• Tidak ada hasil yang ditemukan

Nadarjeni otroci in možnosti razvijanja njihovega potenciala pri pouku tujega jezika nemščine v slovenskih šolah

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Membagikan "Nadarjeni otroci in možnosti razvijanja njihovega potenciala pri pouku tujega jezika nemščine v slovenskih šolah"

Copied!
94
0
0

Teks penuh

(1)UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. DIPLOMSKO DELO. Katja Mirnik. Maribor, 2016.

(2)

(3) UNIVERSITÄT IN MARIBOR PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Abteilung für Germanistik. Diplomarbeit Hochbegabte Kinder und Möglichkeiten der Entwicklung ihres Potentials im DaF- Unterricht an slowenischen Schulen. Kandidatin: Katja Mirnik Mentorin: doc. dr. Brigita Kacjan. Maribor, 2016.

(4) UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. Diplomsko delo Nadarjeni otroci in možnosti razvijanja njihovega potenciala pri pouku tujega jezika nemščine v slovenskih šolah. Kandidatka: Katja Mirnik Mentorica: doc. dr. Brigita Kacjan. Maribor, 2016.

(5) Lektorici: doc. dr. Brigita Kacjan Irena Štusej, Prof. slovenskega jezika s književnostjo.

(6) Zahvala. Iskreno se zahvaljujem mentorici doc. dr. Brigiti Kacjan za čas in strokovno vodenje pri nastajanju diplomske naloge.. Hvala družini za vso spodbudo in podporo v času študija in vsem, ki so mi na tej poti kakorkoli pomagali in verjeli vame..

(7) Koroška cesta 160 2000 Maribor, Slovenija. Podpisana Katja Mirnik rojen-a 13. 1. 1987 študent-ka Filozofske fakultete Univerze v Mariboru, smer nemški jezik s književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom Hochbegabte Kinder und Möglichkeiten der Entwicklung ihres Potentials im DaF- Unterricht an slowenischen Schulen pri mentorju-ici doc. dr. Brigiti Kacjan, avtorsko delo.. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksi niso prepisani brez navedbe avtorjev.. Kraj, Maribor. Datum, 30. 5. 2016. _______________________________ (podpis študentka – ka).

(8) Zusammenfassung. Die Arbeit beschäftigt sich mit den hochbegabten Kindern und Möglichkeiten der Entwicklung ihres Potentials im DaF-Unterricht an slowenischen Schulen. In Hinsicht darauf, dass es in Slowenien sehr viele begabte Kinder gibt, war das Ziel der Arbeit herauszufinden, ob diese Kinder von Seite der Lehrer und der Schule eine entsprechende Förderung erhalten? In dem theoretischen Teil werden der Prozess des Erkennens begabter Kinder und Eigenschaften der allgemein und sprachlich begabten Kinder dargestellt. Der empirische Teil ist aus einer Analyse der Lehrbuchmaterialien und einer Analyse der Umfrage zusammengesetzt. Mit Hilfe der Bloomʼschen Taxonomie wird die Angemessenheit der Lehrbücher, die für die deutsche Sprache vorgeschrieben sind, für begabte Kinder untersucht. Es wird festgestellt, dass die ausgewählten Lehrbücher die höheren Kategorien der Bloomʼschen Taxonomie beinhalten sollten, um das Potential sprachlich begabter Kinder zu entwickeln. Mit der Umfrage wird untersucht, ob von Seite der Lehrer und der Schule für die sprachlich begabten Kinder gesorgt wird. Das Ergebnis der Umfrage war teilweise positiv. Es wird festgestellt, dass die Lehrer zum Teil genug Wissen im Bereich des Erkennens der Hochbegabung besitzen und, dass sie ihrer eigenen Meinung nach genug Wissen im Bereich der Sprachförderung haben. Ebenso meinen sie, dass ihre Fördermethoden erfolgreich sind. Sie denken, dass die Lehrbuchmaterialien nur zum Teil genug motivierend sind, um das Sprachtalent begabter Kinder zu entwickeln. Auch von der Seite der Schule wird nur zum Teil genug für die sprachlich begabten Kinder gesorgt, weil die meisten Schulen keine außerschulischen Aktivitäten, die für das persönliche, soziale und intellektuelle Wachstum der hochbegabten Kinder wichtig sind, ermöglichen.. Schlüsselwörter: Hochbegabung, hochbegabte Kinder, sprachliche Begabung, Sprachpotential, Sprachtalent, Entwicklung der Sprachbegabung. I.

(9) Povzetek. Diplomsko delo se ukvarja z nadarjenimi otroki in možnostmi razvijanja njihovega potenciala pri tujem jeziku nemščine na slovenskih osnovnih šolah. Glede na to, da je v Sloveniji veliko nadarjenih otrok, je bil cilj diplomske naloge ugotoviti, ali je s strani učiteljev in šole za te otroke ustrezno poskrbljeno. V teoretičnem delu je predstavljen proces prepoznavanja nadarjenih otrok in lastnosti splošno in jezikovno nadarjenih otrok. V empiričnem delu sta predstavljeni analiza učbenikov in analiza ankete. S pomočjo Bloomove taksonomije smo raziskali ustreznost izbranih učbenikov, ki so predpisani za poučevanje nemškega jezika. Ugotovljeno je bilo, da bi izbrani učbeniki morali vsebovati višje taksonomske stopnje, da bi jezikovno nadarjeni učenci lahko razvijali svoj potencial. Z vprašalnikom smo raziskovali, ali je s strani učiteljev in šole dovolj poskrbljeno za jezikovno nadarjene učence. Rezultati ankete so bili deloma pozitivni. Ugotovljeno je bilo, da imajo učitelji na področju prepoznavanja nadarjenih otrok deloma dovolj znanja. Menijo, da imajo dovolj znanja na področju spodbujanja nadarjenosti, prav tako menijo, da so metode, ki jih uporabljajo za spodbujanje nadarjenosti, uspešne. Učni materiali so po mnenju učiteljev le deloma dovolj motivacijski, da lahko z njihovo pomočjo nadarjeni učenci razvijajo svoj jezikovni talent. Tudi s strani šole je le deloma dovolj poskrbljeno za nadarjene otroke, saj večina šol jezikovno nadarjenim ne omogoča izvenšolskih dejavnosti, ki so pomembne za osebno, socialno in intelektualno rast nadarjenih otrok.. Ključne besede: nadarjenost, nadarjeni otroci, jezikovna nadarjenost, jezikovni potencial, jezikovni talent, razvoj jezikovne nadarjenosti. II.

(10) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ............................................................................................................ 1 2. Theoretischer Teil ............................................................................................... 2 2.1. Definitionen der Hochbegabung und des Talents......................................... 2 3. Arten der Hochbegabung .................................................................................... 5 3.1. Erklärung der Sprachbegabung .................................................................... 6 4. Hochbegabungsmerkmale ................................................................................... 8 4.1. Sprachbegabungsmerkmale ........................................................................ 11 5. Erkennen der hochbegabten Schüler in slowenischen Schulen ........................ 11 5.1. Registrierung .............................................................................................. 12 5.2. Identifikation der hochbegabten Kinder ..................................................... 13 5.3. Informieren die Eltern ................................................................................ 14 6. Begabtenförderung ............................................................................................ 15 6.1. Förderung der Sprachbegabung .................................................................. 18 7. Didaktik der Erziehung und Ausbildung der hochbegabten Kinder ................. 19 7.1. Entwicklung der Mehrsprachigkeit ............................................................ 19 7.2. Differenzierung der Lernziele .................................................................... 20 7.2.1. Taxonomie von Bloom ........................................................................ 20 7.3. Motivation und Planung der Tätigkeiten bzw. Übungen ............................ 23 7.4. Sorge für einen reichlichen sprachlichen Input .......................................... 23 7.5. Die Entwicklung der Lernkompetenz ......................................................... 24 7.6. Verwendung des Wissens in realen und gespielten Situationen................. 24 7.7. Die Begleitung der Progression des Schülers ............................................. 24 8. Schwierigkeiten der Hochbegabung.................................................................. 25 8.1. Asynchrone Entwicklung der hochbegabten Kinder .................................. 26 8.2. Selbstbild der hochbegabten Kinder ........................................................... 27 8.3. Emotionalität der hochbegabten Kinder ..................................................... 28 8.4. Perfektionismus der hochbegabten Kinder ................................................. 29 9. Empirischer Teil ................................................................................................ 29 9.1. Analyse der Lehrbücher ............................................................................. 29 9.2. Beispiele der Übungen................................................................................ 30 9.2.1. Lehrbuch und Arbeitsbuch, Wegweiser 1. NEU ................................. 30 III.

(11) 9.2.2. Lehrbuch und Arbeitsbuch, Wegweiser 2. NEU ................................. 34 9.2.3. Lehrbuch und Arbeitsbuch, Wegweiser 3. NEU ................................. 40 9.2.4. Lehrbuch und Arbeitsbuch Planet A1 .................................................. 45 9.2.5. Lehrbuch und Arbeitsbuch Planet A2 .................................................. 50 9.2.6. Lehrbuch und Arbeitsbuch Planet A3 .................................................. 55 10. Zusammenfassung der Analyse der Lehrbücher ............................................. 59 11. Analyse der Umfrage ...................................................................................... 59 11.1. Ziel der Umfrage ...................................................................................... 60 11.2. Hypothesen ............................................................................................... 61 11.3. Methodologie ............................................................................................ 61 11.4. Ergebnisse und Interpretation ................................................................... 61 12. Schlussfolgerung ............................................................................................. 73 13. Literatur ........................................................................................................... 76 14. Anlagen ........................................................................................................... 79 14.1. Umfrage .................................................................................................... 79. IV.

