• Tidak ada hasil yang ditemukan

Uspešnost večjezičnih otrok pri pouku tujega jezika v 7., 8. in 9. razredu osnovne šole

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Membagikan "Uspešnost večjezičnih otrok pri pouku tujega jezika v 7., 8. in 9. razredu osnovne šole"

Copied!
70
0
0

Teks penuh

(1)UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za germanistiko. MAGISTRSKO DELO. Špela Zalokar. Maribor, 2018.

(2)

(3) Univerza v Mariboru Filozofska fakulteta Oddelek za germanistiko. Magistrsko delo Uspešnost večjezičnih otrok pri pouku tujega jezika v 7., 8. in 9. razredu osnovne šole. Magisterarbeit Erfolg von mehrsprachigen Kindern beim Fremdsprachenunterricht in der 7., 8. und 9. Klasse der Grundschule. Špela Zalokar. Menotrica: izr. prof. dr. Alja Lipavic Oštir. Maribor, 2018.

(4) Lektorica slovenskega povzetka: Eva Zore, univ. dipl. slov. in angl..

(5) Zahvala. Zahvaljujem se mentorici izr. prof. dr. Alji Lipavic Oštir za usmerjanje pri iskanju literature, pomoč pri oblikovanju, za vse strokovne nasvete in spodbudne besede pri izdelavi magistrske naloge.. Hvala staršem, ki so me spodbujali in podpirali skozi celotno študijsko obdobje in mi omogočili, da sem lahko uresničevala svoje cilje. Prav tako bi se rada zahvalila partnerju Gregorju za vso potrpežljivost, podporo in razumevanje skozi celotno študijsko pot. Hvala tudi prijateljem Hani, Jaku in Alenu za vse nasvete ter pomoč.. Hvala vsem učiteljicam tujega jezika na osnovnih šolah, ki so mi z veseljem pomagale pri raziskavi..

(6) POVZETEK Danes vedno več ljudi, ki govorijo različne jezike. Večjezičnost se širi iz dneva v dan in populacija večjezičnih ljudi narašča. Večjezični lahko postanemo skozi svojo voljo ali pa smo lahko v to prisiljeni. Slednje dokazuje primer imigrantske krize, ko ljudje imigrirajo v tuje države in so tako prisiljeni učenja tujega jezika. Otroci teh imigrantov so poleg učenja jezika države, v katero pridejo, v šoli soočeni tudi s poukom tujega jezika. Nekateri otroci pri učenju in usvajanju jezika nimajo težav. V magistrskem delu se obravnava uspeh večjezičnih učencev pri pouku tujega jezika, V teoretičnem delu so uvodoma definirani pojmi, ki so predmet magistrskega dela. To so: večjezičnost, plurilingvalizem in biligvalizem oziroma dvojezičnost. Večjezičnost predstavlja rdečo nit raziskave, zato je v teoretičnem delu v ospredju. Poglobljeno je tudi predstavljen pojem bilingvalizem oziroma dvojezičnost. Slednji je v razredih slovenskih šol pogost, medtem ko otrok, ki razumejo in govorijo tri ali štiri jezike, ni veliko. Magistrsko delo se poleg raziskovanja uspeha večjezičnih otrok ukvarja tudi z otrokovim usvajanjem maternega jezika in kako le-to pripomore h kasnejšemu učenju drugega/tujega jezika. Pomembno je izpostaviti tudi razliko med usvajanjem in učenjem jezika. Otroci usvajajo jezik na naraven način, skozi druženje s sovrstniki, učijo pa se ga v za to prilagojenem okolju – v učilnici s pomočjo različnih didaktičnih pripomočkov in z razlago učitelja. Teoretiki navajajo, da je usvajanje drugega jezika zelo podobno usvajanju materinščine. Otrok si bo bolje zapomnil, če bo tuj jezik usvajal na naraven način; skozi okolje, družbo ali družino. Najboljši primer so imigranti, ki prihajajo v Slovenijo. Ti otroci se slovenščine naučijo skozi igro s slovenskimi otroki, v šoli, v domači okolici, trgovini ali kej drugje na javnem prostoru. V šoli se ti otroci učijo tuj jezik, ki je za njih lahko drugi ali tretji jezik. Jezik postavlja med otroke razlike; enojezični otroci imajo bolj bogat besedni zaklad v svojem jeziku, večjezični pa imajo po obsegu besedni.

(7) zaklad sicer enako širok, vendar združenega iz dveh ali teh jezikov skupaj. Skozi razvoj dosežejo oboji enak razvojni nivo. Teorij o usvajanju jezika je več. Teoretiki iz področja kognitivne teorije so mnenja, da jezik ni prirojen ampak naučen s konstruktivističnim procesom. Poudarjajo tudi kritično točko, kjer so otroci najbolj dovzetni za jezik in ga z lahkoto usvojijo. To je v času zgodnjega otroštva. Kasneje v času adolescence, ko pri mladostniku prevladujejo čustva in empatija je usvajanje jezika težje, saj se takrat soočajo s prvimi problemi in čustvenimi zapleti. Nativisti so v ospredje postavili univerzalno slovnico, ki naj bi jo imel vsak človek. Poudarjajo tudi, da ko se otroci naučijo materinščine poskušajo sheme in pravila le-te prenesti na tuj jezik. Behavioristi so striktni glede napak, saj je po njihovih besedah pri učenju tujega jezika materinščina nezaželena. Poudarjajo, da sta za usvojitev tujega jezika pomembna vaja in ponavljanje. Pomembno je da tudi učitelji poznajo teorije poučevanja tujega jezika, saj morajo vedeti kako pristopiti do otrok in kakšne načine poučevanja naj uporabijo, da bodo otroci najbolj razumeli in usvojili določen jezik. Poznamo avdio-lingvalni (slušno-govorni pristop) pristop, telesni pristop, komunikacijski pristop, pristop ki je naravnan na dejavnosti, pristop baziran na zgodbah in pristop z medpredmetnim povezovanjem. Metodologije pri teh pristopih so enake, razlikujejo se samo izobraževalne vsebine. Vsekakor pa je potrebno upoštevati tudi učne stile učencev in njihove učne navade in temu prilagoditi učen pristope. V empiričnem delu so s pomočjo kvalitativne vsebinske analize analizirani intervjuji, ki so bili opravljeni z učiteljicami tujega jezika na različnih šolah po Sloveniji. Med seboj so bili primerjani enojezični in večjezični otroci na naslednjih področjih: usvajanje gramatičnih struktur, slušno razumevanje, razumevanje tekstov, sodelovanje pri pouku, motivacija za učenje tujih jezikov, izgovorjava in udeleževanje pri dodatnih aktivnostih tujega jezika. Raziskave kaže na to, da ni pretirano velikih razlik med enojezičnimi in večjezičnimi otroki. Zelo opazne razlike so na področju izgovorjave in motivacije. Na ostalih področjih pa so razlike minimalne ali jih sploh ni..

(8) Vsekakor pa lahko zaključimo raziskavo s tem, da je vse odvisno od vsakega. posameznika. in. njegove. osebnost.. Tu. lahko. omenimo. imigrantske otroke, ki se še iščejo v svetu in so še na začetku prestrašeni in se tudi ne izpostavljajo pri pouku in tako ne moremo reči, da so boljši kot enojezični, saj ne upajo pokazati vseh svojih sposobnosti oziroma se še ne zavedajo katere sposobnosti imajo. Ključne besede: večjezičnost, učenec, usvajanje tujega jezika, pouk tujega jezika, učenje tujega jezika, uspeh večjezičnih otrok, učni pristopi.

(9) ZUSAMMENFASSUNG Man kann gut erkennen, dass es heutzutage immer mehr Menschen gibt, die mehrere Sprachen sprechen. Die Mehrsprachigkeit verbreitet sich rasant schnell und die Zahl von mehrsprachigen Menschen steigt von Tag zu Tag. Mehrsprachig kann man durch seinen eigenen Willen werden oder man ist gezwungen andere Sprachen zu lernen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Migrations-Krise. Tausende Menschen müssen in andere Länder einwandern und dort eine ganz neue Sprache lernen und das gilt auch für Kinder. Die Kinder müssen dann die Sprache des Einwandererlandes lernen und dann auch die Fremdsprachen, die man beim Unterricht hat. Einige Kinder haben keine Schwierigkeiten die Sprache zu erwerben und sie zu lernen. In dieser Magisterarbeit wurde der Erfolg von mehrsprachigen Schülern erforscht, und zwar ob sie in einigen Aspekten besser als die einsprachigen Schüler sind. Im theoretischen Teil wurden zuerst bestimmte Begriffe erklärt, so dass man dann besser die ganze Arbeit versteht. Nach der Erläuterung wurde die Mehrsprachigkeit näher vorgestellt und in diesem Abschnitt wurde auch der Bilingualismus erwähnt, denn heutzutage hat man immer mehr Kinder im Klassenzimmer, die nur zwei Sprachen kennen und beherrschen. Es ist auch wichtig, dass man weiß, wie sich die Sprache bei den Kindern entwickelt, weil man dadurch dann besser versteht, wie die Kinder eine Fremdsprache erwerben bzw. erlernen. In diesem Teil wurden auch die wichtigsten theoretischen Hintergründe vorgestellt, die für den Fremdsprachenerwerb wichtig sind. Für die Lehrer ist es auch von größter Bedeutung, dass sie wissen, wie sie lehren sollen, welche Lernstile sie benutzen müssen und wie sie mit den Schülern umgehen sollen. Im empirischen Teil der Magisterarbeit wurden die Interviews durch eine qualitative und inhaltliche Analyse wissenschaftlich untersucht. In diesem Teil wurden verschiedene Fähigkeiten von einsprachigen und mehrsprachigen Schülern verglichen. Man hat verglichen, wie gut die mehrsprachigen Kinder auf dem Gebiet des Hörverstehens, Textverstehens und der Aussprache sind. Dann hat.

(10) man auch analysiert, ob die mehrsprachigen Schüler mehr beim Unterricht teilnehmen als die einsprachigen Schüler und ob diese Schüler mehr motiviert sind als die Schüler, die nur eine Sprache sprechen. Schlüsselwörter: Mehrsprachigkeit, Schüler, Erwerb von Fremdsprachen, Fremdsprachenunterricht, mehrsprachigen Schülern. Fremdsprachenlernen,. Erfolg. von.

