• Tidak ada hasil yang ditemukan

ANALYSE DER NOMINALPHRASEN MIT MEHREREN ELEMENTEN ALS ATTRIBUTIV IN GESCHÄFTSBRIEFEN.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Membagikan "ANALYSE DER NOMINALPHRASEN MIT MEHREREN ELEMENTEN ALS ATTRIBUTIV IN GESCHÄFTSBRIEFEN."

Copied!
24
0
0

Teks penuh

(1)

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ANALYSE DER NOMINALPHRASEN MIT MEHREREN ELEMENTEN

ALS ATTRIBUTIV IN GESCHÄFTSBRIEFEN

SKRIPSI

Zulassungsarbeit für die Prüfung zur Erlangung der Würde ‘‘Sarjana

Pendidikan“ in der Deutschabteilung UPI

VON:

CHRISTINA GLORIA PERMATAKASIH

0902576

JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN

FAKULTAS PENDIDIKAN BAHASA DAN SENI

UNIVERSITAS PENDIDIKAN INDONESIA

(2)

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ANALYSE DER NOMINALPHRASEN MIT MEHREREN ELEMENTEN

ALS ATTRIBUTIV IN GESCHÄFTSBRIEFEN

Oleh

Christina Gloria Permatakasih

Sebuah skripsi yang diajukan untuk memenuhi salah satu syarat memperoleh gelar Sarjana pada Fakultas Pendidikan Bahasa dan Seni

© Christina Gloria Permatakasih 2013 Universitas Pendidikan Indonesia

Juli 2013

Hak Cipta dilindungi undang-undang.

Skripsi ini tidak boleh diperbanyak seluruhya atau sebagian,

(3)

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

CHRISTINA GLORIA PERMATAKASIH

ANALYSE DER NOMINALPHRASEN MIT MEHREREN ELEMENTEN ALS ATTRIBUTIV IN GESCHÄFTSBRIEFEN

Genehmigt von:

Beraterin I

Dr. Mery Dahlia Hutabarat, M.Pd. NIP. 195208311980032001

Beraterin II

Irma Permatawati, S.Pd, M.Pd. NIP. 198210042005012001

Leiter der Deutschabteilung

FPBS UPI Bandung

(4)

i Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ABSTRAKT

Christina Gloria Permatakasih. 2013. Analyse der Nominalphrasen mit mehreren Elementen als Attributiv in Geschäftsbriefen. Skripsi. Bandung: Eine Zulassungsarbeit in der Deutschabteilung der Fakultät für Sprachen und Kunst. Universitas Pendidikan Indonesia.

(5)

ii Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ABSTRAKSI

Christina Gloria Permatakasih. 2013. Analisis Frasa Nomina yang Memiliki Banyak Unsur Sebagai Atribut dalam Surat Bisnis. Skripsi. Bandung: Jurusan Pendidikan Bahasa Jerman. Fakultas Pendidikan Bahasa dan Seni. Universitas Pendidikan Indonesia.

Bahasa Jerman terkenal sebagai bahasa yang matematis. Ia memiliki tata bahasa yang rumit dan sistem bahasa yang kompleks. Namun sebenarnya bahasa Jerman mudah dikenali karena nomina dalam bahasa Jerman selalu ditulis dengan awalan huruf besar di mana pun ia ditulis. Oleh karena dalam bahasa Jerman artikel dan nomina sering ditulis berdampingan, maka pembelajar bahasa Jerman mengenal frasa nomina. Frasa Nomina yang rumit, yang terdiri dari banyak unsur sebagai atribut banyak ditemukan dalam surat bisnis pada mata kuliah Deutsch für spezielle Verwendung. Teks surat sebagai sumber data diambil dari buku ,,100 Briefe Deutsch für Export und Import”. Ada pun yang menjadi tujuan dari penelitian ini ialah: 1) Mendeskripsikan frasa nomina yang terdapat dalam surat bisnis; 2) Menganalisis fungsi frasa nomina yang ditemukan. Penelitian ini dibuat dengan bantuan metode deskriptif-analisis. Teori untuk menganalisis data

ialah Teori Grammatika Dependensi yang dikembangkan oleh Engel.