(12) Inhaltverzeichnis Tabellen Tabelle 1:Erkennen in Hinsicht auf die Eigenschaften ......................................... 63 Tabelle 2: Bewertung des Problems im Bereich des schlechten Erkennens ......... 65 Tabelle 3: Teilnahme an einem Seminar ............................................................... 66 Tabelle 4: Hochbegabte Kinder mit einem schlechten Lernerfolg ....................... 67 Tabelle 5: Wissen der Lehrer im Bereich der Förderung ...................................... 68 Tabelle 6: Erfolg der Fördermethoden .................................................................. 68 Tabelle 7: Angemessenheit der Lehrbücher/ Lehrmaterialien .............................. 71. V.

(13) Inhaltsverzeichnis Diagramme Diagramm 1: Struktur der Befragten in Hinsicht auf das Geschlecht ................... 61 Diagramm 2: Struktur der Befragten in Hinsicht auf die Zeit ihres Unterrichtens 62 Diagramm 3: Das Wissen im Bereich des Erkennens der Hochbegabung ........... 64 Diagramm 4: Informiertheit der Lehrer ................................................................ 66 Diagramm 5: Methoden und Programme der Förderung ...................................... 69 Diagramm 6: Bestrebung der Schule .................................................................... 70 Diagramm 7: Angebot der außerschulischen Programme..................................... 70. VI.

(14) 1. Einleitung In der heutigen Zeit gewinnt die Hochbegabung in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Auf Grund dessen, dass wir einen relativ hohen Prozentsatz an begabten Schülern haben, ist das ganz verständlich und notwendig. Weil die Begabten ein wesentliches Element jeder Gesellschaft sind, muss sie ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für eine optimale Entwicklung ihrer Potentiale ermöglichen. Hochbegabte Kinder sind sehr empfindlich, neugierig und haben eine unkonventionelle Weltsicht. Sie sehen Dinge anders als die anderen Kinder, deshalb muss man ihre Einzigartigkeit beachten und ihnen ein entsprechendes Umfeld bieten. Nach den Worten von Jurisevič (2015) sind die begabten Kinder gleich wie alle anderen, nur, dass sie besondere Fähigkeiten besitzen. Und wenn man fähig ist, diese Fähigkeiten zu erkennen, zu pflegen und zu fördern, kann man außerordentliche Leistungen erwarten. Wenn nicht, werden sie verloren gehen (Kosmač, 2015). Das Ziel der Diplomarbeit ist es herauszufinden, ob Lehrer fähig sind, die sprachbegabten Schüler zu erkennen und, ob diese Schüler genug Anregung und Unterstützung von der Seite des Schulsystems und der DaF-Lehrer erhalten, dass sie ihr Sprachpotential entwickeln können. Es liegt an den Eltern, Lehrern und nicht zuletzt an der Schule, dass sie solche Kinder erkennen und fördern und ihnen so eine gute Zukunft ermöglichen und auch zu der Gesellschaft beitragen. Im theoretischen Teil werden zuerst die verschiedenen Definitionen des Talents und der Hochbegabung vorgestellt. Damit in der Diplomarbeit über die Erkennung und Förderung sprachbegabter Kinder in DaF-Unterricht an slowenischen Schulen gesprochen werden kann, werden auch die Sprachbegabung und die Eigenschaften sprachlich begabter Kinder beschrieben. Im empirischen Teil folgt die Analyse von exemplarisch ausgewählten Lehrbüchern und die Analyse der Daten, die mit Hilfe einer Umfrage gesammelt wurden. Mithilfe der Analyse der Lehrbuchmaterialien wird untersucht, ob sie auch für die sprachbegabten Kinder geeignet sind. Mit der Umfrage wird vor allem untersucht, ob die Fremdsprachenlehrer fähig sind die sprachbegabten Kinder zu erkennen, und, ob diesen Kindern eine entsprechende Förderung zuteilwird.. 1.

(15) 2. Theoretischer Teil 2.1. Definitionen der Hochbegabung und des Talents Der Begriff Hochbegabung ist so alt wie die Menschheit selbst. Durch die Geschichte wird Hochbegabung auf verschiedene Weise interpretiert. In der Zeit der primitiven Gemeinschaften, galt als hochbegabt jemand, der ein guter Jäger war. In der Zeit der großen Gebietseroberungen, war begabt jemand, der gut kämpfen konnte. In der griechischen Kultur werden gute Rhetoriker, Künstler, Philosophen und Olympiasieger als hochbegabt anerkannt. Die Neuere Geschichte ordnet den Begriff in den schulischen Bereich bzw. in den Bereich der Erziehung und Ausbildung ein. In den 70-er Jahren des 20. Jh. hat sich das Interesse für Hochbegabung und die Entdeckung der Hochbegabten außerordentlich vergrößert. Damit taucht auch das Problem auf, wie die Hochbegabung zu definieren ist (Jurman, 2004). Viele Fachleute haben sich mit dem Thema Hochbegabung auseinandergesetzt, aber trotzdem gibt es bis heute keine einheitliche, verbindliche Definition der Hochbegabung. Das Problem liegt darin, dass es keine klaren Kriterien gibt, die Hochbegabung exakt definieren würden. Es gibt verschiedene Arten der Hochbegabung, viele davon sind noch nicht entdeckt. Auch die Hochbegabten sind keine homogene Gruppe, deshalb ist es noch schwieriger Parallelen zu suchen, die wahrscheinlich zu einer klareren einheitlichen Definition führen könnten. Trotz vielen verschiedenen Definitionen, die aus den unterschiedlichen Theorien hervorgehen, wird Hochbegabung von den meisten Autoren als Bund mehrerer Faktoren erklärt. Vor allem wird die Betonung auf das Zusammenwirken der überdurchschnittlichen Fähigkeiten, der Kreativität und persönlicher Eigenschaften gelegt. Der erste, der den Begriff Hochbegabung fachlich verwendet hat, war der amerikanische Psycholog Terman. Unter Hochbegabung deutet er nur eine hohe Stufe der Intelligenz. Sein Kriterium für die Entdeckung der Hochbegabten ist ein IQ von 140 und darüber. Seine Studie war sehr interessant und motivierend auch für andere Fachleute, weil sie gezeigt hat, dass manche Kinder mit einem IQ von 140 keine echte Kreativität gezeigt haben. Die Studie ergab, dass hohe Intelligenz keine ausreichende Bedingung für Kreativität ist. Terman selbst hat 23 Eigenschaften bei den Einzelpersonen entdeckt, die nicht zur Intelligenz, sondern zu den persönlichen Eigenschaften des Temperaments und Charakters gehören. So haben Psychologen, die sich mit der Hochbegabung beschäftigen haben, begonnen, auch andere Eigenschaften der Persönlichkeit zu beachten (Jurman, 2004). Nach Jurman ist keine klare Definition der Hochbegabung möglich, solange der Unterschied zwischen Hochbegabung und Intelligenz, und der Unterschied 2.

(16) zwischen der Struktur der persönlichen Komponenten, die die Hochbegabung bilden, und den allgemeinen intellektuellen Fähigkeiten gesetzt wird. Die Struktur der menschlichen Persönlichkeit besteht aus Fähigkeit, Charakter und Temperament. Er behauptet, dass Intelligenz nicht gleichwertig aus der ganzen Struktur der menschlichen Persönlichkeit besteht, sondern nur aus einem Teil der Fähigkeiten, während es bei der Hochbegabung umgekehrt ist. Die besteht aus allen Teilen der Persönlichkeit und stellt deswegen ein ziemlich großes Potenzial dar. Auch Renzulli, der oft in der Fachliteratur erwähnt wird, erklärt den Begriff Hochbegabung als Zusammenwirken der drei Faktoren. Nach dem RenzulliModell (1986), wird eine überdurchschnittliche Begabung nur durch Zusammenwirken der folgenden Faktoren möglich: Überdurchschnittliche Fähigkeiten, Kreativität und einige persönliche Eigenschaften (vor allem der Eifer für die Lösung der Hausaufgaben, die mit einer spezifischen Motivation bedingt sind).. Renzullis-Drei-Ringe-Modell Das Bild wurde in die deutschen Sprache übersetzt und angepasst nach Bezić (2006). Verhaltensindikatoren der überdurchschnittlichen Fähigkeiten sind:  . Allgemeine Fähigkeiten, die mit den Intelligenztests gemessen werden und in der Schule zum Ausdruck kommen. Spezifische Fähigkeiten (z. B. im Bereich der Mathematik, Chemie, Bildhauerei, Photographie), die meist nicht mit den Tests gemessen werden 3.

