• Tidak ada hasil yang ditemukan

SYNTAKTISCHE ANALYSE DER RHETORISCHEN STILMITTEL IM ROMAN MAARS „EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE".

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Membagikan "SYNTAKTISCHE ANALYSE DER RHETORISCHEN STILMITTEL IM ROMAN MAARS „EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE"."

Copied!
22
0
0

Teks penuh

(1)

SYNTAKTISCHE ANALYSE DER RHETORISCHEN STILMITTEL IM ROMAN MAARS

„EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE“

Zulassungsarbeit für die Erlangung der Würde ,,Sarjana Pendidikan“

SKRIPSI

von: Dini Nurhayati

0800349

JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN

FAKULTAS PENDIDIKAN BAHASA DAN SENI

UNIVERSITAS PENDIDIKAN INDONESIA

(2)

SYNTAKTISCHE ANALYSE DER RHETORISCHEN

STILMITTEL IM ROMAN MAARS EINE WOCHE VOLLER

SAMSTAGE

Oleh Dini Nurhayati

Sebuah skripsi yang diajukan untuk memenuhi salah satu syarat memperoleh gelar Sarjana Pendidikan pada Fakultas Pendidikan Bahasa dan Seni

© Dini Nurhayati

Universitas Pendidikan Indonesia Desember 2013

Hak Cipta dilindungi undang-undang.

(3)

SYNTAKTYSCHE ANALYSE DER RHETORISCHEN STILMITTEL IM ROMAN MAARS

EINE WOCHE VOLLER SAMSTAGE

genehmigt von:

Beraterin I

Dr. Mery Dahlia Hutabarat, M.Pd. NIP. 195208311980032001

Berater II

Dr. H. Azis Mahfuddin, M.Pd. NIP. 197105091998021001

Leiter der Deutschabteilung FPBS UPI

(4)

ABSTRAKT

Dini Nurhayati. 2013. Syntaktische Analyse der rhetorischen Stilmittel im Roman Maars „Eine Woche voller Samstage“. Skripsi. Bandung: Eine

Zulassungsarbeit an der Deutschabteilung der Fakultät für Sprachen und Kunst. Universitas Pendidikan Indonesia.

(5)

ABSTRAKSI

Dini Nurhayati. 2013. Analisis Sintaksis Majas dalam Novel „Eine Woche

voller Samstage“ Karya Maar. Skripsi.Bandung: Jurusan Pendidikan Bahasa

Jerman. Fakultas Pendidikan Bahasa dan Seni. Universitas Pendidikan Indonesia.

(6)

INHALTSVERZEICHNIS

LISTE DER BAUMDIAGRAMME... xi

(7)

3. Personifikation...

D. Der Roman „Eine Woche voller Samstage“...

1. Äußere Gestaltung... 2. Der Kurzinhalt des Romans... E. Ausgangpunkt der Überlegungen... 1. Die Sätze mit Hyperbel... 2. Die Sätze mit Ironie... 3. Die Sätze mit Personifikation... 4. Die Sätze mit Hyperbel und Ironie...

(8)
(9)

ABSCHNITT I

EINLEITUNG

A. Hintergrund des Problems

Im Leben brauchen Menschen eine Sprache um sich miteinander in Verbindung zu setzen. Die Sprache wird nicht nur im kleinen Bereich des menschlichen Lebens verwendet, sondern sie wird auch im größeren Bereich verwendet. Dazu spielen Fremdsprachen große Rolle, weil sie Kommunikation zwischen Menschen in verschiedenen Ländern ermöglichen.

(10)

beim Lesen literarischer Werke Deutsch besser verstehen könnte, wenn man besser über das rhetorische Stillmittel verstehen würde.

Im Zusammenhang mit dem Deutschunterricht ist die Verfasserin neugierig über das rhetorische Stilmittel, das in einem Satz verwendet wird, und die syntaktische Analyse des Satzes, weil es nötig für die Deutschlernenden ist, um die Bedeutung des Satzes zu verstehen. Die Verfasserin wählt dieses Thema wegen ihrer eigenen Erfahrungen und Erfahrungen von anderen Deutschlernenden beim Lesen eines Romanes im Literaturunterricht. Das Problem dieses Lesens liegt bei der individuellen Vermutung. Wenn man einen Satz mit einer Art des rhetorischen Stilmittels liest, übersetzt man den Satz nicht in die literarische Bedeutung aber in die wörtliche Bedeutung. Das Beispiel ist die Ironie als eine Art des rhetorischen Stilmittels:

(1) „Du bist mir ja ein schöner Held!“

In diesem Satz gilt das Wort „Du“ als Subjekt, „bist“ als Prädikat, „mir“ als Dativergänzung, „ja“ als Partikel, und „ein schöner Held“ als Prädikativergänzung. In diesem Satz ist das rhetorische Stilmittel eine Ironie.

