• Tidak ada hasil yang ditemukan

Dramatizacija najbolj poznane Grimmove pravljice pri pouku nemscine kot tujega jezika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Membagikan "Dramatizacija najbolj poznane Grimmove pravljice pri pouku nemscine kot tujega jezika"

Copied!
71
0
0

Teks penuh

(1)UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za Germanistiko. DIPLOMSKO DELO. Marjetka Gregorec. Maribor, 2016.

(2)

(3) UNIVERZA V MARIBORU FILOZOFSKA FAKULTETA Oddelek za Germanistiko. Diplomarbeit DRAMATISIERUNG EINES DER BERÜHMTESTEN MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM IM DAF-UNTERRICHT DRAMATIZACIJA NAJBOLJ POZNANE GRIMMOVE PRAVLJICE PRI POUKU NEMŠČINE KOT TUJEGA JEZIKA. Mentorica: doc. dr. Brigita Kacjan. Kandidatka Marjetka Gregorec. Maribor, 2016.

(4) Lektorica: Ksenja Kožar, profesorica slovenščine.

(5) Mein größter Dank geht an meine Mentorin, Frau Brigita Kacjan, die mich in meiner Idee unterstützt hat und mir mühsam geholfen hat, diese Diplomarbeit zu Ende zu führen. Ich will mich auch von meinem ganzem Herzen bei meiner Familie bedanken, ins besonders bei meiner Schwester, Nataša Majcen, und meinem Partner, Damjan Ačkun, für das Verständnis und die Unterstützung, die sie mir gaben und, dass sie immer an mich geglaubt haben. Diese Diplomarbeit ist meiner Mutter, Vera Gregorec, gewidmet..

(6) Izjava Podpisana, Marjetka Gregorec, rojena 06.12.1983, študentka Filozofske fakultete Univerze v Mariboru, smer Nemški jezik s književnostjo, izjavljam, da je diplomsko delo z naslovom DRAMATISIERUNG EINES DER BERÜHMTESTEN MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM IM DAF UNTERRICHT pri mentorici doc. dr. Brigiti Kacjan avtorsko delo. V diplomskem delu so uporabljeni viri in literatura korektno navedeni; teksti niso prepisani brez navedbe avtorjev.. Marjetka Gregorec. Maribor, 2016.

(7) Povzetek Diplomsko delo je teoretičen prikaz, kako lahko učitelji z insceniranjem literarnih del in pravljic vzpodbujajo razvoj spretnosti govora pri učencih. Predstavili smo pouk nemščine kot tujega jezika, učne načrte in spretnosti, ki se razvijajo v sklopu pouka, s poudarkom na spretnosti govora. Osredotočili smo se na vpletanje dramatizacije in interpretacije literarnih del pri pouku tujega jezika. Hkrati smo navedli tudi alternativne metode za uporabo literarnih del in opredelili pomen vpletanja pravljic v sam proces tujejezičnega pouka. V sklopu tematike pravljic smo predstavili brata Grimm in njuna najpomembnejša dela. Na koncu diplomskega dela smo predstavili pravljico Rdeča kapica in opisali njene poglavitne značilnosti. Izpostavili smo, katere didaktične korake mora učitelj upoštevati pri izboru pravljic in pri izvedbi učne ure. V diplomsko delo smo vključili tudi učno pripravo, ki je namenjena izvedbi dveh ur pouka nemščine. Osredotoča se na insceniranje pravljice Rdeča kapica in je namenjena usvajanju nove teme »Medsebojni odnosi«.. Ključne besede: nemščina kot tuji jezik, učni načrti, literarno delo pri pouku tujega jezika, insceniranje literarnih del pri pouku, teater, spretnost govora, pravljice, Brata Grimm, kriteriji izbire pravljic, učna priprava..

(8) Zusammenfassung Mithilfe dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden, wie die Lehrer mit der Methode der Inszenierung von literarischen Werken, konkret Märchen, das Sprechen beim DaF-Unterricht fördern können. Am Anfang wird der DaF-Unterricht und die dazugehörigen Lehrpläne erläutert. In diesem Kapitel werden auch die 4 Fertigkeiten vorgestellt und im Fokus steht die Fertigkeit Sprechen. Das nächste Kapitel spricht über Dramatisierung im DaF-Unterricht. Das Hauptthema dieses Teiles ist die Dramatisierung und Inszenierung von literarischen Werken bei Fremdsprachenunterricht/DaF-Unterricht. Es wird vorgestellt,. warum. es. positiv. ist,. literarische. Werke. beim. Fremdsprachenunterricht zu verwenden und warum das Konzept positiv auf die Schüler wirkt. Vorgestellt sind auch alternative Methoden, wie Lehrer literarische Werke im Unterricht aktiv verwenden können. Nachfolgend wird dann die Entstehung des Märchen vorgestellt und wie diese bei. der. Verwendung im Fremdsprachenunterricht positiv auf die Schüler wirken. Im Rahmen der Märchenthematik werden die Märchenpioniere, die Brüder Grimm vorgestellt. In dem letzten Teil ist das Märchen Rotkäppchen vorgestellt. Dieser Teil der Diplomarbeit erläutert, auf was der Lehrer bei der Auswahl des Märchens aufpassen muss und welche didaktischen Schritte sollte er bei einer Unterrichtsvorbereitung befolgen. Dazugegeben ist eine konkret vorbereitete Unterrichtsvorbereitung, die auf der Inszenierung des Märchens Rotkäppchen basiert und die das neue Thema »Zwischenmenschliche Beziehungen« hat. Schlüsselwörter: DaF, literarische Werke im Fremdsprachenunterricht, Inszenierung von literarischen Werken, Theater, Fertigkeit Sprechen,.

(9) Märchen,. Brüder. Grimm,. Unterrichtsvorbereitung.. Kriterien. für. Märchen-Auswahl,.

(10) Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG1 1. DAF-UNTERRICHT UND LEHRPLÄNE3 1.1 FERTIGKEIT SPRECHEN8 2. DRAMATISIERUNG IM DAF UNTERRICHT10 2.1 THEATER UND SZENISCHES SPIELEN IM DAF UNTERRICHT11 2.2 ZEILE DER INSZENIERUNG VON LITERARISCHEN WERKEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT16 2.2.1 VERWENDUNG VON LITERARISCHEN W ERKEN IM UNTERRICHT/FREMDSPRACHENUNTERRICHT16 2.2.2 INSZENIERUNG VON LITERARISCHEN TEXTEN IM UNTERRICHT/FREMDSPRACHENUNTERRICHT17 2.3 ALTERNATIVE ARBEITSMETHODEN MIT LITERARISCHEN TEXTEN19 2.4 DAS MÄRCHEN22 2.4.1 MÄRCHEN IM UNTERRICHT22 3. DIE BERÜHMTESTEN MÄRCHEN DER BRÜDER GRIMM25 3.1 MÄRCHENSAMMLER UND DEREN MÄRCHEN25 4. INSZENIERUNG DES MÄRCHENS “ROTKÄPPCHEN”26 4.1 DAS MÄRCHEN “ROTKÄPPCHEN”26 4.2 HANDLUNG DES MÄRCHENS26 4.3 FIGUREN27 4.4 KRITERIEN ZUR AUSWAHL DES MÄRCHENS27 4.5 ZIELGRUPPE29 4.6 LERNZIELE29 4.7 UNTERRICHTSPHASEN30 4.8 DIDAKTISCHE SCHRITTE32 4.9 AUSGEWÄHLTE UNTERRICHTSMATERIALIEN34 6. SCHLUSSFOLGERUNG UND NACHWORT35 7. LITERATUR37 8. ANHÄNGE42 ANHANG 143 ANHANG 248 ANHANG 352.

(11) ANHANG 454 ANHANG 556 ANHANG 557 ANHANG 658.

(12) Einleitung Schon in der Kindheit habe ich mir Gedanken gemacht, warum der Fremdsprachenunterricht so eintönig ist, warum wir Schüler die meiste Zeit nur sitzen und schreiben. Generell habe ich als Kind/Jugendliche das Lernen von Sprachen gemocht, nur nicht im klassischen Unterricht. In meinen Studienjahren mussten wir uns als Studenten der Richtung DaF mit Literatur im Fach Didaktik mit dem Planen von Unterrichtsstunden auseinandersetzen: in erster Linie hatten wir an der Universität Vorträge über das Thema, dann sind wir an die Schulen gegangen, um uns Deutschunterricht anzuschauen und. am. Ende. mussten. wir. selbst. Unterrichtsstunden. für. den. Deutschunterricht planen und auch an Schulen umsetzen. Da habe ich gesehen, dass, wenn man die Schüler mit Spielen motiviert, der Unterricht ganz anders verläuft, die Schüler motivierter sind und sich mehr für das Thema interessieren. Weil sich wenige Lehrer für „einen ein bisschen anderen Unterricht” entscheiden, will ich mit dieser Arbeit zeigen, dass auch nichtklassischer Unterricht nicht schwer zu planen und zu realisieren ist. Deswegen habe ich mich auch entschlossen, mich mit dem Fachgebiet Didaktik in meiner Diplomarbeit zu beschäftigen. Weil ich auch selbst von Märchen und Theater fasziniert bin, wollte ich das irgendwie mit meiner Diplomarbeit verbinden.. So bin ich zum Thema Inszenierungen im. Fremdsprachenunterricht gekommen und werde zeigen, dass die Märchen positiv auf den Sprachunterricht wirken können. Also, wie schon erwähnt, wird in der Diplomarbeit erläutert, warum das Inszenieren von Märchen positiv auf die Schüler, auf den Wortschatz und auf die Erweiterung der Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben wirkt. In dem ersten Teil, dem theoretischen Teil, wird der DaF-Unterricht beschrieben und dann eine Einleitung mit dem Thema Dramatisierung in das Thema der Verwendung von literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht. Meiner Meinung nach sind literarische Texte im Fremdsprachenunterricht sehr willkommen, aber nicht, um sie klassisch zu verwenden (lesen und hören), sondern aktiv mit ihnen zu arbeiten. Mit aktiv arbeiten ist gemeint, literarische Texte in Szene zu setzen, mit ihnen zu spielen. Aber nicht, dass man die 1.