(17) können, sondern mit Hilfe von Beobachtungstechniken beurteilt werden, mit welchen nur Tätigkeiten oder Produkte bewertet werden. Verhaltensindikatoren für überdurchschnittliche Kreativität sind: . Die Fluidität, Flexibilität, Originalität des Denkens, Offenheit für Erfahrungen und alles was neu und anders ist, Neugierigkeit u. Ä. Verhaltensindikatoren für die Aufgabenverpflichtung:. . Hohe Stufe des Interesses, Enthusiasmus, Begeisterung und Verwicklung in das Problem, hohe Standards der Arbeit setzen u. Ä. Die meisten dieser Eigenschaften werden mit Hilfe der Beobachtungstechniken festgestellt (Bezič u.a., 2006).. In der Fachliteratur findet man eine ganze Reihe von Ausdrücken, die sich auf den Begriff Hochbegabung beziehen. Es wird über Begabte, Hochbegabte, mental Begabte, Talentierte, akademisch Talentierte gesprochen. Unter dem Begriff begabt versteht man normalerweise, dass es um mental begabte Menschen geht, also um Menschen mit hohen intellektuellen Fähigkeiten, die durchschnittliche Menschen übertreffen. Diesem Begriff entspricht auch der Begriff akademisch begabt, obwohl man hier an eine Person denkt, die fähig ist, sich erfolgreich das hohe akademische Wissen auf irgendwelchem Gebiet der Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft anzueignen. Unter dem Begriff talentiert wird gewöhnlich verstanden, dass es um eine Einzelperson mit spezifischen Fähigkeiten und Neigung zum Bereich der Musik, Malerei oder Wortkunst geht (Jurman, 2004). Solche Unterscheidung der Hochbegabung und des Talents wird von vielen Autoren anerkannt. Die meisten sind sich einig, dass Hochbegabung sich auf das allgemeine Gebiet bezieht, während sich das Talent in einem engeren, spezifischen Bereich der menschlichen Tätigkeit ausdrückt. Der kanadische Autor Gagne bestimmt Hochbegabung als eine starke überdurchschnittliche Entwicklung einer oder mehrerer Fähigkeiten, während das Talent eine Wiederspiegelung der Überdurchschnittlichkeit auf einem oder mehreren Gebieten der menschlichen Tätigkeit ist (Jurman, 2004). Zarudna deutet Hochbegabung als einen Bund der vielfältigen Fähigkeiten, die einem Individuum erfolgreiche Ausführung der hohen Leistungen ermöglicht. Talent ist eine Wiederspiegelung der hohen Ebene der Fähigkeit. Ein talentierter Mensch kann anspruchsvolle Probleme lösen und Werte formen, die einen völlig neuen und fortschrittlichen Charakter haben. Die höchste Ebene in der Entwicklung der Fähigkeit ist die Genialität, die eine Möglichkeit für die Formung von etwas Neuem darstellt und neue Wege in den unterschiedlichen Arten der menschlichen Tätigkeit öffnet. Beim Talent zeigt sich die Kreativität vor allem in einem Bereich, beim Genie zeigt sie sich vielseitig, mit großer Breite, Stärke und Reichweite des Einflusses (Jurman, 2004). 4.

(18) Im Konzept „Odkrivanje in delo z nadarjenimi učenci v devetletni OŠ“, das 1999 im Bereich der allgemeinen Ausbildung in der Republik Slowenien verabschiedet wurde, ist eine solche terminologische Unterscheidung der beiden Arten der Hochbegabung sinnvoll, deshalb sollte sie in der Kommunikation über die Hochbegabten folgerichtig verwendet werden. „Für eine hohe allgemeine Fähigkeit, die das Erreichen außerordentlicher Ergebnisse gleichzeitig auf mehreren Gebieten ermöglicht, wird in der Definition der Ausdruck „Hochbegabung“ verwendet, für spezifische Fähigkeiten, die zum Erfolg auf besonderen Gebieten führen, wird der Ausdruck „Talent“ verwendet.“1 So wird sprachliche Begabung als Talent angesehen und wird im Folgenden mit diesem Begriff bezeichnet. Wer hochbegabte und talentierte Kinder überhaupt sind, wird im slowenischen Raum mit der Definition erklärt, die von Žagar und seinen Mitarbeitern im Konzept bestimmt wird. Die Definition basiert auf der Erklärung des Begriffs „begabter Schüler“, der vom Marland Report akzeptiert wurde. „Nach dieser Definition sind begabte und talentierte Kinder diejenigen, die entweder auf dem Niveau der Vorschule, in der Grundschule oder Mittelschule hohe Leistungen oder Potentiale auf dem intellektuellen, kreativen, akademischen, künstlerischen oder Führungsgebiet gezeigt haben und welche neben dem regelmäßigen Schulprogramm besonders angepasste Programme und Aktivitäten benötigen“ (Koncept 1999).2. 3. Arten der Hochbegabung In der Psychologie wird immer mehr zur Kenntnis genommen, dass es verschiedene Intelligenzen bzw. Talente gibt. Taylor (1987) meint, dass jeder sozusagen eigene besondere Fähigkeiten besitzt, deshalb könnte theoretisch jeder begabt bzw. talentiert sein (Koncept 1999). Auf Grund dessen kann man sagen, dass es viele Arten der Begabung gibt, die man noch nicht kennt. Nagel spricht über Hochbegabung des Kindes als eine angeborene Disposition für besondere Leistung, die sich auf unterschiedlichen Gebieten ausdrücken kann. Er unterscheidet vier Arten der Hochbegabung: Za visoko splošno sposobnost, ki omogoča doseganje izjemnih rezultatov na več področjih hkrati,se v definiciji uporablja izraz „nadarjenost“, za visoke specifične sposobnosti, ki vodijo do uspeha na posebnih področjih pa se uporablja izraz "talentiranost". (Koncept 1999) 2 „ Po tej definiciji so nadarjeni ali talentirani tisti otroci in mladostniki, ki so bodisi na predšolski stopnji, v osnovni ali srednji šoli pokazali visoke dosežke ali potencialena intelektualnem, ustvarjalnem,specifično akademskem, vodstvenem ali umetniškem področjuin kateri poleg rednegašolskega programapotrebujejo posebej prilagojene programe in aktivnosti“ Koncept (1999). 1. 5.

(19) . Allgemeine intellektuelle Hochbegabung Beinhaltet eine schnelle Auffassungsgabe, gute Lernfähigkeit, großes Gedächtnisvermögen und die Fähigkeit für Geistleistungen in mehreren Bereichen, wie z. B. in Naturwissenschaft, Sprachen oder logischem Denken (z. B. beim Schach). Intellektuelle Hochbegabung ist nur selten auf eine Wissenschaft (zum Beispiel Mathematik) begrenzt, obwohl auch das möglich ist. In den meisten Fällen beinhaltet sie mehr Wissens- und Lerngebiete.. . Künstlerische Hochbegabung Befähigt das Kind für Leistungen im Bereich der Künste, in denen dem Kind entsprechende Möglichkeiten bereitgestellt sind. Sie taucht sehr früh auf (Klavierspielen, Zeichnen).. . Psychomotorische Hochbegabung Sie ist auf allen Gebieten, wo es um körperliche Geschicklichkeit geht, wichtig. Also bei einem Sportler und Tänzer im gleichen Maße wie bei einem Feinmechaniker oder Holzschnitzer.. . Soziale Hochbegabung Zeigt die Fähigkeit des Menschen an, dass er gut mit Menschen verkehren, sich in andere einfühlen und ihnen helfen kann. Diese Begabung ist für den Lehrer als auch für den Vorsteher, Psychologen oder Verkäufer genauso wichtig (Qualität der Führung) (Nagel, 1987).. 3.1. Erklärung der Sprachbegabung Sabitzer (2012) bezeichnet Sprachbegabung als Fähigkeit mit Sprachen gut umgehen zu können. Also mit Muttersprache und Fremdsprachen. Neben einem guten Sprachverständnis muss man auch die Fähigkeit besitzen, sich in einer Sprache gut ausdrücken zu können, sowie eine hohe verbale Intelligenz, die verschiedene Dimensionen wie z. B. Sprachflüssigkeit oder verbale Kreativität beinhaltet, aufweisen. Letztere ist durch Fähigkeiten wie die Bildung von Assoziationen, Synonymen oder Antonymen gekennzeichnet (Acker, 2001 nach Sabitzer, 2012). Eine Hochbegabung für Fremdsprachen ermöglicht es, eine oder mehrere Fremdsprachen in kurzer Zeit mit wenig Mühe und viel Gefühl auf relativ hohem Niveau zu erlernen. Eine sprachlich begabte Person wird nicht nur ein hohes Niveau in Wortschatz und Grammatik erreichen, sondern ist auch fähig Aussprache, Akzent, Betonung und Sprachmelodie so gut wiederzugeben, dass sie von einem Native Speaker nicht oder nur schwer unterschieden werden kann (Sabitzer, 2012).. 6.

(20) In Allgemeinem wird Sprache als Ausdrucksmittel zur Kommunikation mit anderen Menschen zu verstanden. Aber damit man überhaupt sprechen kann, müssen die biologischen Voraussetzungen vorhanden sein. Nach Coseriu ist das Sprechen zuerst eine psychophysische Tätigkeit, d. h. eine Tätigkeit, die neurophysiologisch bedingt ist. Sonst ist die Sprache eine allgemeinmenschliche Tätigkeit und jeder spricht auf eine eigene Art und Weise. Jeder Mensch spricht eine Einzelsprache, die mit bestimmten Traditionen und kulturellen Einflüssen eng verknüpft ist. Und innerhalb dieser Sprachgemeinschaft ist Sprache trotzdem individuell (Gieseke, 2012). Es wird von manchen Fachleuten behauptet, dass Sprachbegabung teilweise genetisch prädisponiert ist und dass man die Sprachbegabung teilweise erlernen kann. So stimmen Wissenschaftler wie Chomsky, De Saussure und Coseriu zu, dass Sprache zumindest zu einem Teil genetisch prädisponiert ist, nur besteht Uneinigkeit über die Größe des Einflusses, den Kultur und Erfahrung haben (Gieseke, 2012). Auch Jessner-Schmid, Sprachwissenschaftlerin an der Universität in Innsbruck, räumt ein, dass natürliche Veranlagungen wie das Hörvermögen eine bestimmte Rolle beim Spracherwerb spielen, aber gleichzeitig behauptet sie, dass jeder Fremdsprachen lernen kann, wenn er nur wirklich will (Buchroithner, 2005). Coserius Modell zeigt, dass sprachliche Begabung sich sowohl in Muttersprache, als auch in Fremdsprachen zeigen kann, da ihnen die allgemein sprachlichen Fähigkeiten zueigen sind, die von einer Einzelsprache auf eine andere übertragen werden. Das bedeutet auch, dass sich bestimmte Fähigkeiten früher oder später in jeder Sprache zeigen, die der Sprecher beherrscht (Gieseke, 2012). Im Hinblick darauf kann man auch sagen, dass die Aussage, die oft auch in der Literatur auftaucht, dass mit jeder Sprache, die man lernt, die nächste ein wenig leichter fällt, zum Teil stimmt. Damit man hohe Leistungen im sprachlichen Bereich erbringen kann, genügt aber nicht, dass man nur genetische Veranlagung oder einen starken Willen zum Erlernen der Sprache hat. Eine Voraussetzung für sprachliche Begabung ist natürlich auch die Intelligenz. Obwohl auch die nicht die Hauptrolle trägt. Es gibt Ausnahmen, besondere Beispiele bei Personen, die einen niedrigen Intelligenzquotienten besitzen und trotzdem fähig sind hohe Leistungen in spezifischen Bereichen zu erreichen. Nach Gieseke (2012) wird Sprachbegabung durch Merkmale wie Kreativität, Motivation, Erfahrung, Interesse und Persönlichkeit genährt. Die Kreativität ist durch besondere kreative Leistungen, aber auch durch besondere Persönlichkeitsmerkmale, wie große Offenheit für Erfahrungen, und durch besondere kognitive kreative Leistungen gekennzeichnet. Unter Erfahrung sind familiäres Umfeld, soziales Umfeld und schulisches Umfeld gemeint. Interessen beinhalten Hobbys wie z. B. Lesen, Theaterspielen oder Auslandsaufenthalte. Die Persönlichkeit bestimmt das Tun und Handeln und somit ist auch das Verhalten in kommunikativen Situationen bestimmt. Dazu zählt auch ein gewisses Maß an allgemeiner intellektueller Begabung, die auch verbale Intelligenz beinhaltet. Die ist eine Teilmenge der allgemeinen Intelligenz und auch Teilmenge der Sprachbegabung, so sind Fähigkeiten, die der allgemeinen Intelligenz, neben der verbalen Intelligenz, Basis sind, auch ein Bestandteil von 7.

