• Tidak ada hasil yang ditemukan

EINE ANALYSE DES SPRACHSTILS DER GEDICHTE VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Membagikan "EINE ANALYSE DES SPRACHSTILS DER GEDICHTE VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE."

Copied!
18
0
0

Teks penuh

(1)

EINE ANALYSE DES SPRACHSTILS DER GEDICHTE

VON JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

ABSCHLUSSARBEIT

Eingereicht als Voraussetzungen für den Erweb des pädagogischen Tittels S1

Von :

CRISTYN SUGESTY

Matrikelnummer: 209132004

DEUTSCHPROGRAMM

FREMDSPRACHENABTEILUNG

FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

i ABSTRAKT

Cristyn Sugesty, Matrikelnummer 209132004, Titel der Untersuchung: „Eine Analyse des Sprachstil der Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe“. Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität Medan.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, den Sprachstil der Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe zu analysieren. Diese schriftliche Arbeit ist eine literarische Untersuchung, die die deskriptive Methode verwendet.Die Daten dieser Untersuchung beziehen sich auf den Sprachstil. Die Datenquellen dieser Untersuchung sind die drei Gedichte Mignon, Das Göttliche und Eingleiches von Johann Wolfgang von Goethe. Von der Analyse der Ergebnissen und von der Diskussion in Kapitel IV kann folgendes zusammengefast werden, dass die Verantwortung von neuen Formen der Sprachsrils am meisten gefunden wird Die verschiedene Sprachstile, in den drei Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe gefunden werden, sind wie folgt: die Hyperbel, die Litotes, die Pararelle, die Assoziation, die Methaper, die Repetition, die Ironie, die Metonymie, der Pleonasmus, die Rhetorik, die Personifizierung und der Zynismus. Von den Zwölften die Arten des Sprachstils wird die Personifizierung in den drei Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe am meisten gefunden. Die Personifizierung umfasst 8 Sätze (33,3%). Der am zweimeist verwendete ist die Rethorik mit 3 Sätze (12,5%).

Der Dritte sind die Repetition, der Pleonasmus und der Zynismus mit 2 Sätze (8,3%). Und der Vierte sind die Hyperbel, die Ironie, die Assoziation, die Litotes, die Metapher, die Sinekdockhe, und der Pararelle mit 1 Satz (4,1%).

Die Erfindung von dieser Untersuchung ist es, können als Unterrichtsmaterial oder Literatur für die Deutschlernenden benutzt werden.

(7)

ii VORWORT

Ich bedanke mich bei Jesus für die Liebe und Güte, der mir das Leben,

Gelegenheit, Gesundheit und Fähigkeit gegeben hat, um diese Untersuchung und

diese Abschlussarbeit mit dem Titel “Eine Analyse der Gedichte von Johann

Wolfgang von Goethe” fertigzustellen. Die vorliegende Arbeit wurde verfasst, um

eine Voraussetzung für die Erlangung des Titels Strata 1 von der Fakultät für

Sprache und Kunst an der Staatlichen Universität Medan zu erfüllen.

Die Verfasserin weiβ, dass es noch einige Fehler in der Untersuchung gibt

und diese weit von der Vollständigkeit entfernt ist.

Bei dieser Gelegenheit möchte die Verfasserin all denen herzlich danken

sagen, die ihr so viel geholfen und sie unterstützt haben, so dass diese

Abschlussarbeit fertig gestellt werden konnte.

Ein herzliches Dankeschön gebührt:

1. Prof. Dr. Syawal Gultom M.Pd., Rektor der Staatlichen Universität Medan.

2. Dr. Isda Pramuniati, M.Hum., Dekanin der Fakultät für Sprache und Kunst der

Staatlichen Universität Medan.

3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd, Leiterin der Fremdsprachenabteilung.

4. Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum., Sekretärin der Fremdsprachenabteilung.

5. Frau Hafniati, S.Pd., M.A., Leiterin des Deutschprogramms

Fremsprachenabteilung.

6. Frau Dr. Surya M. Hutagalung, M.Pd. und Frau Hafniati, S.Pd., M.A, als die

Beraterinnen der Abschlussarbeit verfasst werden konnte.

7. Frau Rina Evianty, S.Pd, M.Hum, als Akademische Beraterin der

Untersucherin.

