• Tidak ada hasil yang ditemukan

Disleksija v OŠ pri učenju nemškega jezika - ali je učbenik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Membagikan "Disleksija v OŠ pri učenju nemškega jezika - ali je učbenik"

Copied!
82
0
0

Teks penuh

(1)Univerza v Mariboru. Filozofska fakulteta Oddelek za Germanistiko. Manja Škof. LEGASTHENIE IN DER GRUNDSCHULE BEIM DEUTSCHUNTERRICHT – IST DAS LEHRWERK „ICH UND DEUTSCH 2“ EINE HILFE ODER EIN HINDERNIS FÜR LEGASTHENIKER?. MAGISTERARBEIT. Maribor, junij, 2015.

(2) Univerza v Mariboru. Filozofska fakulteta Oddelek za Germanistiko. Manja Škof. LEGASTHENIE IN DER GRUNDSCHULE BEIM DEUTSCHUNTERRICHT – IST DAS LEHRWERK „ICH UND DEUTSCH 2“ EINE HILFE ODER EIN HINDERNIS FÜR LEGASTHENIKER?. MAGISTERARBEIT. Mentorin: doc. dr. Brigita Kacjan. Maribor, junij, 2015.

(3) Lektor/-ica: Barbara Cvetko, diplomirana slovenistka (UN) Prevajalec/-ka: Barbara Pesek, diplomantka medjezikovnih študij – angleščina (UN) in diplomantka medjezikovnih študij – nemščina (UN).

(4) Zahvala. Zahvalila bi se rada vsem, ki so mi stali ob strani in me podpirali pri pisanju magistrske naloge. Še posebej bi se rada zahvalila mentorici doc. dr. Brigiti Kacjan za pomoč pri izvedbi magistrskega dela..

(5) Izjava o avtorstvu. Koroška cesta 160 2000 Maribor, Slovenija. IZJAVA Podpisani/-a izjavljam, da sem magistrsko delo z naslovom Legasthenie in der Schule beim Deutschunterricht – Ist das Lehrwerk »Ich und Deutsch 2« eine Hilfe oder ein Hindernis für Legastheniker? izdelal-a sam-a, prispevki drugih so posebej označeni, uporabljeni viri in literatura so korektno navedeni.. Maribor, 17. 4. 2015. ………………………. (podpis).

(6) Izjava o istovetnosti tiskane in elektronske verzije magistrskega dela in objavi osebnih podatkov diplomantov Ime in priimek diplomanta-tke: Manja Škof Vpisna številka: F0035330 Študijski program: Nemščina kot tuji jezik in Pedagogika Naslov. magistrskega. dela:. Legasthenie. in. der. Grundschule. beim. Deutschunterricht – Ist das Lehrwerk »Ich und Deutsch 2« eine Hilfe oder ein Hindernis für Legastheniker? Mentor: doc. dr. Brigita Kacjan Somentor: / Podpisani-a Manja Škof izjavljam, da sem za potrebe arhiviranja oddal-a elektronsko verzijo magistrskega dela v Digitalno knjiţnico Univerze v Mariboru. Magistrsko delo sem izdelal-a sam-a ob pomoči mentorja. V skladu s 1. Odstavkom 21. člena Zakona o avtorskih in sorodnih pravicah (Uradni list RS, št. 16/2007 – UPB3, 68/2008, 85/2010) dovoljujem, da se zgoraj navedeno magistrsko delo objavi na portalu Digitalne knjiţnice Univerze v Mariboru.. Tiskana verzija magistrskega dela je istovetna elektronski verziji, ki sem jo oddala za objavo v Digitalno knjiţnico Univerze v Mariboru. Podpisani-a izjavljam, da dovoljujem objavo osebnih podatkov, vezanih na zaključek študija, in sicer za spremljanje zaposlovanja diplomantov, za potrebe Kariernega centra ter Alumni klubov.. Magistrsko delo zaradi zagotavljanja konkurenčne prednosti, varstva industrijske lastnine. ali. tajnosti. podatkov. naročnika:. _____________________________________________________ ne sme biti javno dostopno do __________________ (datum odloga javne objave ne sme biti daljši kot 3 leta od zagovora dela)..

(7) Datum in kraj: ___________________________ Podpis diplomanta-tke:. __________________________________. Podpis mentorja: _________________________ (samo v primeru, če delo ne sme biti javno dostopno) Podpis. odgovorne. osebe. naročnika. _______________________________________ (samo v primeru, če delo ne sme biti javno dostopno). in. ţig:.

(8) ZUSSAMENFASSUNG UND SCHLUSSWÖRTER Legasthenie ist eine spezifische Lernstörung, die sich auf das Sprachverständnis oder den Sprachgebrauch bezieht. Legastheniker haben bestimmte Symptome und man unterscheidet verschiedene Arten von Legasthenie. Für die Legastheniker ist es eine groβe Herausforderung eine Fremdsprache zu lernen, trotzdem gibt es aber verschiedene Methoden in der Schule, mit denen man ihnen das Lernen erleichtern kann. Das Lehr- und Arbeitsbuch „Ich und Deutsch 2“ enthalten gröβtenteils Aufgaben, die für Legastheniker förderlich sind und die ihnen das Fremdsprachen lernen erleichtern. Stichwörter: Legasthenie, Lernstörung, Fremdsprachen lernen, Methoden zum Lernen, Unterricht, Lehrwerke, Aufgaben, „Ich und Deutsch 2“, Legasthenie fördern, Legasthenie hindern.. POVZETEK Disleksija je specifična učna motnja, ki se navezuje na razumevanje in rabo jezika. Dislektike prepoznamo po različnih simptomih, obstaja pa več vrst disleksije. Dislektikom učenje tujih jezikov predstavlja velik izziv, zato v šoli poznamo različne metode, s katerimi jim lahko olajšamo učenje. Učbenik in delovni zvezek „Ich und Deutsch 2“ v veliki meri vsebujeta naloge, ki spodbujajo učence z disleksijo in jim olajšajo učenje tujih jezikov. Ključne besede: disleksija, učna motnja, učenje tujih jezikov, metode učenja, pouk, učna sredstva, naloge, Ich und Deutsch 2, spodbujanje učencev z disleksijo, teţave. učencev. z. disleksijo..

(9) Inhaltsverzeichnis. 1.. EINLEITUNG ................................................................................................. 1. 2.. ABSICHT UND ZIELE................................................................................... 2. 3.. FORSCHUNGSHYPOTHESEN ..................................................................... 2. 4.. METHODOLOGIE ......................................................................................... 3 4.1 Forschungsmethoden ..................................................................................... 3 4.2 Quellen .......................................................................................................... 3. 5.. ALLGEMEIN ÜBER LEGASTHENIE .......................................................... 3 5.1.. Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen ............................. 3. 5.1.1.. Schüler mit spezifischen Lernstörungen ........................................... 4. 5.1.2.. Programme für Schüler mit besonderen Bedürfnissen...................... 4. 5.1.3.. Individualisierte Programme der Ausbildung ................................... 5. 5.2.. Was ist Legasthenie und welche Theorien haben sich entwickelt? .......... 6. 5.2.1.. Was ist Legasthenie? ......................................................................... 6. 5.2.2.. Irrtümer und Fakten........................................................................... 8. 5.2.3.. Theorien über Legasthenie ................................................................ 9. 5.3.. Symptome der Legasthenie .................................................................... 11. 5.4.. Verschiedene Arten der Legasthenie ...................................................... 13. 5.5.. Die Persönlichkeit der Legastheniker ..................................................... 15. 5.6.. Wie kann ein Kind mit Legasthenie erfolgreich werden? ...................... 15. 5.6.1.. Talente der Legastheniker ............................................................... 16. 5.7.. Gründe für die Legasthenie .................................................................... 17. 5.8.. Die Diagnostizierung der Legasthenie ................................................... 18. 5.8.1.. Das Verhalten der Legastheniker im Kindergarten ......................... 20. 5.8.2.. Das Verhalten der Legastheniker in der Grundschule .................... 20. 5.9. Die Rolle der Lehrer, der Eltern und der Spezialpädagogen bei der Legasthenie ........................................................................................................ 21 5.9.1.. Die Rolle der Lehrer........................................................................ 21. 5.9.2.. Die Rolle der Eltern ........................................................................ 22. 5.9.3.. Die Rolle der Spezialpädagogen ..................................................... 22. I.

(10) 6.. LEGATSHENIE UND FREMDSPRACHEN LERNEN .............................. 23 6.1.. Probleme beim Fremdsprachen lernen ................................................... 23. 6.1.1.. Allgemeine Probleme ...................................................................... 23. 6.1.2.. Probleme bei der Orientation .......................................................... 24. 6.1.3.. Probleme mit der Aufmerksamkeit und dem Gedächtnis ............... 24. 6.1.4.. Probleme mit dem Lesen und Schreiben ......................................... 25. 6.1.5.. Probleme bei der Rechtschreibung.................................................. 25. 6.1.6.. Probleme mit dem Hörverstehen ..................................................... 25. 6.2. Mit welchen Methoden kann man Legastheniker beim Unterricht fördern und ihnen helfen? .............................................................................................. 26. 7.. 6.2.1.. Allgemeine Hinweise für denDeutschunterricht ............................. 26. 6.2.2.. Übungen und Beispiele mit verschiedenen Themen ....................... 27. 6.2.3.. Hinweise für das Lesen und die Aussprache................................... 31. 6.2.4.. Hinweise für das Schreiben ............................................................. 33. 6.2.5.. Hinweise für das Lesen (Sprechen) und Schreiben......................... 33. 6.2.6.. Hinweise für den Wortschatz .......................................................... 37. 6.2.7.. Hinweise für die Grammatik ........................................................... 42. LEHRWERKE BEIM DEUTSCHUNTERRICHT ....................................... 43 7.1.. Lehrwerke in der Grundschule für die deutsche Sprache ....................... 43. 7.2. Das Lehr- und Arbeitsbuch „Ich und Deutsch 2“ – eine Hilfe oder ein Hindernis für Legastheniker? ............................................................................ 43 7.2.1.. Das Lehrbuch „Ich und Deutsch 2“ ................................................ 43. 7.2.2.. Das Arbeitsbuch „Ich und Deutsch 2“ ............................................ 44. 7.2.3. Elemente, die ein Lehr- und Arbeitsbuch für Legastheniker brauchen46 7.2.4. Beispiele für Aufgaben, die für Legastheniker förderlich oder hinderlich sind................................................................................................ 49 8.. SCHLUβFOLGERUNG ................................................................................ 67. 9.. QUELLEN ..................................................................................................... 69. II.

