 32: Erstellen eines Vorschlags für Verfahrens- und Organisationsstruktur.

Gambar

Abbildung 4: Beispielprozess (Teilprozess "Überprüfen der durchgeführten Änderungen") mit Verwen- Verwen-dung unterschiedlicher Konnektoren
Abbildung 5: Referenzprozess Change Management.
Abbildung 6: Informieren über technischen Ist-Zustand.
Abbildung 7: Analysieren der Anforderung für die Piloteinführung.
+7

Referensi

Dokumen terkait

The short-run ECM estimation shows that investment and export have signifi cant effect on economic growth in Indonesia, while money supply and infl ation did not signifi cantly