Die Lernenden übersetzen normalerweise die Sätze wörtlich. Sie übersetzen den Satz als ein richtiger Held für den Sprecher. Aber die Bedeutung des Satzes (1) ist eigentlich das Gegenteil. Hier wird gemeint, dass „Du“ oder die Person, mit dem der Autor spricht, kein Held ist. In dieser Situation ist das Subjekt „Du“ jemand, der dem Autor helfen sollte, aber er tut das Gegenteil.

(11)

(2) „Die Sonne lacht, wenn mein Bleistift auf dem Papier tanzt.“

Das Beispiel (2) besteht aus einem Hauptsatz „Die Sonne lacht...“, der aus zwei Elementen besteht, nämlich dem Subjekt „Die Sonne“ und dem Predikät „lacht“. Das Beispiel (2) besteht auch aus einem Nebensatz, der aus vier Elementen besteht, nämlich aus der Konjunktion „wenn“, dem Subjekt „mein Bleistift“, der Lokalangabe „auf dem Papier“ und dem Prädikat „tanzt“.

Die beiden Subjekte in jedem Satzteil sind eigentlich keine Person. Aber hier wird geschrieben, als ob sie lachen und tanzen könnte. Diese Erscheinung hat mit der Personifikation als die Art des rhetorischen Stilmittels zu tun. Die Lernenden könnten nicht sofort bemerken, was die wirkliche Bedeutung ist. Es könnte sein, dass sie auch nicht wissen, welche Art des rhetorischen Stilmittels in diesem Satz verwendet wird.

Das dritte Beispiel ist Hyperbel als eine Art des rhetorischen Stilmittels: (3) „Er hat einen Mund wie einen Scheunentor“

Die Bedeutung des Satzes ist kein Mund, der so groß wie ein Scheunentor ist. In diesem Satz wird gemeint, dass es nur ein großer Mund eines Mannes ist. Die Hyperbel als eine Art des rhetorischen Stilmittels hat die Form des Satzes verschoben, sodass die Erscheinung des Satzes eine Übertreibung ist. Die Lernenden könnten das einfach verstehen, wenn dieser Satz in ihre eigene Sprache übersetzt wird, aber in dieser Situation könnten die Lernenden nicht direkt verstehen, weil der Satz auf Deutsch ist.

(12)

gibt. Diese anderen Formen des Satzes könnten nicht einfach von den Lernenden verstanden werden. Nicht nur Grammatik und Wortschatz als Probleme des Verstehens, sondern auch das geringe Interesse am Lesen ist eine Begrenzung für die Lernenden, um das rhetorische Stilmittel im Satz zu verstehen.

Von obengenannten Gründen vermutet die Verfasserin, dass es wichtig ist, eine Untersuchung über das rhetorische Stilmittel und eine syntaktische Analyse dazu zu machen. Deshalb interessiert sich die Verfasserin dafür, eine Analyse über das rhetorische Stilmittel in einem deutschen Roman durchzuführen. Der Titel der Untersuchung lautet: Syntaktische Analyse der rhetorischen Stilmittel im Roman Maars „Eine Woche voller Samstage“

B. Identifizierung des Problems

Aufgrund des beschriebenen Hintergrunds werden einige Probleme wie folgt formuliert:

1. Welche Arten des rhetorischen Stilmittels werden in dem Roman „Eine Woche voller Samstage“ verwendet?

2. Wie schreibt man das rhetorische Stilmittel in einem Roman? 3. Welche Funktionen hat das rhetorische Stillmittel im Satz? 4. Welchen Einfluss gibt das rhetorische Stilmittel einem Satz?

(13)

C. Einschränkung des Problems

Von vielen Arten des rhetorischen Stilmittels werden drei Arten in dieser Arbeit untersucht. Das sind Hyperbel, Personifikation und Ironie. In dieser Arbeit werden auch die syntaktischen Funktionen der Sätze untersucht.

D. Formulierung des Problems

Hinsichtlich der obengenannten Beschränkung des Problems wird folgendes Problem in dieser Untersuchung formuliert:

1. Wie oft verwendet der Autor Hyperbel, Personifikation und Ironie als die Art des rhetorischen Stilmittels in seinem Werk „Eine Woche voller Samstage“?