(11) Inhaltsverzeichnis der Bilder Bild 1: Bundesländer in Deutschland .................................................................... 34 Bild 2: Nachbarländer von Deutschland ............................................................... 34 Bild 3: ein Denkmodell zum „Thema Essen und Trinken" ................................... 35 Bild 4: ein Land ..................................................................................................... 36 Bild 5: eine Stadt ................................................................................................... 36 Bild 6: Brainstorming zum Thema „Wasser" ....................................................... 39 Bild 7: ein Kreuzworträtsel zum Thema „Weihnachten"...................................... 41 Bild 8: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Freunde" .................................. 49 Bild 9: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Freunde" .............................. 49 Bild 10: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Familie" ................................. 50 Bild 11: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Familie"............................. 50 Bild 12: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Auf dem Markt" .................... 51 Bild 13: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Auf dem Markt" ................ 52 Bild 14: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Auf dem Markt" ................ 52 Bild 15: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Kochen, essen und einkaufen" ............................................................................................................................... 53 Bild 16: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Kochen, essen und einkaufen" ............................................................................................................. 54 Bild 17: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Geburtstag" ........................... 55 Bild 18: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Geburtstag" ........................... 55 Bild 19: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Geburtstag" ....................... 55 Bild 20: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Geburtstag" ....................... 56 Bild 21: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Schule" .................................. 57 Bild 22: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Schule" .............................. 57 Bild 23: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Im Winter" ............................ 58 Bild 24: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Im Winter" ........................ 59 Bild 25: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Märchen" ............................... 60 Bild 26: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Märchen"........................... 60 Bild 27: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Wohnen" ............................... 61 Bild 28: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Wohnen" ............................... 61 Bild 29: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Wohnen" ........................... 62. III.

(12) Bild 30: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Tiere auf dem Bauernhof und im Zoo" ................................................................................................................. 63 Bild 31: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Tiere auf dem Bauernhof und im Zoo" ................................................................................................................. 63 Bild 32: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Wir verreisen" ....................... 64 Bild 33: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Wir verreisen" ................... 65 Bild 34: ein Bild aus dem Lehrbuch zum Thema „Feste und Bräuche" ............... 66 Bild 35: ein Bild aus dem Arbeitsbuch zum Thema „Feste und Bräuche" ........... 66. Inhaltsverzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Irrtümer und Fakten über Legasthenie ................................................... 8 Tabelle 2: eine Tabelle zum Thema „Geburtstag" ................................................ 38 Tabelle 3: eine Tabelle mit Wörtern bei verschiedenen Fächern in der Schule.... 40 Tabelle 4: eine Tabelle mit allgemeinen Elementen, die ein Lehr- und Arbeitsbuch für Legastheniker brauchen ................................................................................... 46 Tabelle 5: eine Tabelle, mit Elementen für das Lesen und die Aussprache, die ein Lehr- und Arbeitsbuch für Legastheniker brauchen ............................................. 47 Tabelle 6: eine Tabelle mit Elementen für das Schreiben und Lesen, die ein Lehrund Arbeitsbuch für Legastheniker brauchen ....................................................... 48 Tabelle 7: eine Tabelle mit Elementen für den Wortschatz, die ein Lehr- und Arbeitsbuch für Legastheniker brauchen .............................................................. 48 Tabelle 8: eine Tabelle mit Elementen für die Grammatik, die ein Lehr- und Arbeitsbuch für Legastheniker brauchen .............................................................. 48. IV.

(13) 1. EINLEITUNG Für meine Magisterarbeit habe ich das Thema „Legasthenie“ ausgesucht. Zuerst werde ich allgemein über die Legasthenie schreiben und später werde ich feststellen, welche Übungen für Legastheniker förderlich sind und ob sich diese Arten von Übungen in den bestätigen Lehrwerk für die deutsche Sprache »Ich und Deutsch 2« befinden. Meiner Meinung nach ist das Thema sehr interessant und aktuell, weil viele Schüler heutzutage Schreib- und Lesestörungen haben und es sehr wichtig ist, dass man sich mit ihnen beschäftigt und ihnen die Arbeit in der Schule wenigstens ein bisschen erleichtert. Meine Magisterarbeit zeigt, welche Übungen für Schüler mit Legasthenie fördernd sind und welche hemmend, und damit kann man sich beim Unterricht sehr behelfen. Meine Magisterarbeit besteht aus drei grundlegenden Teilen. In dem ersten Teil werde ich über Legasthenie allgemein schreiben. Zuerst werde ich erläutern, welche Schüler besondere pädagogische Bedürfnisse haben und wohin man Legasthenie einordnet, danach werde ich den Begriff Legasthenie erläutern und über Theorien zur Legasthenie schreiben, danach werde ich Symptome der Legasthenie aufzählen und verschiedene Arten der Legasthenie anführen. Im weiterem werde ich über das Umfeld und die Persönlichkeit der Legastheniker schreiben und erläutern, wie ein Kind mit Legasthenie erfolgreich werden kann. Ich werde auch Gründe für die Entstehung der Legasthenie aufzählen und erläutern, wie man Legasthenie diagnostizieren kann. Das letzte Thema des ersten Teiles ist die Rolle der Eltern, der Lehrer und der Spezialpädagogen bei den Legasthenikern. Im zweiten Teil werde ich mich auf die Legasthenie in der Grundschule beim Lernen der deutschen Sprache konzentrieren. Zuerst werde ich aufzählen, welche Probleme Legastheniker beim Lernen einer Fremdsprache haben und danach verschiedene Methoden in der Schule, die Schüler mit Legasthenie fördern, aufzählen und erläutern. Im letzten Teil werde ich feststellen, ob das Arbeitsbuch und das Lehrbuch „Ich und Deutsch 2“ Aufgaben enthalten, die Schüler mit Legasthenie fördern oder. 1.

(14) behindern. Ich werde etwas Allgemeines über Lehrwerke in der Grundschule schreiben und später Beispiele der Aufgaben zeigen, die Schüler mit Legasthenie fördern und behindern.. 2. ABSICHT UND ZIELE Meine Absicht ist es Übungen zu finden, die für Legastheniker förderlich sind und die ihnen bei der Arbeit in der Schule helfen. Ich möchte auch feststellen, ob das Lehr- und Arbeitsbuch „Ich und Deutsch 2“ Aufgaben enthalten, die für Legastheniker förderlich oder hinderlich sind. Ich möchte auf folgende Fragen Antworten finden: -. Was ist Legasthenie und wie klassifiziert man sie?. -. Welche Symptome und Arten der Legasthenie gibt es?. -. Wie sieht das Umfeld und die Persönlichkeit der Legastheniker aus?. -. Wie kann ein Legastheniker erfolgreich werden?. -. Welche sind die Gründe für die Legasthenie und wie kann man sie diagnostizieren?. -. Welche Rolle haben die Eltern, die Lehrer und die Spezialpädagogen bei den Legasthenikern?. -. Welche Probleme haben Legastheniker bei Fremdsprachen lernen?. -. Mit welchen Methoden kann man Legastheniker in der Schule fördern?. -. Was sind Lehrwerke und wie werden sie bestätigt?. -. Enthalten das Lehr- und Arbeitsbuch „Ich und Deutsch 2“ Aufgaben, die Legastheniker fördern oder hindern?. 3. FORSCHUNGSHYPOTHESEN 1. Es gibt Aufgaben, mit denen man Legasthenikern die Arbeit in der Schule erleichtern und die Legastheniker fördern kann. 2. Das Lehrbuch enthält Aufgaben, die für Legastheniker nicht förderlich sind.. 2.

(15) 3. Das Arbeitsbuch enthält nur teilweise Aufgaben, die für Legastheniker förderlich sind.. 4. METHODOLOGIE 4.1 Forschungsmethoden Bei meiner Magisterarbeit habe ich die deskriptive Methode verwendet, mit der ich die grundlegenden Informationen über Legasthenie geschrieben habe, die ich in verschiedenen Büchern in der eigenen und fremden Literatur gefunden habe. Ich habe auch die komparative Methode verwendet, wo ich die Aufgaben, die für Legastheniker geeignet sind, mit denen in den Lehr- und Arbeitsbuch gesucht und verglichen habe.. 4.2 Quellen Bei der Magisterarbeit habe ich primäre Quellen verwendet, das sind verschiedene Bücher und sekundäre, dass sind das Lehr- und Arbeitsbuch und Quellen aus dem Internet.. 5. ALLGEMEIN ÜBER LEGASTHENIE 5.1.. Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen brauchen laut Ţagar Anpassungen bei der Erziehung und der Ausbildung in der Schule, damit sie in der Schule optimale Leistungen erreichen können (vgl. Ţagar, 2012). „Zu den Schülern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen gehören: -. geistig behinderte Schüler,. -. Schüler mit spezifischen Lernstörungen,. -. Schüler mit emotionalen und Verhaltensstörungen,. -. Aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Schüler,. -. Schüler mit Autismus, 3.