(11) Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG ....................................................................................... 1 2. BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN ................................................. 2 3. MEHRSPRACHIGKEIT ....................................................................... 6 3.1 Bilingualismus ................................................................................... 8 4. ENTWICKLUNG DER SPRACHE BEI DEN KINDERN ....................... 9 4.1.. Erwerb der zweiten Sprache oder Fremdsprache ....................... 14. 4.1.1. 4.2.. Motivation ............................................................................. 17. Vermischung und Umschalten zwischen Sprachen .................... 19. 5. THEORIEN. ÜBER. DEN. ERWERB. DER. ZWEITSPRACHE/FREMDSPRACHE ..................................................... 20 5.1.. Die Behaviorismus Theorie ......................................................... 20. 5.2.. Die Nativismus Theorie ............................................................... 21. 5.3.. Die kognitive Theorie .................................................................. 21. 6. DER FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE 23 6.1.. Lernen und Lernstile ................................................................... 25. 6.2.. Motivation beim Fremdsprachenlernen ....................................... 26. 7. EMPIRISCHER TEIL ......................................................................... 29 7.1.. Absichten der Magisterarbeit ...................................................... 29. 7.2.. Gliederung und detaillierte Bestimmung und die Beschränkung. des Problems ........................................................................................ 29 7.2.1. 7.3.. Forschungsfragen ................................................................ 29. Methodologie .............................................................................. 30. 7.3.1.. Forschungsmethoden........................................................... 30. 7.3.2.. Forschungsmuster................................................................ 30. 7.3.3.. Verfahren der Datensammlung ............................................ 30. 7.3.4.. Verfahren der Datenverarbeitung ......................................... 31.

(12) 7.4.. Resultate und Interpretation........................................................ 32. 8. SCHLUSSFOLGERUNG ................................................................... 51 9. LITERATUR UND QUELLEN ............................................................ 54 10.. ANLAGE ........................................................................................ 57. 10.1.. Beispiel des Interviews ............................................................ 57.

(13) 1. EINLEITUNG Wenn man heutzutage in eine Schulklasse kommt, kann man erkennen, dass bestimmt ein oder zwei Schüler eine andere Sprache sprechen. Der Grund dafür kann in verschiedenen Ursachen liegen. Erstens kann es sein, dass diese Schüler eingewandert sind aus anderen Ländern. Zweitens kann es zudem sein, dass die Eltern von dem Schüler aus zwei verschiedenen Ländern sind und jeder mit dem Kind in seiner eigenen Muttersprache spricht oder sie sind wegen der Arbeit oder des Studiums nach Slowenien gezogen. Jeder der mehrsprachig ist, muss sich bewusst sein, dass das etwas Wertvolles ist, weil die Sprache sehr wichtig in unserer Welt für die Kariere, die Arbeit, die Schule, die Kommunikation und das Selbstbewusstsein ist. Es ist eine Tatsache, dass die Mehrsprachigkeit eine der selbständigen Politiken der EU wurde und das zeigt, wie wichtig die Mehrsprachigkeit für die EU ist. Wegen der Erweiterung des Marktes, der erhöhten Mobilität innerhalb der EU, der Einwanderungen und der Globalisierung hat die Mehrsprachigkeit neue Dimensionen bekommen. Mehrsprachigkeit ist jetzt ein wichtiges Thema, das in der EU erfolgreich und effektvoll existiert. Denn wenn man respektvoll ist und verschiedene Sprachen kennt, kann man gut miteinander kommunizieren. Die Mehrsprachigkeit war für längere Zeit ein Privileg der Elite. Ausgenommen waren die Einwanderer, die natürlich die Sprache eines neuen Landes lernen mussten, um dort leben zu können. Den Einwanderern wurde keine Hilfe angeboten, um eine Sprache zu lernen, denn sie mussten alles selbst erlernen (Borg, in drugi, 2009, S. 13). In den letzten zwanzig Jahren hat sich das alles verändert. Schulen bieten verschiedene Arten von Fremdsprachenunterricht schon in den ersten Jahren der Schule an und auch schon früher im Kindergarten können die Kinder verschiedene Sprachkurse besuchen. Das Weise Buch der EU Kommission („Teaching and Learning: Towards the Learning Society”) gibt an, dass alle, die in der EU leben, drei Sprachen sprechen sollen und 1.

(14) deswegen empfehlen sie Fremdsprachen schon ganz früh zu lernen (Borg et all., 2009, S. 13). Darum haben wir dann in den Schulen immer mehr Kinder, die mehrere Sprachen sprechen. Darauf knüpft sich die Magisterarbeit an, mit dem Ziel herauszufinden, ob mehrsprachige Kinder im Fremdsprachenunterricht auf bestimmten Gebieten besser sind als die, die nur eine Sprache sprechen.. 2. BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit, aber bevor wir zu dem Hauptteil übergehen ist es von größter Bedeutung, dass wir einige Begriffe erklären. Wir haben hier die Mehrsprachigkeit, die das Hauptthema. ist,. die. sich. dann. mit. dem. Bilingualismus. und. Plurilingualismus verknüpft. Wenn wir zuerst die Mehrsprachigkeit diskutieren, können wir erkennen, dass der Begriff in verschiedenen Büchern und Quellen unterschiedlich definiert wird, aber dass er immer in einem Punkt ähnlich ist. Zuerst haben wir Theorien, die das Gothe Institut hervorgegeben hat. Im Institut haben Forscher die Mehrsprachigkeit auf vier Ebenen geteilt. Erstens haben wir die „individuelle Mehrsprachigkeit“. Sie bezieht sich auf Menschen, die sich in mehreren Sprachen verständigen können. Darunter können wir verschiedene Personen aufzählen die Berühmtheiten sind oder ganz gewöhnliche Personen aus dem alltäglichen Leben sind, die in andere Länder eingewandert sind. Personen, die eingewandert sind, benutzen zu Hause ihre Herkunftssprache, im Unterricht aber sprechen sie die Unterrichtsprache und lernen dann auch mindestens zwei Fremdsprachen. Zweitens haben wir die „soziale Mehrsprachigkeit“, wo sich. auf. einem. Gebiet. verschiedene. Sprachen. unterschiedliche. Funktionen teilen. Zum Beispiel können drei Sprachen gleichzeitig Amtssprachen sein, aber nur eine oder zwei Sprachen können unter den Menschen dominieren. In Großstädten in aller Welt leben Menschen, die. 2.

(15) nebeneinander verschiedene Sprachen sprechen und dabei sind ihre Sprachen nicht funktionell getrennt. Drittens haben wir die „territoriale Mehrsprachigkeit“, die sich auf die politischen Räume bezieht. Hier sind die einsprachigen Sprachräume untergeordnet, sie haben nicht so viel Raum. Ein Beispiel dafür kann Belgien sein, wo die flämische, französische und deutsche Sprache untergeordnet sind. Die letzte ist die „institutionelle. Mehrsprachigkeit“.. Diese. bezieht. sich. auf. die. Organisationen oder Institutionen, die in einer anderen Sprache ihre Dienste anbieten, zum Beispiel ist das UNO1 oder auch die EU2 (Goglin & Lüdi, 2015). Weiterhin wurde die Mehrsprachigkeit auf der Universität Konstanz erforscht,. wo. sie. zum. Ergebnis. gekommen. sind,. dass jemand. mehrsprachig ist, wenn man von der Geburt an im Kontakt mit verschiedenen Sprachen ist und sie dann auch erwirbt. Das wird simultane Mehrsprachigkeit genannt. Sie haben auch einen anderen Begriff gefunden – sukzessive Mehrsprachigkeit, die den Prozess bezeichnet, wo ein Kind mit einer Sprache anfängt und dann durch seine Kindheit mit einer anderen Sprache in Kontakt kommt. Mehrsprachig sind dann auch Jugendliche und auch Erwachsene die später im Leben eine Sprache lernen. Mehrsprachigkeit ist auch ein Vorteil, der ermöglicht, dass verschiedene Kulturen einen Dialog bilden. R. Tracy meint, dass mehrsprachig jemand ist „wer regelmäßig mehr als eine Sprache verwendet und in der Lage ist, in allen seinen Sprachen Alltagsgespräche. zu. führen.“. (Universität. Konstanz,. Zentrum. für. Mehrsprachigkeit, 2018) Auch die Universität Salzburg hat sich mit der Mehrsprachigkeit beschäftigt. Sie sind auch der Meinung, dass man mehrere Definitionen finden kann und dass sich Mehrsprachigkeit auf einen Zustand auswirkt. Die Mehrsprachigkeit haben sie hier auf vier Teile gegliedert:. 1 2. UNO - United Nations Organization (deutsch: Organisation der Vereinten Nationen) EU – Europäische Union. 3.

(16) (a) Mehrsprachigkeit als Eigenschaft Personen. oder. Personengruppen. haben. die. Eigenschaft. von. Mehrsprachigkeit. Menschen sind mehrsprachig, wenn sie mehr als zwei Sprachen sprechen bzw. beherrschen. Die Sprecher benutzen verschiedene Varianten von Ausdruckssystemen in einer bestimmten Sprache. Sie benutzen sie je nach Bedarf. Die Personengruppen, darunter. können. wir. Unternehmen,. Schulen,. verschiedene. Organisationen und Staaten zählen, sind mehrsprachig, wenn mehr als zwei Sprachen anerkannt sind. Mehrsprachig sind auch die Gruppen, die in der Kommunikation mehrere Sprachen verwenden. Aber das ist für sie nicht zwingend (Salzburg, 2018). (b) Mehrsprachigkeit als Bildungsprodukt Hier handelt es sich um Personen, die in ein Land einwandern und dort die Sprache des Ziellandes erwerben müssen, und aufgrund dessen kennen sie dann zwei Sprachen (Muttersprache + Sprache des Ziellandes). Der Spracherwerb geschieht meistens in Form von organisierten Sprachkursen, ist aber sehr einzelsprachlich orientiert. (Salzburg, 2018) (c) Mehrsprachigkeit als Erwerbsprozess Jede Sprache ist ein Netz von Kompetenzen, die man erwerben muss. Verschiedene Sprachen sind sich in manchen Punkten ähnlich und dadurch entstehen gegenseitige Ergänzungen zwischen Sprachen. Dabei kommt es auch zu Transferprozessen, die gut oder schlecht sein können. Meistens sind Transferprozesse negativ, weil Ähnlichkeiten zwischen Sprachen falsch interpretiert werden (Salzburg, 2018). (d) Mehrsprachigkeit als Verwendungsprozess Heutzutage werden wir immer wieder gezwungen mehrere Sprachen und auch verschiedene Varietäten von Sprachen zu verwenden. Hier kommt es zu Problemen, weil man nicht genügend Fachwissen, kulturelles Wissen und Situationswissen beherrscht (Salzburg, 2018).. 4.