(13) Gattung als solche erläutert, sondern mit der Hilfe von Inszenierung von Werken bestimmte Themen anspricht und durch die Inszenierung den Schülern näherbringt. In diesem Teil wird auch die Gattung Märchen erläutert und warum man Märchen im Unterricht verwenden könnte. Der zweite, praktische Teil, ist dem Inszenieren gewidmet. Ich werde das berühmte. Märchen. Rotkäppchen. versuchen. für. eine. Inszenierung. vorzubereiten und so zeigen, dass die Märchen doch einen Platz im Unterricht haben, nicht nur als pure Gattung, sondern als ein Mittel zur Wortschatzerweiterung und der Förderung der Fertigkeiten, insbesondere der Fertigkeit Sprechen. Zur Überprüfung wurde auch ein Fragebogen zusammengestellt, mit dem von Fremdsprachenlehrern erfahren werden soll, warum das Inszenieren von literarischen Texten oder Theater-Techniken keinen richtigen Platz im Fremdsprachenunterricht haben. Ich würde auch gerne generell mit dieser Arbeit Fremdsprachenlehrer ermutigen, mal den Fremdsprachenunterricht anders zu gestalten und es mit mehr Hingabe zu machen.. 2.

(14) 1. DaF-Unterricht und Lehrpläne Wie schon in der Einleitung angekündet wurde, wird in dem ersten Kapitel der Diplomarbeit. die. generelle. Bedeutung. des. Begriffes. „Deutsch. als. Fremdsprache” (kurz DaF) und das Konzept des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache erläutert. Dazu werden auch die Lehrpläne und die Lernziele des Unterrichts beschrieben. Es werden Sprachniveaus vorgestellt, die Schüler durch den Unterricht erwerben können und die Fertigkeiten, an denen man durch den Fremdsprachenunterricht arbeitet und erweitert. Es wird sich auch auf die Fertigkeit Sprechen konzentriert, die viel zu der Erweiterung des Wortschatzes der Schüler beiträgt. Allgemein steht der Begriff DaF im Groben für alle unterrichtspraktischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die sich mit der deutschen Sprache und der Kultur der deutschsprachigen Länder beschäftigen (Wikipedia: Deutsch als Fremdsprache, o. D., o. S.). Wen man über DaF oder Deutsch als Fremdsprache spricht, spricht man über Sprecher und Lehrer, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und natürlich auch über den Unterricht/Deutschunterricht und die entsprechende Didaktik dazu. Im eigentlichen Sinne bezieht sich das auf die Menschen, die in nichtdeutschsprachigen Ländern und Gebieten leben (Barkowski, 2010, S.47).. Die deutsche Sprache wird gesteuert vermittelt und zwar in dem Fremdsprachenunterricht. Man spricht über das Erlernen der deutschen Sprache, die in einem nicht deutschsprachigen Land erworben wird. Die erlernte Sprache ist nicht notwendig für den alltäglichen Gebrauch (Strehmann, 2014). Das Fremdsprachenlernen beginnt in dem 1. Schuljahr der Gesamtschule als Wahlfach und als Pflichtfach in dem 2. Schuljahr. Die Gesamtschule 3.

(15) entscheidet sich, welche Fremdsprache sie als erste Fremdsprache einsetzen wird, an einigen Schulen können sich die Schüler bzw. Eltern entscheiden. Grundsätzlich können sich die Schüler an slowenischen Schulen zwischen Deutsch und Englisch als Fremdsprache entscheiden. Damit der Erwerb der deutschen Sprache gute Fortschritte macht, fangen die Schüler mit 2 Schulstunden pro Woche mit dem Fremdsprachenunterricht an (Erste Fremdsprache, Pflichtfach) (Predmetnik OŠ, 2016) ; (Učni načrt nemščina, 2016). Für die Definition der Ziele des Unterrichts an der Gesamtschule ist das „staatliche. Rahmenbildungsprogramm. für. slowenische. Gesamtschulen“. zuständig (RS MIZŠ, o.J.). Der gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (kurz: Europäischer Referenzrahmen; Deutsch: GeR) definiert, was Schüler im Rahmen der vier Fertigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) können sollen. Er stellt eine allgemeine Grundlage für die Sprachunterlagen. und. Sprachdokumente. Referenzrahmen. werden. auch. im. Europa. verschiedene. dar.. Von. dem. Niveaustufen. der. Sprachbeherrschung definiert. Diese Sprachniveaustufen beschreiben die Sprachkenntnisse und die Sprachkompetenzen, die der Sprachlerner nach einer Stufe beherrschen soll (Europarat, 2001). Es werden sechs Niveaustufen vorgegeben, das sind A1, A2, B1, B2, C1 und C2. A – Hier spricht man über die elementare Sprachverwendung, diese Stufe wird dann weiter in zwei Niveaus eingeteilt und zwar A1 (Breakthrough) und A2 (Waystage). B – Auf dieser Stufe wird die Sprache selbständig verwendet, sie wird in die Niveaus B1 (Threshold) und B2 (Vantage) eingeteilt. C – Die Sprachverwendung ist hier schon auf der kompetenten Ebene, eingeteilt wird sie in C1 (Effective Operational Proficiency) und C2 (Mastery) Niveaus (Europarat, 2001). Am Ende der Gesamtschule sollte die Fremdsprache eines Schülers das Niveau A2/B1 erreichen, dass bedeutet selbständig die Fremdsprache verwenden und über alltägliche/generelle Themen kommunizieren können. Der Europäische Referenzrahmen definiert auch Zielkompetenzen des 4.

(16) Fremdsprachenunterrichts und zwar: -. die. kommunikative. Kompetenz,. die. sich. auf. linguistische,. soziolinguistische und pragmatische Kompetenz bezieht und -. allgemeine Kenntnisse, das sind Kenntnisse über die soziokulturellen Gebiete, wo die erworbene Fremdsprache alltäglich gesprochen wird (vgl. Europarat, 2001).. Die vier Hauptfertigkeiten, auf die man sich im DaF bezieht und die man trainiert: -. Hören,. -. Lesen,. -. Sprechen,. -. Schreiben. Fertigkeit HÖREN:. Der Lerner/Schüler kann einzelne Sätze und die gebräuchlichsten Wörter verstehen, wenn sich das auf die wichtigsten Themen des Lerners/Schülers bezieht. Solche Themen sind zum Beispiel seine Familie, seine Freunde, nähere Umgebung, Einkaufsprozess und ähnliches. Der Lerner/Schüler versteht das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen. Fertigkeit LESEN: Der Lerner/Schüler kann ganz kurze und einfache Texte lesen wie zum Beispiel kurze, einfache persönliche Briefe lesen und verstehen. Er kann aus den einfachen Alltagstexten, wie Prospekte, Fahrpläne oder Speisekarten, vorhersehbare und konkrete Informationen ausheben und verstehen. Fertigkeit SPRECHEN: Der Lerner/Schüler kann ein kurzes Kontaktgespräch führen, hat aber normalerweise. noch. nicht. genug. Kompetenzen. um. das. Gespräch. weiterzuführen. Er kann sich in einfachen und routinemäßigen Situationen verständigen. In diesen routinemüßigen Gesprächen kommt es zu einem einfachen und direkten Austausch von Informationen und es handelt sich 5.

(17) meistens um vertraute Themen und Tätigkeiten. Der Lerner/Schüler kann mit bestimmten Grundsätzen und einfachen Mitteln seine Familie, seine Freunde, wo er wohnt und ähnliche Themen beschreiben. Fertigkeit SCHREIBEN: Der Lerner/Schüler kann kurze und einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. Der Lerner/Schüler kann einen einfachen und kurzen Dankesbrief schreiben, oder einen persönlichen Brief an einen Freund schreiben (Goethe Institut: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, Kapitel 3Gemeinsame Referenzniveaus (o. J.); Huber, Freude an Sprachen (o.D): Deutsch als Fremdsprache, Beschreibung der Niveaustufen.). Die Lernstoffbereiche, die im Fremdsprachenunterricht verwendet sein sollten, bestimmt auch das Rahmenbildungsprogramm und das sind folgende: -. einfache Mitteilungen,. -. primäre Verhältnisse,. -. thematische Bereiche,. -. Wortschatz und Wortbildung,. -. Grammatische Strukturen und Satztypen, lexikalisches Prinzip der Rechtschreibung (Europarat, 2001(Aktualisiert 01.07.2014)).. Jede Unterrichtsstunde muss geplant und der Erwerb des Themas in Lernphasen eingeteilt sein. Jeder Lehrer kann die Phasen des Unterrichts an sich und die Schüler anpassen.. 6.

(18) Tabelle 1 - Unterrichtsphasen (Strukturierung des Unterrichts (o.J., o.A.).) Phase. Themenumsetzung in der Unterrichtsstunde Einführung in das Thema der Stunde Anknüpfen an das Vorwissen der Schüler mit zum Beispiel einem kurzen Gespräch oder man wiederholt mit einem Spiel das Erlernte aus der Vorstunde Man motiviert die Schüler auf das neue Thema, an die Auseinandersetzung mit dem Thema der Stunde Das Thema wird erarbeitet Die Kompetenzen werden aufgebaut (Sachkompetenzen, Methodenkompetenzen Der Lehrer stellt den Schülern/Lernenden, normalerweise in einem kurzen Vortrag, das Thema vor Hier dokumentiert man das Thema der Stunde(Protokollierung) Die Erarbeitungsphase wird hier kritisch bewertet und ausgewertet Das Thema, das jetzt schon eingearbeitet ist, wird hier eingeübt und auch in einem anderen Kontext verwendet Schnell durch die ganze Stunde durchgehen Hausaufgaben Eine Tätigkeit für den Schluss, dass die Stunde und eventuell das Thema abgeschlossen werden. Motivationsphase – Unterrichtseinstieg. Erarbeitung. Darbietung. Reflexionsphase Ergebnissicherung. Übungsphase Anwendung Transfer Stundenschluss Hausaufgabe. 7.

(19) 1.1 Fertigkeit SPRECHEN So wird das Sprechen im Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache definiert: „Sprechen ist eine der sprachlichen Fertigkeiten. Sie wird im e r p ischen Re eren rah en sa. r Sprachen in. ei. nter erti keiten. enh n ende nd das interakti e Sprechen. sind seine. ist. das. n iche. r. Sprechen. s de. ein. das. erk a e des Sprechens. nte ta h n i keit, der ungeplante Charakter der. seine d na ische nd er ande ns. e iedert e te s. ick inke des s. esent icher. a stein. ie. ia en r. zwischenmenschliche Interaktion und das Herstellen und Erhalten von e ieh n en “ (Barkowski und Krumm, 2010, S. 83) Das Sprechen stellt eine sehr produktive Fertigkeit dar, deren bedeutendste Ziele sind: -. dass sich die Lernenden/Schüler mit Muttersprachlern in alltäglichen Lebenssituationen verständigen können,. -. dass die Lernenden/Schüler Informationen über sich und die eigene Kultur übergeben können,. -. generell, dass die Schüler Gespräche führen können und sich ausdrücken können (vgl. Edrova, 2015, S. 21-39).. Diese Fähigkeit wird im Zusammenhang mit den Referenzniveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entwickelt. Mit der Entwicklung der Referenzniveaus vergrößern sich auch die Möglichkeiten unterschiedliche Sprechintentionen zu äußern.. Ein Schüler sollte beim. Sprechen kreativ und spontan sein, er sollte in die Richtung geführt werden, dass er korrekt sprechen lernt. Weil sich das natürliche Sprechen sehr schnell entwickelt und man nicht planen kann, was man sagen will, muss der Schüler fähig sein, sein Wissen in der Fremdsprache umzusetzen. Der Schüler sollte. 8.