(16) -. kommunikativgestörte Schüler,. -. taube und schwerhörige Schüler,. -. blinde und sehbehinderte Schüler,. -. langfristig kranke Schüler,. -. körperlich behinderte Schüler und. -. begabte Schüler“ (Ţagar, 2012: 9-10).. 5.1.1. Schüler mit spezifischen Lernstörungen. Schüler, die spezifische Lernstörungen haben, leiden an Störungen in einem oder mehreren psychologischen Prozessen, die sich auf die Sprachverständnis oder den Sprachgebrauch beziehen. Das gilt sowohl für die gesprochene Sprache, wie auch für die geschriebene Sprache. Diese Schüler können Schwächen in Bereichen des Zuhörens, Nachdenkens, Sprechens, Lesens, Schreibens und Rechnens haben. Zu den spezifischen Lernstörungen gehören nicht Probleme, die mit visuellen, auditiven und motorischen Defiziten verbunden sind. Probleme, die wegen einer ungünstigen Umgebung oder wegen emotionalen Störungen entstehen, gehören auch nicht zu den spezifischen Lernstörungen (vgl. Ţagar, 2012). „Zu den spezifischen Lernstörungen gehören also: -. die Lesestörung – Dyslexie,. -. Schreib- und Rechtschreibstörung – Dysgraphie und Dysortographie,. -. Rechenstörung – Dyskalkulie und. -. kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten“ (Ţagar, 2012: 29). 5.1.2. Programme für Schüler mit besonderen Bedürfnissen. In Slowenien gilt für die Rechte der Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen die Regelung über die Anleitung der Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Die Schüler können in verschiedene Programme verwiesen werden: -. angepasste Programme und eine zusätzliche fachliche Hilfe für Kinder,. 4.

(17) -. angepasste Programme, die zu einer gleichwertigen Ausbildung führen,. -. angepasste Programme, die zu keiner gleichwertigen Ausbildung führen,. -. Sonderprogramme und. -. Erziehungsprogramme (vgl. Restoux, 2010).. Kinder, die besondere pädagogische Bedürfnisse haben und denen in ihrem Heimatort die Erziehung und Ausbildung nicht ermöglicht ist oder denen man keinen Transport zu dem Ort der Ausbildung ermöglichen kann, können in ein Institut für die Ausbildung und Erziehung der Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen gehen oder eine Pflegschaft beantragen (vgl. Restoux, 2010). 5.1.3. Individualisierte Programme der Ausbildung. Die Regelung über die Anleitung der Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen sorgt für die Kinder auch nachdem sie schon in ein Programm integriert sind. Der Kindergarten bzw. die Schule muss in maximal 30 Tagen, nachdem ein Schüler in ein Programm eingewiesen wurde, ein individualisiertes Programm für das Kind herstellen. In dem Programm steht, welche Methoden der Arbeit beim Unterricht der Schüler verwenden werden sollen, wie viele Stunden und auf welche Art er die fachliche Hilfe annehmen kann, welche Anpassungen er beim Unterricht hat (z.B. bei den Prüfungen) und wie der Unterricht zeitlich für ihn geordnet ist. Bei dem individualisierten Programm arbeiten der Schulleiter des Kindergartens bzw. der Schule, fachliche Mitarbeiter des Kindergartens bzw. der Schule und andere fachliche Mitarbeiter, die bei der Erziehung und Ausbildung des Kindes arbeiten werden, zusammen. Bei der Organisation und der Vorbereitung des individuellen Programms können auch die Eltern des Kindes mitmachen (vgl. Restoux, 2010).. 5.

(18) 5.2.. Was ist Legasthenie und welche Theorien haben sich entwickelt?. 5.2.1. Was ist Legasthenie?. Legasthenie ist eine Lesestörung und zu einer Unfähigkeit des Lesens kann es kommen, auch wenn ein Schüler normal oder überdurchschnittlich intelligent ist. Ein Legastheniker kann normal in einen Lernprozess des Lesens integriert werden und er kann auch in einer günstig soziokulturellen Umgebung leben und wird trotzdem Lesestörungen haben. Zu der Legasthenie gehören neben Lesestörungen auch die Schreibstörungen, die Rechtschreibstörung und die Rechenstörungen (vgl. Ţagar, 2012). Zupančič Danko ist der Meinung, dass Legasthenie eine Kombination der Eigenschaften eines Schülers ist oder ein Unterschied im Lernen des Lesens und Schreibens. Sie sagt, dass Legastheniker in einigen Gebieten auch sehr erfolgreich sein können. Zu der Definition der Legasthenie kommt es erst in der Schule, weil in der Schule das Lesen und Schreiben zwei grundlegende Prozesse in dem Bereich des Wissenserwerbs sind. Eine groβe Betonung liegt auch auf dem Erinnerungsvermögen des Schülers und bei seiner Organisation der Daten. In der Schule wird oft das Lesen und Schreiben gefördert, wie auch die Organisation, das Gedächtnis und die Schnelligkeit der Bearbeitung von Informationen, und gerade diese Fertigkeiten sind bei den Legasthenikern schwächer. Schüler mit stark ausgeprägter Legasthenie können zusätzliche fachliche Hilfe beantragen oder einen Vorleser haben. Sie können auch mit Hilfe eines Computers schreiben. Schüler, bei denen die Legasthenie nicht stark ausgeprägt ist, können Hilfe im Rahmen des Konzeptes der Lernschwierigkeiten beantragen (vgl. Reid, Green, 2012). Raduly-Zorgo sagt, dass Legasthenie keine Krankheit ist, dass man sie nicht wegen des Mangels am Lernen oder wegen Faulheit bekommt und dass nicht nur Kinder betroffen sind. Legasthenie kommt ursprünglich von dem griechischen Wort Dyslexie („Dys“ ist eine Schwierigkeit und „Lexis“ bedeutet ein Wort oder eine Sprache, also Schwierigkeit mit Wörtern oder einer Sprache) (vgl. Raduly-. 6.

(19) Zorgo, 2010). „Dyslexie ist ein internationaler Begriff für Leseschwäche, Dysortographie und Rechtschreibschwäche, man verwendet aber den Begriff Legasthenie. als. ein. Sammelbegriff. für. alle. Erscheinungsformen.“. (https://www.verband-dyslexie.ch/index.php/legasthenie/definition).. In. meiner. Magisterarbeit werde ich deshalb im weiterem den Begriff Legasthenie verwenden. Legasthenie hat auf jeden Menschen eine andere Auswirkung. Es gibt mehrere Definitionen, man kann sie aber grundsätzlich in zwei Gruppen aufteilen: Die erste Gruppe definiert Legasthenie nach den Symptomen und die andere Gruppe nach den Gründen der Entstehung (vgl. Raduly-Zorgo, 2010). Melita und Kevin Zupanc sagen, dass Legasthenie ein Begriff für Störungen beim Lernen ist. Dabei geht es um Lernstörungen und verschiedene Defizite. Bei der Entwicklung der Nervenbildung kommt es bei den Kindern nicht zu gleichen physiologischen Verbindungen, wie bei den Kindern, die keine Legastheniker sind. Ihr Gehirn funktioniert anders und sie nehmen die Umgebung in Bildern auf. Legasthenie hat ungefähr 8 - 10 % der ganzen Population (sowohl Kinder, als auch Erwachsene) und die meisten haben eine Lesestörung. Die Störung entwickelt sich schon sehr früh (vgl. Zupanc, 2013).. 7.

(20) 5.2.2. Irrtümer und Fakten. IRRTÜMER. FAKTEN. „Legastheniker haben. „Legastheniker können wegen. Lernschwierigkeiten.. unförderlichen Unterrichts Lernstörungen haben.. Legasthenie ist schwer. Legasthenie kann man schnell und. diagnostizierbar.. leicht diagnostizieren.. Lesestörungen verschwinden im Laufe. Bei der Legasthenie verschwinden die. der Jahre.. Lesestörungen nicht im Laufe der Jahre.. Die Wiederholung einer Klasse kann. Die Wiederholung der Klasse bedeutet. die Legasthenie heilen.. eine Wiederholung von Strategien, die zum Misserfolg geführt haben.. Legasthenie beschränkt sich auf die. Nur 10% der Legastheniker. Schüler, die Buchstaben und Nummern. verwechselt die Buchstaben.. verwechseln. Legasthenie bekommen Schüler, denen. Viele Eltern der Legastheniker lesen. keine Bücher in der Jugend vorgelesen. ihren Kindern Bücher vor, sind zum. wurden.. Beispiel Schriftsteller, haben eine Bücherei oder sind Übersetzer.. Legasthenie kann man bis zu der. Legasthenie kann man schon im. zweiten oder dritten Klasse in der. Kindergarten diagnostizieren.. Schule nicht diagnostizieren. Nur Psychologen können Legasthenie. Wenn Psychologen im Bereich der. diagnostizieren“.. Legasthenie kompetent und ausgebildet sind, können sie auch Legasthenie diagnostizieren.“. (Žagar, 2012: 30).. Tabelle 1: Irrtümer und Fakten über Legasthenie. Meines Erachtens stimmt es, dass Legastheniker wegen unförderlichen Unterrichts Lernstörungen haben, sie können aber auch Lernschwierigkeiten. 8.

(21) haben, weil sie langsamer lesen und schreiben, Probleme mit dem Gedächtnis, mit der Orientation usw. haben. Wenn man sich einem Schüler widmet und ihm beobachtet, kann man m. E. Legasthenie schnell diagnostizieren und feststellen, welche Schwächen und Stärken ein Legastheniker hat. M. E. kann eine Lesestörung im Laufe der Jahre nicht ganz verschwinden, sie kann aber milder werden und mit den richtigen Methoden kann man einem Legastheniker das Leben auch erleichtern. Wenn man einige Methoden für Legastheniker schon ausprobiert hat und sie nicht erfolgreich waren, sollte man etwas Neues ausprobieren, weil jeder Mensch ein Individuum ist und auf seine Art und Weise lernt. Einige Eltern verbringen mit ihren Kindern viel Zeit, lesen ihnen Bücher vor und fördern das Lesen und Schreiben, es kann aber m. E. trotzdem zur Legasthenie bei einem Kind kommen, weil Legasthenie nicht von der Erziehung abhängig ist. M. E. können Menschen, die im Bereich der Legasthenie ausgebildet sind, Legasthenie auch diagnostizieren, und das sind nicht nur Psychologen. 5.2.3. Theorien über Legasthenie. Zuerst haben Forscher gedacht, dass Legasthenie wegen einer milden Hirnverletzung entsteht, später haben sie aber festgestellt, dass Legasthenie wegen einer neurologischen Veränderung entsteht, dass zu einer besonderen Art des Denkens führt. Nicht alle Wissenschaftler meinen, dass Legasthenie wegen der gleichen Gründe entsteht und deshalb haben sich mehrere Theorien über Legasthenie entwickelt. Man unterscheidet fünf grundlegende Theorien: . Neuropsychologische Aspekte der Legasthenie. Vor mehr als 100 Jahren haben Forscher gedacht, dass Verletzungen an spezifischen Seiten des Hirns zur Lese- und Schreibstörungen geführt haben (vgl. Raduly-Zorgo, 2010). . Die Wahrnehmungstheorie. Forscher haben gedacht, dass visuelle Defizite im Gleichgewichtsystem zu Leseund Schreibstörungen geführt haben (vgl. Raduly-Zorgo, 2010).. 9.