(21) Sprachbegabung. Mit allgemeiner intellektueller Begabung ist die Intelligenz gemeint, die mit Intelligenztests gemessen werden kann. Nach Gieseke (2012) zeigt sich Sprachbegabung in verschiedenen Erscheinungsformen, weil einzelne Merkmalsbereiche bei sprachlich Begabten unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Also wie bei jeder Begabung, müssen auch bei der Sprachbegabung mehrere Faktoren korrelieren, dass hohe Leistungen in den sprachlichen Bereichen zum Vorschein kommen.. 4. Hochbegabungsmerkmale Hochbegabte Kinder haben eine unkonventionelle Weltsicht. Ihr divergentes Denken ist meist mit großer Intensität des Fühlens, Verhaltens und der Anschauungen verbunden. Sie sehen die Dinge anders als die anderen Kinder. Meist wundern sie sich, wenn sie ihre Einsichten, Neugierde und Ihre Intensität mit anderen Kindern nicht teilen können. In einer Situation sehen sie viele Möglichkeiten und Lösungsalternativen, deshalb bewältigen sie sie auch besser und schneller. Ihre Energie und ihr Aktivitätsniveau sind außerordentlich hoch, deshalb sind sie meist für die Umgebung anstrengend. Manchmal werden sie von Eltern und Lehrern für hyperaktiv gehalten und sogar medikamentös behandelt. Ein hyperaktives Kind unterscheidet sich von einem hochbegabten bezüglich der Zeitstrecke der Konzentration. Ein hyperaktives Kind hat eine sehr kleine Aufmerksamkeitsspanne, bei dem seine Aktivität konstant und ausgerichtet ist, während ein hochbegabtes Kind sich eine lange Zeit auf eine einzige Aufgabe mit bestimmten Zielen konzentrieren kann. Im schulischen Milieu sind sie meist gelangweilt, weil sie keine adäquate Beschäftigung haben. Manche Experten vermuten, dass sie beim Unterricht ein Viertel bis die Hälfte der Zeit übrig haben. In dieser Zeit entwickeln sie Methoden, um sich die Zeit zu vertreiben oder helfen den Schulkameraden, einige stören den Unterricht oder sind völlig sich selbst überlassen. Es ist auch für die Lehrer schwer, ein solches Kind im Klassenzimmer zu haben. Es fehlt ihnen meist die Zeit, um sich mit einem hochbegabten Kind zu beschäftigen. Hochbegabte Kinder erkennen schon früh die Kinder mit ähnlichen Fähigkeiten und wenn es kein solches Kind in ihrer Gegend gibt, fühlen sie sich ausgegrenzt. Ein hochbegabtes Kind sieht, dass es anders ist, versteht aber nicht, wieso es sich von den anderen unterscheidet (vgl.Webb, Meckstroth und Tolan, 1982). Zahlreiche fremde und auch heimische Untersuchungen über Hochbegabung zeigen, dass hochbegabte Kinder einige Eigenschaften haben, die wir bei den anderen Kindern nicht finden oder sie nicht so ausdrucksvoll sind wie bei Hochbegabten (Bezić, 2006; nach Bezić u.a., 2012). Hochbegabungsmerkmale sollten zuerst von den Eltern wahrgenommen werden. Manche haben Schwierigkeiten sie zu erkennen und zu akzeptieren. Zum einen, 8.

(22) weil sie kein Wissen über Hochbegabung besitzen, zum anderen, weil sie Angst haben, durch das Kind überfordert zu werden. Wie andere Kinder haben auch Hochbegabte viele Eigenschaften, aber nicht jede positive oder negative Eigenart eines Kindes verweist auf eine Hochbegabung. Die deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind, ein Verein, der sich für die Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher einsetzt, hat folgende Hochbegabungsmerkmale, die Eltern beachten sollten, hervorgehoben:       . Das Kind hat sehr früh ein starkes Interesse an seiner Umgebung. Es fängt früh an zu sprechen, überspringt die Baby-Sprache, bildet sehr schnell ganze Sätze und verfügt über einen großen Wortschatz. Es erfasst komplexe Zusammenhänge und überträgt diese auf andere Fragestellungen. Es hat nur ein geringes Schlafbedürfnis. Es fällt durch eine starke Phantasie auf und zeigt Initiative und Originalität bei intellektuellen Herausforderungen. Es verblüfft Erwachsene häufig mit Fragen nach dem Ursprung und Sinn des Lebens. Es unterhält sich und spielt lieber mit älteren Kindern oder Erwachsenen als mit Gleichaltrigen (DGhK, 2015).. Nach Koncept (1999), das die Basis im Bereich der Entdeckung und Förderung der hochbegabten Kindern in slowenischen Grundschulen darstellt und von der Fachwelt der Republik Slowenien für die allgemeine Ausbildung akzeptiert wurde, werden persönliche Eigenschaften, die man in der Gruppe der Hochbegabten finden kann, auf die folgenden Gebiete bezogen: Gebiet des Denkens und der Erkennung:      . Entwickeltes divergenten Denken (Fluidität, Flexibilität, Originalität, Elaboration), entwickeltes logischen Denken (Analyse, Abstrahieren, Verallgemeinerung, Fähigkeit der Schlussfolgerung), ungewöhnliche Fantasie, Beobachtungsgenauigkeit, gutes Gedächtnis, Sinn für Humor.. Lern- und Leistungsgebiet:  . Große Belesenheit, hoher Lernerfolg, 9.

(23)    . reicher Wortschatz, schnelles Lesen, Fertigkeit in einer der Kunsttätigkeiten (Musik, Tanz, Zeichenkunst, Dramatisierung u.Ä.), motorische Fertigkeit und Ausdauer.. Motivation:      . Hohe Aspiration nach Erreichung der Vortrefflichkeit, Spitzenleistung, Neugier, verschiedenartige und stark ausgedrückte Interessen, Beharrlichkeit bei der Lösung der Aufgaben, hohe Leistungsmotivation Genießen guter Ergebnisse.. Sozial-emotionales Gebiet:      . Nonkonformismus, stark entwickeltes Gefühl für Gerechtigkeit, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, Fähigkeit der Führung und Beeinflussung der anderen, ausdrucksvoller Sinn für die Organisation, Empathie.. Häufige Eigenschaften begabter Kinder, die beim Lernen erfolglos sind:        . Desinteresse für die Schule und Teilnahme an schulischen Ereignissen, Angst vor Prüfungen, niedriges Selbstbild, Mangel an Selbstvertrauen, Unfähigkeit der schöpferischen Gruppenarbeit, es ist unmöglich den Schüler mit gewöhnlichen Anregungen (mit guten Noten, Belohnung des Fleißes, Begeisterung des Lehrers u. Ä.) zu motivieren, schlechte Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, soziale und emotionale Unreife.. 10.

(24) 4.1. Sprachbegabungsmerkmale Es wird in dieser Arbeit über begabte Kinder, die auf dem sprachlichen Gebiet, die vor allem beim DaF-Unterricht Talent besitzen, geforscht. Deshalb werden in Folgendem Merkmale, die sich auf die Fremdsprachenbegabung beziehen, dargestellt. Natürlich ist man mit der Gabe, verschiedene Sprachen sprechen zu können, nicht geboren, aber einige Merkmale, die zum Können mehrerer Fremdsprachen beitragen, muss man besitzen, um hohe Leistungen im erwähnten Gebiet zu erbringen. Eigenschaften die beim Sprachbegabten hervortreten, werden von Bezić u. a. (2012) beschrieben:        . Das Kind ist empfindlich für die Laute, Betonung, Artikulation, Intonation und den Rhythmus. Es hat ein gutes Gehör für den Empfang der sprachlichen Mitteilungen. Es kann mit Leichtigkeit die sprachlichen Muster aus seiner Umgebung übernehmen. Es merkt sich schnell und ohne Anstrengung, was es gesehen, gehört oder gelesen hat. Es hat ein gutes Gedächtnis für den Wortschatz. Es ist fähig, die grammatischen Regeln zu verstehen und sie bewusst zu verwenden oder zu brechen. Es ist von schwer aussprechbaren Wörtern, lustigen Versen und Sprachspielen begeistert. Es ist fähig, schnell zwischen Sprachen umschalten (Bezić u. a., 2012).. 5. Erkennen der hochbegabten Schüler in slowenischen Schulen Ferbežer begreift „das Erkennen der hochbegabten Schüler“ als Verhaltungsbeobachtung und Erkennen bzw. Suche der Hochbegabungsmerkmale und Identifikation als Bestimmung der Art und Stufe der Hochbegabung (Bezić u.a., 2001). Im Prozess des Erkennens der hochbegabten Kinder arbeiten Lehrer, Berater, Psychologen und Eltern mit. In slowenischen Schulen verläuft das Erkennen der hochbegabten Schuler in drei Stufen. 1. Registrierung 2. Identifikation 3. Informieren der Eltern und Einholung ihrer Meinung. 11.