(20) sein Wissen über ein bestimmtes Thema intuitiv und impulsiv erläutern können, er sollte fähig sein frei zu sprechen. Im Fremdsprachenunterricht kann die Fertigkeit Sprechen unterschiedliche Funktionen erfüllen und diese Funktionen verbinden wir mit der Mittler- und Zielfertigkeit.. Sprechen. kann. eine. Mittlerfertigkeit. sein,. wenn. das. Sprechen/die Sprechfertigkeit nicht im Mittelpunkt steht, sondern es ist nur ein “Mittel zum Zweck”. Das bedeutet dann weiter, dass die Sprachtätigkeit als ein Sprachmittel dient, mit den man auch sehen kann, wie weit die Kenntnisse eines Schülers entwickelt sind. Wenn die Betonung beim Sprechen auf dem Sprachkönnen und nicht auf dem Sprachwissen liegt, sprechen wir über Sprechen als eine Zielfertigkeit. Wenn wir sprechen üben, dann ist das Ziel der Übung die Sprechfertigkeit. Das Sprechen als Zielfertigkeit bewältigt man dann, wenn man „mit Sprache handelnd umgeht”, sich mitteilt und Sprache zur Verständigung mit anderen gebraucht. Die Beherrschung des Sprechens als Zielfertigkeit trägt somit zum Erwerb der Kommunikationsfähigkeit bei, die das Ziel des modernen Fremdsprachenunterrichts ist (vgl. Edrova, 2015, S.21-39; Eschbacher, 2010, S. 42-51).. 9.

(21) 2. Dramatisierung im DaF Unterricht Hier in diesem Kapitel werden die Hauptbegriffe im Zusammenhang mit der Dramatisierung erläutert. Der Faden führt dann bis zum szenischen Spiel und bis zu der Bedeutung der Inszenierung von literarischen Werken im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Mit dem Kapitel wird das Thema Theater im DaF nähergebracht, und warum das Spielen im Unterricht sehr positiv auf die Schüler wirkt und die Fertigkeit Sprechen fördert und so den Wortschatz der Schüler erweitert. Viele Forscher haben sich mit den Themen wie Dramatisieren. im. Fremdsprachenunterricht,. literarische. Texte. im. Fremdsprachenunterricht, Theater und Spielen im Fremdsprachenunterricht und ähnlichen Themen auseinandergesetzt. Generell waren alle der Meinung, dass. der. Fremdsprachenunterricht,. der. diese. „Methoden”. beinhaltet. (Dramatisieren, Spielen, Theater, ...), sehr produktiv orientiert ist, dass so ein Unterricht sehr motivierend für die Schüler ist und dass es generell sehr positiv auf die Schüler wirkt. Die bedeutsamsten Forscher, die sich mit diesen Themen auseinandergesetzt haben sind: Manfred Schewe, Elektra I. Tselikas, Ingo Scheller, Birgit Ölschläger, Christel Meier und andere. Die Erläuterungen, Meinungen, Vorschläge dieser Forscher spiegeln sich in nächsten Zeilen. Der Begriff „Dramatisierung” bedeutet Bearbeitung eines literarischen Textes für die Bühne, normalerweise für eine Theateraufführung. In den meisten Fällen fallen unter diesen Begriff szenische Interpretierungen von Dramen. Die Dramatisierung ist eine Lehrmethode im Unterricht, die sich Techniken aus dem Drama-Konzept ausborgt. Hier spiegeln sich im Unterricht traditionelle. Dramatechniken. wie:. Rollenspiele,. Spiele,. Geschichten,. Improvisationen usw. In diesem Unterricht wird viel Wert auf die interaktive Handlung des Schülers/der Schülerin gelegt (Koch und Streisand, 2003, S 8081). Die zwei Hauptbegriffe, die im Zusammenhang mit Dramatisierung im Unterricht von Bedeutung sind, sind Dramapädagogik (englisch „Drama in Education”) und Theaterpädagogik (englisch „Theater in Education”). „Theaterpädagogik kann ein Mittel zum Zweck sein, um pädagogische Ziele 10.

(22) zu. erfüllen,. sowie. andererseits. künstlerisch- sthetisch. ert. Mithilfe. e V r. n e. von. pädagogischen. Mitteln. rea isieren“ (Monyer, 2010, S.. 6-7; Übern. nach Bidlo, 2006, S. 33). Die Dramapädagogik dient ausschließlich dem Erreichen von pädagogischen Zielen durch den Gebrauch von theatralen Mitteln. Somit ist es auch die Dramapädagogik, die bei der Arbeit im Fremdsprachenunterricht zur Geltung kommt. Schließlich werden dort sämtliche künstlerischen Aktivitäten vornehmlich deshalb eingeführt, um den Schülern einen Fortschritt in ihrer Fremdsprachenkompetenz zu ermöglichen (vgl. Monyer, 2010, S. 6-7). „Dramapädagogik ist ein Einsatz, der die Mittel des Theaters zu pädagogischen Zwecken einsetzt. Im Vordergrund steht dabei nicht primär das Ergebnis, nämlich die Produktion eines Theaterstücks,. sondern. der. Lernprozess. in. allen. seinen. Dimensionen: physisch, ästhetisch (sinnlich), emotional und k. niti “ (Tselikas, 1999, S. 21). 2.1 Theater und szenisches Spielen im DaF Unterricht Hugo von Hofmannsthal hat einmal geschrieben: „Der dra atische. e t ist et as Ink. p ettes […]. Nichts ist. wunderbarer als, mit etwas gereiftem Blick, bei den größten Dramatikern der neuen Welt, bei Shakespeare und bei Calderon, zu erkennen, wie sehr alles, was sie gearbeitet haben, bei aller magischen Komplettheit doch den Charakter der Skizze beibehält, wie sehr sie es verstanden haben, frei zu lassen, das Letzte und a ch das V r et te nicht. e en “. (Märchen inszenieren (o.J., o.A.)) Die Inszenierung von literarischen Texten wird den Fremdsprachenunterricht verändern und zwar in die positive Richtung. Diese Merkmale zeichnet das Integrieren von Inszenierungen der literarischen Texte in den Unterricht aus: (vgl. Jašová, 2009, S. 12-28) 11.

(23) -. in ersten Linie werden natürlich das Sprechen und das Handeln sichtbar,. -. das Auseinanderfallen von Gesagtem und Gemeintem wird im szenischen Spiel darstell- und erkennbar,. -. mit Inszenierung wird das Verstehen des Themas deutlicher,. -. auch bei mangelnder Sprachkompetenz des Schülers wird mit Inszenieren das Diskutieren über das Thema leichter,. -. die Inszenierung eines Textes wird auf die Erfahrung und Erwartung der Schüler bezogen: „Es geht um mich, auch um mein Lernen“,. -. die Bedeutung des Textes wird mit den Mitteln des Theaters betont; durch die Mittel wie Tanzen, Musik, Singen usw.. Bei den Rollenspielen schlüpfen die Schüler in die Rollen, die ihnen auch Mut geben und sie werden zu bedeutsamen Persönlichkeiten. (Märchen. inszenieren (o. J., o. S)). In erster Linie sind szenische Interpretationen von literarischen Texten natürlich. textbezogen,. erfahrungsbezogen,. handlungsbezogen,. produktionsbezogen und gleichzeitig auf den Schüler (Subjekt) und auf die ganze Klasse (Gruppe) bezogen (Neumann, U. u. a. (2013).. „Szenische Interpretation fordert Einfühlen in Szenen und Figuren, klärt Beziehungskonstellationen und führt zum Spiel und zur Zuschauerkunst“ (Märchen inszenieren, o. J., o. S.).. In diesem Kapitel treffen Gebiete zusammen, die eigentlich sehr verschiedene Ziele/Lernziele haben, aber trotzdem ein gemeinsames Konzept finden können.. Immer mehr findet man Theater und szenisches Spiel in der. Verbindung mit Unterricht und auch immer mehr in der Verbindung mit dem Fremdsprachenunterricht. Hier verbinden sich das Konzept „etwas vor dem Publikum vorzuführen“ und das Konzept „das Publikum (die Lehrender/die Schüler) etwas zu lehren“, um ein Ziel zu verfolgen. Wenn sich Fremdsprachenunterricht und Theaterpädagogik begegnen, werden die Mittel 12.

(24) des. Theaters. zu. Zwecken. des. Fremdsprachenerwerbs,. meist. zur. Verbesserung mündlicher Kommunikationsfähigkeit eingesetzt und es wird damit eine prozessorientierte Ausrichtung verfolgt. Lehren mit Mitteln des Theaters ist Teil eines handlungsorientierten Unterrichts. Hier ist der Schüler selbst aktiv und steht mit seiner Persönlichkeit in dem Mittelpunkt. Der Lehrer ist hier mehr in der organisatorischen Rolle, er organisiert den Unterricht / den Lernprozess. Meistens wird in solchen Unterrichtsstunden in Gruppen gearbeitet, wo man sich austauscht und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet. Es ist ein Unterricht, in dem alle Sinne und in besonderem Maße der Körper in den Lernprozess mit einbezogen werden. Weil ein theaterpädagogisch ausgerichteter DaF-Unterricht einer fremdsprachenspezifischen Didaktik untergeordnet ist, kommen hier viele verschiedene Methoden des Szenischen Spielens zur Geltung. Die Theaterpädagogik muss sich den Anforderungen des Fremdsprachenunterrichts unterordnen und orientiert sich an den Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des Unterrichts (Oelschläger, 2004). Beim Einsetzen von Theater-Spielen in Fremdsprachenunterricht muss man auch auf diese fünf Unterrichtsaspekte achten: Lernerniveau Meistens ist das einer der Hauptargumente gegen die Anwendung von Theater-Spielen im Unterricht. Die Lehrer sind der Meinung, dass die Schüler ein mangelhaftes Sprachniveau haben und deswegen verwenden sie die Technik nicht im Unterricht. Man geht davon aus, dass man für die Verwendung der Technik ein komplexes literarisches Werk nehmen sollte, wie ein Drama, und nicht ein einfacheres und „nettes” literarisches Werk, wie ein Gedicht oder ein Märchen. Generell sollte man eine Unterrichtsstunde dem Sprachniveau der Schüler anpassen, so dass sie auch was von dem Unterricht haben, und so kann man auch solche literarischen Werke im Fremdsprachenunterricht. anwenden,. die. das. Niveau. (Oelschläger, 2004). Zielgruppenspezifische Unterrichtsmaterialien. 13. ansprechen.