(22) . Psychologische Aspekte der Legasthenie – psychologische Theorie. Forscher haben gedacht, dass Lese- und Schreibstörungen wegen Defiziten im kognitiven Bereich entstehen. Dabei handelt es sich um Defizite beim Kurzzeitgedächtnis, bei der Koordination und bei der Bearbeitung visueller Informationen (vgl. Raduly-Zorgo, 2010). . Psycholinguistische Aspekte der Legasthenie – psycholinguistische Theorie. Kinder, die die Sprache nicht als einen symbolischen Prozess wahrnehmen, können später Legastheniker werden (vgl. Raduly-Zorgo, 2010). . Verhaltungstheorie – die Wirkung des Umfeldes. Das Umfeld hat eine groβe Rolle bei der Entwicklung des Kindes, nicht nur zu Hause und in seiner Freizeit, sondern auch in der Schule. In der Schule ist es nämlich wichtig, dass das Umfeld das Lesen und Schreiben fördert und dass sich das Umfeld in der Schule dem Kind anpasst und ihm so gut wie möglich hilft. Die Anhänger der Verhaltenstheorie sind der Meinung, dass innere, kognitive Aspekte keinen Einfluss auf die Entstehung der Legasthenie haben und ihrer Meinung nach werden Legastheniker am erfolgreichsten mit der Verhaltenstherapie geheilt (vgl. Raduly-Zorgo, 2010).. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass nach der Meinung der Neuropsychologen Legasthenie wegen einer Verletzung an Hirn entsteht, was bedeutet, dass das Umfeld, Defizite im kognitiven Bereich und andere genetische Aspekte nicht zur Legasthenie führen. Die Vertreter der Wahrnehmungstheorie und der psychologischen Aspekte sind der Meinung, dass Legasthenie wegen Defiziten entsteht (die Wahrnehmungstheorie meint, dass es die visuellen Defizite sind und die psychologischen Aspekte meinen, dass es Defizite im kognitiven Bereich sind). Das Kind, das Legasthenie hat, kann also nach der Meinung der beiden Theorien nichts dafür, weil diese Defizite schon bestehen und sie mit ihnen. 10.

(23) schon geboren wurden. Im Gegenteil zu den beiden Theorien sind die psycholinguistische Theorie und die Wahrnehmungstheorie der Meinung, dass das Umfeld und die spätere Entwicklung eines Kindes dazu führen, ob ein Kind Legastheniker wird oder nicht. M. E. haben sowohl biologische Aspekte als auch das Umfeld eine Wirkung darauf, ob sich Legasthenie entwickelt wird oder nicht.. 5.3.. Symptome der Legasthenie. Man findet auf der Welt nicht zwei Legastheniker, die die gleichen Symptome haben, weil sich Legasthenie bei jedem Kind anders zeigt und auswirkt, man kann aber trotzdem sagen, dass einige Symptome bei den Legastheniker gleich oder zumindest ähnlich sind (vgl. Raduly-Zorgo, 2010). Raduly-Zorgo unterscheidet daher unter Schwächen und Stärken bei den Legasthenikern. Zu den Schwächen gehören: -. „Schwierigkeiten beim Lernen des Lesens und Schreibens,. -. langsames Lesen und Schreiben oder viele Fehler beim Lesen und Schreiben,. -. Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung,. -. schnelle Erschöpfung beim Lesen und Schreiben,. -. Schwierigkeiten beim Lernen einer Fremdsprache....“ (Raduly-Zorgo, 2010: 18).. Die Stärken der Legastheniker sind: -. „Sie können schnell und souverän Probleme lösen,. -. sie sind originell, kreativ und können divergent denken,. -. sie können mehrere Informationen gleichzeitig bearbeiten,. -. sie haben eine gute Intuition,. -. sie haben eine gute künstliche Intelligenz...“ (Raduly-Zorgo, 2010: 19).. Ţagar ist auch der Meinung, dass sich bei jedem Kind Legasthenie anders zeigt, man aber trotzdem einige Symptome bei allen feststellen kann:. 11.

(24) -. „Legastheniker haben Schwierigkeiten mit der Bestimmung der Zeit (das gilt für die Analoguhr),. -. Legastheniker können schwer feststellen, in welchem Monat im Jahr wir uns befinden bzw. welcher Tag in der Woche es ist,. -. Legastheniker haben kein Gefühl dafür, wann eine Unterrichtsstunde anfängt,. -. Legastheniker können mit Schwierigkeiten feststellen, was zuerst geschehen ist und was darauf folgte,. -. Legastheniker haben keine Geduld in einer Reihe zu stehen und auf etwas zu warten, weil sie nicht verstehen, dass das Leben geordnet sein muss,. -. Legastheniker hören schlechter oder sie hören falsch,. -. Legastheniker haben Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit und mit dem Gedächtnis,. -. Legastheniker haben Schwierigkeiten mit der Automatisierung verschiedener Fertigkeiten,. -. Legastheniker haben Schwierigkeiten mit der Orientation (sie verstehen nicht, was die Wörter ˌrechts', ˌlinks', ˌoben' oder ˌunten' bedeuten)“ (Ţagar 2012: 31-33).. Melita Zupanc und Kevin Zupanc fügen noch einige andere Symptome dazu: -. Legastheniker berücksichtigen keine Satzzeichen,. -. Legastheniker wissen nicht, was groβ oder klein geschrieben wird,. -. Legastheniker haben Schwierigkeiten mit dem Abschreiben,. -. Legastheniker vergessen oft ihre Sachen,. -. Legastheniker haben Schwierigkeiten mit der Koordination (sind schlechter im Sportunterricht),. -. Legastheniker haben Schwierigkeiten bei der Feinmotorik (zum Beispiel können sie nicht ihre Schnürsenkel binden),. -. Legastheniker haben Schwierigkeiten bei der Grobmotorik (zum Beispiel können sie nicht so gut Fahrrad fahren),. -. Legastheniker denken, dass sich die Nummern bewegen, verschwinden, vergröβern oder verkleinern,. -. Legastheniker können nicht ruhig sein,. 12.

(25) -. Legasthenikern bekommen beim Lesen Kopfschmerzen,. -. Legastheniker. sind. zu. aktiv. (hyperaktiv). oder. zu. wenig. aktiv. (hypoaktiv)...(vgl. Zupanc, 2013).. 5.4.. Verschiedene Arten der Legasthenie. Man kennt verschieden Arten der Legasthenie und jede hat andere Symptome, was bedeutet, dass jede Legasthenie individuell ausgeprägt ist. Es gibt aber einige Symptome, die bei den meisten Legasthenikern anwesend sind und deshalb kann man Legasthenie in verschiedene Typen aufteilen. Man unterscheidet zwei grundlegende Typen von Legasthenie: -. „Entwicklungslegasthenie (genetische Gründe der Entstehung) und. -. erworbene Legasthenie (der Grund ist ein Hirnschaden)“ (Raduly-Zorgo, 2010: 41).. Man kann Legasthenie auch in andere Gruppen teilen: -. „periphere Legasthenie: wird auch vernachlässigte Legasthenie benannt und bedeutet, dass ein Legastheniker nur eine Seite des Wortes lesen kann, am häufigsten ist das die rechte Seite,. -. zentrale Legasthenie: a) phonologische Legasthenie: ein Legastheniker kann Wörter lesen, die er gut kennt, hat aber Schwierigkeiten beim Teilen der Wörter in einzelne Lauten, b) oberflächliche Legasthenie: ein Legastheniker liest sehr langsam und hat Schwierigkeiten einzelne Buchstaben miteinander zu verbinden. c) tiefe Legasthenie: Ein Legastheniker hat Schwierigkeiten bei der Semantik (bei der Bedeutung der Wörter)“ (Raduly-Zorgo, 2010: 42).. Ţerdin meint, dass Legasthenie von verschiedenen Faktoren abhängig ist und je nach den Faktoren kann man sie in verschiedene Typen teilen. Faktoren, die auf die Art der Legasthenie nicht indirekt wirken, sind: die Gesundheit des Kindes, intellektuelle Möglichkeiten des Kindes, die Persönlichkeit und das Temperament des Kindes, die Methode des Lehrers, die Orientierung einer Schule usw.. 13.

(26) Faktoren, die zu Legasthenie führen oder sie beeinflussen: die Aufmerksamkeit und Konzentration des Kindes, seine visuelle und auditive Wahrnehmung, das Erinnerungsvermögen des Kindes, das Prozess der Automatisierung, emotionale Sicherheit usw. (vgl. Ţerdin, 2003). In der Praxis teilet man Legasthenie in zwei grundlegende Typen: -. „visueller Typ: überwiegt beim Lesen, das Kind hat Schwierigkeiten beim Schreiben mit der Hand und Probleme bei der Orientation. Beim Lesen verwechselt der Legastheniker Buchstaben, wenn er aber nur diese Schwäche entwickelt, kann man sie schnell heilen.. -. auditiver Typ: bei den Legastheniker, die auditive Typen sind, kommt es zu einer langsamen Entwicklung der verbalen Sprache, sie machen viele Fehler beim Schreiben, weil sie die Laute, die sie hören, nicht unterscheiden können, sie haben auch einen geringeren Wortschatz und kennen die Bedeutung der meisten Wörter nicht“ (Ţerdin, 2003: 177).. Man muss den Typen der Legasthenie bei den Kindern erkennen und ihnen den Unterricht anpassen, sowohl einzelnen Gruppen der Schüler, als auch jedem Individuum. Kinder, die Schwächen beim Lesen und Schreiben haben, können im praktischen Bereich sehr gut sein und sie können Probleme auf solche Art und Weise lösen, wie es die Schule nicht vorgibt. Um gröβere Schwierigkeiten zu vermeiden, muss man für einen Legastheniker solche Ziele setzen, die für ihn erreichbar sind. Wenn sich zum Beispiel ein Kind schwer Wörter merkt, muss man ein Ziel für das Kind stellen. Man sagt ihm zum Beispiel, dass es sich am Anfang drei oder vier Wörter nacheinander merken soll und man zeigt dem Kind und seinen Eltern, wie man das übt. Den Schwierigkeitsgrad der Übung passt man dem Kind individuell an (vgl. Ţerdin, 2003). Trempler sagt, dass man Legasthenie in verschiedene Typen aufteilen kann und man sie auch soll, damit man später die erfolgreichste Methode der Heilung oder Linderung für einen Legastheniker feststellen kann. Man muss folgende Aspekte berücksichtigen: -. „die Feststellung von Begabungsmängeln im sprachlichen Bereich,. 14.