(17) Alle diese Definitionen sind sehr ähnlich. Alle beziehen sich auf das Wissen von zwei oder mehreren Sprachen auf verschiedenen Niveaus. Von allen diesen Definitionen kann man bestimmte Teile nehmen, die sich auf das Thema dieser Arbeit beziehen. Weil man in Klassen heutzutage immer mehr Kinder hat, die aus anderen Ländern kommen ist die Mehrsprachigkeit als Bildungsprodukt im Vordergrund, weil die Kinder meistens die Sprache des Einwandererlandes erwerben oder erlernen müssen. Und auch die Schulen helfen diesen Kindern, damit sie schneller die Sprache erwerben, indem sie verschiedene Kurse organisieren um ihnen die slowenische Sprache näher zu bringen. Auch die Definition vom Goethe Institut kann auf diesen Teil angeknüpft werden. Sie haben die individuelle Mehrsprachigkeit so definiert, dass die Personen oder Kinder eine Sprache zu Hause mit ihren Eltern benutzen und dann eine andere Sprache in der Schule. In Slowenien gibt es auch gute Beispiele für die territoriale Mehrsprachigkeit, die sich auch auf die Minderheiten bezieht. In Slowenien gibt es eine italienische und eine ungarische Minderheit, wo die Kinder auch zwei Sprachen benutzen. Dazu gibt es noch eine spezifische Minderheit und das ist die Roma-Gemeinschaft, die jetzt in den Vordergrund rückt und hier sprechen die Kinder auch zwei oder mehrere Sprachen und sind dadurch mehrsprachig. Von Mehrsprachigkeit wird auf den Plurilingualismus hingewiesen, weil es mehrmals passiert, dass die Mehrsprachigkeit mit Plurilingualismus verwechselt wird. Ferner wird die Definition von Plurilingualismus angegeben. Der Plurilingualismus gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung, besonders im Europarat. Plurilingualismus unterscheidet sich von der Mehrsprachigkeit. Die Mehrsprachigkeit kann erweitert werden, so dass die Möglichkeit nach dem Lernen von verschiedenen Sprachen in der Schule erweitert wird oder dass die Schüler motiviert werden eine Sprache zu lernen, die nicht Englisch ist. Der Begriff Mehrsprachigkeit bezieht sich mehr auf die geographische Lage, dass bedeutet die Koexistenz mehreren Sprachen in einer Gesellschaft bzw. das Wissen von. 5.

(18) mehreren Sprachen. Plurilingualismus ist aber mehr als das (SEJO). Das ist das ganze sprachliche Repertoire von einem Individuum (Kladnik, 2014, S. 6). Beim Plurilingualismus verbreiten sich die Spracherfahrungen eines Individuums von der Sprache in ihrem Umgang bis zu der Sprache der weiten Gesellschaft, dann auch bis zu den Sprachen von anderen Völkern. Und dabei unterscheidet das Individuum nicht in seinen Gedanken, das als etwas Selbständiges und Besonderes gilt, sondern bildet eine kommunikative Möglichkeit, die dazu beiträgt Wissen von verschiedenen Sprachen und wo sich alle Sprachen untereinander verbinden und miteinander arbeiten zu erlangen (Kladnik, 2014, S. 6). Stabej (2008) hat in seiner Arbeit gesagt, dass Plurilingualismus nicht die Summe von sprachlichen Erfolgen in verschiedenen Fremdsprachen ist, sondern das ganze Repertoire, das aus kleinsten sprachlichen Splittern verschiedener Sprachen gebildet ist (Lo Bianco et al., 2010, S. 149). Neben der Mehrsprachigkeit und des Plurilingualismus ist auch der Bilingualismus von großer Bedeutung. Heutzutage ist Bilingualismus immer präsenter und er kennzeichnet die Zweisprachigkeit. Man spricht über bilinguale Personen, wenn sie zwei Sprachen gut sprechen und auch verstehen. Bilingualismus wird im nächsten Kapitel behandelt.. 3. MEHRSPRACHIGKEIT Am Anfang werden hier einige wichtige Daten vorgegeben, die helfen die Mehrsprachigkeit und den Bilingualismus zu verstehen. Man muss sich auch im Klaren sein, was die Mehrsprachigkeit bedeutet und was sie den Menschen bedeutet. In diesem Kapitel werden die positiven und negativen Effekte vorgestellt und auch der Bilingualismus wird behandelt, weil es heutzutage oft passiert, dass man in Klassenzimmer Schüler hat, die bilingual sind. Mehrsprachigkeit ist der normale Zustand eines Menschen. Menschen, die in einer Gesellschaft leben, die nur einsprachig ist, sind der Meinung das mehrsprachige Personen eine Ausnahme sind, aber in der heutigen Zeit 6.

(19) ist das umgekehrt. Heutzutage benutzen Menschen in der ganzen Welt mindesten zwei oder mehr Sprachen. Wir können sagen das ungefähr 6000 Sprachen in 200 Ländern im Sprachkontakt sind und deswegen die Mehrsprachigkeit unvermeidbar ist. Nach UNECO sind 60% der Menschen auf der Welt zweisprachig aufgewachsen und hegen immer mehr Bedürfnisse nach der Kommunikation und so steigt die Nummer von mehrsprachigen Menschen. (Lo Bianco et al., 2010, S. 147). Wenn man mehrsprachig ist, bedeutet es nicht das man zwei oder mehrere Sprachen gleich gut sprechen kann und dabei das Ziel als Native-Speaker zu sprechen erreichen will, sondern es bedeutet, dass man mehrere Sprachen benutzt, die verschiedene Funktionen in unserem Leben haben. Mehrsprachigkeit ist keine Belastung, sie ermöglicht den Menschen verschiedene Vorteile, die einsprachige Menschen nicht haben. Mehrsprachige Menschen sind dazu in der geschäftlichen Welt mehr erfolgreicher (Lipavic Oštir et al., 2010, S. 4). Die Bedeutung der Mehrsprachigkeit kann man auch auf der personalen Ebene bemerken. Durch die Mehrsprachigkeit lernen wir auch neue Kulturen kennen und dadurch lernen wir tolerant zu den anderen zu sein. Wir respektieren andere Kulturen und können das Verständnis von Zugehörigkeit im Rahmen unserer Kultur verbreiten (Kladnik, 2014, S. 4). Wie bei jeder anderen Sache gibt es bei der Mehrsprachigkeit auch positive und die negative Seiten. Einer der größten Vorteile der Mehrsprachigkeit ist, dass man in jedem Land mit anderen Menschen kommunizieren kann und dabei kann man gut andere Kulturen kennenlernen. Man kann auch ein Studium im Ausland absolvieren und so auch etwas Neues lernen, u.a. auch eine neue Sprache. Wenn man mehrsprachig ist und die Sprachen kennt, kann man dadurch auch bessere Chancen für die Arbeit haben. Man kann sich Arbeit auch im Ausland suchen. Mehrsprachigkeit fördert auch politische und. wirtschaftliche. Entwicklungen. eines. Landes.. Durch. die. Mehrsprachigkeit sind so wie das Individuum als auch das Land erfolgreicher. 7.

(20) Was könnte eine negative Seite der Mehrsprachigkeit sein? – Viele meinen, dass durch das Lernen von anderen Sprachen, die Muttersprache vernachlässigt wird. Man geht davon aus, dass eines Tages die Muttersprache ausstirbt und dass dann alle in einer Weltsprache sprechen werden. Viele Menschen fürchten, dass die Kinder oder Enkelkinder die Muttersprache oder die Sprache des Landes nicht mehr kennen, weil alle nur in der englischen Sprache oder in einer vermischten Weltsprache sprechen werden. Viele sind der Meinung, dass dann mit der Sprache zusammen auch die Kultur des Landes bzw. des Volkes ausstirbt. Die Angst die Muttersprache zu verlieren ist nicht gerechtfertigt, weil die Kinder durch das Lernen von einer neuen Sprache das Sprachwissen von der Muttersprache auf die Fremdsprache übertragen (Jazbec & Lipavic Oštir, Dnevnik.si, 2009). Mehrsprachigkeit ist in vielen Fällen eine freie Wahl und das ist ein sehr positives Merkmal, aber es passiert auch, dass sie aufgezwungen ist, wegen politischen, religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Ursachen. In jetzigen Zeiten ist die Mehrsprachigkeit auch immer keine frei Wahl, weil viele Menschen aus ihren Ländern wegen Kriegen auswandern müssen, weil sie überleben wollen. Deswegen haben sie keine Wahl und es kommt zu großen Migrantenkrisen (Lo Bianco et al., 2010, S. 147).. 3.1 Bilingualismus Bilingualismus wurde einbezogen, weil in der Forschung mehrere Kinder nur zwei Fremdsprachen kennen und dadurch bilingual sind, nur manche kennen drei Fremdsprachen. Wie schon angegeben, ist eine Person bilingual, wenn sie zwei Sprachen spricht und sie auch versteht. Bilingualismus ist sehr verbreitet, weil meistens die Bevölkerung zweisprachig ist. Die Mehrheit von den bilingualen Sprechern lebt in Städten oder auf dem Land, wo die Sprachen im Kontakt miteinander sind, zum Beispiel an der slowenischen Küste oder in Lendava. Auch in Städten,. wo. mehrere. Migranten. einwandern,. Bilingualismus (Lo Bianco et al., 2010, S. 147). 8. kommt. es. zum.

(21) Bilingualismus wird auf zwei Weisen definiert: maximalischer (wo man die Sprache perfekt beherrscht) und minimalistischer (wo die Sprache teilweise beherrscht wird), man hat dann auch andere Definitionen, die zwischen diesen sind und sich den beiden andererseits auch annähern. Anberg (1987) hat den Bilingualismus auf drei Teile zerlegt, die sich von Grund auf unterscheiden: passiver, aktiver und absoluter Bilingualismus (Prebeg - Vilke, 1995, S. 74). Wenn wir über den aktiven Bilingualismus sprechen, bedeutet das, dass zweisprachige Personen beide Sprachen sprechen. und. schreiben. können,. sie. beherrschen. sie. in. der. Kommunikation und in der Textproduktion. Beim passiven Bilingualismus geht es darum, dass die zweisprachige Person die beiden Sprachen versteht, aber sie hat Schwierigkeiten zu sprechen und zu schreiben, sie können sich nicht in beiden Sprachen ausdrücken (Planer, 2016, S. 9). Wir können auch verschiedene Typen von bilingualen Sprechern unterscheiden. Einige sind gebildete bilinguale Sprecher, sie kennen zwar zwei Sprachen aber ihre Denkprozesse bilden sich nur in einer Sprache und das geschieht meistens in der Muttersprache. Und dann haben wir noch die bilingualen Sprecher, die in einer Sprache nachdenken und in der anderen Sprache die Texte und Gespräche bilden. Dieser Sprecher ist in der Lage, die beiden Sprachen untereinander zu trennen (Prebeg Vilke, 1995, S. 74). 4. ENTWICKLUNG DER SPRACHE BEI DEN KINDERN In dieser Magisterarbeit wird der Erfolg von mehrsprachigen Kindern erforscht. Deswegen ist es wichtig, dass ein Teil dem Anfang gewidmet wird, in dem sich die Kinder entwickeln und in dem sie auch die Sprache entwickelt – der Muttersprache. Es gibt auch eine Verknüpfung wie sich die Muttersprache entwickelt und wie sich dann die Fremdsprache bei den Kindern entwickelt, denn der Erwerb von der Muttersprache und der Fremdsprache soll sehr ähnlich sein. 9.

