Prozesstypen
2. Wie kommt es zum Verstehen?
{How does one reach understanding?) a) Der philologische Zirkel
{The philological circle.)
Das Verstehen ist kein linearer Prozess, sondem geht in dauemd sich erweiternden Kreisen vor. Man versteht das Ganze aus den Einzelheiten des Textes und die Einzelheiten aus dem ganzen Text. Der Prozess ist also einer, der sich dauernd uberpruft. Texte wollen etwas bedeuten, machen also ein Interpretationsangebot. Man versucht im ersten Schritt, dieses Angebot durch Analyse aufzudencken. Man stellt sich die Fragen: {one askes the following questions)
was will der Text sagen? {What does the text say?) wie weiss ich das? {How do I blow what it says?) b) Der hermeneutische Zirkel
{The hermeneutic circle.)
Es gibt immer zwei Pole im Verstehensprozess: das (historisch, psychologisch, sozial) bestimmte Subjekt, das sich mit dem Text befasst, und das Objekt, den Text, der verstanden werden will und der in bestimmten (historischen, psychologischen, sozialen) Umstanden entstanden ist. Die Hermeneutik versucht, die Distanz zwischen diesen beiden Seiten zu verringern, und zwischen ihnen zu vermitteln; es findet also ein Dialog statt.
Die Tatsache, dass das Verstehen in unserem Fall erschwert ist (weil man in der Fremdsprache nicht alles auf Anhieb verstehen kann), kann produktiv werden, denn man muss, um verstehen zu konnen, viel mehr nachdenken. Dieses Nachdenken miiBte dann zur (kritischen)
Selbstreflexion fuhren — man konnte sich folgende Fragen stellen: {One could ask the following questions)
woran liegt es, dass ich nicht verstehe? Liegt es an der Schwierigkeit der Sprache selbst (Strukturen und Vokabeln etwa), oder daran, dass mir die Ansichten fremd sind, oder gar daran, dass ich mit den Ansichten gar nicht ubereinstimmen kann9 {What reasons could there be for not understanding9 Could it be the language itself
because of for example complicated structures and vocabulary, or could it be because the views expressed are strange to me? Or could it even be that I cannot agree with the views expressed in the text9)
was konnte ich tun, um besser zu verstehen, d.h. um dem Text etwas gerechter zu werden7 (What could I do to understand the text more fully9)
gibt es etwas, womit ich aus moralischen Griinden nicht einverstanden sein kann9
Welche moralischen Griinde? Gibt es da wirklich keine Vermittlungsmoglichkeit zwischen den beiden Ansichten? {Is there anything in the text that I cannot agrre with on moral grounds? Which moral grounds? Is there no way at all of mediating
betM'een the two views?)
was konnte getan werden, um zu einer Ubereinstimmung zu kommen9 (What could one do to reach an agreement?)
c) Kritische Hermeneutik {Critical Hermenentics.)
Das Ziel des Verstehens ist, zu einer Ubereinstimmung zu kommen. Diese Ubereinstimmung beruht aber oft auf Zwang, weil einer der Gesprachspartner im Dialog mehr Macht hat als der andere und so in der Lage ist, seine Meinung als die einzig richtige zu erzwingen. In der Literatur konnte der Autor eines Textes eine solche Machtsposition haben (Autor hat mit Autoritat zu tun!). Aber man braucht seinen Vorstellungen nicht unbedingt zuzustimmen, man kann also seine Autoritat hinterfragen. Das einzige was zahlt, ist die Macht des besseren Arguments. Habermas hat folgende Richtlinien aufgestellt fur eine ideale, zwangsfreie Gesprachssituation:
Every subject with the competence to speak and act is allowed to take part in a discourse.
Everyone is allowed to question any assertion whatever.
Everyone is allowed to express his attitudes, desires, and needs.
No speaker may be prevented, by internal or external coercion, from exercising his rights as laid down [above]. (Zitiert in White (ed.) 1995: 149)
Eine Person, die im obigen Sinn "fahig" (competent) ist, ist eine rationale Person:
[...] we call someone rational not only if he is able to put forward an assertion and, when criticized, to provide grounds for it by pointing to the appropriate evidence, but also if he is following an established norm and is able, when criticized, to justify his action by explicating the given situation in the light of egitimate expectations. We even call someone rational if he makes known a desire or an intention, expresses a feeling or a mood, shares a secret, confesses a deed etc., and is then able to reassure critics in regard to the revealed experience by drawing practical consequences from it and behaving consistently thereafter. (Zitiert ebd.: 125)
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Verstehen nie perfekt sein kann, da der Prozess nie zu einem Ende kommt:
[...] the image is one of a world where we continually renegotiate, in small and sometimes big ways, the normative backdrop to our actions. The decisive force in these renegotiations is communication: we reach partial understandings through [...]
interaction in which we justify, convince, defend, criticize, explain, argue express our inner feelings and desires while interpreting those of others. (Ebd.: 242)
Das heisst, dass wir immer wieder versuchen mussen. Das Literaturstudium und das Verstehen von Literatur konnte da etwas Ubung verschaffen.
APPENDIX C
Questionnaire: Literature (GS340 and GS220) November 2000 1. What did you think of the literary texts we discussed in terms of
difficulty?
relevance?
length9
2. Did you have any preference? Please give reasons.
3. Did you find the additional non-literary material useful?
relevant9
4. What did you expect to learn from the course?
5. Were your expectations fulfilled? Please elaborate.
Did you find the functional grammar approach in the context of literature useful?
relevant?
Were you able to apply the grammar to your satisfaction? Please elaborate.
Would you have preferred a different approach? Please elaborate.
Were the general aims of the course always clear to you? Please elaborate.
Did you find the assignments (exercises, essays etc.) difficult9
useful?
relevant?
11. Was what was expected of you in the assignments always clear to you? Please elaborate.
12. Was there enough time for you to voice your own views? Please elaborate.
13. Was there enough time for general discussion? Please elaborate.
14. Please list any suggestions you have for improving the course with regard to materials (incl. prescribed works)
assignments
teaching
learning
15. General comments:
APPENDIX D
Programm: 2. Semester 2000 Literatur des 20. Jh. (GS3 und GS2)
Projekt: Wissen und Verstehen literarischer Texte. {Understanding literary texts.) Wir haben in diesem Semester ca. 26 Unterrichtsstunden und behandeln zwei Werke:
1. Heinrich Boll, Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) 2. Berhard Schlink, Der Vorleser (1995).
Es gibt einen Film zu Bolls Katharina Blum und eine englische Ubersetzung von Schlinks Vorleser ('The Reader').