(27) -. die Feststellung von Mängeln der Konzentration,. -. die Feststellung von Merk- und Behaltensschwächen im verbalen Sektor,. -. die Feststellung gestörter Lernmotivation im Sinn miβerfolgsängstlicher Leistungsmotivation,. -. die Feststellung regressiver oder aggressiver Verhaltensstörungen,. -. die Feststellung individueller Leistungsschwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreibung,. -. die Feststellung des Niveaus der Allgemeinintelligenz im Hinblick auf die Wahl der geeigneten Schulform (Sonderschulen, Gymnasium...)“ (Trempler, 1976: 51).. 5.5.. Die Persönlichkeit der Legastheniker. Legastheniker hatten eine zu strenge oder zu permissive Erziehung und in ihrem Umfeld konnten sie nicht selbstständig werden. Sie wurden auch emotional oder geistig vernachlässigt und oft von ihren Eltern kontrolliert. Nur selten wurden sie zu Hause gelobt und deshalb haben sie auch nicht genügend Selbstbewusstsein entwickelt. Legastheniker sind im Vergleich zu Nicht-Legasthenikern: -. „ängstlicher,. -. aggressiver gegen andere,. -. Mädchen neigen mehr zu Selbstmitleid,. -. Jungen sind weniger an Schulnormen angepasst,. -. entscheiden sich schwerer...“ (Trempler, 1973: 34).. 5.6.. Wie kann ein Kind mit Legasthenie erfolgreich werden?. Auch Legastheniker haben verschiedene Talente und können später erfolgreich werden. Es ist keine Ausnahme, dass sie Künstler, Architekten, Designer, Ingenieure, Mathematiker, Physiker, Chirurgen, Zahnärzte, Schauspieler, Musiker oder erfolgreiche Sportler werden. Legastheniker können auch sehr gut mit Menschen umgehen und deshalb können sie auch ein Unternehmen gründen. Legastheniker, die später erfolgreich werden und einen von den oben genannten. 15.

(28) Berufen auswählen, hatten einen groβen Wunsch nach Erfolg und haben viel Energie darin gesteckt, dass sie ihre Ziele erreicht haben. Sie haben positiv gedacht und an sie geglaubt. Für den Erfolg haben Legastheniker viel Kraft, Energie, Zeit, Kampfgeist, Kreativität und eine Vision gebraucht, dass sie so weit gekommen sind. Es gibt Legastheniker, die den Weg des Erfolges folgen und sehr produktiv werden, sie wollen wahrgenommen werden und sie sind zufrieden in ihren Leben. Man kennt aber auch Legastheniker, die ständig Misserfolge durchleben. Weil einige nicht selbstbewusst und nicht so zielstrebig sind, wie andere, können sie emotionale, soziale oder finanzielle Probleme haben. Gerade das sind die Gründe, weswegen man schon sehr früh auf das Kind, das Lese- und Schreibstörungen hat, eingehen muss. Man muss im Kind einen starken Willen und den Kampfgeist fördern, damit es später selbstbewusst durch das Leben geht und erfolgreich werden kann (vgl. Zupanc, 2013). 5.6.1. Talente der Legastheniker. Legastheniker haben nicht nur Schwächen und Defizite, sondern können auch sehr talentiert sein und können Stärken in verschiedenen Bereichen entwickeln. Die häufigsten Stärken und Talente der Legastheniker sind: -. „Sie haben eine weit ausgebreitete Phantasie,. -. sie nehmen Phantasie als Realität wahr,. -. sie fühlen alles in der Umgebung,. -. sie sind sehr neugierig,. -. sie denken in Bildern, und nicht in Wörtern nach,. -. sie nehmen die Umgebung mehrdimensional auf,. -. sie sind gute Sportler,. -. sie sind sehr musikalisch,. -. sie haben ein gutes Gefühl für das Styling und das Design,. -. sie sind gut im Malen und Zeichnen,. -. sie sind gut in der Zusammenstellung von Sachen,. -. sie sind sehr kreativ,. -. sie sind innovativ,. 16.

(29) -. sie haben eine gute Intuition,. -. sie sind sehr produktiv...“ (Zupanc, 2013: 41-42).. 5.7.. Gründe für die Legasthenie. Ţerdin meint, dass die Menschen in der Vergangenheit Legasthenie mit emotionalen Störungen verbunden haben oder mit einer Sehstörung. Sie meinten auch, dass es zu Legasthenie kommen konnte, weil ein Kind nicht genügend Gehirntraining gemacht hat. Hinnenelwood hat im Jahr 1917 den Begriff Legasthenie als erster in der fachlichen Literatur verwendet und er sagte, dass Legasthenie nicht wegen einer Verletzung des zentralen Nervensystems entsteht, sondern wegen einer Dysfunktion einer Seite des Hirns. Legasthenie kann auch entstehen, wenn man verschiedene Eigenschaften von seinen Eltern erbt (zum Beispiel hat der Vater Schwierigkeiten mit dem Lesen und danach hat auch das Kind ähnliche Schwierigkeiten). Lese- und Schreibstörungen sind auch oft mit der Hyperaktivität und mit der Störung der Konzentration und Aufmerksamkeit verbunden. Ein Kind, dass zum Beispiel sehr impulsiv ist, wird ein Wort sehr schnell lesen und auch schreiben, weil es sich nicht Gedanken darüber macht, ob etwas falsch oder richtig ausgesprochen oder gelesen wird. Es ist dem gegenüber nicht aufmerksam und deshalb entstehen auch viele Fehler. Viele Kinder haben auch Lese- und Schreibstörungen, weil sie bis zu ihrem ersten Lebensjahr Hörprobleme oder eine Ohrentzündung gehabt haben. Ihre Schwerhörigkeit wurde zwar bis zu ihrem fünften Lebensjahr geheilt, trotzdem haben sie aber Folgen wegen der Schwierigkeiten mit ihren Ohren. Sie können einen geringeren Wortschatz haben, sie verstehen nicht gut die Bedeutung der Wörter, sie lesen sehr langsam und haben auch damit Schwierigkeiten, weil sie einzelne Wörter nicht verstehen. Alle diese Faktoren führen dazu, dass sie kein Interesse am Lesen und Schreiben haben und deshalb noch mehr Fehler machen (vgl. Ţerdin, 2003). Raduly-Zorgo sagt, dass die Gründe für die Entstehung der Legasthenie innerlich und äuβerlich sind. Mit der Hilfe der Gründe erkennen wir die Schwächen und Stärken eines Legasthenikers und können ihm damit besser helfen. Sie teilt die Gründe der Entstehung in vier grundelgende Faktoren:. 17.

(30) -. Biologische Faktoren (das Gehirn der Legastheniker funktioniert anders als bei denen, die keine Legasthenie haben und verschiedene Chromosoms führen dazu, dass sie Informationen auf eine andere Art und Weise bearbeiten. Es gibt mehr Möglichkeiten, dass ein Frühchen Legasthenie bekommt),. -. kognitive Prozesse (wenn die Schule und das Umfeld förderlich sind, werden die Schwächen der Legastheniker immer kleiner. Legastheniker haben häufig Probleme mit der Aufmerksamkeit, mit der Koordination und motorischen Fertigkeiten – Schwierigkeiten bei der Koordination des eigenen Körpers und Schwierigkeiten bei der Orientation, wie auch Mängel bei der Feinmotorik. Häufig sind sie auch sehr ungeschickt und tollpatschig),. -. Fertigkeiten und das Benehmen (Die meisten Legastheniker haben keine Schwierigkeiten mit der Sprache, sondern nur einzelne Sprachstörungen. Häufig kommt es zu einer Verwechslung bei den Wörtern, die ähnlich geschrieben werden. Legastheniker lesen sehr langsam und wenn sie laut lesen, machen sie auch mehr Fehler. Häufig sprechen sie ein Wort aus, das gar nicht geschrieben ist. Beim Schreiben haben nicht alle Legastheniker Schwierigkeiten, wenn sie aber Schwierigkeiten haben, stellt man fest, dass die Schrift sehr schräg ist, man kann sie schwer lesen und die meisten machen auch viele Fehler bei der Rechtschreibung),. -. Umgebungsfaktoren (Die Umgebung und das Umfeld spielen eine groβe Rolle bei der Ausbreitung der Lese- und Schreibstörung. Sie können nämlich dazu führen, dass die Schwierigkeiten immer gröβer werden und dass die Legasthenie zu einer Krankheit wird oder sie können dafür sorgen, dass die Legasthenie für das Kind nur eine kleine Schwäche ist. Legasthenie ist auch von der Kultur abhängig – wenn man nicht lesen oder schreiben müsste, wäre Legasthenie keine Schwäche oder Störung) (vgl. Raduly-Zorgo, 2010).. 5.8.. Die Diagnostizierung der Legasthenie. Folgende Eigenschaften können auf Legasthenie hindeuten: -. Ein Legastheniker ist ein visueller Typ,. 18.