(22) Bei der Entwicklung der Sprache, haben linguistische Forscher die Theorie entwickelt, die besagt, dass das menschliche Gehirn einen Mechanismus hat, der sich aktiviert, wenn das Kind das bestimmte Alter und das bestimmte Niveau der Entwicklung erreicht. Das Kind absorbiert die Sprache um sich herum, es kann sie verstehen und benutzen. Durch diesen Mechanismus kann das Kind selbst eine grammatische Struktur bilden (Prebeg - Vilke, 1995, S. 12). Bei der Geburt ist dieser Mechanismus noch nicht entwickelt, weil auch das Großgehirn noch nicht ganz entwickelt ist. In einem Jahr benutzen die Kinder vereinfachte Regeln ihrer Sprache und können dadurch später eigene Ausdruckweisen bilden (Prebeg - Vilke, 1995, S. 12). Nach dem zweiten Jahr, beginnt das Kind sehr schnell seine Sprache zu entwickeln, besonders im Bezug auf Wortbedeutungen und auf der syntaktischen und lexikalischen Ebene.. Der Wortschatz von Kindern. erweitert sich sehr schnell, sie saugen die Wörter wie einen Schwamm ein, meistens sind das Substantive. In diesem Jahr beginnen Kinder die Wörter in einfache Sätze zu bilden – das wird telegrafisches Sprechen genannt, dabei benutzen sie drei bis vier Wörter, die sie dann in Sätzen verschieben. Das Kind beginnt so, dass es ein Schlüsselwort hat und dann dieses Wort mit anderen offenen Wörtern ergänzt (kein Milch, kein Mama …) (Marjanovič Umek et al., 2004, S. 315-316) Die Kinder sind schon von klein auf gewohnt mit Erwachsenen und mit Altersgenossen zu kommunizieren. Sie lernen über die Sprache mehr als nur grammatische Regel, sie lernen auch über die Weise wie man sich in verschiedenen Situationen benimmt (Prebeg - Vilke, 1995, S. 12). Wir können dadurch verschiedene Sprachentwicklungsphasen erkennen, die man hier in der Tabelle gut sehen kann. Man hat von dem halben Jahr bis zum sechsten Lebensjahr bestimmt, was sich in welchem Jahr bei der Sprache entwickelt: Tabelle 1:Sprachenentwicklung (vgl. Wendlandt, 2006:28f). Bis 0.5 Jahre. Lallen, gurren schreien („gr-gr“). Bis 1 Jahr. Erste. Wörter,. breite 10. Palette. an. Lauten,.

(23) Silbenverdoppelung, lallen („ba-ba; „Mama“ ; „wauwau“) Bis 1.5 Jahr. Einwortsatz („Ball“; „Mein“; „Haben“). Bis 2 Jahr. Zwei – und Dreiwortsätze, erstes Fragealter mit Hilfe der Satzmelodie („Tür auf.“; „Mama Tür auf“; „Tür auf?“). Bis 2.5 Jahre. Zunahme der Mehrwortsätze, erster Gebrauch von „ich“ („Anna. nicht. tönnen. (sch)lafen“).. Partizipien. der. Vergangenheit werden verwendet, ohne dass sich das Kind über die Bildung der Form bewusst ist („Ich nicht eslaft“). Bis 3 Jahre. Beginn von Nebensatzbildung („D is ne F(r)au, die guckt aus’n. Fenster.“). Die. Verwendung. von. Personalpronomen wird sicherer (ich, du, wir,…), erste Präpositionen (unter dem Tisch) und Hilfsverben zur Bildung der Vergangenheit (ich habe geschlafen) tauchen auf. Bis 4 Jahre. Die Laute der Muttersprache werden bis auf einige schwierige Lautverbindungen („pfl“) und Lausfe („sch“) korrekt. ausgesprochen.. Bildung. komplexer. Sätze,. Nebensätze können gebildet werden („Die Sp(r)itze, die er mi gegeben hat, tat nicht weh.“) Bis 6 Jahre. Das Kind spricht fließend. Grammatik wird weitgehend beherrscht.. Gedankengänge. können. variiert. ausgedrückt werden („Als ich noch kleiner war, bin ich noch nicht alleine in den Kindergarten gegangen.“). In der Tabelle kann man gut erkennen, dass die ersten Sätze schon im 1. Jahr hervortreten, sie binden nur Einzelwörter aneinander, die aber schon die Bedeutung eines ganzen Satzes haben. Jedes weitere Jahr gehen sie eine Stufe höher. Sie erlernen wie man Fragen bildet und sie geben Präpositionen dazu. Dann können sie schon mit Hilfe von Partizipien die Vergangenheit bilden. Danach sind sie sich schon im Klaren was 11.

(24) Nebensätze sind und wie man leichtere Nebensätze bildet und auch die Personalpronomen werden sicherer gebildet. Die Vergangenheit wird auch eine Stufe höher gebildet - mit Hilfsverben im Vordergrund. Im 5. und im 6. Lebensjahr kennen die Kinder schon sehr gut die Grammatik und die Aussprache ist fließend. Die Sprachentwicklung haben auch die größten Psychologen erforscht und haben verschiedene Theorien gebildet. Damit wir uns das leichter vorstellen können, werden wir in der Arbeit die wichtigsten Psychologen und deren Theorien vorstellen. Der erste ist Jean Piaget. Er behauptet in seiner Untersuchung, dass sich die kognitive und die soziale Entwicklung des Kindes durchflechten und dass dadurch die egozentrische Rede vorkommt. In diese Kategorie hat Piaget drei Arten von Reden einbezogen. Zuerst ist das Wiederholen von Wörtern und Silben, die keine soziale Funktion haben. Als Nächstes sind Selbstgespräche an der Reihe, wobei das Kind mit sich selbst kommuniziert und zuletzt gibt es noch die kollektiven Monologe, wobei die andere Person nur für die Unterstützung des Redens da ist, dabei erwartet man aber nicht, dass das Kind das Reden versteht und ihm folgt. Nach Piaget ist das Fehlen von sozialer Adaption eines der größten Merkmale vom egozentirischen Sprechen. Seiner Meinung nach sind sich die Kinder im Kindergarten nicht bewusst, dass der Gesprächspartner anders denken kann als sie. Piaget wollte zeigen, dass Intelligenz nicht mit dem Sprechen verbunden ist – er hat gesagt, dass Kinder die Intelligenz vor dem Sprechen entwickeln. Die Entwicklung vom Sprechen ist in Beziehung mit dem Denken. Das Kind muss ein Phänomen durchaus verstehen. Sonst wird es nicht verstehen, obwohl man es ihm mit verschiedenen Wörtern erklärt (Prebeg - Vilke, 1995, S. 14-16). Zweitens wird Wygotski mit Piaget verglichen. Wygotski stimmt in einigen Punkten Piaget zu. Wygotski hat auch das egozentrische Sprechen in den Vordergrund geschoben, aber er hat gesagt, dass dieses Sprechen schon ein Mittel für das realistische Denken sei und auch eine soziale Funktion hat. Wygotski sagt im Gegensatz zu Piaget, dass das Denken und das. 12.

(25) Sprechen verschiedener Herkunft sind und dass sich die beiden dann später verknüpfen und danach auch aufeinander auswirken. Piaget aber hat in seiner Arbeit gesagt, dass sich das Sprechen nach dem Denken entwickelt (Prebeg - Vilke, 1995, S. 17). Der nächste ist Burrhus Skinner. Er hat die Sprachentwicklung so interpretiert, dass die Kinder durch verschiedene Reflexe die Sprache entwickeln. Seine Theorie basiert auf der Anregung oder auf dem Reiz und auf der Stärkung. Die Anregung/der Reiz ist das Wirken den der Organismus macht – in unserem Fall ist das das Ausdrücken von Kindern. Man bekommt ein Resultat, das die Stärkung ist. Wenn das Resultat gut für den Organismus ist, besteht dann eine sehr große Möglichkeit, dass sich das wiederholt, aber wenn das Resultat nicht genügend ist, dann verkleinert sich die Möglichkeit für die Wiederholung (Prebeg - Vilke, 1995, S. 18). An diesen drei Theorien kann man gut bemerken, dass Piaget und Wygotski fast dieselben Meinungen über das egozentrische Sprechen haben, sie unterschieden sich nur in der Art und Weise des Denkens und des Sprechens. Skinner auf der anderen Seite hat sich nicht mit dem egozentrischen Sprechen beschäftigt, sondern hat die Impulse, die das Sprechen verursachen untersucht. Wenn man alle Theorien gut bearbeitet sieht man, dass jede ihre Vorteile und Nachteile hat. Die Kinder haben verschiedene Selbstgespräche, wenn sie klein sind und sie wiederholen alles was die Erwachsenen sagen und merken sich das alles auch sehr gut. Man sieht auch gut, dass die Kinder manchmal etwas sagen, dass sie nicht gut durchdacht haben und hier ist die Theorie von Piaget wichtig, der gesagt hat, dass das Denken nach der Sprache entwickelt wird. Wenn man sprechen will, muss man einen Impuls bekommen, der verursacht, dass man etwas aus sich rauslässt, deswegen ist auch die Theorie von Skinner sehr wichtig. Wenn über die Prozesse des Erwerbens der Muttersprache gesprochen wird, muss man sich bewusst sein, dass es hier vier Blickwinkel von diesem Prozess gibt. Erstens ist hier das Erwerben des Stimmensystems,. 13.