(25) 5.1. Registrierung Die Registrierung wird nach folgenden Kriterien ausgeführt: a) Schulische Leistung/Lernerfolg Der Schüler muss regelmäßig eine ausgezeichnete schulische Leistung in allen Klassen bis zur Registrierung ausweisen. Im Fall der deskriptiven Noten werden erreichte Wissensstandards, die in drei Gruppen geteilt werden, befolgt: der minimale, grundlegende, höhere bzw. anspruchsvollende Standard. Eine solche Teilung des Standards sollte in den Lehrplänen der einzelnen Fächer befolgt werden. Der Schüler muss folgerichtig höhere bzw. die höchsten Wissensstandards erzielen, um in die Gruppe der registrierten Schüler zu kommen. b) Leistungen (performance) Es wird ein regelmäßiges Aufweisen außerordentlicher Leistungen in spezifischen Bereichen wie: Kunst, Musik, Technik und Sport und in verschiedenen Zirkeln und anderen Interessens-Aktivitäten benötigt. Auf dieser Basis werden vor allem talentierte Schüler registriert. c) Meinung des Lehrers Besondere Aufmerksamkeit sollte der Lehrer jenen Schülern widmen, die Hochbegabungsmerkmale zeigen, aber keinen auffallenden Lernerfolg oder andere hohe Leistungen haben. Er sollte vor allem über die Schüler, die aus einer deprivierten Umgebung oder aus anderer kulturellen Umgebung kommen, oder über jene, die spezifische Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten haben, nachdenken. d) Wettbewerbe Verfolgt werden die Beteiligung und gute Resultate in regionalen und staatlichen Wettbewerben. Niedrigere Ebenen der Wettbewerbe werden nicht berücksichtigt. e) Hobbys Spezifische freiwillige Aktivitäten sind gemeint, für welche Schüler ein starkes Interesse haben und außerordentliche Resultate erzielen (z. B. Fotografieren, Modellierung, Insektenforschung…). f) Meinung des schulischen Beratungsdienstes Schulberater sollten vor allem auf die Schüler achten, die auf der Basis der übrigen fünf Kriterien nicht registriert wurden, aber nach ihrer Meinung begabt sein könnten.. 12.

(26) Auf dieser Stufe werden die Meinungen von Eltern, nicht eingeholt. Es gibt zwei Gründe dafür und zwar: die unkritische Beziehung der Eltern zu ihrem Kind, was zu einer überhöhten Anzahl an registrierten Schülern führen könnte und eine mögliche Enttäuschung der Eltern, falls ihr Kind später auf der Stufe der Identifikation nicht registriert würde. Die Absicht der Registrierung ist vor allem das Verfahren (Erkennen der Hochbegabung) zu rationalisieren. Mit der Auswahl der Gruppe von Schülern, die eventuell begabt sein könnten, vermeidet man die zeitraubenden Überprüfungen aller Schüler.. 5.2. Identifikation der hochbegabten Kinder Unter Identifikation ist Folgendes zu verstehen: „Prozeß der Entdeckung jener Schüler, die den in einer bestimmten Schule oder einem System festgelegten Kriterien der Hochbegabung genügen. Identifikation sollte so früh wie möglich einsetzen. Sie sollte systematisch sein, d.h. sie sollte nach einem vertretbaren Plan erfolgen, und sie sollte kontinuierlich sein, so daß sich die Chancen erhöhen, größere Zahlen von Jugendlichen zu entdecken, die für eine differentielle Erziehung geeignet sind. Eine Vielzahl von Techniken existiert für die Sichtung der Schülerpopulation; die meisten dieser Techniken haben gewisse Vorzüge, aber keine von ihnen - vor allem nicht ein einzelnes Maß der Intelligenz - reicht für sich alleine schon aus.“ (Ward, 1965, nach Feger, 1988 S.99) Nach dem neuen slowenischen Konzept: Odkrivanje in delo z nadarjenimi učenci devetletne OŠ, wird der Begriff „das Erkennen der hochbegabten Kinder“ erweitert und bezieht das Erkennen der Hochbegabungsmerkmale, als auch die Identifikation und die Einholung der Elternmeinung mit ein. Die Identifikation beinhaltet eine vertiefende Behandlung der registrierten Schüler und bezieht die folgenden Maßstäbe mit ein:. . Bewertung des Lehrers. Sie wird mit der Hilfe eines Bewertungsmaßstabs geformt, die die folgenden Begabungsgebieten umfasst: -. das allgemein intellektuelle Gebiet, akademisches Lehrgebiet, kreatives Gebiet, Führungsgebiet, Kunstgebiet, 13.

(27) -. psychomotorisches Gebiet.. . Fähigkeitstest. Er wird mit Wechslers Intelligenztest oder mit Ravens progressiven Matrizen durchgeführt. Es geht um eine individuelle Feststellung der Intelligenz bei den Kindern.. . Kreativitätstest. Hier wird der Torrance Test des kreativen Denkens verwendet.. Bewertungsmaßstab:    . 90 Punkte oder mehr in irgendeinem der sechs Begabungsgebiete. Wechsler Intelligenztest : IQ 120 oder höher. Ravens Progressive Matrizen (Ravens Matrizentest): 90 Prozent und darüber. Torrance Test: 90 Prozent und darüber.. Als begabte bzw. talentierte Kinder werden die Schüler identifiziert, die bei den einzelnen Maßstäben überdurchschnittliche Resultate erreicht haben. Beurteilung der Hochbegabung nach einzelnen Maßstäben ist sinnvoll, weil sowohl Schüler, die allgemein begabt sind, als auch die Schüler, die spezifisch begabt (talentiert) sind, identifiziert werden. Die Letzteren haben bei einem einzelnen Kriterium bzw. in einem einzelnen Begabungsgebiet, ein entsprechendes Ergebnis nach dem Bewertungsmaßstab erreicht. Akademisch begabte Kinder werden nach Intelligenztests erkannt. Die, die kreativ und produktiv begabt sind, werden nach dem Kreativitätstest erkannt. In der ersten Triade wird nur eine Registrierung der hochbegabten Kinder ausgeführt. In der zweiten und, wenn nötig, auch in der dritten Triade werden die Identifikation und das Informieren der Eltern ausgeführt.. 5.3. Informieren die Eltern Das ist die letzte Stufe des Prozesses der Erkennung. Der Beratungsdienst und der Klassenlehrer informieren die Eltern über die Hochbegabung ihres Kindes und holen ihre Meinung darüber ein. 14.

(28) Die definitive Entscheidung über die Hochbegabung eines Kindes wird von der Lehrerschaft, bei welcher auch der Beratungsdienst und der Koordinator für die Arbeit mit hochbegabten Kindern mitarbeiten, getroffen (Bezić, 2006). Anerkannte hochbegabte Kinder werden ständig beobachtet. Die Dokumentation wird in der Schule archiviert und von dem schulischen Beratungsdienst geführt (Koncept, 1999). Den zeitgenössischen Ansichten auf die Entwicklung der Hochbegabung entsprechend, sollten die Ziele, Formen und Methoden der Identifikation eng mit den geplanten Programmen verbunden sein. Die Formen der Identifikation sind sehr verschieden, abhängig davon, welche Ziele und Programme ausgeführt werden sollen. Wie auch Renzulli betont, ist die Identifikation sinnlos, wenn ihr die angepassten Programme nicht folgen (Bezić u. a., 2001). In diesem Prozess der Erkennung der hochbegabten Schüler wird in slowenischen Schulen 26% der Schüler als begabt erkannt. Juriševič aus dem Zentrum der Forschung und Förderung der Hochbegabung weist auf die Problematik im Bereich der Erkennung der Hochbegabten hin, weil der Prozentsatz sehr hoch ist. Nach dem Bericht aus der Konferenz über „das Erkennen der hochbegabten Schüler“, der von Juriševič im Jahr 2014 zusammengefasst wurde, werden unter anderem eine zu hohe Zahl der Begabten, vor allem in Verbindung mit fraglicher Gültigkeit des Bewertungsmaßstabs (OLNAD07) und schlechte Erkennung der Kinder, die hohe intellektuelle Fähigkeiten besitzen und gleichzeitig Lernschwierigkeiten haben, angeführt. Als problematisch und verbesserungsbedürftig wurde auch die unzureichende Qualifikation der Lehrer für die Erkennung und Förderung der begabten Schüler erkannt (Einschließlich der Unterscheidung zwischen fleißigen und begabten Kindern). Es wird eine zusätzliche Ausbildung und Qualifikation der Lehrer und anderer Fachleute für die Erkennung und Förderung der hochbegabten Schüler vorgeschlagen (Juriševič, 2014). Nach Bucik sind besonders jene begabten Kinder gefährdet, die keinen geeigneten Lernerfolg zeigen bzw. jene, die nicht als begabt erkannt werden. Das fordert einen völlig dem Kind gewidmeten Lehrer, der gleichzeitig einen Erzieher und Elternteil präsentiert. Die Lehrer sollten lernen, wie kreative und hochbegabte Personen denken. Das ruft nach ausgebildeten Lehrern im Bereich der Hochbegabung, kleineren Klassen und mehr Zeit (Bucik, 2014).. 6. Begabtenförderung Begabtenförderung bedeutet sowohl das Bemühen und das Erkennen und Fördern möglicher Potenziale von Kindern und Jugendlichen als auch die Gestaltung von. 15.