(31) -. ein Legastheniker hat eine kreative Phantasie,. -. ein Legastheniker nimmt überdurchschnittlich Gegenstände in seiner Umgebung wahr,. -. ein Legastheniker kann sehr begabt sein,. -. ein Legastheniker löst langsamer Aufgaben, ist tollpatschiger als andere, nicht so konzentriert und nicht so aufmerksam,. -. einige Legastheniker sind verbal oder körperlich behindert (vgl. Zupanc, 2013).. Mit Hilfe von diesen und noch anderen Symptomen kann man Legasthenie schneller diagnostizieren und den Kindern helfen, man muss aber wissen, dass ein Legastheniker einen starken Willen braucht, er muss zielstrebig sein, man muss ihm viel Zeit und eine positive Motivation schenken (vgl. Zupanc, 2013). Zu Lese- und Schreibstörungen kommt es schon, bevor das Kind in die Schule geht. Man sieht, dass das Kind spezifische Interessen hat, es gibt aber auch andere Bereiche, in denen es kein Interesse zeigt. Häufig ist es bei Legasthenikern so, dass sie sehr spät anfangen zu sprechen (meistens nach dem vierten Lebensjahr) und manche Laute sprechen sie verzerrt aus. Sie können auch anfangen zu stottern, was aber im Laufe der Jahre verschwindet. Die meisten Legastheniker zeigen kein Interesse für Geschichten und Bücher, sie gehen ungeschickt mit ihrem Schreibstift um (halten ihn nicht richtig in der Hand), und man kann bei ihnen nicht richtig feststellen, ob sie Links- oder Rechtshändler sind. Die meisten Legastheniker sind auch sehr aktiv und können nicht einige Zeit ruhig sitzen. Man diagnostiziert Legasthenie mit Hilfe von Tests, mit der Beobachtung des Kindes, mit der Analyse ihrer Produkte und mit Hilfe der Beschreibungen der Eltern des Kindes, der Lehrer und von dem Kind selbst. Man diagnostiziert Legasthenie, damit man dem Kind helfen und die Schwächen, so gut es geht bewältigen kann. Bei der Diagnostizierung der Legasthenie muss ein Team zusammenarbeiten (ein Sonderpädagoge, ein Psychologe, ein Pedopsychiater, ein Sozialarbeiter, manchmal aber auch ein Neurologe, ein Augenarzt und ein Sprachtherapeut). Inzwischen ist die Lese- und Schreibstörung so ausgebreitet, dass auch Lehrer in. 19.

(32) der Lage sein sollten Legasthenie zu diagnostizieren. Dabei sollten ihnen Sozialarbeiter und Psychologe an der Schule behilflich sein (vgl. Ţerdin, 2003). 5.8.1. Das Verhalten der Legastheniker im Kindergarten. Schon im Kindergarten gibt es einige Merkmale und Verhaltensmuster, die auf Legasthenie deuten: -. „Sie haben kein Interesse zu malen, schreiben oder möchten keine Schreibstifte in ihrer Hand haben,. -. ihre Bilder sehen nicht altersgemäβ aus und sie malen oder schreiben niemals von alleine,. -. sie sprechen sehr wenig und nur, wenn sie gefragt werden,. -. sie zeigen Interesse für Sachen, die sich bewegen“ (Ţerdin, 2003: 150-151). 5.8.2. Das Verhalten der Legastheniker in der Grundschule. Die Merkmale und Verhaltensmuster der Legastheniker sind auch in der Grundschule zu bemerken: -. „Sie machen viele Fehler beim Schreiben und wissen nicht, was sie gelesen haben,. -. sie haben kein Interesse zu schreiben,. -. sie vergessen, wie Buchstaben aussehen,. -. sie machen viele Fehler beim Schreiben und schreiben sehr schräg,. -. sie vergessen die Klein- und Groβschreibung und ihre Hefte sehen sehr chaotisch aus,. -. meistens vergessen sie, was sie zur Hausaufgabe machen müssen“ (Ţerdin, 2003: 151).. 20.

(33) 5.9.. Die Rolle der Lehrer, der Eltern Spezialpädagogen bei der Legasthenie. und. der. 5.9.1. Die Rolle der Lehrer. Der Lehrer des Kindes, das Lese- und Sprechstörungen hat, spielt bei der Entwicklung des Kindes eine wichtige Rolle. Er muss helfen, Probleme, die entstehen, zu bewältigen, er muss den Eltern des Kindes, so gut es geht, beraten und ihnen sagen, an wen sie sich wenden können, wenn sie zusätzliche Hilfe brauchen.. Der. Lehrer. sollte. eigentlich. ein. breiteres. pädagogisches,. psychologisches und fachliches Wissen haben, als die Eltern der Kinder und die Lehrer können auch die Entwicklung des Kindes in der Schule besser beobachten. Wenn der Lehrer bemerkt, dass das Kind Defizite in gewissen Bereichen hat, muss er das den Eltern sagen und ihnen auch Hilfe anbieten. Der Lehrer entscheidet selbst in der Schule, welche Methoden er beim Unterricht einsetzen wird und mit der Auswahl der Methoden kann er Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg des Legasthenikers haben. Es ist auch wichtig, dass der Lehrer auf verschiedene Reaktionen des Kindes eingeht (sowohl emotionale Reaktionen als auch das Verhalten), weil jede Reaktion des Kindes eine Bedeutung hat und mit manchen Reaktionen kann das Kind zeigen, dass es zum Beispiel etwas nicht versteht. Weil in der Klasse viele Kinder sind, ist es manchmal für den Lehrer schwer, sich auf einen zu konzentrieren, es ist aber trotzdem sehr wichtig, dass sich der Lehrer jedem Einzelnen widmet, wenn auch nur für kurze Zeit. Es ist auch sehr wichtig, dass der Lehrer das Sprachverständnis der Kinder prüft, weil Kinder, die Lese- und Schreibstörungen haben, meistens keine Fragen stellen werden, wenn sie etwas nicht verstehen. Wenn in der Klasse ein Legastheniker ist, ist das eine gute Möglichkeit für den Lehrer, dass er etwas Neues lernt und über die Schwäche erfährt. Natürlich darf man nicht vergessen, dass es wichtig ist, dass bei der Bewältigung der Schwäche auch andere mitwirken und mit dem Lehrer kooperieren, wie zum Beispiel der Sozialarbeiter, der Spezialpädagoge und natürlich auch die Eltern des Kindes. Die Zusammenarbeit des Lehrers und der Eltern ist sogar am wichtigsten, weil das Kind die meiste Zeit in der Schule oder zu Hause ist und es die meiste Zeit mit den Eltern und den Lehrern verbringt.. 21.

(34) Wenn zwischen den Eltern und den Lehrern kein Vertrauen herrscht, wird auch die Entwicklung des Kindes dadurch gefährdet (vgl. Ţerdin, 2003). 5.9.2. Die Rolle der Eltern. So, wie sich die Kinder untereinander unterscheiden, unterscheiden sich auch ihre Eltern. Die Eltern haben nämlich unterschiedliche Werte, einen anderen Bildungsgrad und ein unterschiedliches Verhältnis zu ihren Kindern. Einige sind immer bereit ihren Kindern zu helfen und stehen ihnen zur Seite und andere können keine 5 Minuten mit ihren Kindern aushalten. Einige Eltern haben auch kein Wissen darüber, wie sie ihren Kindern helfen sollen und manchmal ist es besser, wenn sie dazu nicht gezwungen werden. Es gibt auch solche Eltern, die ihre Kinder immer wieder zu Fachleuten schicken, sie alleine können aber keine 10 oder 20 Minuten am Tag mit dem Kind verbringen. Sie übertragen die Verantwortung auf andere, weil sie selber nicht helfen wollen oder können. Die meisten Eltern von Schülern mit Legasthenie sind aber bereit mit dem Lehrer zu arbeiten und ihm zu helfen. Wenn die Eltern bei der Betreuung des Kindes nicht mitsprechen und mitwirken, kann auch ein Fachmann nicht erfolgreich sein (vgl. Ţerdin, 2003). 5.9.3. Die Rolle der Spezialpädagogen. Der Spezialpädagoge sollte das meiste fachliche Wissen haben und folgend auch dem Kind mit Lese- und Schreibstörungen am erfolgreichsten helfen. Es ist wichtig, dass er dem Kind gegenüber nicht nur das theoretische Wissen über eine Schwäche zeigt, sondern, dass er auch Emotionen und Mitgefühl ihn gegenüber aufbringt. Der Spezialpädagoge sollte immer optimistisch sein und er sollte in das Kind und seinen Erfolg glauben, weil sich danach die positive Energie auch auf das Kind und seine Eltern überträgt. Der Spezialpädagoge soll auch bemerken, wann ein Kind nicht mehr bereit ist mitzumachen, weil es zu erschöpft ist oder weil es nicht in der Laune ist zu arbeiten. Er muss das Kind loben und nicht kritisieren, schätzen, was gemacht und nicht, was nicht gemacht wurde. Ein Spezialpädagoge kann sich mit einigen Kindern sofort anfreunden und sie können. 22.

(35) gut miteinander arbeiten und bei anderen kann er sich viel Mühe geben, es wird aber trotzdem zu keiner guten Interaktion zwischen ihm und dem Kind kommen. Es ist auch wichtig, dass sich der Spezialpädagoge jedem Kind anpasst und für jedes Kind andere Methoden der Arbeit auswählt. Wenn die Eltern des Kindes feststellen, dass das Kind mit dem Spezialpädagogen nicht arbeiten kann, haben sie natürlich das Recht einen anderen auszusuchen und noch andere Methoden auszuprobieren (vgl. Ţerdin, 2003).. 6. LEGATSHENIE UND FREMDSPRACHEN LERNEN 6.1.. Probleme beim Fremdsprachen lernen. Es ist für die Legastheniker eine groβe Herausforderung eine Fremdsprache zu lernen und sie brauchen dafür viel Zeit, Motivation, Unterstützung und besondere Methoden. beim. Erwerb. (vgl.. http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs/fremdsprachen-und-lrs). Aus den im Kapitel 5. Allgemeines über Legasthenie dargestellten Informationen können folgende Schlussfolgerungen für den konkreten DaF-Unterricht gezogen werden. 6.1.1. Allgemeine Probleme. Legastheniker haben Probleme damit mehrere Prozesse gleichzeitig zu machen (siehe Kapitel 5.3) und deshalb ist es für sie schwierig, wenn sie bei einer Fremdsprache gleichzeitig zuhören, sprechen, lesen und schreiben sollen. Die meisten Legastheniker haben schon Schwierigkeiten in ihrer Muttersprache und wenn sie die nicht beherrschen, ist es umso schwieriger für sie eine Fremdsprache zu beherrschen. Zuerst soll ein Legastheniker nämlich die Probleme bei der Muttersprache bewältigen und sich erst später einer Fremdsprache widmen. Weil Legastheniker oft ihre Sachen zu Hause vergessen (siehe Kapitel 5.3), kann das auch ein Problem beim Fremdsprachenlernen werden, weil man beim Deutschunterricht dringend das Arbeitsbuch und das Übungsbuch mitbringen soll, damit man dem Unterricht leichter folgen kann. Wenn der Legastheniker seine. 23.