(26) das sich schon beim Neugeborenen zeigt – der physiologische Schrei. Zweitens ist hier der Nutz von sprachlichen Formen der eigenen Sprache. Man kann auch sagen, die korrekte Nutzung der Grammatik. Drittens sind die Fähigkeiten vom Verstehen und der Kommunikation, mit anderen Worten die Semantik. Und zuletzt ist hier noch die Fähigkeit mit der Sprache etwas zu erreichen, etwas zu machen, und zwar dass man kommuniziert. Der Erwerb der Muttersprache beginnt schon als Kinder noch Babys sind, wenn die Mutter mit ihnen spricht. Sie gibt ihnen die Grundlage, auf der die Kinder dann die Sprache bilden und sie entwickeln (Prebeg - Vilke, 1995, S. 27).. 4.1.. Erwerb der zweiten Sprache oder Fremdsprache. In diesem Kapitel wird über den Erwerb und das Erlernen einer Sprache gesprochen. Wichtig ist es, dass man zwischen diesen zwei Begriffen unterscheidet. Wenn die Sprache erlernt wird, bedeutet das, dass die Sprache in der Schule oder in einem Kurs gelernt wird, wo auch die Muttersprache des Kindes präsent ist. Der Erwerb einer Sprache passiert auf eine ganz natürliche Art und Weise, so wie die Muttersprache. Der Erwerb der zweiten Sprache führt zur Mehrsprachigkeit schon in der Kindheit. Die Kinder, die die zweite Sprache erlernen, werden mehrsprachig erst später, wenn sie die Schule beendet haben (Prebeg - Vilke, 1995, S. 61). Die Kinder erwerben die zweite Sprache, weil sie sich einem bestimmten Gebiet bzw. Umfeld anpassen wollen und auch wegen der Kommunikation mit Personen in ihrer Umgebung oder in der Arbeit. Das Erlernen der Fremdsprache ist nicht natürlich, denn alles ist begrenzt. Die Kinder haben nur ein paar Stunden pro Woche Unterricht und es passiert auch, dass sie nicht viel davon mitbekommen. Die Praxis in modernen Zeiten ist so, dass Kinder in der frühen Kindheit neben der Muttersprache noch eine andere Sprache auf ganz natürliche Weise erwerben, wenn sie mit anderen Kindern spielen oder sie erwerben sie in der Familie. Für den Erwerb der 14.

(27) zweiten bzw. Fremdsprache gibt es drei Gründe. Der erste Grund ist, dass die Familien aus verschiedenen sprachlichen Minderheiten kommen. Mehrmals ist der Grund, dass die Kinder eine zweite Sprache aufnehmen, wenn Familien wegen der Arbeit, des Studiums oder politischer und ökonomischer Auswanderung in ein anderes Land ziehen. Und dann sind hier auch noch vermischte Ehen. Meistens leben sie in Ländern, wo eines der Elternteile lebt (Prebeg - Vilke, 1995, S. 60-61). Verschiedene Autoren geben mehrere Theorien an, wie Kinder die zweite Sprache erwerben. Siraj-Blatchford und P. Clarke (2000) geben an, dass man auf zwei Weisen die zweite Sprache entwickeln kann. Die erste ist die gleichzeitige oder simultane Entwicklung. Diese Entwicklung passiert schon sehr früh in der Kindheit bei Neugeborenen, weil hier das Kind der anderen Sprache jeden Tag ausgesetzt ist – einer der Eltern spricht eine andere Sprache von der Geburt des Kindes an. Die zweite Entwicklung ist die abfolgende Entwicklung. Diese passiert, wenn das Kind schon im Kindergarten ist und die Muttersprache schon beherrscht. Es erwirbt die zweite Sprache in einer anderen Umgebung (vgl. Marjanovič Umek et al., 2004, S. 329). Auch Volterra und Taeschner (1977) haben drei Phasen von der Entwicklung der zweiten Sprache nachgeforscht. Phase Eins ist die, bei der Kinder die Muttersprache und die zweite/fremde Sprache auf dieselbe Weise erwerben. Sie nehmen die beiden Sprachen als eine wahr. Die mehrsprachigen Kinder entwickeln die zweite Sprache auf dieselbe Weise als die einsprachigen Kinder ihre Muttersprache aufnehmen. In dieser Phase bilden die Kinder Wörter aus den beiden Sprachen. Die nächste Phase beginnt zwischen drei und vier Jahren, wo das Kind schon den Wortschatz der beiden Sprachen unterscheiden und sie wissen wie ein Wort in beiden Sprachen heißt. Die Kinder sind in der Lage zu übersetzen. Aber das Problem bei dieser Phase ist noch, dass sie noch immer die gleiche grammatische Struktur anwenden. In der letzten Phase kann das Kind schon sehr gut zwischen beiden Wortschätzen und beiden grammatischen Strukturen unterscheiden. Das Kind ist sich bewusst, dass es zweisprachig ist (vgl. Marjanovič Umek et al., 2004, S. 329). 15.

(28) Wenn wir uns auch ansehen wie einsprachige und zweisprachige Kinder eine Fremdsprache erlernen, können wir auch einen großen Unterschied bemerken. Zweisprachige oder mehrsprachige Kinder haben in der Sprachenentwicklung einen Rückstand. Wir können sagen, dass sie weniger entwickelt sind als die einsprachigen Kinder. Dreijährige einsprachige Kinder haben in ihrem Wortschatz ungefähr 800 bis 900 Wörter, auf der anderen Seite haben zweisprachige Kinder auch 800 bis 900 Wörter aber zusammen gezählt aus beiden Sprachen. Aber mit der Zeit sind alle Kinder auf dem gleichen Niveau. Die mehrsprachigen Kinder zeigen Vorteile bei der Phonetik, sie haben eine reichere Phonetik als die einsprachigen Kinder (Crescentini & Fabbro, 2014, S. 26). Beim Erwerb der zweiten Sprache gibt es Unterschiede, die dass Aufnehmen der zweiten Sprache bei den Kindern leichter oder schwerer machen, dass sind das Alter der Kinder, die Motivation, die Intelligenz, das Talent für die Sprache und verschiedene Merkmale der Persönlichkeit. Kinder,. die. nach. Slowenien. eingewandert. sind,. erlernen. die. Fremdsprachen hier bei uns in dem Klassenzimmer (das sind Englisch, Deutsch oder Französisch), aber sie erwerben die slowenische Sprache auf eine Weise. Sie spielen hier mit slowenischen Kindern und besuchen slowenische Schulen, wo die slowenische Sprache gesprochen wird. Dadurch lernen die Kinder unbewusst slowenische Ausdrücke und auch die Sprache. Beim Erwerb einer Fremdsprache waren verschiedene Theorien genannt. Einerseits von Siraj – Blatchford und P. Clarke und von Volterra und Taeschner. Alle beschreiben ähnliche Voraussetzungen, die sich lediglich in Details unterscheiden. Die ersten zwei haben gesagt, dass die zweite Sprache schon ganz am Anfang erworben wird, als man geboren wird und man zwei Sprachen ausgesetzt ist. Und auch Volterra und Taeschner sagen, dass die Kinder beide Sprachen (Muttersprache und Zweitsprache/Fremdsprache) als eine Sprache wahrnehmen. Es gibt auch keine Unterschiede zwischen der Entwicklung einer zweiten Sprache bei den einsprachigen und mehrsprachigen Kindern. Aber der Unterschied ist beim Erwerb, wenn die Kinder mehrsprachig sind. Sie sind in einem kleinen Rückstand. Die einsprachigen Kinder haben mehr Vokabular in 16.

(29) einer Sprache, aber die mehrsprachigen haben dann Vorteil bei der Phonetik, denn sie haben eine bessere Aussprache, weil sie schon sehr klein einige Sprachen erworben haben und sich die Melodie der Sprache gemerkt haben.. 4.1.1. Motivation Im empirischen Teil befragen wir auch die Lehrer, ob Kinder genug Motivation haben um eine Sprache zu lernen. Deswegen ist es sehr wichtig,. dass. wir. auch. etwas. über. die. Motivation. beim. Fremdsprachenlernen sagen. Motivation. ist. ein. psychologischer. Prozess,. der. in. Form. von. verschiedenen Motivationsmitteln, wie zum Beispiel Interessen, Selbstbild, Ziele, äußere Anregungen und Werte beim Lernprozess aktiviert werden und ihn dann bis zum Ende bzw. bis zu dem Ziel leiten (Lavrič, 2015; vgl. Juriševič 2012, S. 22). Motivation kann man als Verhalten verstehen, das an ein Ziel gerichtet ist. Motivation, die für unsere Arbeit wichtig ist, ist die Lernmotivation. Diese Arten der Motivation stellen kognitive und emotionale Prozesse dar, die absichtlich dazu führen, dass Schüler etwas Neues lernen. Für bessere Lernmotivation ist der Wille eines Schülers wichtig, denn wenn die Kinder keinen Willen haben, dann haben sie auch die Motivation fürs Lernen nicht (Hojnik , 2011, S. 14). Die Motivation kann man auf instrumentale oder integrative Motivation teilen.. Mowre. (1960). hat. die. integrative. Motivation. fürs. Fremdsprachenlernen mit dem Muttersprachenlernen verbunden. So wie sich die Kinder mit ihren Eltern durch die Muttersprache identifizieren wollen, so identifizieren sich die Kinder mit der Umgebung, wo die Fremdsprache gesprochen wird. Wir können sagen, dass die integrative Motivation in den Schülern das Interesse weckt, sich mit der Kultur der Fremdsprache zu identifizieren. Auf der anderen Seite haben wir die instrumentale Motivation. Diese hat ein spezifisches Ziel vor sich. Das Ziel 17.

(30) hier für die Kinder ist es, frei mit anderen in deren Sprache zu kommunizieren, sich mit anderen Kindern zu spielen und dass sie auch dem Unterricht folgen können (vgl. Prebeg - Vilke, 1995, S. 66). Von der Teilung der Motivation kann man auf die Einflüsse übergehen, die sich auf den Erwerb der Fremdsprache auswirken. Ein gutes Beispiel dafür ist, dass manche Emigranten den Erwerb von anderen Sprachen ablehnen. Sie wollen nicht, dass ihre Kinder eine andere Sprache sprechen und deswegen passiert es, dass die Kinder dann schlechter in der Schule abschneiden. In manchen Fällen passiert es auch, dass die Kinder ihre Muttersprache nicht sprechen wollen, weil sie sich zu sehr wünschen, sich in die neue Umgebung integrieren zu wollen (Prebeg - Vilke, 1995, S. 66). Die Motivation kann auch erweckt werden, aber dafür sind die Lehrer zuständig. Es ist wichtig, dass die Lehrer versuchen die Motivation zu stimulieren. Das machen sie so, dass sie manche Themen beim Fremdsprachenlernen durch Spiele lernen, so dass der Erwerb spontan ist und dass die Themen interessant für die Kinder sind. Auch die Eltern können die Motivation wecken oder verhindern. Oft passiert es, dass die Eltern mehr begeistert für die Fremdsprache sind als die Kinder. Sie bemühen sich sehr, dass ihre Kinder eine Fremdsprache erlernen oder erwerben. Sie versuchen ihre Kinder dazu zu motivieren und deswegen verbrauchen sie auch sehr viel Geld, damit sie ihren Kindern einen guten Sprachkurs ermöglichen können (Jazbec & Lipavic Oštir, Dnevnik.si, 2009). Der Erfolg und auch die Motivation sind mit dem Sprachenlernen verbunden. Wenn man beim Frühfremdsprachenlernen Englisch lernt und danach eine andere Fremdsprache, ist es sehr möglich, dass die Kinder keine Motivation dafür haben werden. Wenn die Kinder schon in der Pubertät sind, dann haben sie keine Lust noch einmal alle Anfangsthemen in einer anderen Sprache zu erwerben, denn dass liegt unter ihren kognitiven Fähigkeiten (Jazbec & Lipavic Oštir, Dnevnik.si, 2009).. 18.