(29) differenzierten und anspruchsvollen Lernangeboten für diejenigen Schüler, die sich als begabt erwiesen haben (S. Friedl u. a., 2009). Förderung fängt in der Familie an, erst dann beginnt sie auch in der erweiterten Umgebung, im Kindergarten, in der Schule, bei den Gleichaltrigen, in der Gesellschaft… Der Hauptfaktor bei der Entwicklung der Hochbegabung in der Schule ist der Lehrer. Die schulische Umgebung ist von einer großen Heterogenität unter den Schülern geprägt. Jedes Kind ist einzigartig und auf eine eigene Weise anders, was bedeutet, dass jedes Kind auch auf eine eigene Art und mit eigenem Tempo lernt. Individuelle Unterschiede und Bedürfnisse bestehen auch unter Hochbegabten. Die Einzigartigkeit der Schüler verlangt eine neue Organisation der Lehrstrukturen und diktiert eine neue Didaktik, die so genannte „Didaktik der Heterogenität“. Die Ungleichartigkeit in der Klasse bzw. die Einzigartigkeit jeden Schülers diktiert den Lernprozess „nach Maß des Schülers“. Die so genannte personale Didaktik könnte nicht nur das System (die Schule), die Standards, die Lehrpläne und die didaktisch-methodischen Ansätze bestimmen, sondern auch die Potenziale der einzelnen Schüler. Der Lehrer sollte vom Schüler selbst ausgehen: er sollte sich für die individuellen starken Punkte und Gebiete des Schülers und nicht für seine Defizite interessieren. Das Ziel ist mit der Individualität und Differenzierung der Lehrumgebung, die starken Gebiete der Schüler zu stimulieren. Die Vielfältigkeit der Schüler stellt so ein innovatives Potenzial, eine in die Zukunft gerichtete, leistungsorientierte und erfolgreiche Wissensgesellschaft dar (Müller-Oppliger, 2008 nach Bezić u. a., 2012). Nach dem Konzept (1999) stammt die Förderung der hochbegabten Kinder aus den folgenden grundlegenden Prinzipien:             . Erweiterung und Vertiefung des grundlegenden Wissens, schnellere Progression im Lernprozess, Entwicklung der Kreativität, Verwendung der höheren Formen des Lernens, Verwendung der kooperativen Formen des Lernens, Berücksichtigung der besonderen Fähigkeiten und starken Interessen, Berücksichtigung der Individualität, Stimulation der Selbstständigkeit und Verantwortung, Sorge für die ganzheitliche persönliche Entwicklung, Vielfältigkeit des Angebots und Ermöglichung einer freien Wahl der Schüler, Durchsetzen von Mentoring-Beziehungen zwischen Schülern und Lehrern bzw. anderen Subjekten, die die Programme ausführen, Sorge um die Akzeptanz der hochbegabten Schüler, dass sie in ihrer Klasse und schulischen Umgebung entsprechend akzeptiert sind, den hochbegabten Schülern gelegentlich eine gemeinsame Zeit in Hinsicht auf ihre besondere Bedürfnissen und Interessen ermöglichen.. 16.

(30) Hochbegabte Kinder werden in der Welt unterschiedlich gefördert. Zwei organisatorische Ansätze haben sich durchgesetzt. 1. Trennung der begabten Kinder von anderen gleichaltrigen. Sie werden in besonderen Abteilungen oder Schulen eingegliedert, wo sie nach besonderen Programmen und von speziell qualifizierten Lehrern gefördert werden. 2. Gemeinsame Schulung der hochbegabten Kinder mit andern Schülern, neben einigen zusätzlichen Arbeitsformen mit ihnen. Einige verteidigen die Segregation und die andern die Integration, aber alle sind sich einig, dass der Unterricht den hochbegabten Schülern angepasst sein sollte, ohne Rücksicht auf die Trennung in besonderen Gruppen oder nicht. Von dem Gesetz über die Gesamtschule (Artikel 40.) ausgehend, wird nach dem Konzept bestimmt, dass in der ersten Erziehungs- und Ausbildungsperiode der Lehrer beim Unterricht die Arbeit mit den Schülern in Formen der inneren Differenzierung durchführt. In der zweiten Periode und in der 7. Klasse wird die Arbeit in Formen der flexiblen Differenzierung organisiert. In der 8. und 9. Klasse wird der Unterricht in Formen der teilweisen äußeren Differenzierung (Niveauunterricht) gestaltet. In Hinsicht auf die gesetzlichen Bestimmungen, sind im Konzept für die erste Erziehung- und Ausbildungsperiode folgende Arbeitsformen mit hochbegabten Kindern vorgeschlagen:      . Individuelle Verpflichtung, individualisierter Unterricht, kooperatives Lernen und andere Formen der Gruppenarbeit, besondere häusliche Verpflichtungen, Aktiv-Tage, Interessenaktivitäten, beschleunigte Progression und zusätzlicher Unterricht.. Förderung der hochbegabten Kinder verläuft vor allem im Rahmen der ursprünglichen Abteilung in Formen der inneren Differenzierung. Empfehlenswert ist, dass hochbegabte Kinder zeitweise für eine kurze Zeit aus der Klasse herausgenommen werden. (z. B. bei dem zusätzlichen Unterricht oder bei den Interessensaktivitäten). In der zweiten Periode des Erziehungs- und Ausbildungsprozesses erweitert sich die Förderung auf einige zusätzlichen Formen wie:     . individualisierte Programme für hochbegabte Kinder, parallele (pull-out) Programme, bereicherte Programme (Samstagsschule), sportliche und kulturelle Gruppen, kreative Workshops, 17.

(31)     . Forschungscamps, Vorbereitung auf Wettkämpfe, Programme für die Entwicklung sozialen Fertigkeiten, Programme für persönliche und soziale Entwicklung (Interaktive Übungen, Sozialspiele, Jugendwerkstätten), persönliche Beratung für die Schüler und Eltern.. Zusätzliche Förderungsformen für hochbegabte Kinder in der dritten Periode des Erziehung- und Ausbildungsprozesses sind:     . teilweise äußere Differenzierung, fakultative Fächer, Seminararbeiten, Forschungs-Übungen, Berufsberatung für Hochbegabte.. Diese Förderungsformen werden in den Schulen nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten organisiert. Empfehlenswert ist auch die Einführung anderer Formen und Aktivitäten, vor allem sollten die Schulen, Eltern und äußere Mitarbeitern anwerben und Schüler zur Integration in äußere Institutionen motivieren, wo sie ihre Hochbegabung einsetzen könnten (Bezić, 2006).. 6.1. Förderung der Sprachbegabung Es ist unbestritten, dass die Einzelpersonen, die sprachlich begabt sind, schnell und ohne Anstrengung ein hohes Niveau der Kommunikationskompetenz erreichen. Es ist aber nötig, die Erbpotenziale zu entdecken und zu entwickeln, so dass sie sich verwirklichen können. Die Sprachbegabung entwickelt sich nicht unaufgefordert. Sie hängt von der Lernumgebung und ständigen Stimulationen ab. Hochbegabung ist nicht konstant, sie ist nicht etwas, was im Voraus bestimmt oder abschließend ist, bzw. sie ist nicht etwas, was einem Individuum für immer gegeben ist. Hochbegabung ist dynamisch: sie ist ein Ausdruck der Möglichkeiten, Bestrebung und des Prozesses: sie ist ein lebenslanger Prozess, denn ein lebenslanges Lernen, benötigt eine lebenslange Stimulation (Stamm, 1999 nach Bezić u. a., 2012). Früher galt das Unterrichten für eine aktive Tätigkeit und Sprachenlernen für eine passive Tätigkeit. Den Unterricht sah man als etwas, was nur die Lehrer betrifft, während die Schüler nur als Objekte des Lernprozesses waren. Ein Schritt nach vorne war die Erkenntnis, dass ein ungenügendes Resultat (Output) des 18.

(32) Lernprozesses eine Konfrontation mit dem „Input“ diktiert. Erst als sich die Aufmerksamkeit auf den Lernprozess übertragen hat, also auf die Qualität des Sprachinputs, sind wieder der Lehrer und seine Behandlung der Kern des pädagogischen Geschehens. Über einen echten Paradigmenwechsel redet man erst dann, wenn der Schüler als Individuum mit seinem Lernstil in den Mittelpunkt tritt. Das Sprachenlernen, als Prozess gesehen, hat den Schwerpunkt von dem Unterrichten auf das Lernen und vom Lehrer auf den Schüler übertragen. Die logische Konsequenz sind Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts. Letzteres ist das grundlegende Prinzip der modernen Pädagogik. Damit unterstützt und stimuliert die heutige Schule die Hochbegabung des Individuums. Eine wichtige Rolle dabei hat der Sprachlehrer und andere Lehrer und Erzieher, die mit dem hochbegabten Schüler arbeiten und die Entwicklung seiner Kompetenzen begleiten und fördern (Bezić u. a., 2012).. 7. Didaktik der Erziehung und Ausbildung der hochbegabten Kinder Das Fachgebiet spricht über eine besondere Didaktik für die Hochbegabungsförderung, die nach bestimmten Charakteristiken wie innere Differenzierung und Individualisation des Unterrichts, offene Formen des Lernens, das Einbeziehen der Phasen des selbstständigen Lernens, Arbeit mit Quellen, Gestaltung der Übungen und Tätigkeiten auf einer höhen taxonomischen Ebene, Reflexion des Gelerntes usw. Im Folgenden werden einige von ihnen näher dargestellt.. 7.1. Entwicklung der Mehrsprachigkeit Bei der Sprachbegabung ist das Lernziel nicht nur eine zusätzliche Sprache (neben der Muttersprache) zu sprechen, sondern möglichst mehrere Sprachen. Einsprachige Personen sind in unserer Gesellschaft eine Ausnahme. Heute treffen Schüler schon in der vorschulischen Zeit auf mehrere Sprachen (TV, Kino, Computer…). Die richtige Verbindung zwischen Sprachen kann ein vertieftes Interesse für alle Sprachen und auch das Verständnis für die Muttersprache stimulieren. Das Ziel ist die Ausbildung der kommunikativen Fähigkeiten, zu welcher das ganze Wissen und Erfahrungen mit anderen Sprachen beitragen und bei welcher sich die Sprachen verbinden und aufeinander einwirken. Es ist wichtig, dass der Lehrer die Synergie aller Sprachen plant und Mehrsprachigkeit als Reichtum und einen großen Wert darstellt.. 19.