(25) Im Vordergrund muss natürlich das Sprachniveau der Gruppe liegen, trotzdem darf man nicht aus den Augen verlieren, was für eine Gruppe gemeinsam die Fremdsprache lernt und Theater spielt (Oelschläger, 2004). Lernziele Das Hauptlernziel beim Theater-Spielen im Fremdsprachenunterricht sollte das Trainieren der Fertigkeit Sprechen sein (auch den Wortschatz fördern), genauer formuliert geht es um die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache. Für die Förderung der Fertigkeit Sprechen kann man zwischen drei Formen von Übungen unterscheiden: - die Kommunikation vorbereiten, - die Kommunikation aufbauen und strukturieren und -die Kommunikation simulieren (vgl. Schatz, 2001, S. 40). Zu. den. Formen,. die. Kommunikation. simulieren,. gehört. szenisches. Improvisieren/Inszenieren. Normalerweise wird hier das Vorwissen des Schülers aktiviert, dass bedeutet neuer Wortschatz oder Redemittel im passenden Kontext angewendet, in den seltensten Fällen jedoch neu eingeführt. Dabei werden mehrere Lernbereiche miteinander verbunden, sowohl Grammatik als auch Wortschatz und Phonetik. (Oelschläger, 2004). Übungen, die das Sprechen vorbereiten sind „ eistens rein reproduktive Ü. n en. die stark i itat rischen Charakter ha en“ (Neuf-Münkel, G.,. Roland, R., 1994, S.38 – 80). Diese Übungen verbessern das artikulierende Sprechen und diskriminierende Hören. Die Übungen, die die Kommunikation strukturieren sollten, helfen den Lernenden in ihre Rede selbständig eine Struktur bzw. eine Ordnung einzubauen.. Bei den Übungen, die die. Kommunikation aufbauen, muss man sich auf einige Elemente der Sprache konzentrieren.. Man berücksichtigt auch verschiedene Aspekte wie z. B.. Grammatik (vgl. Neuf-Münkel, G., Roland, R., 1994, S.38 – 80). „Zeit und Raum; die idealen Bedingungen und Unterrichtsalltag“. 14.

(26) Viele Lehrer zögern, szenisches Spiel in ihrem Unterricht einzusetzen, weil es zu viel Zeit kostet. Fast unmöglich erscheint es, dass man einen Lesetext in einer 45-minütigen Unterrichtsstunde erst auf Wortschatz und dann auf Inhaltsebene analysiert, ihn anschließend in Gruppen in Szene setzt und schließlich präsentiert und dann noch möglichst mit einer Evaluationsphase abschließt. Unter idealen Bedingungen kann man einen Vormittagsworkshop organisieren, wo Übungen aufeinander aufbauen können oder zumindest einen 90-Minuten-Block. Man kann auch mit Kreativität eine 45-minutige Stunde szenisch darstellen (vgl. Oelschläger, 2004). „Unterrichtsaufbau“ Auch für den Unterricht mit Szenischem Spiel spielt das 3-Phasenmodel bei dem Aufbauen der Stunde eine bedeutsame Rolle. Der Verlauf, der meistens vorkommt, ist folgender: - Beginn: Die Vorbereitungs- bzw. Einstiegsphase, in der die Lerner/Schüler für das Thema motiviert werden und die Aufgaben genannt werden. - Mitte: Die Erarbeitungsphase, hier wird in der Gruppe das Gruppenergebnis erarbeitet, in unserem Fall die Szene. - Ende: Die Präsentationsphase, in der die Szene vorgestellt wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte aufgelistet, die man berücksichtigen sollte, wenn man einen Unterricht plant, der von Theater beeinflusst wird: Spieler, Raum, beweglicher K rper, Stimme, Atmung und Artikulation, Konzentrationsfähigkeit, Spontaneität, Entspannung, alle fünf Sinne, Spielfreude (vgl. Oelschläger, 2004). 15.

(27) Meisten wird das szenische Spiel im DaF-Unterricht mit „ ir spie en a st nd ha en ie Spaß“ gleichgesetzt, aber das stimmt nicht, sondern wie immer im Unterricht, muss die Frage nach dem Ziel immer im Vordergrund stehen. Der Spaßfaktor sollte ein gutes Argument für die Arbeit mit szenischem Spielen im DaF sein. Ganz oben als Ziel sollte aber stehen, dass die Schüler nach dem Unterricht sagen, dass es ihnen viel Spaß gemacht hat und dass sie viel dabei gelernt haben (vgl. Oelschläger, 2004).. 2.2 Ziele der Inszenierung von literarischen Werken im Fremdsprachenunterricht 2.2.1 Verwendung von literarischen Werken im Unterricht/Fremdsprachenunterricht Im Unterricht k nnen alle literarischen Gattungen eingesetzt werden. Der Lehrer muss nur die Lernstufe und das Ziel des Unterrichts berücksichtigen. Bei der Textarbeit kann man nicht erwarten, dass nur einfaches Lesen zu den erwünschten Zielen führen wird. Die Textarbeit umfasst eine Menge Teilprozesse, während denen die Lerner ihre Vorkenntnisse, Sprach- und Weltwissen. ausnutzen,. Zusammenhänge. H pothesen. deduzieren,. und. Vermutungen. aufstellen,. antizipieren,. entsprechende. Schemata. aktivieren und ihre H pothesen überprüfen. Alle diese Teilprozesse führen nicht nur zur Texterschließung, sondern auch zum Erreichen der gestellten Ziele der Textarbeit (vgl. Maderová, 2011, S. 10-19). Literarische Texte hatten schon immer einen Platz im Unterricht, wenn wir vom klassischen Fach Muttersprachenunterricht sprechen. Wenn wir aber über Fremdsprachenunterricht sprechen, wo Schüler eine erste oder zweite Fremdsprache lernen, ist es nicht immer selbstverständlich, dass die Lehrer literarische Texte im Unterricht verwenden werden. Meistens liegt es daran, dass die meisten Lehrer zu komplizierte/anspruchsvolle literarische Texte verwenden wollen und das könnte eventuell den Unterricht für die Schüler verkomplizieren und nicht erleichtern. Generell findet man auch Verwendung von. literarischen. Texten. im. Arbeits-. und. Übungsbüchern. für. Fremdsprachenunterricht, die sich aber meistens nicht auf das ganze Thema. 16.

(28) beziehen, sondern nur auf einen Teil des behandelnden Themas der Unterrichtsstunde (vgl. Butzkamm, W. (o.J)). Normalerweise beziehen sich literarische Texte im Unterricht auf das Konzept „Texte verstehen”. Am Anfang wird der Text zusammen mit den Schülern durchgelesen (Schüler lesen laut) und dann geht man durch verschiedene Übungen,. die. dabei. helfen. den. Text. zu. verstehen,. neue. Wörter. kennenzulernen, Aussprache zu üben und neue Situationen zu lernen. Eine solche Vorgehensweise ist generell nicht falsch, aber in den meisten Fällen motiviert das die Schüler nicht für das Arbeiten in der Unterrichtsstunde. Wenige Lehrer machen einen Schritt nach vorne und versuchen eine andere Methode mit dem Text zu verwenden, versuchen das Thema der Unterrichtsstunde den Schülern näherzubringen und sie zu motivieren (Obermayr, 2007). Eigentlich. fördert. die. Verwendung. von. literarischen. Texten. im. Fremdsprachenunterricht alle vier Kompetenzen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Meistens könnte das Inszenieren von Texten, von literarischen Texten, die allen bekannt sind, dass Sprechen fördern, weil sich die Schüler mehr auf das Spielen konzentrieren und sich keinen Stress mit dem „Sprechen” machen (Schülern wird das Sprechen nicht anstrengend) (vgl. Rosulkova, 2010, S. 12-14).. 2.2.2 Inszenierung von literarischen Texten im Unterricht/Fremdsprachenunterricht Der Begriff Inszenierung bedeutet das Einrichten und die öffentliche Zurschaustellung eines Werkes oder einer Sache. Im engeren Sinne betrifft das den Bereich der darstellenden Kunst. Dabei reden wir nicht nur unbedingt darüber, dass ein in sich geschlossenes Werk auf die Bühne gebracht wird, sondern auch von offenen Formen, wie etwa die Performance, die auch inszeniert sein können. Der Begriff wird oft auch synonym mit dem Wort Regie verwendet, was dann die Inszenierung auch als einen künstlerischen Akt von Ausstellung, Aufführung oder Vorführung darstelt. Man kann auch 17.

(29) andere Formen, wo man bewusst etwas darstellt, als Inszenierung bezeichnen (vgl. Hommbach, 2010, S. 506-507). Wenn wir über Inszenierung im Unterricht sprechen, sprechen wir meistens über das Inszenieren von literarischen Texten im Unterricht, die das Thema der Unterrichtsstunde den Schülern durch Inszenieren/Spielen/Aufführen näherbringen sollte. Viele Wissenschaftler haben sich mit diesem Thema schon auseinandergesetzt und sind zu dem Schluss gekommen, dass Inszenieren im Unterricht, insbesondere im Sprachunterricht, die Schüler motiviert, aus sich herauszukommen und den Unterricht zu genießen und besser das Thema zu verstehen. Die Schüler erfahren durch Inszenieren eine andere Art des Lernens, das ihnen auf interessantem Weg das Thema der Stunde näherbringt. Man kann mit Inszenierung von bekannten literarischen Texten eine Verbindung zu dem Stundenthema finden und die Schüler sind nicht einmal damit konfrontiert, dass das das Thema ist. Möglichkeiten wie Texte dramatisiert werden können: a. „Rezeption der Geschichte über eine Kurzfassung“ z. B. Klappentext eines Buches oder Inhaltszusammenfassung, um sicher den Ablauf der Handlung zu wissen, kann man die 100Sekundenfassung integrieren, „willkürliche Rollenübernahme“, bedeutet, dass man mit eigenen Worten improvisierend spielt. Das Ziel sollte sein, dass man das Nachspielen der Geschichte auf die wesentlichen Punkte reduziert (Märchen inszenieren (o.J., o.A.)). b. „Reduktion der Geschichte“ aus der 100–Sekundenfassung, die gegliedert sein sollte, kann man mit einem Standbildtheater (auch mit Dia-Theater) klare Grenzen zwischen Szenen setzen, reduzieren von Kapiteln und auch Handlungsabschnitten, im Dia – Theater, die Verwendung von Diapositiven im Unterricht, werden. Schlüsselsätze. in. aufeinander 18. folgenden. Standbildern.