(31) 4.2.. Vermischung und Umschalten zwischen Sprachen. Diese zwei Phänomene kommen oft vor bei Kindern, die die beiden Sprachen noch nicht gut beherrschen. Das kommt auch zum Beispiel bei Kindern vor, die in ein anderes Land umziehen und die noch Schwierigkeiten mit dem Erwerb der Sprache haben. Wenn man zwei – oder mehrsprachig ist können zwei Merkmale auftauchen. Das erste ist „switching“, wobei man von einer Sprache in die andere Sprache umschaltet. Das zweite Merkmal ist „mixing“, hier kommt es zum Vermischen von beiden Sprachen (Crescentini & Fabbro, 2014, S. 46). Umschaltung bedeutet, dass man sich bewusst und unverzüglich entscheidet, ob man eine Sprache oder eine ganz andere Sprache benutzt. Das Kind kann schon bei 22 Monaten entscheiden welche Sprache es sprechen wird in Hinsicht auf die Umgebung, in der es ist. Das Kind entscheidet sich für die Sprache, die im gegebenen Moment verständlich für die anwesenden Personen ist. Die Forscher haben eine Studie gemacht, wo sie beobachtet haben wie sich Adoptivkinder auf eine andere Sprache gewöhnen. Diese Kinder geben relativ schnell ihre Muttersprache auf, wenn sie bemerken, dass sie nicht von ihren Adoptiveltern verstanden wird (Crescentini & Fabbro, 2014, S. 46). Bei zweisprachigen Kindern passiert es sehr oft, dass sie verschiedene Sprachcodes. durchflechten. („code-mixing“).. Zum. sprachlichen. Durchflechten kommt es aus verschiedenen Gründen. Der wichtigste darunter ist die Weise, wie man eine Sprache erwirbt. Wenn das Kind beide Sprachen so erlernt, dass es eine Sprache von einer Person erlernt, dann ist das Sprachdurchflechten beschränkt. Auch wenn das Kind eine Sprache in der Familienumgebung erlernt und dann die zweite, dritte Sprache. in. der. Schulumgebung. erwirbt,. kommt. es. auch. zum. beschränkten Durchflechten. Der andere Grund ist auch die soziale Empfänglichkeit. Manche Kulturen sind dem „Code-mixing“ zugeneigt und andere lehnen es ab (Crescentini & Fabbro, 2014, S. 47).. 19.

(32) 5. THEORIEN ÜBER DEN ERWERB DER ZWEITSPRACHE/FREMDSPRACHE Als Lehrer ist es wichtig das man wisst, wie eine Sprache unterrichtet wird. Kinder sind unterschiedlich und erwerben oder erlernen die Sprache nicht auf die gleiche Weise. Deswegen ist es wichtig, dass die Lehrer wissen, welche Theorien am besten sind, wenn man eine Fremdsprache weiter an die Kinder geben will. Man. kennt. drei. sehr. wichtige. Theorien,. die. sich. mit. dem. Fremdsprachenerwerb beschäftigen: die behavioristische Theorie, die nativistische Theorie und die kognitive Theorie. Diese drei Theorien werden wir im nächsten Abschnitt mehr erklären.. 5.1.. Die Behaviorismus Theorie. Der Behaviorismus ist eine Theorie die sich im 20. Jahrhundert ausbreitete und die besagt, dass das Lernen aus Formen von Gewohnheiten kommt. Die Behavioristen haben das Lernen von Sprachen mit dem Umformen von verschiedenen Gewohnheiten verglichen, die man durch das Nachahmen und das Wiederholen von Reizen erwirbt. Diese Theorie wird mit audiolingualen Methoden bzw. hörsprachlichen Methoden verglichen. Bei diesen Methoden war die Muttersprache unerwünscht und auch Fehler waren nicht akzeptabel, weil es dann zu schlechten Gewohnheiten. gekommen. ist.. Für. die. Sprachentwicklung. im. Behaviorismus waren von größter Bedeutung das Nachahmen und Üben. Die Schüler mussten die Sprachgewohnheiten automatisieren durch ständiges Üben (Borg et al., 2009, S. 32-33). Mit dieser Theorie kann man leichte Strukturen erlernen, aber die schwierigen grammatischen und lexikalischen Strukturen können nicht durch die audiolinguale Methode aufgenommen werden. Aber man kann hervorheben,. dass. noch. heute. 20. die. Muttersprache. beim.

(33) Fremdsprachenunterricht Fehler verursacht und dass diese nicht gut für einen Sprachenlerner sind (Borg et al., 2009, S. 33).. 5.2.. Die Nativismus Theorie. „Nativismus ist in der Psychologie eine Theorie, nach der dem Menschen bestimmte Raum- und Zeitvorstellungen, Begriffe und Grundeinsichten angeboren sind.“ (Duden, 2018) Einer der Nativisten war Noam Chomsky, der sich mit der nativistischen Theorie beschäftigt hat und auch darunter den Erwerb der Sprache erklärt hat. Er hat betont, dass jedes Kind schon vorprogrammiert für eine Sprache ist. Alle Menschen haben in sich einen Apparat, der für den Erwerb einer Sprache zuständig ist (Language Acquisition Device). Dieser Apparat ist auch als universale Grammatik bekannt. Die Kinder waren dadurch mehr sprachlich kreativ, wenn sie die Muttersprache erworben haben und dass haben sie dann auch auf die zweite Sprache übertragen. Chomsky wurde sehr kritisiert wegen seiner Theorie. Sie haben ihm vorgeworfen, dass die Theorie nicht auf wirklichen Menschen in der wirklichen Welt basiert und dass die persönlichen, sozialen Aspekte des sprachlichen Gebrauchs vernachlässigt wurden. Die Nativisten haben sich mehr mit der End-Phase beschäftigt, die sich auf die Heimat-Sprecher bezieht - sie sollen so sprechen wie die Heimischen. Aber nach der Meinung der Kritiker müssten sie sich mehr mit dem Aspekt der Sprachentwicklung beschäftigen. (Borg et al., 2009, S. 33). 5.3.. Die kognitive Theorie. Kognitive Prozesse behandeln die Wege wie der menschliche Verstand funktioniert, wie er das Wissen speichert und mit ihm arbeitet. Sie beschäftigen sich mit dem Denken und mit der Wahrnehmung. Einer der größten kognitiven Psychologen war Jean Piaget. Er ist davon. 21.

(34) ausgegangen, dass alle Kinder ihr Wissen konstruieren und aufgrund dessen das Lernen ein konstruktivistischer Prozess ist. Die kognitive Theorie stimmt nicht zu, dass Sprache angeboren ist. Man ist der Meinung, dass Kinder die Sprache durch das Ausstatten und durch das Testen von Sprachen der Erwachsenen erwerben. Es wurde betont, dass es bei Lernen einer Sprache einen kritischen Punkt gibt, wo die Schüler mehr empfänglich sind und sie die Sprache schneller erwerben. Diese Voraussetzung wurde auf der biologischen, der kognitiven und der affektiven Ebenen getestet. Die biologische Ebene hat argumentiert, dass die Lateralisation des Gehirns3 einen großen Einfluss hat, die dann in der Pubertät endet. Die Adoleszenz ist wichtig für die kognitive Ebene, weil in diesem Zeitabschnitt die Kinder die Fähigkeit bekommen abstrakter zu denken. Sie sind in der Lage Selbstreflexion zu betreiben in Hinsicht auf die Benutzung von sprachlichen Regeln. Die Erwachsenen sind dann besser beim bewussten Lernen von Sprache. Die affektive Ebene argumentiert, dass die Jugendlichen in der Pubertät. viele emotionale. Veränderungen haben und deswegen können sich kleine Kinder besser in die Haut von jemandem anderen hineinleben – sie haben bessere empathische Fähigkeiten, sie haben auch keine Angst Fehler zu machen und zu sprechen (Borg et al., 2009, S. 34). Die kognitive Theorie hat sehr die Kinder motiviert, damit sie ihre angeborenen Fähigkeiten benutzen. Die Kinder sollen die Sprachregeln suchen und sie nicht auswendig kennen. Forscher sind der Meinung, dass die Aktivitäten so gebildet sein müssen, dass die Kinder selbst die Sprachregeln. erkennen.. Die. Kinder. sollen. sich. auch. mit. der. Problemlösung beschäftigen, die auch ein Zweig des Sprachenlernens ist (Borg et al., 2009, S. 35). Alle Theorien haben das eigene Recht. Die Behavioristen betonen, dass das. Lernen. durch. Gewohnheiten. kommt. und. dass. beim. Fremdsprachenlernen von größter Bedeutung Üben und Nachahmen sind. Auch meiner Meinung nach ist das Üben und Nachahmen beim 3. Lateralisation des Gehirns - die strukturellen und funktionalen Unterschiede zwischen den Hemisphären des Großhirns Quelle: http://symptomat.de/Lateralisation_des_Gehirns. 22.

(35) Fremdsprachenlernen wichtig, weil je mehr man übt, desto mehr man sich merkt. Und auch wenn wir jemanden nachahmen, merkt man sich schneller. Das einzige, was hier dubios sein könnte, ist, dass wenn man Fehler nachahmt, dann lernt man die Sprache auf die falsche Weise und man benutzt die Sprache auch falsch. Man kritisiert auch sehr die Einmischung der Muttersprache in das Fremdsprachenlernen, weil die Muttersprache nur Fehler in das Lernen bringen würde. Auf der anderen Seite verbinden die Nativisten das Fremdsprachenlernen mit dem Lernen der Muttersprache. Sie sagen, dass das Wissen der Muttersprache übertragbar auf die Fremdsprache ist. Die Kinder helfen sich mit den Regeln aus der Muttersprache beim Verstehen von einer Fremdsprache. Bei der kognitiven Theorie wird hervorgehoben, dass die Kinder in der Kindheit empfänglicher für die Sprache sind als Erwachsene. Es sei auch wichtig, dass die Kinder versuchen, alles selbst zu entdecken. Dass sie selbst zu den Spracheregeln kommen, das bedeutet, dass sie mehr mit ihrem Kopf denken müssen und dadurch das Gehirn aktiv ist.. 6. DER FREMDSPRACHENUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wenn man sich mit dem Erfolg von mehrsprachigen Kindern beschäftigt, ist es auch gut zu wissen, wie der Fremdsprachenunterricht abläuft. Man hat verschiedene Wirkungen, die den Unterricht beeinflussen und dann muss man auch die Lernstiele anpassen. Aber am Wichtigsten ist es, wie man die Motivation der Kinder beim Unterricht wecken kann, so dass sie sich für das Fremdsprachenlernen begeistern. Wenn wir zum Fremdsprachenunterricht kommen, dann haben hier die Lehrer sehr viele Bemerkungen. Man ist schwierig aufgrund von Theorien zu lehren, es würde für alle besser sein eine Ausbildungstheorie zu erstellen, die aus der Praxis hervorgeht. Jeder Lehrer macht dann seine eigene Theorie aus der Praxis, weil er sieht wie alles in seiner Klasse funktioniert und was alles er machen kann in der Klasse, er geht aus 23.