(33) 7.2. Differenzierung der Lernziele Es ist wichtig, welche Ziele und Erwartungen man dem Schüler setzt und wie ihm die Schwierigkeitsstufen angepasst werden, so dass er entsprechend voranschreiten kann. Bei der Sprache ist das Ziel eine bestimmte Ebene der kommunikativen Fähigkeiten in einer ausgewählten Sprache zu erreichen. Bei den hochbegabten Schülern tendiert man nicht nur zur Erreichung der so genannten oberflächlichen Fähigkeiten. Cumminus unterscheidet zwei Ebene der Sprachfertigkeiten: Die Ebene der grundlegenden konversationellen Sprachfertigkeit, die Konversation auf der zwischenmenschlichen Ebene in kognitiv weniger anspruchsvollen Situationen ermöglicht, wo man sich zum leichteren Verständnis mit dem Kontext helfen kann. Sie wird auch oberflächliche Sprachfertigkeit genannt. Dieser Aspekt ist mit dem grundlegenden Wortschatz, so wie mit der Syntax, Lautmerkmale und Intonation messbar. Der andere Aspekt betrifft die kognitiv- mentale Ebene, die in der Funktion des Denkens bzw. der Erkenntnis (Kognition) ist (Cumminus 1979, nach Bezić u.a., 2012). Es geht um die Fähigkeit, die Sprache als Instrument des Denkens bei der Problemlösung zu verwenden. Dieser Aspekt der kommunikativen Sprachfertigkeit zeigt eine hohe Korrelation mit verbalen Aspekten aus den Intelligenztests, mit Synonym und Analogie Tests und der Entwicklung der Syntax. Von dem angeführten Konzept ausgehend, reicht für einen effektiven Erwerb der Inhalte (des Wissens) die oberflächliche kommunikative Sprachfertigkeit nicht (Nećak Lük, 2008 nach Bezić u. a., 2012).. 7.2.1. Taxonomie von Bloom Wie schon erwähnt, ist es für die Progression des Kindes sehr wichtig, dass ihm die Schwierigkeitsstufen entsprechend gesetzt werden. Dabei können sich die Lehrer mit der Bloomschen Taxonomie helfen, die den Lehrern die Gestaltung eines anspruchsvolleren Unterrichts ermöglicht, die für die Sprachförderung benötigt ist. Damit in dieser Diplomarbeit auch die Angemessenheit der Lehrbuchmaterialien für die sprachbegabten Kinder untersucht wird, ist diese Taxonomie wichtig, weil sie auch das kognitive Niveau der in den Lehrbüchern enthaltenen Fragen bzw. Aufgaben überprüfen lässt. Die Taxonomie bezeichnet im Zusammenhang mit Zielorientierung ein Klassifikationsschema, das Lernziele nach theoretischen Kriterien aufsteigend ordnet (hierarchisiert), wobei die niedrigere Kategorie jeweils Element der höheren ist. Die kognitive Taxonomie von B. S. BLOOM und seinen Mitarbeitern (1956) hat eine gewisse Bedeutung erlangt, weil auf ihrer Grundlage Zielsetzungen überschaubar und bewertbar 20.

(34) gemacht werden können. Die Bloomsche Taxonomie kann man als ein grobes Instrument zur Bestimmung des kognitiven Niveaus von Zielen und Aufgaben im Unterricht verwenden. Damit ist gemeint, dass die Lehrer über anspruchsvollere Ziele und Aufgaben nachdenken (Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, 2006). Die Gruppen der Lernziele sind hierarchisch klassifiziert, von den niedrigen zu den höheren Stufen. Wissen der einzelnen Fakten, Verfahren, Theorien… Es geht um ein einfaches Abrufen aus dem Gedächtnis. Der Schüler erkennt oder nach der Erinnerung erneuert verschiedene Fakten, Daten, Begriffsdefinitionen, Verfahren, Theorien etwa in der Form, in der sie erworben wurden. Verständnis Der Schüler beweist Verständnis auf verschiedenen Weisen, am meisten so, dass er das erworbene Wissen umformt. Er erzählt, erklärt mit eigenen Worten. Ein Beweis des Verständnisses ist auch, dass er den Stoff aus einer symbolischen Form in eine andere übersetzt. (Es geht nicht nur um Übersetzung von einer Sprache in die andere, sondern auch von einer Formel oder einem Diagramm in die wörtlichen Form oder Übersetzung von Notenschrift in den Gesang). Zum Verständnis zählt auch das Ansagen, was aus bestimmten Daten, z. B. Tabellen unmittelbar folgt. Anwendung Der Schüler beweist die Verwendbarkeit seines Wissens, dass er fähig ist auf der Basis der erlernten Begriffe, Regeln, Formeln ein für ihn neues Problem zu lösen oder ein selbständiges Beispiel wiederzugeben. Bei der Anwendung des Wissens geht es um die Fähigkeit, das Erlernte in neue Situationen zu übertragen. Analyse Bei der Analyse ist der Schüler auf dieser Stufe fähig eine Nachricht (literarische Arbeit, Beschreibung, Experiment) zu gliedern, so dass die Bestandteile und Verhältnisse zwischen ihnen klar werden. Im Aufsatz kann er zwischen Vermutungen des Autors und Fakten unterscheiden. Eine dramaturgische Arbeit kann er nach Stufen von der Verwicklung bis zur Auflösung zergliedern u. Ä. Synthese Synthese bedeutet Zusammenfassung früher erworbenen Wissens in eine neue Ganzheit. Eingeschlossen sind Kreativitätselemente, wie z. B. beim Schreiben eines qualitätsvollen Essays oder eines freien Aufsatzes oder bei der selbständigen Planung eines Experiments oder der Aktion, um ein bestimmtes 21.

(35) Ziel zu erreichen. Besonders wertvoll ist eine Synthese aus verschiedenen Fächern. Bewertung oder Evaluation Auf dieser Stufe ist der Schüler fähig zu seiner Beurteilung über eine bestimmte Methode, fachliche Lösung, Argument, Produkt auszudrücken. Diese Beurteilung sollte auf erworbenen Erkenntnissen und gefertigten Kriterien basieren. Kriterien können innere (gültig für einen bestimmten Bereich: Literatur, Chemie, Bauwirtschaft) oder äußere (ästhetisch, ethisch, ökonomisch, ökologisch – Gebäude werden nicht nur aus der Sicht der Statik, sondern auch aus der Sicht der Übereinstimmung mit der Umgebung bewertet) sein. Es geht auch um das Ziel des kritischen Denkens (Marentič Požarnik, 2012). Bei den begabten Kindern ist es wichtig, das kreative, funktionale und assoziative Denken zu stimulieren, die die Bloomschen Kategorien (Analyse, Synthese, Bewertung) erfasst (Kukanja Gabrijelčič, 2015). Damit sich die Lehrer vor allem auf die Lernziele, die im Lehrplan beschrieben sind, fokussieren, wird im Folgenden der Lehrplan für die deutsche Sprache, der vom Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport im Jahr 2016 bestätigt wurde, dargestellt. Im Lehrplan ist die Absicht des Deutschunterrichts beschrieben. Der Fremdsprachenunterricht sollte die Schüler für den funktionellen Gebrauch der Sprache befähigen, was heißt, dass die Schüler für die rezeptiven sprachlichen Fertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen) und die produktiven sprachlichen Fertigkeiten (Rede, Schreiben, Mediation) befähigt werden. Nach der Taxonomie von Bloom erfassen diese Lernziele die ersten drei Kategorien (Wissen, Verständnis und Anwendung). Im Lehrplan sind sie als die obligatorischen operativen Ziele, die für alle Schüler bestimmt sind, beschrieben. Weil nicht alle Schüler die gleichen Fähigkeiten im sprachlichen Bereich besitzen und sich unterschiedlich im erwähnten Bereich entwickeln, werden die Standards und Minimalstandards des Wissens, welche die Schüler erreichen müssen, beschrieben. Für die sprachbegabten Kinder, die höhere sprachliche Fähigkeiten besitzen, werden keine Lernziele festgelegt bzw. werden diese Ziele als die ausgewählten Ziele dargestellt. Das heißt, dass diese Ziele dem Lehrer überlassen sind und für die Schüler, die ihre Verständigungsfähigkeiten vertiefen wollen, bestimmt werden (Učni načrt nemščina, 2016). Vor allem ist es wichtig, dass die Lehrer den begabten bzw. in diesem Fall den sprachbegabten Schülern einen Fremdsprachenunterricht ermöglichen, der nicht nur auf den ersten drei Kategorien basiert, weil diese nur das grundlegende Wissen der Schüler erfassen und den sprachbegabten Kindern keinen Fortschritt ermöglichen.. 22.