(30) visualisiert. Wenn man sich mit solchen Reduzierungen im Unterricht hilft, kann man immer die ganze Geschichte zusammenstellen (Märchen inszenieren (o. J., o.S.)). c. „Die Abstraktion der Geschichte“ Man bleibt aber nicht immer nur beschäftigt mit der Geschichte auf der Oberfläche, die Aufnahme oder Rezeption der Geschichte geht in die Tiefe der Geschichte. Bei der Aufnahme stellt man sich die Frage „Worum geht es?“ und dabei spiegeln sich bestimmte Beziehungen, kommen tiefere Ängste an die Oberfläche (Märchen inszenieren (o.J., o.A.)). d. „Die Spielfassung“ Man kann diese Reduktionen, mit der Hilfe von Improvisieren, Personifizieren und als verschiedene Aktionen darstellen. Das bedeutet, dass man Personen bzw. Spieler bestimmt, Orte und Dialoge festlegt, man kann auch einen Kommentator vorsehen (oder Erzähler der Geschichte), es kann auch jemand singen oder ein Chor wird vorgesehen. Das alles deswegen, dass man viele Schüler (Spieler) hineinbezieht und auch, dass die Szene mehr Leben bekommt (Märchen inszenieren (o.J., o.A.)).. 2.3 Alternative Arbeitsmethoden mit literarischen Texten Die Methoden, wie literarische Texte inszeniert oder ein Theaterstück im Unterricht aufgeführt wird, gehören zu den alternativen Arbeitsmethoden mit literarischen Texten oder Texten generell. Im Unterricht ist es nicht mehr üblich nur einen Text/Lied/Drama/Märchen zu lesen und dann klassische schriftliche Übungen dazu zu machen, man kann viele andere Methoden im Unterricht verwenden, die die Unterrichtsstunde attraktiver und lebendiger machen. Man könnte im Unterricht diese alternativen Arbeitsmethoden anwenden: „Texte mit Illustrationen versehen, eine muttersprachliche Zusammenfassung schreiben, 19.

(31) eine Vorgeschichte zum Text schreiben, beschreiben, was direkt oder 5, 10 oder 20 Jahre nach der Handlung passiert, eine kurze Textcollage aus wichtigen Sätzen und Zitaten erstellen, Inhalte pantomimisch darstellen, eine zusätzliche Person erfinden, die im Text mitspielt, sich selbst als Person in den Text aufnehmen, einen Brief /eine Mail an den Autor schreiben, einen Brief an den Verlag schreiben, einen Zeitungsartikel aus dem Text machen, eine Nachrichtensendung aus dem Text machen, einen Videofilm zum Text drehen, die Handlung in eine andere Zeit versetzen, ein Endlosbuch erstellen, eine Litfaßsäule gestalten, einen Comic zum Text erstellen, ein Hörspiel aus dem Text machen und aufnehmen, ein Musical zum Text erstellen, einen Tagebuchbericht zum Text schreiben, ein Poster zu dem Text herstellen, ein Mobile zum Text basteln, einen Gegenstand aus dem Text erzählen lassen“ (Wicke, 2014, S. 2831). Heutzutage sollte der Lehrer im Unterricht nicht mehr nur das Lesen trainieren und entwickeln, wenn er Texte in den Unterricht integriert, sondern sollte die Arbeit mit den Texten produktiver gestalten: Hypothesen über den Text oder über Textteile zu Bildern erstellen lassen und diese dann überprüfen. Lernen zu interpretieren, was sie verstehen, z. B. Bilder und Illustrationen, Überschrift, Zwischentitel, Schlüsselwörter, Vorhersagen zu formulieren über den ganzen Text (vgl. Kazankowa, 2009). 20.

(32) 21.

(33) 2.4 Das Märchen 2.4.1 Märchen im Unterricht In erster Linie wird erläutert, warum die Verwendung von Märchen im Unterricht positiv ist. Das erste ist, dass fast jeder Mensch ein Märchen kennt. Es könnte sein, dass man verschiedene Varianten von einem Märchen kennt, aber der Plot des Märchens ist immer ähnlich. Natürlich faszinieren die Märchen und es gibt immer (fast immer) ein glückliches Ende, oder man erzählt halt die Variante mit dem glücklichen Ende. Im Märchen gibt es schöne Prinzessinnen, die von einem schönen Prinzen vor dem bösen Drachen gerettet werden, und das weckt positive Gefühle. Die Märchen bilden eine Brücke zwischen Fantasie und Wirklichkeit und sehr still wünschen wir uns alle, dass wir in einem Märchen aufwachen und für immer dableiben. Die Märchen sind auch eine Verbindung zwischen damals und heute, zwischen fernen Welten und eigener Heimat. Die Sprache der Märchen ist schön und geheimnisvoll, meist leicht zu vereinfachen, um es im Unterricht zu verwenden. Natürlich wirken sie sich positiv auf die geistige Entwicklung von Kindern und Erwachsenen aus. Sie stellen einen Schatz für den Sprachunterricht dar und können die Kombination von Spracherwerb und kulturellem Lernen fördern. Märchentexte kann man auf wenige Sätze reduzieren und man kann noch immer die ganze Geschichte daraus ziehen und deswegen sind Märchen besonders gut für den Fremdsprachenunterricht geeignet. Und daraus folgt, dass sie auch sehr gut fürs Dramatisieren und Spielen geeignet sind. Durch die Kombination von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. im. Unterricht. werden. unterschiedliche. Lernertypen. angesprochen und unterschiedlichste Didaktisierungsformen ermöglicht. Die Vertrautheit von Märchen wirkt sehr motivierend auf die Schüler und die Motivation spielt eine sehr wichtige Rolle, wenn man einen guten und erfolgreichen Unterricht führen will. Man muss aber immer Märchen zu der Altersgruppe der Schüler entsprechen auswählen, und auch zu dem Thema, dass man den Schülern erläutern will. Märchen kommen in allen Kulturkreisen vor und wurden in der Vergangenheit mündlich überliefert. Sie sind eine der ältesten Überlieferungen der 22.

(34) Menschlichkeit, die ältesten heute bekannte Formen stammen aus dem Orient (Etana-Erzählungen und Gilgames-Erzählungen) – das älteste Märchenbuch „Tausendundeine Nacht“, eine arabische Sammlung, greift in das 10. Jahrhundert zurück. In europäischen Raum wurde die Märchenwelt erst mit den Brüdern Grimm bekannt, die schrieben die ersten bekannten Märchensammlungen, „Kinder- und Hausmärchen” zwischen 1812 und 1815 (vgl. Mandl, R.C.,2000). Was charakteristisch für Märchen ist, ist das Erscheinen von phantastischen Elementen in Form von sprechenden und wie menschlich handelnden Tieren, Zaubereien mit Hilfe von Zauberern und Hexen, Riesen, Zwergen, Geistern und verschiedenen Fabeltieren wie zum Beispiel Drachen oder Einhörnern. Märchen sollen mit ihrer Handlung belehren. In Märchen findet man gleichzeitig auch sozialrealistische oder sozialutopische Züge, Märchen sagen viel über die gesellschaftlichen Bedingungen aus (über Herrschaft und Knechtschaft,. Hunger. und. Armut,. Familienstrukturen. zur. Zeit. ihrer. Entstehung, und weitere). Die Handlungsstruktur ist dreigliedrig, die aus Ausgangssituation, Handlungssituation und Endsituation besteht. Märchen sind auch eng verwandt mit mythologischen Sagen (Dornröschen). Trotzdem müssen wir aber beachten, dass der Unterschied zwischen einem Märchen und einer klassischen Saga darin liegt, dass Märchen frei erfunden sind und ihre Handlungen weder zeitlich noch örtlich festgelegt sind (vgl. Van čková, 2008, S. 9 - 21). Hauptsächlich. können. wir. zwischen. zwei. Gruppen. von. Märchen. unterscheiden: Volksmärchen und Kunstmärchen. Volksmärchen sind Märchen, die dem Volksmund entnommen worden sind. Normalerweise. wurden. diese. Märchen. von. Märchensammlern. aufgeschrieben, deswegen spricht man bei Volksmärchen eigentlich über keine Autoren/Verfasser. Die bekanntesten Märchensammler sind die Brüder Grimm. Was diese Märchen volkstümlich macht, sind einfache Strukturen, 23.

(35) typenhafte Gestalten, leicht verständlicher und bildhaft anschaulicher Stil. Diese Märchen wurden von Munde zu Munde und von Land zu Land anders erzählt, immer wurde etwas dazugegeben oder ausgelassen. Erst mit den Märchensammlern, die die Märchen aufgeschrieben haben, wurden die Märchen statisch (statischer). Im einen Volksmärchen spürt man die Glückund Erfolglosigkeit in der Handlung, man spürt das Streben nach Glück, dass am Ende auch zur Erfüllung kommt. Die Hauptfiguren stammen aus den unteren sozialen Schichten, die eine Hoffnung nach erfülltem Glück ausdrücken.. Bei Kunstmärchen ist der Autor/Verfasser bekannt (Tieck, von Hoffmannstal, Andersen, usw.). Diese Art des Märchens hat sich meist in der Romantik entwickelt, deswegen drücken sie unerfüllbare romantische Sehnsüchte aus. Die Verwirklichung des Glücksstrebens kommt in Kunstmärchen zum Scheitern, man spürt auch eine gewisse Skepsis am Leben in diesen Märchen. Hier orientiert man sich an umfassenden, existentiellen und gesellschaftlich-geschichtlichen. Problemstellungen,. die. in. komplexen. Strukturen dargestellt sind (vgl. Van čková, 2008, S. 9-21); (Müller, 2008, S. 4-10). Märchen werden auch in verschiedene Kategorien untergeteilt. Der finnische Märchenforscher Antti Aarne hat ein Typensystem für Märchen erfunden: Tiermärchen und ihre Untergruppen, Eigentliche Märchen und ihre Untergruppen, Zauber- und Wundermärchen, Legendenartige Märchen, Märchen vom dummen Teufel oder Riesen, Schwänke, Schildbürgerschwänke, Schwänke von Ehepaaren, Schwänke mit männlichen oder weiblichen Hauptpersonen, Lügenmärchen. (Müller,. 24. 2008,. S.. 4-10)..