(36) seinen Erfahrungen aus. Es ist von größter Bedeutung, dass die Methodologie gemäß den Zielen ausgewählt ist, zum Beispiel in der niedrigen Altersstufe soll die spielerische Methodologie präsent sein (Borg et al., 2009, S. 51). Die Entwicklungsströme die den Unterricht von Fremdsprachen beeinflusst haben sind die folgenden: -. die Autonomie des Lehrers (das bedeutet, dass der Lehrer dem Curriculum folgt und auch der Wahl von Lehrmaterialien und der Weise des Lehrens). -. auf das Kind zentrierte Curriculum und das Lehren (hier muss man die Bedürfnisse und das Interesse von Schülern beachten. Die Ausbildung von Kindern soll auch sein moralisches, körperliches, emotionales und intellektuelles Wachstum einbeziehen.). -. individuelles Lernen (die Schüler arbeiten auf dem gewünschten Level von Geschwindigkeit und Anforderung, die passend für sie ist). -. Beitritt der auf Themen beruht (betont den fächerübergreifenden Unterricht). -. Lehren, das auf Tätigkeiten basiert bzw. Lernen beim arbeiten (engl. learning by doing) (man löst Probleme und man arbeitet meistens in Gruppen) (Borg et al., 2009, S. 51). Man hat auch verschiedene Beitritte von Lehren der Fremdsprache. Brewster (2002) hat sechs verschiedene Beitritte angegeben: 1. Audiolingualer oder Hörsprachlicher Beitritt (engl. audio-lingual) 2. Totale-körperliche Reaktion (engl. Total Physical Response) 3. Kommunikativer Beitritt (engl. The communicative approach) 4. Auf die Tätigkeit basierter Beitritt (engl. task – based learning) 5. Auf die Geschichte basierte Methodologie (engl. story – based methodology) 6. Fächerübergreifender Beitritt (engl. cross – curricular approach) (vgl. Borg et al., 2009, S. 53). 24.

(37) Alle diese Beitritte haben zwei Sachen gemeinsam, die Betonung auf die Bedeutung und die Betonung auf die Interaktion, die sich auf den Schüler bezieht. Die Beitritte unterschieden sich nur in den Ausbildungsinhalten und nicht so sehr in der Methodologie (Borg et al., 2009, S. 53).. 6.1.. Lernen und Lernstile. Es gibt noch Kinder, die in monolinguistischen Umgebungen leben und keine Bedürfnisse haben noch eine weitere Sprache zu lernen. Hier sind dann die Eltern unter dem Einfluss, dass die Kinder verschiedene Sprachen sprechen sollen, dass sie bilingual werden. Wir wollen einen bilingualen Erwachsenen ausbilden, der dann die Sprache in seinem Alltag und bei der Arbeit benutzen wird (Prebeg - Vilke, 1995, S. 118). Wir können eine Fremdsprache durch verschiedene Kanale lernen. Die Informationen bekommen wir durch das Hören, das Sehen und andere Sinnesorgane. Aber man muss hervorheben, dass in jeder Person alle Kanäle anwesend sind, aber einer von ihnen steht im Vordergrund – der Präferenzstil (Čok, Skela, Kogoj, & Razdevšek - Pučko, 1999, S. 25). Man hat nämlich drei Lerntypen, die den Schülern ermöglichen leichter etwas mithilfe ihrer Stärken zu lernen: 1. Visueller Lerntyp – diese Schüler merken sich mehr, wenn ihm der Stoff visuell präsentiert ist, das bedeutet, dass man verschiedene Diagramme, Denkmuster oder Skizzen benutzt. 2. Auditiver Lerntyp – hier ist es gut, dass die Schüler die Informationen hören und sie dann für sich selbst wiederholen. Hier kommt es vor, dass diese Schüler die falsche Aussprache nicht korrigieren können und sie haben auch Schwierigkeiten beim Lesen, weil sie schwer die visuellen Informationen bearbeiten. 3. Kinästhetischer Lerntyp – dieser Schuler muss sich beim Lernen bewegen,. er. merkt. sich. besser. Informationen,. wenn. er. verschiedene Bewegungen dabei macht (Čok, Skela, Kogoj, & Razdevšek - Pučko, 1999, S. 25).. 25.

(38) 6.2.. Motivation beim Fremdsprachenlernen. Wenn man eine Fremdsprache gelernt hat, dann wird nicht nur eine neue Sprache erlernt, man bekommt noch dazu bessere soziale Kenntnisse und auch Wissen über andere Kulturen (Čok, Skela, Kogoj, & Razdevšek Pučko, 1999, S. 28). Es ist wichtig, dass die Schüler im Fremdsprachenunterricht völlig einbezogen sind und dass sie immer aktiv dabei arbeiten. Nur dadurch werden sie alle nötigen sprachlichen Kenntnisse lernen und sie dann auch beherrschen. Die Motivation fürs Fremdsprachenlernen wächst durch verschiedene Themen, die die Schüler beim Unterricht behandeln, dann auch durch Kommunikation mit ihren Eltern oder anderen Kindern oder auch durch das Fernsehen oder durch das Hören von Musik. Zuletzt können wir auch sagen, dass die Motivation beim Unterricht auch gefördert ist. Die natürliche Motivation wird hier stimuliert, die aufgrund des Willens entsteht. Dieser Wille ist gut beim Muttersprachenlernen zu sehen, weil die Kinder ständig etwas mitteilen möchten, denn sie benutzen diese Sprache ständig. Aber ganz anders ist bei der Fremdsprache, diese wird nicht immer im alltäglichen Leben benutzt und so ist auch die Motivation hier ein bisschen kleiner. Die Umgebung, in der die Kinder leben bietet ihnen die Möglichkeit, dass sie in der Fremdsprache sprechen oder. nicht.. Deswegen. ist. es. sehr. wichtig,. dass. es. beim. Fremdsprachenunterricht viele kommunikative Austausche gibt, so dass die Kinder sehr viel sprechen und sich miteinander unterhalten. Die beste Form von Motivation, um bei Kindern Interesse für die Fremdsprache zu wecken, sind verschiedene Spiele. Bei den Spielen wird die innere und auch die äußere Motivation stimuliert. Die äußere Motivation aktiviert attraktive Themen und Inhalte und auch spannende Verfahren. Bei der inneren. Motivation. ist. das. Motiv. für. Kommunikation. mit. den. Altersgenossen im Vordergrund (Čok, Skela, Kogoj, & Razdevšek - Pučko, 1999, S. 29). Beim. Fremdsprachenlernen. kommt. es. immer. mal. wieder. zu. Anstrengungen und in diesen Fällen ist es wichtig, dass die innere 26.

(39) Motivation stark ist – das bedeutet, dass die Kinder ein großes Interesse haben, Freude für den Erfolg und ein Gefühl für den kommunikativen Erfolg. Die Anstrengungen können auch die Eltern, die Lehrer und die Umgebung mildern, so dass sie die Schüler unterstützen und sie motivieren (Čok, Skela, Kogoj, & Razdevšek - Pučko, 1999, S. 29). Wenn der Lehrer einen guten didaktischen Weg auswählt und die Inhalte sorglich. vorbereitet,. können. sich. die. Schüler. dadurch. auf. die. Anstrengungen gewöhnen. Wenn der Lernweg angemessen ist, dann gibt es auch mehrere Anspornungen und die Anstrengungen sind Teil des mehrsprachigen Menschen (Čok, Skela, Kogoj, & Razdevšek - Pučko, 1999, S. 29). Dabei muss man. auch. achten,. darauf. dass die. Schüler sehr. unterschiedlich zu einander sind. Manche sind still und schüchtern und haben Angst zu sprechen. Auf der anderen Seite haben wir dann die Schüler, die sehr kommunikativ sind und viel zu viel reden. Diejenigen Schüler die still und emotional-labil sind, sind in der stillen Periode. In dieser Periode hört der Schüler zu und erwirbt rezeptive Fähigkeiten. Die Lehrer sind mehrmals der Meinung, dass diese Schüler abwesend sind und nicht beim Unterricht präsent sind. Aber ganz im Gegenteil. Sie beobachten ganz deutlich den Unterricht und sehen wie die Sprache funktioniert. Diese Periode kann einige Zeit dauern, bis sich die Schüler auf die neue Umgebung und Bedingungen gewöhnen. Die stille Periode kann. durch. Aufmunterungen. der. Mittschüler,. durch. interessante. Materialien, durch spannende Techniken des Lernens und durch die Reaktionen der Lehrer überwindet werden (Čok, Skela, Kogoj, & Razdevšek - Pučko, 1999, S. 29). Eine der besten Techniken, um die Motivation fürs Fremdsprachenlernen zu wecken ist Lehren durch CLIL. CLIL ist eine Technik, wo sich ein Schulfach in einer Fremdsprache unterrichtet und dadurch können die Schüler ein großes Interesse am Fremdsprachenlernen bekommen. CLIL ermöglicht auch, dass sich die Kinder besser in verschiedenen kommunikativen Situationen zurechtfinden. Sie sind zudem mehr kreativ. 27.

(40) und können besser eine Fremdsprache erlernen (Jazbec & Lipavic Oštir, Zgodnje učenje tujega jezika z vidika nekaterih teorij). Mit diesem Kapitel wird der theoretische Teil beendet und man geht über auf den empirischen Teil.. 28.