8. Den Dozenten im Deutschprogramm: Dra. Bungaran Butarbutar, Drs.

Laurensius Tampubolon, S.Pd., M.Pd., Dra. Siti Kudriyah, M.Pd., Dr. Surya

M. Hutagalung, M.Pd., Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Suci Pujiastuti,

S.Pd.,M.A, Linda Aruan, S.Pd., M. Hum., Hafniati, S.Pd., M.A, A. Sahat

(8)

iii

Sari, S.Pd., M.Hum., Indah Aini, S.Pd,M.A., Nurhanifah Lubis, S.Pd., M.Si,

und Pangeran Batubara S.Pd

9. Den Netten Praktikantinnen, Jesica und Theresa die der Untersuchenden viel

geholfen haben und die Abschlussarbeit viel Korrigiert haben und die

Untersuchung bewertet haben.

10.Ich bedanke mich besonders bei meiner lieben Mutti Raulina Gultom und

meinem lieben Vater Alexander Sianturi für Ihre Liebe, Gebet und

Aufmersamkeit, liebe Geschwistern Yoan Lilis Sianturi, Merpin Siahaan,

Alfian Frans Morhan Sianturi, Nova Hura, Loksa Restu Sianturi, Zerny Lalla

Gracelia Siahaan, und Vincent Joseva Siahaan.

11.Meinem Lieben Freund : Eliston Simamora, S.Pd., Vielen Dank für deine

Hilfe, Gebete, Liebe und deine Untersützung.

12.Ganz besonders meinen besten Freunden : Efi M. Simamora S.Pd, Dotman

Simangunsong S.Pd, Shela Hutagalung S.Pd, Anna Y. Damanik, Tineke

Sitorus S.Pd, Mikha Nobel S.Pd, Yona S.Pd, Wida Simanjuntak S.Pd, Christin

Sianipar S.E, Alex Panjaitan S.Pd, Panina Siregar, Frans Limbong, Jesica

Silalahi, Gunawan, Veronica Sembiring, Lestrina Damanik, Uli Sinaga, Yosua

Sianturi, July Anastasia, und Jerry Sianturi.

Hoffentlich kann diese Abschlussarbeit nützlich sein, um unser Wissem zu

erweitern. Für die Verbesserung dieser Abschlussarbeit hofft die Untersuchende

auf kontruktive und Vöschläge von allen Seiten. Schlieβlich bedanke ich mich bei

den Untersuchenden für Gottes Segen.

Medan, August 2015

Die Verfasserin,

(9)

iv

C.Die Untersuchungsprobleme ... 4

D.Das Ziel der Untersuchung ... 4

E. Der Nutzen der Untersuchung ... 5

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLEGRUNDLAGE A.Die theoretischen Grundlagen ... 6

1. Der Begriff des Sprachstils ... 8

2. Die Arten des Sprachstils ... 9

3. Die Funktion des Sprachstils ... 22

4. Biografie von Johann Wolfgang von Goethe ... 23

B.Die konzeptuelle Grundlage ... 24

KAPITEL III UNTERSUCHUNGSMETHODOLOGIE A.Die Untersuchungsmethode ... 25

B.Der Untersuchungsort ... 25

C.Die Daten und die Datenquelle ... 25

1. Die Daten... 25

2. Die Datenquelle ... 25

D.Die Technik der Datenanalyse ... 26

KAPITEL IV ERGEBNIS UNTERSUCHUNG A. Die Datenbeschreibung ... 27

LITERATURVERZEICHNIS ... 44 DIE ANHÄNGE

(10)

ANHANGVERZEICHNIS

Anhang 1. Mignon von Johann Wolfgang von Goethe ... 45

Anhang 2. Das Göttliche von Johann Wolfgang von Goethe ... 46

Anhang 3. Ein Gleiches von Johann Wolfgang von Goethe ... 48

(11)

1

KAPITEL I EINLEITUNG

A. Der Hintergrund

Literatur ist eine Form der Kunst, die von den Gedanken und Gefühlen der

Menschen mit der Schönheit der Sprache, Originalität der ideen und der Tiefe der

Nachricht enstanden wurden (Vgl. Najid 2003 : 7). Literaturwerk ist ein Werk von

Menschen, die Sprache als Kommunikationsmittel benutzt und hat dominant

ästetische Werte. Mit dem Literaturwerk versucht die Autorin alle Imaginationen

oder Phantasien, Ideen, Meinungen und die eigene Erfahrung durch Wörter

auszudrücken. Literatur will immer mit dem Leben von den Menschen nähern.

denn Sprache funktiniert als Medium für seine Zustellung.

Eine Literatur hat innere Erfahrung, die die Autorin für die Leser gemacht

werden. Eine gute Literatur ist ein Werk, das den Beitrag für die Leute geben

kann. Es gibt die Arten von Literaturwerke. Zum Beispiele Roman,

Kurzgeschichte, Märc hen, Drama usw. Einer davon ist Gedicht. Lescelles

Abercrombie ( Situmorang, 1980:9) erläutert, dass Poesie ein Ausdruck von

Imaginationserfahrung ist.