(36) 3. Die berühmtesten Märchen der Brüder Grimm 3.1 Märchensammler und deren Märchen Die Brüder Grimm sind die bekanntesten europäische Märchensammler, die aus Hanau stammen. Jakob Ludwig Karl Grimm wurde am 4. 1. 1785 und ein Jahr danach, am 24. 2. 1786, wurde sein Bruder Wilhelm Karl Grimm geboren. Ihre Jugend haben sie in Steinau verbracht, wo deren Vater als Jurist tätig war. Danach besuchten sie das Lyzeum (Hochschule) in Kassel, wegen der Teilnahme an dem Protest „G ttinger Sieben“ mussten sie das Heimatland verlassen, seit 1840 lebten sie in Berlin, wo sie auch starben. Die Brüder waren als Bibliothekare an verschiedenen Orten tätig. Jakob wurde im Jahr 1848 ein Abgeordneter im Frankfurter Parlament und begründete auch die moderne Germanistik. Er hat Standardwerke über Rechtsaltertümer, Literatur- und Sprachwissenschaft, Mythologie, Sagen und Märchen geschrieben. Wilhelm arbeitete immer eng mit Jakob zusammen. In den Zeiten war Jakob bekannt, weil er ein Sagenforscher war und Herausgeber der mittelhochdeutschen Dichtung (Isau, R. 2009). Die Brüder haben das Deutsche Wörterbuch ins Leben gerufen. Das berühmteste Werk der Brüder Grimm ist „Kinder- und Hausmärchen” (18121815), die schon zu seinen Lebzeiten in sieben Ausgaben erschienen sind. Die weltweit bekannten Märchen von Brüder Grimm sind: Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Der gestiefelte Kater, Rumpelstilzchen, Schneewittchen, und viele andere. Weiter sind noch zwei Werke sehr bekannt: 1816-1818 „Deutsche Sagen” und 1829 „Die Deutsche Heldensage” (vgl. Van čková, 2008, S. 9-21).. 25.

(37) 4. Inszenierung des Märchens “Rotkäppchen” 4.1 Das Märchen “Rotkäppchen” Das Märchen zählt zu einem der bekanntesten aus dem Grimm Werk „Kinderund Hausmärchen”. Es ist das 26. Märchen des Werkes, das ursprünglich nicht nur für Kinder gedacht war. Erstmals wurde der Name und Titel „Rotkäppchen” schriftlich von Charles Perrault erwähnt und zwar mit dem Namen „Le Petit Chaperon Rouge”, was auf Deutsch „Die Kleine mit dem roten Käppchen” bedeutet. Erst nachdem Wilhelm Grimm das Märchen bearbeitet hat, bekam das Märchen den charakteristischen Stil, den wir heute kennen und es entstand auch die Handlung, die uns heute unter dem Titel „Rotkäppchen” bekannt ist – „Mädchen allein im Wald”; „Das Märchen von Rotkäppchen und dem b sen Wolf” (Goethe Institut, 2016).. 4.2 Handlung des Märchens Rotkäppchen ist ein kleines, niedliches Mädchen, das alle liebhaben und die ihren Namen von der roten Kappe bekommen hat, die sie von ihrer Großmutter bekommen hat. Die rote Kappe trägt sie immer. Einmal, als ihre Großmutter krank wird, schickt die Mutter ihre Tochter/Rotkäppchen zu der kranken Großmutter. Die Mutter packt einen Korb mit Wein und Brot für die Großmutter und befielt Rotkäppchen direkt zur Großmutter zu gehen und sich nirgendwo auf dem Weg aufzuhalten. Der Weg zur Großmutter führt durch einen schönen Wald und Rotkäppchen sieht eine Blumenwiese, wo sie Blumen für ihre kranke Großmutter pflücken will. Da begegnet sie dem bösen, hungrigen Wolf, der die Gelegenheit und die Unschuld des Mädchens ausnutzt und sie alles über das Haus der Großmutter ausfragt. Während Rotkäppchen Blumen pflückt, schleicht sich der Wolf zu Großmutters Haus und verschluckt die Großmutter. Er zieht sich die Sachen von der Großmutter an und wartet auf Rotkäppchen, um auch sie aufzufressen. Als Rotkäppchen ins Haus kommt, wird sie auch von dem Wolf verschlungen. Der Wolf, der jetzt zufrieden und satt ist, schläft in Großmutters Bett ein. Das Schnarchen des Wolfs hört der Jäger, der gerade durch den Wald geht. Verwundert, warum die Großmutter so schnarcht, geht er ins Haus und findet den bösen 26.

(38) Wolf mit einem dicken Bauch. Er schneidet den Bauch auf und befreit Großmutter und Rotkäppchen. Den Bauch füllen sie dann gemeinsam mit Steinen auf und nähen den Bauch des Wolfs zu. Der Wolf stirbt wegen den schweren Steinen und die andere feierten, weil sie am Leben geblieben sind (Goethe Institut, 2016).. 4.3 Figuren Die Figuren in diesem Märchen werden einfach beschrieben und haben keine besonderen Eigenschaften. Rotkäppchen: kleines, niedliches Mädchen, die alle mögen und sofort ins Herz schließen; reines Herzens und unschuldig in jeder Sicht; bekam den Namen wegen der roten Kappe, die sie von ihrer Großmutter bekommen hat. Mutter von Rotkäppchen: besorgt um ihre Tochter, traditionelle Mutter, die sich um ihre Kinder sorgt und das Beste für sie wünscht. Großmutter: liebte ihre Enkelin. Wolf: repräsentiert das Böse in diesen Märchen; man bekommt das Gefühl, dass er auch böse ausschaut. Jäger: der Held der Geschichte, er ist der Retter der Großmutter und Rotkäppchens und am Ende „t tet” er den b sen Wolf.. 4.4 Kriterien zur Auswahl des Märchens In dem vorherigen Kapiteln wurde erläutert, warum man Märchen im Fremdsprachenunterricht. integrieren. sollte,. in. diesem. Kapitel. beschrieben, warum man das Märchen Rotkäppchen auswählen kann.. 27. wird.

(39) Das Märchen „Rotkäppchen” ist weltweit bekannt, man k nnte schon sagen berühmt,. und. fast. jeder. Mensch. hat. es. in. einer. Art. schon. gehört/gelesen/gesehen. Meistens kommen wir im Kontakt mit Märchen, wenn wir Kinder sind, wenn wir unschuldige kleine Wesen sind, die immer lachen und an das Gute in der Welt glauben. Weil wir uns immer gerne an unsere Kindheit erinnern und uns gerne zurückversetzen, sind Märchen grundsätzlich gut für den Fremdsprachenunterricht. Märchen geben uns auch das Gefühl, dass alles gut wird und dass das Leben schön ist. Mann kann sich schnell in die Märchen hineinversetzen und in das Märchen „Rotkäppchen” kann sich jeder versetzen, Jung oder Alt, weil auch fast jeder Mensch die Geschichte von Rotkäppchen kennt. Die Geschichte von Rotkäppchen ist eine gute Methode, um die Kinder im Unterricht zu motivieren, weil jeder etwas zum Unterricht beitragen kann, weil er die Geschichte kennt und sich deswegen gut im Unterricht fühlt. Es kann vorkommen, dass sich die Kinder nicht sofort hineinwerfen werden, weil es nicht „cool” ist, Märchen zu m gen, aber nach einer kurzen Zeit werden sie sich mit dem Thema anfreunden (Märchen inszenieren (o. J., o.S.)). Es gibt auch nicht viele Figuren im Märchen und die Kinder kennen normalerweise alle Figuren aus diesem Märchen. Alle Kinder stellen sich vor, dass das Rotkäppchen ein süßes Mädchen ist und dass der Wolf grässlich und böse ist, dass die Großmutter krank ist und ihre Enkelin liebt und natürlich, dass der Jäger tapfer ist und das Rotkäppchen und die Großmutter rettet. Die Mutter verbindet man in den meisten Fällen mit dem Korb, den Rotkäppchen zu der Großmutter mitnimmt, und was alles da drinnen ist (Märchen inszenieren (o. J., o. S.)). Der berühmte Dialog zwischen dem Wolf und Rotkäppchen ist allen bekannt und kann auch für Rollenspiele eingeführt werden: „Großmutter, was hast du für große Ohren?“ „Damit ich besser h ren kann”; „Großmutter, was hast du für große Hände?” und so weiter.. 28.

(40) 4.5 Zielgruppe Jeder Text, den man im Unterricht verwenden will, sollte an die Zielgruppe angepasst werden. Man muss an das Vorwissen und das Sprachniveau der Schüler denken. Bei der Auswahl muss man als Lehrer bedenken, ob das Werk die Kinder/Schüler anspricht und ob die Klasse durch die Auswahl für die Arbeit motiviert ist. Man muss auch die Lehrpläne für die verschiedenen Stufen durchgehen und sich entscheiden, wann es am besten ist, ein Märchen in den Unterricht zu integrieren. Das Märchen wird für die 7. Klasse Gesamtschule vorbereitet. Man muss sich trotzdem überlegen, ob es noch für die Kinder/Jugendlichen interessant ist. In der 7. Klasse sind die Schüler vor der Pubertät und sie mögen noch den Umgang mit Märchen. In diesem Alter kann man die Kinder noch mit Märchen motivieren und es ist ihnen noch nicht peinlich vor anderen Schülern, wenn sie Märchen mögen. Die Schüler haben auch ein Sprachniveau, mit dem man gut arbeiten kann, und das ihnen hilft aus sich herauszukommen. Weil die Schüler in der 7. Klasse meistens schon einen anstrengenden Schultag haben, ist so ein spielerischer Unterricht auch gut für ihre generelle Entwicklung.. 4.6 Lernziele Das Thema der Stunde ist „Zwischenmenschliche Beziehungen”. Lernziele für diese Unterrichtsstunde/en sind: -. mit dem Inszenieren die Fertigkeit Sprechen zu üben,. -. den Wortschatz zu dem Thema zwischenmenschliche Beziehungen erwerben und. -. das Vorwissen mit dem neuen Thema verbinden.. Weil im Lehrplan für die 6. Klasse das Thema Familie und die Beziehungen in der Familie (Vater, Mutter, Tochter, Onkel, …) steht, würde ein Ziel sein, dieses. Thema. zu. wiederholen. und. dann. in. das. neue. Thema. zwischenmenschliche Beziehungen zu erweitern. Im Mittelpunkt sollte die Interaktion zwischen den Schülern stehen, der Lehrer sollte den Lernprozess nur organisieren und natürlich die Schüler in die richtige Richtung leiten. 29.