(41) 7. EMPIRISCHER TEIL 7.1. Die. Absichten der Magisterarbeit. Absichten. dieser. Meisterarbeit. sind. es. herauszufinden,. ob. mehrsprachige Kinder mehr Erfolg beim Fremdsprachenunterricht als einsprachige Kinder haben.. 7.2.. Gliederung und detaillierte Bestimmung und die Beschränkung des Problems. 7.2.1. Forschungsfragen. 1. Wie viele mehrsprachige Kinder4 haben Lehrer in ihrer 7., 8. und 9. Klasse? 2. Woher können diese Kinder noch eine andere Sprache sprechen? 3. Welche Sprache neben slowenisch sprechen sie? 4. Können die mehrsprachigen Kinder leichter dem Unterricht als die einsprachigen. Kinder. –. folgen?. Können. möglicherweise. Unterschiede bemerkt werden. 5. Wie begreifen die mehrsprachigen Kinder die Grammatik? 6. Haben die mehrsprachigen Kinder ein besseres Hörverstehen? 7. Haben die mehrsprachigen Kinder eine bessere Aussprache? Nähern sie sich den Native Speakern an? 8. Können. die. mehrsprachigen. Kinder. schneller. einen. Text. verstehen? 9. Haben. mehrsprachige. Kinder. mehr. Motivation. fürs. Fremdsprachenlernen? 10. Sind mehrsprachige Kinder beim Unterricht mehr aktiv und ob sie sich an verschiedene Nebenaktivitäten melden, die sich an die Fremdsprache beziehen?. Mehrsprachige Kinder – Kinder, die zuhause noch eine andere Sprache benutzen, dass sie sich mit den Eltern in einer anderen Sprache unterhalten bzw. sie sind eingewandert. 4. 29.

(42) 11. Haben mehrsprachige Kinder einen Wunsch auf Wettbewerbe zu gehen und sich für das Leseabzeichen zu bewerben? 12. Sind andere wichtige Merkmale bei mehrsprachigen Kindern zu bemerken – falls ja, welche?. 7.3.. Methodologie. 7.3.1. Forschungsmethoden. In Rahmen dieser Magisterarbeit werden wir eine qualitative und inhaltliche Analyse durchführen. Das Ziel dieser Analyse ist die Ausführung von kategorisierten theoretischen Erklärungen (Čagran, Ivanuš Grmek, Fošnarič, Pšunder, & Ladič, 2013, S. 17).. 7.3.2. Forschungsmuster. Die Forschung basiert auf dem Muster von 5 Lehrerinnen, die eine Fremdsprache in der 7., 8. oder 9. Klasse der Grundschule unterrichten. Nicht alle Lehrerinnen kommen aus der gleichen Schule. Eine Lehrerin unterrichtet in Laško, eine in Maribor und die anderen drei unterrichten in Rogaška Slatina. Es würde interessant sein, wenn wir die Forschung den Orten nach durchführen könnten, wo die Lehrerinnen unterrichten, aber leider ist der Muster zu klein, um das zu erforschen.. 7.3.3. Verfahren der Datensammlung. Die Daten haben wir anhand von Interviews gesammelt. Die Interviews wurden mündlich durchgeführt und dann wurden alle 5 Interviews transkribiert.. 30.

(43) 7.3.3.1.. Organisation der Datensammlung. Anhand der bearbeiteten Literatur und anhand der Absichten der empirischen Forschung haben wir die Interviews für die Teilnehmer bestimmt. Sie müssten elf Fragen beantworten. Die Interviews wurden auf drei Schulen mündlich durchgeführt. Die Interviews haben 5 bis 10 Minuten gedauert und wurden mithilfe eines Diktiergeräts aufgenommen. Die Interviews waren anonym und auch die Identitäten der Schüler wurden nicht präsentiert. Auch die Lehrerinnen sind anonym geblieben, nur die Schulen wurden erwähnt.. 7.3.3.2.. Inhaltliche Seite von Dokumenten. Die Dokumente bzw. Interviews beinhalten elf offene Fragen. Die Befragten wurden aufgerufen die Fragen zu beantworten. Die Lehrerinnen mussten erzählen wie die Kinder im Klassenzimmer sind und sich beim Unterricht verhalten. Die Dokumente bzw. Interviews sind anonym, nur die Schulen wurden genannt, so dass wir wissen, in welcher Region die dazugehörende Forschung durchgeführt wurde. 7.3.4. Verfahren der Datenverarbeitung. Für die Datenverarbeitung haben wir die qualitativ-inhaltliche Analyse benutzt. Zuerst wurden die Daten von allen Befragten gesammelt und transkribiert (1), danach haben wir noch die Aussagen der befragten Lehrerinnen gesammelt (2). Danach haben wir den einzelnen Einheiten (Aussagen) anhand der Literatur verschiedene Begriffe zugeordnet (3) und am Ende haben wir die Begriffe, die inhaltlich verbunden waren, in die gleiche Kategorie eingestuft (4). Den ganzen Prozess der Klassifikation und die Kategorisierung von Aussagen bzw. Begriffen haben wir tabellarisch dargestellt und folglich auch die Resultate interpretiert (Čagran, Ivanuš Grmek, Fošnarič, Pšunder, & Ladič, 2013, S. 17).. 31.

(44) 7.4.. Resultate und Interpretation. 1. Wie viele mehrsprachige Kinder sind in Ihrer Klasse? Grundschule Grundschule II.. II.. II.. Primoža. Prežihovega. Grundsc. Grundsc. Grundsc. Trubarja. Voranca. hule. hule. hule. Laško. Maribor. Rogaška. Rogaška. Rogaška. Slatina. Slatina. Slatina. (1.). (2.). (3.). 7. Klasse. 2. 4. 1. 1. 3. 8. Klasse. 2. 4. 2. 2. 3. 9. Klasse. 2. 2. 2. 2. 2. 2. Woher kennen die Kinder andere Sprachen? Grundschule. Grundschule. II.. II.. II.. Primoža. Prežihovega. Grundschule. Grundschule. Grundschule. Trubarja. Voranca. Rogaška. Rogaška. Rogaška. Laško. Maribor. Slatina (1.). Slatina (2.). Slatina (3.). Einwanderer. Einwanderer. Einwanderer. Einwanderer. Einwanderer. (Kosovo,. (Bosnien,. (Ukraine,. (Ukraine,. (Albanien,. Bosnien). Rumänien,. Kosovo,. Bosnien,. Ukraine,. USA,. Mazedonien). Russland). Bosnien). Deutschland). 32.

(45) 3. Welche Sprachen sprechen die Kinder? Grundschu Grundschule II.. II.. II.. le Primoža Prežihovega. Grundschule. Grundschule. Grundschule. Trubarja. Voranca. Rogaška. Rogaška. Rogaška. Laško. Maribor. Slatina (1.). Slatina (2.). Slatina (3.). Albanisch. Englisch. Ukrainisch. Englisch. Albanisch. Bosnisch. Rumänisch. Mazedonisch. Russisch. Ukrainisch. Englisch. Serbisch. Albanisch. Bosnisch/Serbi. Serbisch. sch Deutsch. Serbisch. Albanisch. Bosnisch. Kroatisch Schottisch Bosnisch. 4. Können mehrsprachige Kinder den Unterricht leichter verfolgen als einsprachige? Sind welche Unterschiede zu erkennen? BEGRIFFE (CODES) Grundschule. Prežihov. KATEGORIE Voranc. PERSÖNLICHE MERKMALE, DIE IN. Maribor. DIE KLASSENGRUPPE. •. EINBEZOGEN WURDEN. Schwierigkeiten, weil alles neu. (Bei einigen Einwanderern ist es ein. ist •. haben noch nie über diese bisschen schwierig, weil alles neu für sie ist. […] Die Kinder sind sehr strebsam. Sprache gehört. haben. •. sehr strebsam. •. Schwierigkeiten mit sich selbst. aber. Schwierigkeiten. mit. selbst.). UNBEKANNTE SPRACHE. 33. sich.

(46) (… das Kind kommt aus Bosnien und hat noch nie bevor die deutsche Sprache gehört und hat jetzt in der 8. Klasse zum ersten Mal Deutsch.). Erste Grundschule Rogaška Slatina. KEINE UNTERSCHIEDE. (1). (… allen Kindern ist das die zweite. •. alles. gleich. wie. bei. den Sprache und sie sind so in der gleichen Situation.). einsprachigen Schülern •. Unterschiede beim Wortschatz. SCHWIERIGKEITEN BEIM. •. können manche Begriffe nicht. WORTSCHATZ. mit. den. slowenischen. Ausdrücken verbinden. (Die Unterschiede sind beim Wortschatz; wenn sie in ihrem Heimatland Englisch auf der niedrigen Stufe lernen, dann haben sie Schwierigkeiten beim. beim. Erwerb. Wortschatz. von. und. verschiedenen. Strukturen.). VERBINDUNG MIT ANDEREN SPRACHEN (… Deutsch können wir mit slowenischen Dialektwörtern verbinden, aber das ist für Kinder. zu. schwer,. weil. sie. die. Dialektwörter nicht kennen.). Grundschule Primoža Trubarja Laško •. keine. Unterschiede. zu (…. ich bemerke keine Unterschiede zwischen. bemerken •. Fremdsprachenunterricht mit. im. anderen. Fächern •. Erfolgreich. einsprachigen. und. beim mehrsprachigen Kindern.). erfolgreich. Vergleich. KEINE UNTERSCHIEDE. SCHWIERIGKEITEN BEI DER SCHRIFT (Die größte Schwierigkeit bei den Kindern. wegen. der die Deutsch oder Englisch aus ihrer 34.

Referensi

Dokumen terkait

Walaupun demikian, secara keseluruan pendapat responden mengenai tingkat potensi bahaya timbulnya penyakit akibat keberadaan IPAL pada setiap rumah sakit yang diteliti tersebut

Penurunan volume cairan ketuban atau oligohidramnion pada kehamilan dibandingkan dengan volume cairan ketuban yang normal berhubungan dengan meningkatnya deselerasi

Kelompok kerja Bagian Layanan Pengadaan Barang Jasa, telah melaksanakan tahapan Pemberian Penjelasan (Aanwijzing) Dokumen Pengadaan dengan metode tanya jawab secara elektronik

Mengangkat Dosen yang namanya tersebut dalam Lampiran I - X surat keputusan ini sebagai Dosen yang mengajar dan rnenguji Mata Kr"rliah pada Fakultas Bahasa

[r]

Diberitahukan bahwa setelah diadakan penelitian oleh Kelompok Kerja (Pokja) menurut ketentuan-ketentuan yang berlaku, Kelompok Kerja (Pokja) I Pekerjaan Konstruksi Unit

Pada hari ini Jumat tanggal Sebelas bulan September tahun dua ribu lima belas, Pokja.. Pengadaan barang/Jasa Balai Kawasan Konservasi Perairan Nasional (BKKPN)

dengan sumbu I sebagai sumbu putar dan gelembung nivo ditengahkan dengan memutar sekrup penyetel C, maka sumbu I tegak lurus pada dua garis jurusan yang mendatar dan akan