2. Welche Bedeutung haben Hyperbel, Personifikation und Ironie als das rhetorische Stilmittel in Sätzen?

3. Wie sind die syntaktische Analyse der Sätze, die rhetorischen Stilmittel beinhalten?

E. Ziel der Untersuchung

Die Ziele dieser Untersuchung sind es:

1. Die Verwendung des rhetorischen Stilmittels, Hyperbel, Personifikation und Ironie im Roman „Eine Woche voller Samstage“ herauszufinden. 2. Die Bedeutung des rhetorischen Stilmittels in Sätzen zu analysieren. 3. Die Sätze, die rhetorischen Stilmittel beinhalten, syntaktisch zu

(14)

F. Nutzen der Untersuchung

Die Nutzen dieser Untersuchung sind es:

1. Für die Verfasserin

a. Um das rhetorische Stilmittel besser zu wissen.

b. Um das syntaktische System des Satzes, der von einer Art des rhetorischen Stilmittels beeinflusst wird, zu erkennen.

c. Um die semantische Bedeutung besser zu verstehen.

2. Für die Deutschlernenden

a. Um das rhetorische Stilmittel zu erkennen. b. Beim Lesen des Romans besser zu verstehen.

3. Für die Deutschabteilung

(15)

ABSCHNITT III

METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG

A. Methode der Untersuchung

Mit der Hilfe von der deskriptiv-analytischen Methode wird diese Untersuchung durchgeführt. Diese Methode wird gebraucht, um die syntaktische Analyse der Sätzen, die rhetorischen Stilmittels beinhalten, zu analysieren. Durch diese Methode werden die Daten systematisch gesammelt, klassifiziert, und analysiert, danach wird daraus die Schlussfolgerung abgeleitet.

B. Daten der Untersuchung

Die Daten dieser Untersuchung sind die Sätze im Roman „Eine Woche

voller Samstage“. Diese Sätze sind von den drei Arten des rhetorischen Stilmittels

(16)

C. Technik der Untersuchung

Die Techniken der Untersuchung, die die Verfasserin benutzt, sind wie folgendes:

1. Literturrecherche

Die Literaturrecherche ist der erste Schritt in dieser Untersuchung. Mit dieser Technik studiert die Verfasserin die Referenzquelle, um die Daten und die Definitionen von den wichtigen Konzepten für diese Untersuchung herauszufinden.

2. Sammlung der Daten

In diesem Schritt hat die Verfasserin die Daten über die drei rhetorischen Stilmittel von dem Roman „Eine Woche voller Samstage“ gesammelt. Die Daten sind die Sätze in dem Roman, die rhetorischen Stilmittel beinhalten, nämlich Hyperbel, Ironie und Personifikation.

3. Verarbeitung der Daten

Die erfundenen Daten werden klassifiziert und analysiert. Die Theorie, die in dieser Untersuchung gebraucht wird, ist die Theorie der Dependenzgrammatik von Engel.

4. Schlussfolgerung

(17)

D. Technik der Daten Analyse

Die Technik der Datenanalyse in dieser Untersuchung basiert, wie oben erwähnt, auf die Dependenzgrammatik. Diese Theorie wurde von Engel entwickelt. Die Schritte der Datenanalyse sind wie folgendes:

1. Die Verfasserin sammelt die Sätze, die von den Arten des rhetorischen

Stilmittels beinflusst sind, im Roman „Eine Woche voller Samstage“.

2. Die Verfasserin identifiziert die erfundenen Sätze.

3. Die Verfasserin klassifiziert die Daten nach der Anzahl des rhetorischen Stilmittels und die Daten nach der Kategorie der Bedeutungstheorie. Danach analysiert die Verfasserin Funktion der erfundenen Sätze nach der Theorie von Engel.

(18)

ABSCHNITT V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Schlussfolgerung

Aus der Identifizierung der Sätzen mit rhetorischen Stilmitteln im Roman Maars „Eine Woche voller Samstage“ kann man umfassen, dass es 22 Sätze gibt,

die Hyperbel, Ironie und Personifikation beinhalten. Von den 22 Sätzen gibt es fünf Sätze mit Hyperbel. Es gibt neun Sätze mit Ironie und sechs Sätze mit Personifikation. Es gibt auch zwei Sätze, die zwei Arten des rhetorischen Stilmittel beinhalten, nämlich Hyperbel und Ironie.