(41) Am Ende der Unterrichtsstunde sollten die Schüler durch den Spaß und das Spielen das Vorwissen über die Familienbeziehungen auffrischen und einen zwischen. Freund,. Nachbar,. Mitschüler/Mitarbeiter. und. Bekannter. unterscheiden können, also das neue Thema adaptieren.. 4.7 Unterrichtsphasen Das Inszenieren und das Thema werden für eine Doppelstunde geplant, so dass die Lehrer verschiedene Methoden / didaktische Schritte verwenden können und dass die Kinder in Ruhe das neue Thema adaptieren können. Man kann sich an der Unterrichtsplanung in Kapitel 1 orientieren. Vor dem Unterrichtanfang sollte die Lehrkraft das Klassenzimmer, den Raum für den aktiven Unterricht vorbereiten. Es sollte ein Platz im Raum für Vorführungen bereitgestellt werden. Wenn im Klassenzimmer kein Platz ist, den Unterricht in einem größeren Raum durchführen. In der Einstigphase werden die Schüler motiviert (man nennt es auch Motivationsphase) und auf das Thema vorbereitet. Mit der Aktivierung des Vorwissens wird der Übergang zu dem neuen Thema gemacht. Am Anfang der Stunde warten auf die Schüler an der Tafel Kärtchen (A4) mit Figuren aus dem Märchen (die Kärtchen befestigt der Lehrer vor dem Unterrichtsbeginn an die Tafel). Unter den Bildern stehen die Familien Beziehungen zwischen den Figuren in Märchen. Die Schüler sollen zusammen mit dem Lehrer die richtige Reihenfolge der Bilder bilden, so dass die Geschichte des Märchens gebildet wird. Der Lehrer befestigt an die Tafel neue Kärtchen, auf diesen zweiten Kärtchen stehen die wichtigsten Momente / Teile der Geschichte geschrieben. Alle Kärtchen werden in der richtigen Reihenfolge auf der Tafel platziert – Kärtchen mit Bildern und die Kärtchen mit den wichtigsten Momenten (unter den Bildern) aus der Geschichte, die den Schülern sicher bekannt sind. Der Lehrer nennt jetzt den Namen von dem Märchen, wenn es noch nicht von den Schülern gemacht wurde. 30.

(42) Die Schüler werden angesprochen, was die Bezeichnungen unter den Bildern bedeuten und so wird das Vorwissen aktiviert (Beziehungen in der Familie). Kurz werden mit den Schülern weitere Bezeichnungen/Begriffe wiederholt, wie z. B. Schwester, Vater oder Onkel. An diese Stelle stellt der Lehrer kurz die Autoren des Märchens vor mit der Voraussetzung, dass sie Brüder waren. Die Schüler werden aufgefordert, dass sie ihren Mitschülern erzählen, welche Namen ihre Familienmitglieder haben. Hier wird der Umstieg an das neue Thema gemacht: auf einem Bildkärtchen gibt es auch ein Fragezeichen unter dem Bild des Jägers; die Schüler werden von dem Lehrer gefragt in welcher Beziehung der Jäger mit der Großmutter steht. Der Lehrer führt die Kinder zu der Antwort, dass der Jäger ein Freund der Großmutter ist und so wird hier auch von dem Lehrer das neue Thema vorgestellt: an die Tafel oder Wand wird projiziert welche Arten der zwischenmenschlichen Beziehungen wir kennen und was sie bedeuten, die Schüler bekommen von dem Lehrer auch Hand-outs zu dem Thema. In der nächsten Phase werden die Schüler aufgefordert, das Märchen zu inszenieren: die Schüler werden in die Gruppen eingeteilt und bekommen schriftliche Anweisungen, was sie machen müssen. Der Lehrer teil die Schüler in 4 Gruppen mit jeweils 7 Schüler (wenn mehr oder weniger als 7, wird der Gruppe noch zusätzlich erklärt wie sie die Inszenierung einteilen sollen). Jede Gruppe bekommt eine neue Rolle/Figur, die die Schüler in deren Inszenierung einbinden sollen: Freund, Mittschüler, Bekannter und Nachbar. Die Schüler werden auch aufgefordert, dass sie selbst den Namen und eine kurze Beschreibung der Person ergänzen. Den Schülern wird eine bestimmte Zeit für die Vorbereitung und eine bestimmte Zeit für die Vorführung vorgegeben: Vorbereitung 25 Minuten, Vorführung 10 Minuten (die Zeit der Vorführung wird von dem Lehrer gestoppt). Der Lehrer leitet die Schüler auf den richtigen Weg und versucht, den Unterricht so zu organisieren, dass die Schüler Spaß haben, aber trotzdem das Thema am Ende beherrschen werden. Dann kommt die Phase für das Präsentieren der Inszenierungen der Schüler. Der Lehrer muss schon vorher den Platz und verschiedene Requisite für die Stunde vorbereiten: rote Käppchen, Körbe, ein Bett vorbereiten, Jägerhütte, usw. 31.

(43) Nach. den. Vorführungen. sollten. die. Schüler. noch. einmal. an. die. zwischenmenschlichen Beziehungen erinnert werden und noch weitere Beziehungen auflisten, z. B.: Arbeitskollege, Sportkollege, Beziehung LehrerSchüler, usw. Wenn noch Zeit übriggeblieben ist, werden die Schüler aufgefordert zu zweit zu arbeiten und diese zwischenmenschlichen Beziehungen pantomimisch darzustellen; Vorbereitung und Vorstellung sollten zusammen in 10 Minuten gemacht werden. Wenn die Zeit nicht reicht, wird das als Einstieg für die nächste Stunde verwendet.. 4.8 Didaktische Schritte Bei der Planung von der Unterrichtsstunde sollten auch verschiedene didaktische Schritte in Anspruch genommen werden, nach denen sich die Lehrer bei der Vorbereitung der Stunde orientieren. Das sind die Schritte, die man bei der Vorbereitung beachten soll: Kontext: Passt der Kontext des Märchens Rotkäppchen zu dem Thema der Stunde/Stunden. Welche könnten die Verbindungen der beiden Konzepte sein? Thema: Zwischenmenschliche Beziehungen. Vorwissen: Das Vorwissen zu Familie und Familienbeziehungen muss aktiviert werden. Ziele: Die Fertigkeit Sprechen trainieren, Wortschatz erweitern und das neue Thema verstehen und richtig verwenden. Inhalt: Der Inhalt muss so geplant werden, dass die Schüler Spaß an dem Unterricht haben und trotzdem lernen.. 32.

(44) Motivation: Zur Motivation sollte man etwas auswählen, was alle Schüler kennen, das Märchen Rotkäppchen ergänzen und dazu das Vorwissen von Familie aktivieren. Unterrichtsformen: Die Unterrichtsformen müssen sich dem Dramatisierungs- und Inszenierungsprozess anpassen; die Methoden sollen ausgewählt werden, die die Schüleraktivitäten im Unterricht fördern, die Interaktion zwischen den Schülern sollte im Mittelpunkt stehen. Zusammenarbeit: Die Lehrkrat soll den Unterricht für Zusammenarbeit planen, so dass nicht ein einzelner Schüler im „Rampenlicht“ steht, sondern dass alle Schüler das Gefühl haben, ein bedeutsamer Teil der Stunde zu sein. Die Gruppen muss man so kombinieren, dass die Schüler voneinander lernen können (Schüler mit verschiedenen Niveaus der Sprache zusammensetzen). Störungen: Störungen, wie zu kleiner Raum, Raumwechsel oder das Ende der ersten Stunde und der Übergang in die zweite Stunde, müssen vom Leherer gut geplant werden. Die Stunden sollten verbunden werden und eventuell keine Pause dazwischen haben, so dass die Schüler den Raum nicht verlassen. Hilfen: Man muss genügend Materialen für die Vorführungen vorbereiten, lieber mehr als weniger nehmen. Man soll die Schüler auffordern, auch persönliche Sachen für die Vorführung zu verwenden. Lernkontrollen: Die Lehrkraft soll zwischendurch und am Ende überprüfen, ob die Schüler das Hauptthema verstehen. Eventuell muss man Beispiele für weitere, tiefere Erklärungen bereitstellen (12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht (o. J., o. S.).. 33.

(45) 4.9 Ausgewählte Unterrichtsmaterialien Bei den Unterrichtsmaterialien, die für diese Unterrichtsstunden vorgesehen worden sind, sind keine Lehrbücher oder Übungsbücher. Die Materialien sollten alle von dem Lehrer kommen, der Lehrer sollte folgendes vorbereiten: -. die Bildkärtchen mit Familienbeziehungen,. -. Kärtchen für die Märchenhandlung zusammenzusetzen,. -. Arbeitsblätter. für. die. Schüler:. Märchen. Rotkäppchen. und. Kurzwiederholung des Themas Familienbeziehungen, -. Folie oder PPT für die Einleitung des neuen Themas,. -. Blätter mit den detaillierten Anweisungen für die Gruppenarbeit,. -. Blätter für Schüler mit den Ergänzungen für das neue Thema,. -. das Buch/die Bücher mit den Märchen von Brüder Grimm (wenn die Schüler drin blättern wollen).. 34.