Gedicht ist einer von Literaturwerke, die die Wörter als Medium benuzt. Es

betont auf die Gefühlelemente von den Verstand, Gefühl, und den Wunsch. Ein

Gedicht drückt ein Nachdenken aus und stimuliert Imagination. Gedicht hat

abstraktives Inhalt in der Wörter. Jeder Leser versucht natürlich den Sinn oder

(12)

2

den Inhalt des Gedichtes gibt es einige Meinungen der Leser für das bestimmte

Gedicht.

“Das Gedicht ist eine Aufnahme und Interpretation von den wichtigen

Erfahrungen der Menschen, in einer beeindrücken Form geändertb wird“ (vgl

Murywantobroto, 2008 :6)

Der Sprachstil, der von vielen literarischen Autoren verwendet wird, dient zur

Verschönerung des Schreibens, damit die Texte interessant zu lesen sind. Der

Sprachstil kann temperamentvoll, lebendig aber auch, um die Leser zu

entspannen.

Juanda und Rosdyanto (2007: 419) teilen die Arten des Sprachstils wie folgt

die zehnte Sprachstille, zum Beispiel die Hyperbel, die Litotes, der

Pareallelismus, die Assoziation, die Sinekdoche, die Metapher, der Antiklimax,

usw. Im “Mignon” von Johann Wolfgang von Goethe gibter ein Sprachstil es ist

die Repetition.

Mignon

Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn,

Im dunkeln Laub die Gold – Orangen glühn,

Ein sanfter Windvom blauen Himmel weht,

Die Myrte still und hoch der Lorbeer steht,

(13)

3

Dahin! Dahin

Möcht ich mit dir, o mein Geliebter, ziehn.

Kennst du das Haus? Auf Säulen ruht sein Dach,

Es glänzt der Saal, es schimmert das Gemach,

Und Marmorbilder stehn und sehn mich an;

Was hat man dir, duarmes Kind, getan?

Kennst du es wohl?

Dahin! Dahin

Möcht ich mit dir, o mein Beschützer, ziehn.

Kennst du den Berg und seinen Wolkensteg?

Das Maultier sucht im Nebel seinen Weg,

In Höhlen wohnt der Drachen alte Brut,

Es stürzt der Fels und über ihn die Flut;

Kensst du ihn wohl?

Dahin! Dahin

Geht unser Weg! Laβ uns ziehn!

In dieser Untersuchung wird drei Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe

(14)

4

der Gedichte “Mignon”, “Das Göttliche”, und Ein gleiches” gibt es viele verschiedene Sprachstile. Die Verfasserin interresiert sich die Analyse des

Sprachstil, weil die studenten verstehen nicht das Konzept der Sprachstil und die

Studenten haben noch nicht der Sprachstil gelernt.

In dieser Untersuchung wählt die Verfasserin des Sprachstil der Gedichte von

Johan wolfgang von Goethe. Sie sind “Mignon”, “Das Göttliche”, und Ein gleiches”.

B. Der Untersuchungsfokus

Diese Untersuchung konzentiert sich auf den Sprachstil der Gedichte

Mignon”, “Das Göttliche”, und Ein gleiches” von Johann Wolfgang von Goethe im Buch Blauer Abend in Berlin.

C. Das Untersuchungsproblem

Die Untersuchungsprobleme in dieser Untersuchung sind:

1. Welche Sprachstil gibt es in der Gedichte “Mignon”, “Das Göttliche”,

und “Ein gleiches” von Johann Wolfgang von Goethe?

2. Wie werden die Sprachstile in der Gedichte “Mignon”, “Das Göttliche”,

und “Ein gleiches” analysiert?

D. Das Ziel der Untersuchung

Die Ziele dieser Untersuchung sind:

1. Der Sprachstil, der Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe zu

(15)

5

2. Das Ergebnis der Analyse der Gedichte von Johann Wolfgang von

Goethe zu beschreiben.

E. Der Nutzen der Untersuchung

Der Untersuchungsnutzen ist wie folgt:

1. Als Referenz oder Information für die Deutschstudenten, besonders

um den Sprachstil, der in den Gedichte von Johann Wolfgang von

Goethe verwendet wird, besser zu verstehen.

2. Das Ergebnis dieser Untersuchung kann als Beitrag für den Leser

nützlich sein, um damit sie die Gedichte von Johann Wolfgang von

Goethe besser lernen.