Nach der Bedeutungskategorie werden die 22 erfundenen Sätzen in zwei Kategorie geteilt, nämlich konnotative Bedeutung und denotative Bedeutung. Aus den 22 erfundenen Sätzen gibt es 13 Sätze, die konnotative Bedeutung haben, und neun Sätze, die denotative Bedeutung haben.

(19)

können. Also kann man umfassen, dass es die Ergänzungen in einem Satz geben musst.

B. Vorschläge

Von dieser Arbeit möchten die Verfasserin einige Ratschläge geben:

1. Die Deutschstudierende sollen mehr Roman lesen, um das rhetorische Stilmittel besser verstehen. Nicht nur das rhetorische Stilmittel zu verstehen, sollen die Studenten auch die bessere Grammatikbeherrschung haben. Die Grammatik zwischen Deutsch und Indonesisch sind ganz anders. Die Studierende sollen mehr lesen, um diese Unterschiede besser erkennen. Die Studierende sollen auch die Wortschatzes besser beherrschen und wie ist der Satz in Deutschen gebaut. Es gibt mehr Wörter und Phrase des Deutschen, die nicht wörtlich übersetzen werden können.

2. Beim Verstehen eines Satzes sollen auch die Studierenden die syntaktisyhen Funktionen des Satzes vertiefen. Die Verbindung zwischen Wörter kann man mit der syntaktischen Analyse und semantischen Analyse verstehen. 3. Es ist besser, über das rhetorische Stilmittel in dem Literaturunterricht zu

geben. Weil es nicht so viel darüber besprochen wird.

(20)
(21)

LITERATURVERZEICHNIS

Busch, Albert und Stenschke, Oliver. (2008). Germanistische Linguistik 2. Auflage. Tübingen. Günter Narr Verlag.

Clamer et al. (2002). Übungsgrammatik für die Mittelstufe. Bonn: Verlag Libaug-Dartmann.

Dürscheid, Christa. (2007). Syntax-Grundlagen und Theorien 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmBH & Co. KG.

Engel, Ulrich. (1988). Deutsche Grammatik. Heidelberg: Julius Groos Verlag.

Engel, Ulrich. (2009). Deutsche Grammatik: Neuarbeitung. Trostberg: IUDICIUM VerlagGmBH.

Götz, Dieter. und Wellmann, Hans. (2010). Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin und München: Langenscheidt KG.

Hentschel, Elke und Weydt, Harald. (2003). Handbuch der deutschen Grammatik 3. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter GmBH & Co. KG.

Hermes, Eberhard. (2004). Abiturwissen Deutsch. Stuttgart: Ernst Klett Verlag GmbH.

Jahraus, Oliver. (2008). Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart: Ernst Klett Verlag GmbH.

Kunkel-Razum et al. (2007). Deutsches Universalwörterbuch 6. Auflage. Mannheim. Dudenverlag.

Meid, Volker. (2001). Sachwörterbuch zur deutschen Literatur. Stuttgart: Phillip Reclam jun. GmbH & Co.

(22)

Von Wilpert, Gero. (2001). Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Alfred Kröner GmbH.

Referensi

Dokumen terkait

langkah – langkah Polya terhadap prestasi belajar matematika siswa. Apakah ada pengaruh kemampuan awal terhadap

Teknik analisis data dilakukan dengan menggunakan beberapa tahap (1) pengumpulan data, (2) reduksi data, (3) penyajian data, dan (4) verifikasi data. Pengujian keabsahan

Hasil pembahasan dapat disimpulkan: 1) semua peserta didik menyukai jurusan yang saat ini mereka tekuni. 2) Masih sedikit (18.75%) Peserta Didik mengetahui kemanfaatan

JUMLAH PEGAWAI TENAGA KERJA ASING TENAGA KERJA ASING TENAGA KERJA ASING TENAGA KERJA ASING 0 KOMISARIS. KOMISARIS KOMISARIS KOMISARIS

Tujuan karya tulis ini ialah untuk mengetahui dan mampu menerapkan teori ke dalam praktek asuhan keperawatan pada klien dengan akut miokard infark (AMI) di

Apabila tidak dapat menunjukkan dokumen yang ASLI atau Foto Copy yang dilegalisir sampai dengan batas waktu yang telah ditentukan, sebagaimana disebutkan pada

Sanggahan paling lambat tanggal 15 Agustus 2015 telah diterima oleh Kelompok Kerja 22 ULP paket pekerjaan tersebut diatas pada Unit Layanan Pengadaan Kabupaten

Mengumumkan Rencana Umum Pengrdaan Barang/Jasa untuk pelaksanaan kegiatan tahun anggarrtn 2O13, roperti tersebut di bawah ini I.