(46) 6. Schlussfolgerung und Nachwort Diese Diplomarbeit erläutert, wie man mit Inszenierungen von literarischen Werken im Klassenzimmer eine Möglichkeit für einen leichteren und entspannten. Fremdsprachenunterricht. erzeugen. kann.. Durch. die. Verwandlung des Klassenzimmers in ein Theater wir das Thema der Stunde ins Inszenieren verwickelt und die Schüler haben nicht das Gefühl, sie müssen lernen, sondern konzentrieren sich auf das Spielen und erlernen was Neues durch Spaß. Natürlich sollten Lehrer hier auf verschiedene Aspekte achten und nie die Schüler aus dem Blick verlieren. Die Schüler sollten Spaß haben, aber dabei auch ein neues Thema erlernen und nach der Stunde dies auch beherrschen und anwenden können. Der Lehrer sollte auch immer das Fördern des Sprechens im Hinterkopf haben. In dem Klassenzimmer sollte die Lehrkraft eine Atmosphäre erschaffen, in der sich alle Schüler wohlfühlen und sich auch natürlich alle Schüler in das Klassen-Theater integrieren. Die Schüler müssen sich gut fühlen und sie sollten ein Gefühl haben, dass sie mit ihren Aktionen/Rollen wichtig für die Stunde sind. Die Stunde soll auf das Sprachwissen der Schüler angepasst werden. Mit der Thematik der Märchen bringt der Lehrer etwas Bekanntes und versucht durch diese Thematik den Schülern etwas Neues zu geben. Das Bekannte motiviert die Schüler und, auch wenn die Schüler kein gutes Fremdsprachenwissen haben, keine sehr guten Sprachkenntnisse, können sie trotzdem durch Mimik und Bewegungen das Bekannte vorzeigen. Weil die Schüler mit etwas Bekanntem in Kontakt kommen, ist es ihnen auch leichter, trotzt Fehler zu sprechen. Es gibt viele alternative Methoden wie literarische Werke, die als ein Hilfsmittel in den Fremdsprachenunterricht eingebettet sein können, Übungen machen und laut vorlesen sollten nicht im Vordergrund stehen. Diese Arbeit zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, dass man mit literarischen Werken die Fertigkeit Sprechen übt und weiterentwickelt. Die Arbeit zeigt auch eine Unterrichtsvorbereitung und was die Aspekte, die man bei einer Unterrichtsvorbereitung beachten soll, sind. Eine solche Unterrichtsvorbereitung muss sehr gut bedacht werden und sie nimmt auch mehr Zeit in Anspruch, um sie vorzubereiten, als eine klassische 35.

(47) Unterrichtsstunde, wo meistens das Arbeitsbuch und Übungsbuch verwendet wird. Generell sollte diese Arbeit den Lehrern versuchen mitzuteilen, dass es sehr positiv ist, Fremdsprachenunterricht anders zu gestalten und, dass die Methode Inszenieren von literarischen Werken öfters verwendet werden könnte.. 36.

(48) 7. Literatur Barkowski, H., Krumm, H.-J. (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremdund Zweitsprache, Wien, Köln, Weimar: Böhlauverlag Butzkamm, W. (o.J.): Der Fremdsprachenunterricht muß umkehren! Falsche Methoden benachteiligen besonders die langsamen Schüler. Abgerufen am 22.05.2016, http://www.fremdsprachendidaktik.rwth-aachen.de/Ww/umkehr.html Edrova, K. (2015): Die Förderung der Fertigkeit Sprechen im DaFUnterricht. Diplomarbeit, Brünn: Masaryk Universität, Pedagogische Fakultät Eschbacher, K. (2010): Die Fertigkeiten Hören und Sprechen im Italienischunterricht heute. Diplomarbeit. Wien: Universität Wien Europarat (Trim, J., North, B., Coste, D., Sheils, J.) (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Europarat: Straßburg GER,. (01.07.2014. Abgerufen. aktualisiert):. am. Europäischer. 20.05.2016,. Referenzrahmen.. http://www.europaeischer-. referenzrahmen.de Goethe. Institut:. Gemeinsame. Referenzniveaus.. Abgerufen. am. 20.05.2016, http://www.goethe.de/z/50/commeuro/i3.htm Goethe. Institut. (2016):. Märchen.. Abgerufen. am. http://www.goethe.de/lrn/prj/mlg/mad/gri/de9114344.htm. 37. 22.05.2016,.

(49) Grimms Märchen, die schönsten Geschichten (2012). St.Gallen: OTUS Verlag AG Hommbach, J-P., Somuncu, S. (2010): „Der neue Deutsche Kafka?“. Abgerufen. am. 22.05.2016,. https://books.google.at/books?id=l1ScAwAAQBAJ&printsec=frontcover &hl=sl#v=onepage&q&f=false Huber, Freude an Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Beschreibung der Niveaustufen (o.J). Abgerufen am 20.05.2016, https://www.hueber.de/unterrichten/deutsch-als-fremdsprache/ Isau, R. (2009): Brüder Grimm. Bibliotheca Phantanautica. Abgerufen am 22.05.2016, http://www.isau.de/werk/phantanauten/pdf/BruederGrimm.pdf Jašová, M. (2009): Arbeit mit literarischen Texten im DaF Unterricht am Beispiel eines Textes von Christine Nöstlinger. Diplomarbeit, Brünn: Masaryk- Universität, Pedagogische Fakultät Kazankowa, (2009): Leserin im DaF-Unterricht. Abgerufen am 20.05.2016, https://kazankowa.wordpress.com/lesen-im-daf-unterricht/ Koch, G., Streisand, M. (2003): Wörterbuch der Theaterpädagogik. Schibri Verlag: Straßburg Maderová, K. (2011): Textarbeit im Fremdsprachenunterricht: Einfache Lektüren im Deutschunterricht. Diplomarbeit. Brünn: Masarykova Universität, Pedagogische Fakultät Monyer, I. (2010): Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht, Lernen. durch. Spielen.. Forschungsbericht.. Theaterwerkstatt Heidelberg 38. Heidelberg:.

(50) Mandl,. R.C.. (2000):. Märchen.. Abgerufen. am. 22.05.2016,. http://www.fundus.org/pdf.asp?ID=5449 Müller, N. (2008): Die Bedeutung der Märchen im Kindergarten. Raziskovalna naloga. Abgerufen am 22.05.2016, http://www.grin.com/de/e-book/116506/die-bedeutung-der-maerchenim-kindergarten Neuf-Münkell, G., Roland, R. (1994): Fertigkeit Sprechen. München: Goethe–Institut Neumann, U., Priebe, S., Sting, W., Ruf, I., Kutsch, U. (2013): Theorie und. Praxis. im. Theatersprachcamp. Hamburg.. Abgerufen. am. 22.05.2016: https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-diefakultaet/personen/neumann/files/konzept-tsc-2013.pdf Obermayr, K. (Oktober 2007): Hören und Verstehen. Sprechanlässe für das kommunikative Handeln im Deutschunterricht. Diplomarbeit, Wien: Universität Wien Oelschläger, B. (2004): Szenisches Spiel im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ GFL Journal (1-2004) Republika Slovenija, Ministrstvo za izobraževanje, znanost in šport (o.J.):. Predmetnik. osnovne. šole.. Abgerufen. am. 30.06.2016,. http://www.mizs.gov.si/fileadmin/mizs.gov.si/pageuploads/podrocje/os/ devetletka/predmetniki/Pred_14_OS_4_12.pdf Republika Slovenija, Ministrstvo za izobraževanje, znanost in šport (2016): Program Osnovna šola Nemščina Učni načrt 2016. Abgerufen am. 30.06.2016,. http://www.mizs.gov.si/fileadmin/mizs.gov.si/pageuploads/podrocje/os/ prenovljeni_UN/UN_nemscina.pdf 39.

(51) Republika Slovenija, Ministrstvo za izobrazevanje, znanost in sport (o.J.). Abgerufen am 30.06.2016, http://www.mizs.gov.si/si/delovna_podrocja/ Rosulkova, L. (2010): Literarische Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.. Diplomarbeit,. Brünn:. Masarykova. Universität,. Philosophische Fakultät Schatz, Heide (2001): Fertigkeit Sprechen. München: Langenscheidt Sommer, A. Fusch, I. M. (2009): „Theater der Gegenwart – Neue Dramatik, Diskursive Annäherung anhand des Schauspielhauses Wien, Spielzeit 2007/2008, und der österreichischen Autoren Gerhild Steinbuch, Händl Klaus, Ewald Palmetshofer und Johannes Schrettle.“, Diplomarbeit. Wien: Universität Wien Strehmann, L. (2014): VO Einführung in DaF/DaZ. Abgerufen am 20.05.2016, http://www.univie.ac.at/iggerm/files/mitschriften/SoSe14/Einf%C3%BC hrungInDafz_SoSe14.pdf Strukturierung des Unterrichts (o.J.,o.A.). Abgerufen am 20.5.2016, http://www.lehnigernet.de/wp-content/uploads/2012/04/M-03-DieStrukturierung-von-Unterricht.pdf Tselikas, E.I. (1999): Dramapädagogik im Sprachunterricht. Zürich: Orell Füssli Van čková, P. (2008): Ursprung und modern Bearbeitung der drei ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Magisterarbeit, Brünn: Masaryk – Universität Brünn, Philosophische Fakultät. 40.

(52) Wicke, R. E. (2014): Werkzeuge zur Arbeit mit literarischen Texten. München: Hueber Verlag 12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht. (b.. d.).. Abgerufen. am. 22.05.2016,. hoeflich.homepage4kmu.at/documents/de/12%20Schritte.ppt. 41.

(53) 8. Anhänge 1. Unterrichtsvorbereitung 2. Bildkärtchen für den Unterricht 3. Textkärtchen für den Unterricht 4. Blatt 1 für die Schüler: Beziehungen in der Familie 5. Blatt 2 für die Schüler: Zwischenmenschliche Beziehungen 6. Blatt 3 für die Schüler: Anweisungen für die Gruppenarbeit „Rotkäppchen Teater“.

Gambar

Tabelle 1 - Unterrichtsphasen (Strukturierung des Unterrichts (o.J., o.A.).)

Referensi

Dokumen terkait

Salah satu kebijakan dividen yang mewarnai dunia saat ini adalah kebijakan no dividend atau tidak membayar dividen dimana jika laba perusahaan diinvestasikan

Tahun Target Realisasi Efektivitas.. Dapat dilihat setiap tahun target yang ditetapkan selalu tercapai. Tetapi secara umum realisasi PBB dan BPHTB di Kota Solo terus

Hubungan Antara Pengetahuan dan Sikap Tentang Penyakit Menular Seksual Terhadap Perilaku Seksual Pranikah Pada Mahasiswa PSIK Program A FK UGM. [Skripsi] Yogyakarta :

sektor mikro dengan menyediakan prosedur audit yang lebih efektif dalam.

Masker tradisional daun kelor terbuat dari bahan alami yang banyak dihasilkan di Indonesia dan juga memiliki aroma yang khas dan dapat membuat tubuh menjadi lebih

PENGARUH PUBLIKASI DIVIDEN TERHADAP REAKSI HARGA SAHAM DAN VOLUME PERDAGANGAN SAHAM PADA PERUSAHAAN MANUFAKTUR YANG TERDAFTAR DI.. BURSA

Luaran dari penelitian ini adalah prototype produk adsorben kolom kombinasi dari limbah kertas dan biomassa tongkol jagung sebagai strategi mengatasi pencemaran logam,

Spiritual Quotient pada Ekstra kurikuler Pramuka di PPMI Assalaam