(36) Sachen zu Hause vergisst, weiβ er nicht, worüber man in einer Stunde gesprochen hat. Die meisten Legastheniker können auch nicht ruhig sein (siehe Kapitel 5.3.), was bedeutet, dass sie hyperaktiv sind und auch das kann zu einem Problem beim Deutschunterricht führen. Es ist nämlich wichtig, dass die Schüler zuhören, machen, was ihnen der Lehrer sagt, und dem Unterricht folgen. Wegen der Hyperaktivität des Legasthenikers kann der Unterricht für die ganze Klasse gestört sein. Weil Legastheniker auch langsamer Übungen lösen und tollpatschiger als andere sind, sind sie auch nicht so konzentriert beim Unterricht und merken sich nicht, was gesagt wurde (siehe Kapitel 5.8.). Auch das kann für den Deutschunterricht eine Schwäche sein, weil Legastheniker bei den Themen nicht aufmerksam folgen und sie in ihrer eigenen Welt sind. Bei den meisten Legasthenikern ist es auch so, dass sie kein Interesse für Bücher haben und sie nicht lesen wollen (siehe Kapitel 5.8.). Weil der Deutschunterricht auch mit Büchern und verschiedenen Geschichten verbunden ist, kann es dazu kommen, dass Legastheniker nicht lesen wollen und dass sie die Geschichten, die im Buch sind, nicht interessieren. Deswegen kann es zum schlechteren Verstehen kommen. 6.1.2. Probleme bei der Orientation. Legastheniker haben groβe Schwierigkeiten festzustellen, welcher Tag in der Woche ist, wann die Unterrichtsstunde anfängt und was chronologisch früher oder später passiert ist (siehe Kapitel 5.3). Diese Defizite können sich auch auf den Deutschunterricht ausbreiten, weil sie nicht rechtzeitig zum Unterricht kommen und damit schon vieles verpassen. So können sie später dem Unterricht nicht folgen und haben auch kein Interesse daran. Sie verstehen auch nicht, was die Wörter „oben“ oder „unten“ bedeuten (siehe Kapitel 5.3) und weil man beim Deutschunterricht auch über Präpositionen spricht, können Legastheniker Schwierigkeiten damit haben. 6.1.3. Probleme mit der Aufmerksamkeit und dem Gedächtnis. Legastheniker haben Schwierigkeiten mit dem Kurz- und Langzeitgedächtnis und vergessen deshalb oft, was sie zu Hause als Hausaufgabe machen sollen (siehe. 24.

(37) Kapitel 5.8.2). Weil es beim Deutschunterricht auch Hausaufgaben gibt und es wichtig ist, dass sie die Schüler regelmäβig schreiben, weil sie damit üben, was beim Unterricht gelehrt wurde, haben Legastheniker schon wieder ein Defizit. Sie üben und wiederholen nämlich nicht, was beim Unterricht gesagt wurde und deshalb kommt der Lernstoff auch nicht in ihr Gehirn. 6.1.4. Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Legastheniker machen viele Fehler beim Lesen und Schreiben (siehe Kapitel 5.3) und sind auch schnell erschöpft. Weil man aber beim Deutschunterricht sehr viel lesen und schreiben muss, haben sie damit ein groβes Problem und sie lernen somit eine Fremdsprache viel langsamer als andere Schüler. Einige Legastheniker bekommen beim Lesen auch Kopfschmerzen (siehe Kapitel 5.3) und weil sie sich nicht gut fühlen, können sie beim Unterricht auch nicht so effektiv sein. Einige Legastheniker verwechseln auch Buchstaben (siehe Kapitel 5.4) und schreiben somit beim Deutschunterricht nicht richtig und können später das Wort zu Hause falsch lernen. Weil sie mehrmals auch vergessen, wie Buchstaben aussehen (siehe Kapitel 5.8.2), haben sie ein zusätzliches Problem mit dem Schreiben. Meistens sehen ihre Hefte sehr chaotisch aus (siehe Kapitel 5.8) und deshalb können sie später zu Hause auch nicht so effektiv aus den Heften lernen. 6.1.5. Probleme bei der Rechtschreibung. Legastheniker haben meistens schon in der Muttersprache Probleme mit der Rechtschreibung (siehe Kapitel 5.3) und weil es beim Deutschunterricht noch mehrere Besonderheiten gibt, die in ihrer Muttersprache nicht vorhanden sind, haben Legastheniker groβe Schwierigkeiten mit der Rechtschreibung in der deutschen Sprache. 6.1.6. Probleme mit dem Hörverstehen. Die meisten Legastheniker haben Schwierigkeiten mit dem Hören, sie hören schlechter oder hören falsch (siehe Kapitel 5.3), also etwas, was nicht gesagt wurde. Weil sie schlechter hören, verstehen sie die Wörter auch anders und. 25.

(38) schreiben sie folglich auch falsch auf. Beim Deutschunterricht müssen die Schüler viele Texte zuerst hören oder dem Deutschlehrer zuhören. Das Hörverstehen ist auch mit den Anleitungen verbunden und deshalb wissen die Legastheniker meistens nicht, was sie machen sollen. Dadurch fühlen sie sich unwohl und wollen gar nichts mehr machen.. 6.2.. Mit welchen Methoden kann man Legastheniker beim Unterricht fördern und ihnen helfen?. 6.2.1. Allgemeine Hinweise für denDeutschunterricht. - Beim Lernen einer Fremdsprache sollte man Legasthenikern verschiedene Filme zeigen, Musik hören und über Menschen aus einem Land sprechen (vgl. Reid, Green, 2013). - Wichtig ist es, dass der Fremdsprachenlehrer mit anderen Lehrern zusammenarbeitet, so wie auch mit dem Pädagogen, Psychologen, Sozialarbeitern und. den. Eltern. des. Legasthenikers. (vgl.. http://www.bvl-. legasthenie.de/images/static/pdfs/mitglieder/literaturtippslegasthenie/Fremdsprachenlernen_bei_Legasthenie.pdf). - Man soll Legasthenikern genügend Zeit zum Lesen und Schreiben geben. Der mündliche und schriftliche Ausdruck sollen gleich bedeutend sein und man soll zuerst leichte Übungen machen und erst später schwierige. Das neue Wissen soll man mit dem schon bestehenden verbinden und an das bestehende Wissen anknüpfen. Legastheniker sollen wissen, dass Fehler bei einer Fremdsprache erlaubt sind und man soll sie für die Fehler nicht kritisieren. Bei den Prüfungen soll man die Anleitungen auch in der Muttersprache schreiben, weil Legastheniker schon in der Muttersprache Schwierigkeiten mit dem Verständnis haben (vgl. http://www.lsr-vbg.gv.at/wordpress/wpcontent/uploads/2012/02/Legasthenie_in_Fremdsprache_Englisch.pdf).. - Die Regeln in einer Fremdsprache soll man mit den Regeln in der Muttersprache vergleichen. Ziele sollen strukturiert gesetzt sein und man soll sie Schritt für. 26.

(39) Schritt erreichen. Legastheniker sollen sich beim Lernen einer Fremdsprache mit Wörterbüchern, Computern und Hörtexten helfen. Sie können ein Portfolio kreieren – eine Mappe, wo alles drin ist, was sie gemacht haben und mit Hilfe eines Portfolios sieht man ihr Fortschritt und die Entwicklung (vgl. http://www.bvl-legasthenie.de/images/static/pdfs/mitglieder/literaturtippslegasthenie/Fremdsprachenlernen_bei_Legasthenie.pdf). - Für Legastheniker ist es wichtig, dass sie für das Erlernen einer Fremdsprache viel Zeit zur Verfügung haben und dass man ihnen alles sehr langsam erklärt. Weil aber in der Klasse viele Schüler sind, die keine Schwierigkeiten haben, ist das nicht möglich und deshalb soll man ihnen zusätzliche Hilfe nach dem Unterricht anbieten. Eine erfolgreiche Methode für das Erlernen der Wörter ist auch Basteln mit Knete oder das Zeichnen der Wörter in den Sand (vgl. http://www.gedaechtnistraining.biz/Lerntipps/Legasthenie_Englisch.htm 6.2.2. Übungen und Beispiele mit verschiedenen Themen. - Die Inhalte in der Schule müssen so aussehen, dass Legastheniker ihre eigenen Erfahrungen in ein Thema einbeziehen können. Die Inhalte sollen also das alltägliche Leben einbeziehen, weil Legastheniker damit eine bessere Vorstellung haben. Zu einer besser Vorstellung verhelfen auch konkrete Beispiele (vgl. Zupanc, 2013). - Wichtig ist auch, dass der Lehrer die Legastheniker nicht kritisiert, weil diese Kinder empfindlicher sind, als Kinder, die keine Lese- und Schreibstörung haben (vgl. Zupanc, 2013). - Jeder Legastheniker sollte sich auch seinen eigenen Plan für die Schule machen und mit Hilfe des Planes kann man sehen, wie er sich weiterentwickelt und was er schon erreicht hat (vgl. Zupanc, 2013). - In der Schule ist es auch wichtig, dass Kinder, die keine Schwierigkeiten haben, Legasthenikern helfen und das bedeutet, dass Teamarbeit sehr wichtig ist.. 27.