3. Als Motivation und Grundlage für Deutschstudenten, um ihr Wissen

über die Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe zu erweitern.

(16)

42

KAPITEL V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. SCHLUSSFOLGERUNG

Basierend auf der Analyse des Sprachstils der Gedichte von Johann Wolfgang von

Goethe kann zusammengepasst werden, sind folgenden:

1. Die gefundene Sprachstils in diesem Gedicht “ Mignon“ sind die Rethorik, der Hyperbel, die

Pleonasmus, die Pessonifizierung, die Repetition, die Ironie, die Assoziation, un der

Zynismus.

2. Die gefundene Sprachstils in diesem Gedicht “Das Göttliche“ sind die Litotes, die Metapher,

die Pessonifizierung, und die Sinekdocke.

3. Die gefundene Sprachstils in diesem Gedicht “Ein Gleiches“ sind der Parallelismus und die

Pessonifizierung.

Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse der Sprachstil der Gedichte ist der

dominante Sprachstill die Personifizierung und der niedriste Sprachstill besteht vier Sprachstill,

sind die Ironi, die Litotes und der Parallelismus.

(17)

43

B.Vorschläge

Diese Untersuchung wird die folgenden Vorschläge gemacht:

1. Die Deutschstudenten sollten grosses Interesse daran, der Gedichte zu lesen. Sie sollten

auch mehr über der Sprachstils lernen, damit sie mit Einander im täglichen Leben gut

sozialieren kann.

2. Die Deutschdozenten sollten immer der Sprachstils lehren, die zu dem Thema des

Unterrichts passen und zusammen mit den Deutschstudenten des Sprachstils Werte im

(18)

44

LITERATURVERZEICHNIS

Chaer, Abdul. 2007. LinguistikUmum. Jakarta: RinekaCipta

Damshäuser, Bertolddan Ramadhan. 1989. Malam Biru Di Berlin (BlauerAbend

in Berlin). Bonn: P.T. Star Motors Indonesia

Endraswara, Suwardi. 2008. Metodologi Penelitian Sastra. Yogyakarta: Medpress

Juanda und Rosdyanto. 2007. Intisari Bahasa dan Sastra untuk SMA. Bandung: CV. PustakaSetia

Keraf Gorys.2010. Diksi dan Gaya Bahasa. Jakarta: PT. Gramedia Pustaka Utama

Purba. 2009. Stilistika Sastra Indonesia: Kaji Bahan Karya Sastra. Medan: USU

Tarigan, Henry Guntur. 2009. Pengajaran Gaya Bahasa. Bandung : Angkasa

Waluyo, H.J. 1987. Teori dan Apresiasi Puisi. Jakarta:Penerbit Erlangga

http://sastra33.blogspot.com, gesehen am 21. Mai 2015

http://www.babelboard.de, gesehen am 11. Juni 2015

http://www.fernuni-hagen.de, gesehen am 11. Juni 2015

ejournal.uin-malang.ac.id, gesehen am 8. Juni 2015

endonesa.wordpress.com, gesehen am 22. Mai 2015

http://digilib.uns.ac.id, gesehen am 22. Mai 2015

http://sman1seulimeumblog.wordpress.com, gesehen am 8. Juni 2015

Referensi

Dokumen terkait

Tujuan pembangunan kesehatan menuju Indonesia Sehat 2010 adalah meningkatkan kesadaran, kemauan dan kemampuan hidup sehat bagi setiap orang agar terwujud derajat kesehatan

Apabila masalah kebutuhan parkir kendaraan tersebut tidak segera diatasi maka akan dapat menimbulkan kesemerawutan dilingkungan kampus, dan tentu saja hal ini akan dapat

Penulisan tugas akhir ini bertujuan untuk mengetahui prosedur penanganan peti kemas salah tujuan pada PT Mitra Kargo Indonesia yang bergerak dibidang freight forwarding

Adapun Tugas Akhir ini disusun dengan maksud untuk memenuhi persyaratan kurikulum dalam mencapai gelar Ahli Madya (A, Md) DIII. Komunikasi Terapan khususnya jurusan Penyiaran di

Senyawa α -mangostin dari kulit buah manggis (Garcinia mangostana L). mempunyai aktivitas antijamur terhadap

[r]

hubungan antara gaya hidup konsumtif dan persepsi terhadap citra perusahaan dengan. perilaku pembelian, sehingga penelitian ini dapat diambil

digunakan pada alat berat, yaitu kuku penggeruk yang terpasang pada bucket.. alat berat