• Tidak ada hasil yang ditemukan

Erklarung der Tafel X

Dalam dokumen Smithsonian Contributions to Astrophysics (Halaman 74-77)

F i g u r 1." In einem gemischten Kiigelchen, welches aus Olivin, Bronzit und braunem Glas besteht und in dem Stein von Tieschitz beobachtet wurde, erscheint der Olivin entweder in geschlossenen Krystallen mit vielen lang- gezogenen Glaseinschliissen oder in Krystallskeletten. Das Bild zeigt den grosseren Theil eines solchen skelettartigen lndividuums aus maanderformig angeordneten Leisten bestehend, welche fadenformige, an den Enden ofters kopfige braane Glaseinschlusse enthalten. Die Leisten, welche nach den Krystallaxen gestreckt sind, umschliessen eine tief- braune Glasmasse und sind von Glas, Olivinkrystallen und radialfaserigem Bronzit umgeben. Friiher, als mir noch weniger Erfahrung zur Seite stand, hatte ich diese Leisten fur Bronzit gehalten (Denkschr. d. Wiener Akad. Bd. 39.

pag. 197. Fig. 7).

F i g u r 2. Das Vorkommen von blatterigen Olivinkiigelchen, welche man in den Chondriten ofters findet, wird hier durch ein deutliches Beispiel aus dem Stein von Mezo-Madaras dargestellt. Das Kiigelchen besteht im Inneren aus parallel gestellten und optisch gleich orientirten blassgelbgriinen Tafeln von Olivin und aus hellbraunem Glas, welches die Zwischenraume ausfullt. Der Schnitt ist ungefahr senkrecht gegen die Ebene der Platten gefuhrt. Nach Aussen ist das Kugelchen von einer Olivinrinde geschlossen, welche mit den Platten des Inneren gleichzeitig ausloscht, so dass das Ganze, vom Glas abgesehen ein einziges von Fachern durchzogenes Individuum darstellt, einem netzartig ausgebildeten Krystall entsprechend.

F i g u r 3. Wahrend in dem vorigen Falle das Kugelchen aus Platten zusammengesetzt ist, sind es hier vor- zugsweise Stabchen von Olivin, welche das Innere bilden. Dieselben scheinen nach den drei Krystallaxen gestreckt zu sein, da sie alle gleichzeitig ausloschen und an denselben drei Richtungen ausgesprochen sind. Nnr der linke untere Theil der Kugelchen zeigt eino andere Auslosehung als das iibrige und dem entsprechend eine andere, vierte Hichtung der Stiibchen. Zwischen den Stabchen ist wiederum ein hellbraunes Glas verbreitet, auch ist an vielon Stellen des Umrisses eine diinne Rinde bemerkbar, welche mit den Stabchen zugleich ausloscht. Am unteren Ramie rechts, wo keine Rinde wahrnehmbar ist, erscheint das Kugelchen unvollstandig und so als ob ein Stiick abgebrochen ware. In diesem Kugelchen erscheint demnach der Olivin grosstentlieils als ein einziges netzartig ausgobildete.s Individuum, ent- sprechend den gestrickten Formen. Die schwarzen llnterbrechungen im Bilde des Kiigelchens sind durch secundar entstandene Kliifte mit brauner Fiillung hervorgebracht. Die Umgebung wird von Olivinkornern und von Magnet- kies gebildet.

F i g u r 4. Ein grosses polysomatisches Olivinkiigelchen, aus mehreren Systemen von annahernd parallelen Tafeln von Olivin und von Glas zusammengesetzt. Jede.s der Systeme zeigt eine andere einheitliche Auslosehung und erscheint bei starkerer Vergrosserung ahnlich dem inneren Theile des in Fig. 2 dargestellten Kiigelchens, doch h'nden sich im Glase hie und da doppelbrechende Nadeln. welche fur Bronzit zu halten sind. Vier Systeme herrschen vor.

Die geraden Begrenzungslinien derselben lassen auf ebene Zusammensetzungsrliichon schliessen. Am Hande wird an vielen Stellen eine diinne Olivinrinde bemerkbar, welche mit dem zugehcirigen Plattensystem gleichzeitig ausloscht.

Die Umgebung besteht aus Kornchen und Kiigelchen, die vorwiogend Olivin sind und aus Magnetkies.

F I G U R E S 37-40 [PLATE X, F I G U R E S 1-4]

FIGUBB 37.—Skeletal olivine with filiform glass inclusions in the chondrite Tieschitz. Occurring in one chondrule of mixed mineralogy (olivine, bronzite, and brown glass) in this meteorite, the olivine occurs either as closed crystals containing many elongated glass inclusions or as crystal skeletons. The picture shows most of one such skeletal crystal, formed of irregular plates. These contain threadlike brown glass inclu- sions, often with knoblike ends. 'The plates, which parallel the crystal axes, enclose a dark brown glass mass. The crystal skeleton is surrounded by glass, olivine crystals, and radiating bronzite fibers. Pre- viously, on the basis of less experience, I took these plates to be bronzite (Makowsky and Tschermak, 1878, fig. 7).

FIGUBE 38.—A good example of the lamellar olivine chondrules common in chondrites, from the Mezo-

Madaras stone. The interior of the chondrule consists of parallel, optically continuous, pale yellow-green plates of olivine with light brown glass sandwiched between them. The section is approximately per- pendicular to the plates. The chondrule is enclosed by an olivine shell, which also goes to extinction simul- taneously with the parallel plates; thus the whole of the chondrule, except for the glass, is a single crystal of olivine.

FIGURE 39.—Olivine of reticulated appearance in a chondrule from the chondrite Homestead. While the chondrule in figure 38 was composed of olivine plates, this one consists mostly of minute rodlike olivine crystals. These seem to be elongated parallel to all three crystal axes, since three elongation directions are discernible even though all the crystals go to ex- tinction simultaneously. Only the lower left portion

(Continued on p.

Tuaui: ."»!»

2113

1 mm

FicniK 41

0.5 mm

Ficnti: 4U

0.2 mm

Fn.i I:I: I.".

0.5 mm

I'n.i I:I: II L'l 1-1

of the chondrule goes to extinction at a different angle, corresponding to a different (fourth) orientation of the olivine rods. The space between olivine crystals is again occupied by light brown glass. A thin olivine shell, optically continuous with olivine in the interior, covers much of the surface of the chondrule. At the lower right, where no shell is visible, the chondrule appears incomplete, as if a piece has broken off. In this chondrule, most of the olivine seems to comprise one netlike single crystal. The black flaws in the chon- drule are late-formed cracks filled with a brown sub- stance. Surrounding the chondrule are olivine and pyrrhotite grains.

FIGURE 40.—A large polysomatic olivine chondrule, consisting of several systems of almost-parallel olivine plates and glass, from the chondrite Knyahinya.

Each of the systems shows a different uniform extinc- tion, and each in itself looks like the system inside the chondrule in figure 38. In the specimen shown here, however, birefringent needles, probably bronzite, are scattered in the glass. Four systems are predominant.

The straight boundaries between these suggest compo- sition planes. A thin olivine shell is noticeable along much of the chondrule's surface; this goes to extinc- tion with its adjacent plate system. Surrounding the chondrule are pyrrhotite and grains and chondrules mostly of olivine.

Dalam dokumen Smithsonian Contributions to Astrophysics (Halaman 74-77)

Dokumen terkait