(40) Legastheniker sollen auch mehrmals gelobt werden, weil sie somit erfolgreicher und selbstbewusster werden (vgl. Zupanc, 2013). - Legastheniker haben Defizite im Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis und deshalb ist es wichtig Übungen in kleine Schritte zu teilen. Wenn eine Anweisung zu lang ist, werden sie sie nicht verstehen (vgl. Reid, Green, 2012). Beispiel: Beim Deutschunterricht spricht man darüber, wie man sich vorstellt. Legastheniker sollen auf folgende Fragen antworten, die kurz sind und ihnen somit helfen, dass sie den Text leichter versteht. Das Beispiel für den Text und die Fragen, die folgen: Ich heiβe Monika und bin 12 Jahre alt. Ich komme aus Frankfurt und besuche dort die Grundschule. Ich wohne zusammen mit meinen Eltern und zwei Geschwistern. Wir haben noch einen Hund, der Oskar heiβt. In meiner Freizeit sehe ich fern, spiele Computerspiele, mache Spaziergänge oder spiele Volleyball. Wenn ich älter werde, möchte ich Ärztin werden, weil ich gerne Menschen helfe. . Welche Person ist im Text?. . Wie alt ist diese Person?. . Woher kommt die Person?. . Mit wem lebt die Person?. . Was macht die Person in ihrer Freizeit?. . Was möchte die Person später werden?. - Bevor man über ein Thema spricht, sollte man sich versichern, dass Legastheniker schon ein Vorwissen darüber haben. Wenn sie nämlich kein Vorwissen haben, werden sie schwieriger mitreden und sich auf das Thema konzentrieren. Legastheniker können auch selbst schreiben oder erzählen, was sie über ein Thema schon wissen und was sie noch erfahren wollen (vgl. Reid, Green, 2013). Beispiel: Wenn man beim Deutschunterricht zum Beispiel über Tiere in Afrika spricht, sollte man zuerst etwas über Afrika erzählen (wo liegt Afrika, wie viele Einwohner hat es, welche Staaten gibt es in Afrika, welche Tiere leben in Europa, 28.

(41) den Legastheniker fragen, welche Haustiere er hat, welche Tiere nicht in Europa leben usw.) - Bei den Übungen ist es wichtig, dass man die Anweisungen klar und kurz schreibt, eine gröβere Schrift verwendet, Bilder hinzufügt, Diagramme und Denkmodelle verwendet, mit Gestik und Mimik arbeitet, Schwerpunkte mit Farben betont und verschiedene Farben für verschiedene Anlässe verwendet (vgl. Reid, Green, 2013). - Manche Legastheniker verstehen, was der Lehrer sagt, sie können es aber nicht aufschreiben. Deshalb gibt es eine Möglichkeit, dass sie das gesagte zeichnen. Wenn man zum Beispiel über Eigenschaften einer Person spricht (man verwendet verschiedene Adjektive, wie groβ, klein, kurz, lang, schön, usw.), soll man den Legasthenikern sagen, dass sie diese Eigenschaften zeichnen sollen. Zum Beispiel: Monika hat langes Haar, eine kleine Nase und groβe Ohren. Mit Hilfe der Bilder kann man überprüfen, ob Legastheniker die Eigenschaften verstanden haben und mit Hilfe der Bilder können Legastheniker die Eigenschaften später leichter zusammenfassen (vgl. Reid, Green, 2013). - Visualisierung kann eine erfolgreiche Methode für einige Legastheniker sein: . „Zuerst sollen sich Legastheniker ein Wort anschauen,. . danach bedecken sie das Wort,. . sie sollen sich das Wort vorstellen (Visualisierung),. . danach sollen sie das visualisierte Wort aufschreiben,. . danach sollen sie kontrollieren, ob sie das Wort richtig buchstabiert haben,. . es folgt eine 10-Minütige Pause und die Wiederholung der Übung,. . danach sollen sie die gleiche Übung in ein paar Stunden machen,. . danach die gleiche Übung in ein paar Tagen,. . jede Woche kommt ein neues Wort dazu, damit sie den Wortschatz verbreiten“ (Reid, Green, 2013: 53).. - Bei der Arbeit mit Legasthenikern ist es wichtig herauszufinden, welcher Lerntyp sie sind, damit man ihnen die Methoden besser anpassen kann. Dazu kann 29.

(42) man einen Fragebogen erstellen. Wenn zum Beispiel ein Legastheniker ein visuell-kinästhetischer Lerntyp ist, soll man ein Thema zuerst mit einem Bild vorstellen und danach noch die kinästhetische Komponente hinzufügen. Wenn die Legastheniker auf solche Art und Weise lernen, werden sie motivierter und sind eher bereit mitzumachen (vgl. Reid, Green, 2013). -. Entspannungsübungen:. Legastheniker,. die. Besonders. aggressiv. geeignet. oder. anxiös. sind. diese. werden. Übungen. können.. In. für die. Entspannungsübungen kann man die ganze Klasse einbeziehen, so dass sich die Legastheniker nicht anders betrachtet fühlen. Unter den Entspannungsübungen versteht man: . Das Hören von klassischer Musik,. . visuelle Techniken,. . Zeit für Aktivitäten, die Legasthenikern Spaβ machen (dabei gibt es keine zeitliche Begrenzung),. . spielen und Sport treiben…(Reid, Green, 2013).. - Mnemotechniken: Legastheniker sollen die Mnemotechniken selbst kreieren, je komischer sie sind, desto schneller werden sie sie sich merken (vgl. Reid, Green, 2013). Beispiel: für das Wort „Weg“ - wir essen gern. -Akronyme: Häufig erinnern sich Legastheniker schneller an Akronyme als an den Text (vgl. Reid, Green, 2013). Beispiel: für das Wort „Dorf“: D ort leben Tiere. O ma und Opa haben ein Haus. R asen mähen. F ür Tiere sorgen.. - Was bedeutet ein Klang und woher kommt er: Man verbindet den Legasthenikern die Augen und der Lehrer verwendet verschiedene Klänge, wie. 30.

(43) zum Beispiel Klatschen, langsamer Gang, schneller Gang, Klopfen auf den Tisch, Klopfen auf die Tür…Legastheniker sollen herausfinden, was ein Klang bedeutet und aus welcher Richtung er kommt. Mit Hilfe dieser Übung lernen Legastheniker, dass sie nicht nur in einer visuellen Welt leben, sondern es auch andere Sinnesreize gibt. Legastheniker verbreiten ihren Wortschatz mit Hilfe von auditiven Signalen (vgl. Ţerdin, 2003). Beispiel: Beim Deutschunterricht spricht man über die Natur. Die Legastheniker sollen erraten, wie der Wind weht, wie der Fluss flieβt, der Donner klingt usw. - Man zeigt den Legasthenikern verschiedene Gegenstände und bedeckt sie danach für ein paar Sekunden. Die Legastheniker sollen zeichnen oder schreiben, welche Gegenstände sie sich gemerkt haben. Mit Hilfe dieser Übung trainiert man das visuelle Gedächtnis (vgl. Ţerdin, 2003). 6.2.3. Hinweise für das Lesen und die Aussprache. - Bei den Lesen sollen auch Hörtexte zur Verfügung stehen, damit Legastheniker hören, ob sie etwas richtig oder falsch ausgesprochen oder gelesen haben (vgl. Reid, Green, 2013). - Die Aussprache bei einer Fremdsprache ist sehr wichtig und deshalb soll man dafür auch viel Zeit verbrauchen. Der Lehrer soll auf die richtige Aussprache der Legastheniker achten und sie auch korrigieren, dabei aber nicht kritisieren. Die Legastheniker sollen Wörter auf verschiedene Arten und Weisen aussprechen, zum Beispiel schreien, flüstern, laut oder leise aussprechen usw. Das Spielerische macht den Legasthenikern Spaβ und mit Hilfe von dieser Übung werden sie sich Wörter schneller merken. Man kann auch mit Rollen- oder Theaterspielen arbeiten.. (vgl.. http://www.lsr-vbg.gv.at/wordpress/wp-. content/uploads/2012/02/Legasthenie_in_Fremdsprache_Englisch.pdf). - Wenn Legastheniker einen Text hören, ist es sinnvoll, dass sie ihn gleichzeitig auch lesen, dass bedeutet, dass man den gesprochenen Text auch auf ein Blatt Papier kopieren soll. Man soll die Schüler, die Lese- und Schreibstörungen haben, nicht zwingen laut vor der ganzen Klasse zu lesen, sondern nur, wenn sie sich. 31.

Gambar

Tabelle 1: Irrtümer und Fakten über Legasthenie
Tabelle 2: eine Tabelle zum Thema „Geburtstag"
Tabelle 3: eine Tabelle mit Wörtern bei verschiedenen Fächern in der Schule
Tabelle  4:  eine  Tabelle  mit  allgemeinen  Elementen,  die  ein  Lehr-  und  Arbeitsbuch  für  Legastheniker brauchen
+3

Referensi

Dokumen terkait

Maka dengan ini kami mengundang Bapak/Ibu Pimpinan Perusahaan tersebut di atas untuk hadir dalam tahapan Pembuktian kualifikasi sesuai amanat Perpres 54 Tahun

Tujuan perancangan dari Kampung Budaya Sindangbarang ini adalah agar para remaja saat ini mau untuk berkunjung dan menikmati fasilitas- fasilitas rekreasi yang ditawarkan

[r]

sektor mikro dengan menyediakan prosedur audit yang lebih efektif dalam.

[r]

Bahwa urtttrk pelaksanaan tLrgas pendidikan dan peneajaran perlu nrenetapkarr dosen yang ditugas' mengajar pada Fakultas Bahasa dan Seni Universitas Negeri Yogyakarla

DESAIN DIDAKTIS SIFAT-SIFAT SEGIEMPAT UNTUK MENCAPAI LEVEL BERPIKIR GEOMETRI PENGELOMPOKKAN PADA SISWA SMP.. Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

While the context forces organisations to compete for limited resources, we know tha t ef ective, sustainable social change processes require innovative collaboration among the