(36) 7.3. Motivation und Planung der Tätigkeiten bzw. Übungen Für eine erfolgreiche Leistung des hochbegabten Schülers, muss man auch an seine Motivation denken. Die innere Motivation ist wichtiger als die äußere. Auch die innere Motivation können die Lehrer gut beeinflussen. Zuerst muss der Lehrer den Schüler begeistern, ihn fürs Lernen gewinnen und dem Lernen einen Sinn geben. Dabei muss man eine Überforderung vermeiden. Es ist notwendig dem Schüler eine Hingabe zum Lernen beizubringen. Der Schüler sollte immer die Möglichkeit haben, dass er an eigenen Projekten arbeitet und individuell sein Wissen erweitern und vertiefen kann. Deshalb sollte er immer einen freien Zugang zu den Wissensquellen (Computer, Internet, Schulbibliothek, sprachliche Nachschlagewerke…) haben, so dass er seinem eigenen Tempo und eigenen Bedürfnissen folgen kann. Zur größeren Motivation und Kreativität tragen die Tätigkeiten bei, die dem Schüler eine Möglichkeit der Auswahl und des Einflusses geben, dass er seine Ideen einbeziehen kann, unbelastet denkt und es wagt, auch ungewöhnliche Wege und Lösungen zu finden. Das ermöglichen die Übungen des offenen Typs und komplexe Übungen, die das divergente Denken stimulieren und deswegen insbesondere für hochbegabte Kinder geeignet sind (Bezić u. a., 2012).. 7.4. Sorge für einen reichlichen sprachlichen Input Am Anfang des sprachlichen Lernens liegt die Betonung auf den schnellen Erwerb des Wortschatzes. Die Erweiterung des Sprachrepertoires ist ein wesentliches Kriterium für den Lernfortschritt. Es ist erforderlich dem Schüler die kreative Arbeit mit dem schriftlichen Text oder mit dem Hörtext zu ermöglichen. Der Lehrer sollte einen Text, der offen für verschiedene Interpretationen ist und in welchem sich persönliche Erfahrungen und Einstellungen des Schülers wiederspiegeln können, wählen. (z. B. Rollenspiele, Bearbeitung des Textes als ein Hörspiel, Theaterspiel, Blog oder Filmszenario schreiben…) Bei der Sprachförderung ist das regelmäßige und anspruchsvolle Lesen wichtig. Der Lehrer sollte den sprachbegabten Schüler zum regelmäßigen Lesen anleiten. Der Schüler sollte Originale oder Übersetzungen anspruchsvoller Texte lesen. Das ist für sein Verständnis, Allgemeinwissen, seine Erziehung, Persönlichkeitsentwicklung, Erweiterung des Horizonts wichtig. Manche Übersetzungen wecken Fragen über die Sprachbeziehungen, die verschiedenen Benennungen der Realität, die verschiedenen Formen der zwischenmenschlichen Beziehungen und tragen zur Entwicklung der besseren sprachlichen Informiertheit des Schülers bei.. 23.

(37) 7.5. Die Entwicklung der Lernkompetenz Der Lehrer hilft dem Schüler zu lernen, die Lernkompetenz zu entwickeln: wie lernt man am effektivsten z. B. wie er die Lesestrategien und Arbeitstechniken mit verschiedenen Textsorten entwickeln kann. Der Lehrer muss den Schüler für die sprachliche Phänomene sensibilisieren und ihn in Kenntnis setzen, dass die Sprache mit der Kultur verbunden ist. Der Schüler sollte die Sprachen miteinander vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede suchen, die Sprachphänomene untersuchen, übersetzen, seinen Dialekt erforschen. Der Lehrer motiviert den Schüler zum Experimentieren und zum Spiel mit der Sprache.. 7.6. Verwendung des Wissens in realen und gespielten Situationen Das Zentrum des Sprachlernens sollte die Erprobung und Verwendung der Sprache sein. Effektives Lernen ist mit der Verwendung der schon gelernten Ausdrücke geschehen. Die Erprobung sollte ohne Angst vor Fehlern verlaufen. Für das Sprachlernen im Sinn der Motivation ist es wichtig, dass der Lehrer ein richtiges Verhältnis zu den Fehlern des Schülers hat. In slowenischen Schulen haben sprachbegabte Kinder noch viele andere Möglichkeiten, wo sie aktiv mitarbeiten können und ihre starke Gebiete entwickeln. Das sind: fakultative Fächer, zusätzlicher Unterricht, InteressensGemeinschaften, Wettbewerbe, verschiedene Projekte, auch internationale, die die Sprache betreffen, das Leseabzeichen, die Samstagsschule, Sprachcamps… Auch außerschulisches Lernen kann zur sprachlichen Ausbildung beitragen. Verschiedene Aktivitäten wie Exkursionen, sportliche, musikalische und TheaterVeranstaltungen, Schüleraustausch…. 7.7. Die Begleitung der Progression des Schülers Die Begleitung und die Kriterien zur Zielerreichung plant der Lehrer schon am Anfang der Ausführung des individualisierten Programms für einen hochbegabten Schüler (INDEP). Er plant verschiedene Varianten der Überprüfung und Wissensbewertung. Das Feedback sollte regelmäßig und hochwertig sein sowie seitens des Lehrers als auch des Schülers. Seine eigene Reflexion, Selbstbewertung und Planung der nächsten Schritte ist wichtig. Mit der hochwertigen Rückmeldung, berät der Lehrer gleichzeitig den Schüler, wie er sein Wissen noch verbessern kann und ist damit „der Motivator“ seiner Entwicklung. Reflexion ist eine metakognitive Fähigkeit und bedeutet, dass der Schüler fähig ist, eigene Strategien des Denkens und Lernens zu kontrollieren und zu überprüfen. Ein reflexives Verhältnis zum eigenen Lernen ist eine Voraussetzung 24.

(38) für eine selbstverantwortliche und selbstständige Entwicklung und Orientierung des Lernens. Mit Reflexion werden Schüler für verschiedene Ansätze zu Übungen sensibilisiert, dass sie ihr eigenes Repertoire der Lernwege, Strategien und Ansätze erweitern können. Hochbegabte Schüler können ihre individuellen Ergebnisse in einem besonderen Portfolio dokumentieren und reflektieren. Entsprechend dafür ist auch das Europäische Sprachenportfolio (ESP), in welchem der Schüler verschiedene Sprachen und Lernprozesse, der er lernt, dokumentiert. So können Schüler selber den Schwerpunkt ihres Interesses bei der Entwicklung der multisprachlichen Kompetenz bestimmen. Obwohl hochbegabte Schüler Standards, die mit dem Lehrplan vorausgesetzt werden, überschreiten, müssen sie nach den gleichen Kriterien wie die anderen Schüler bewertet werden. Sie können aber freiwillig das Fach vorzeitig beenden und so mit ihrem eigenen Tempo weitermachen. Das Beherrschen der Sprachen vergrößert die Fähigkeit des Denkens und der Erinnerung, hat einen positiven Einfluss auf die Lösung komplexer Probleme und auf die allgemeine Lernfähigkeit des Individuums. Gleichzeitig beeinflusst es positiv die Kreativität, Sprachkompetenz und die interkulturelle Informiertheit. Aus den angeführten Gründen ist es die Aufgabe der Schule, die Hochbegabung zu erkennen und zu fördern. Die Hauptkomponente dabei ist der Lehrer. Es hängt von seinem Verständnis, von seiner Fachkenntniss und nicht zuletzt von seiner eigene Vision ab, wie er die Förderung der hochbegabten Kinder angeht, dass sie einmal zu großen Taten fähig und mit ihnen zur Entwicklung der Gesellschaft und ihrer Nation beitragen werden (Bezić u. a., 2012).. 8. Schwierigkeiten der Hochbegabung Hochbegabung ist meistens positiv, z. B. Kinder lernen schneller und leichter, haben ein gutes Gedächtnis, haben ausgezeichnete Leistungen in der Schule, sind kreativ, haben einen reichen Wortschatz, können schnell Probleme lösen… Alle diese Faktoren können einem hochbegabten Kind eine schöne Karriere, vielleicht einen Traumjob bzw. eine schöne Zukunft ermöglichen, natürlich nur dann, wenn seine Potentiale entsprechende Entwicklungsmöglichkeiten haben. Wenn einem hochbegabten Kind das nicht ermöglicht ist, ist Hochbegabung eher negativ als positiv. Wie bei jedem Kind muss man auch bei hochbegabten Kindern ihre Einzigartigkeit beachten. Die Einzigartigkeit bei den hochbegabten Kindern stellt eine besondere Verletzbarkeit dar und verlangt eine Modifikation in Elternschaft, Lehre und Beratung, dass eine optimale Entwicklung der Potentiale erreicht werden kann. Um ein hochbegabtes Kind zu verstehen, muss man spezifische Eigenschaften der Hochbegabung, die das Verhalten des hochbegabten Kind beeinflussen, kennen (Bainbridge, 2007; Bezić u. a., 2012). 25.

Gambar

Diagramm 2: Struktur der Befragten in Hinsicht auf die Zeit ihres Unterrichtens
Diagramm 3: Das Wissen im Bereich des Erkennens der Hochbegabung
Tabelle 2: Bewertung des Problems im Bereich des schlechten Erkennens
Diagramm 5: Methoden und Programme der Förderung
+2

Referensi

Dokumen terkait

Inventories kept to

Demikian untuk dapat diketahui masyarakat luas dan pihak-pihak berkepentingan, atas perhatiannya diucapkan terima kasih. Kota Mungkid, 14

Pada hari ini, Jum ’ at tanggal Empat bulan Nopember Tahun dua ribu sebelas, Pokja Unit Layanan Pengadaan pada Dinas Pengelolaan Keuangan dan Aset Daerah

he development of large-scale Industrial Forest Plantations ( Hutan Tanaman Industri - HTI ), as well as the rehabilitation of critically degraded land, both inside and

motivasi siswa terhadap prestasi belajar matematika pada pokok

Khusus di Kabupaten Jayapura dapat dilakukan dengan mengembangkan kawasan agropolitan yang merupakan konsep pengembangan atau pembangunan perdesaan ( rural development )

Demikian Pengumuman Pelelangan ini dibuat dan ditandatangani pada hari, tanggal dan bulan sebagaimana tersebut di atas untuk dipergunakan sebagaimana mestinya.

Jawaban dibuktikan adanya dokumen surat keputusan kepala sekolah/surat tugas untuk lima jenis tenaga layanan khusus, meliputi:. 1) penjaga sekolah/madrasah; 2)