(6)

vi

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

INHALTSVERZEICHNIS

ABSTRAKT………. i

ABSTRAKSI……… ii

VORWORT... iii

DANKSAGUNGEN……… iv

INHALTSVERZEICHNIS………. vi

LISTE DER ABKÜRZUNGEN... ix

LISTE DER BAUMDIAGRAMME... xi

LISTE DER TABELLEN………..… xii

ANHANGVERZEICHNIS………. xiii

ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems……… 1

B. Identifizierung des Problems……… 5

C. Einschränkung des Problems... 5

D. Formulierung des Problems... 5

E. Ziel der Untersuchung... 6

F. Nutzen der Untersuchung... 6

ABSCHNITT II THEORETISCHE GRUNDLAGEN A. Zur Definition der Phrase……….. 7

1. Definition der allgemeinen Phrase……….. 7

(7)

vii

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

3. Die Arten der Phrasen………. 9

B. Das Nomen im Deutschen………. 11

C. Die Nominalphrase im Deutschen……… 12

D. Das Attribut………... 15

1. Adjektiv als Attribut……… 16

2. Partizipien als Attribut………. 17

3. Deklination der Attribute bei der Nominalphrase……… 19

E. Texte im Wirtschaftsdeutsch………. 21

F. Satzanalyse………. 22

1. Syntaktische Funktion……….. 22

2. Ergänzungsklassen……… 24

3. Angabenklassen……… 24

4. Syntaktische Kategorie……… 25

5. Dependenzgrammatik……….. 29

G. Ausgangspunkt der Überlegungen………... 30

ABSCHNITT III METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG A. Methode der Untersuchung……… 32

B. Daten der Untersuchung……… 32

C. Technik der Untersuchung………... 32

(8)

viii

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ABSCHNITT IV DURCHFÜHRUNG DER ANALYSE

A. Die Beschreibung der erfundenen Nominalphrasen……….. 35

1. Die Beschreibung der erfundenen Nominalphrasen nach der Anzahl……… 35

2. Die Beschreibung der erfundenen Nominalphrasen nach der Kategorie……… 37

B. Funktionsanalyse der erfundenen Nominalphrasen in Sätzen………. 46

1. Funktionanalyse der Nominalphrasen als Akkusativergänzung.. 46

2. Funktionanalyse der Nominalphrasen als Subjektergänzung….. 54

3. Funktionanalyse der Nominalphrase als Prädikativergänzung… 58 C. Diskussion der Untersuchungsergebnisse……….. 58

ABSCHNITT V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE A. Schlussfolgerung……… 61

B. Vorschläge………. 63

LITERATURVERZEICHNIS………. 65

ANHÄNGE………. 68

(9)

1 Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ABSCHNITT I

EINLEITUNG

A. Hintergrund des Problems

Die Menschen sind im Grunde genommen ein gesellschaftliches Lebewesen. Das bedeutet, die Menschen können nicht allein leben. In der Interaktion brauchen sie natürlich ein Kommunikationsmittel, Nachrichten zu geben und zu bekommen. Das älteste Kommunikationsmittel auf der Welt ist Sprache. Mit der Sprache können die Menschen aussagen, was sie in ihrem Gedanken haben.

Zum Kommunizieren benutzen die Menschen nicht nur eine eigene Sprache sondern auch mehrere internationale Sprachen. Mindestens eine Fremdsprache zu beherrschen, ist heutzutage ein Lebensbedarf. Eine der Fremdsprachen, die man auf der Welt und auch in Indonesien lernt, ist deutsche Sprache. Deutsch ist die zweite Sprache, die man in Europa benutzt. In Indonesien wird Deutsch nicht nur in formalen Institutionen, wie in SMP, in SMA und an der Universität, sondern auch in informalen Institutionen wie in einem Sprachkurs gelernt.

(10)

2

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

Nomen in der deutschen Sprache ist beim ersten Buchstaben immer groß geschrieben, egal wo es liegt. Außerdem hat Nomen im Deutschen den Artikel, der in drei Genera (Maskulin, Feminin und Neutral) eingeteilt ist. Weil der Artikel und das Nomen oft zusammen stehen, dann kennen die Deutschstudierenden Nominalphrasen.

Nach der Erfahrung der Verfasserin, als sie Deutsch studiert hat, hat sie oft komplizierte Nominalphrasen gefunden, die aus mehreren Elementen als Attributiv bestehen. Diese nicht einfache Nominalphrase hat sie in Texten der Geschäftsbriefen beim Fachunterricht Deutsch für spezielle Verwendung gefunden. Nach Erfahrung der Verfasserin und der Deutschstudierenden, wenn sie die Bildung der Nominalphrase nicht verstehen, macht ihnen dieser Fall ein Missverständnis. Zum Beispiel:

(1) das sehr gut organisierte Seminar.

Beim Verstehen der Nominalphrase (1) machen die Deutschstudierenden normalerweise den Fehler. Während sie einen Geschäftsbrief korrigieren, fügen sie Endungen –e beim Adjektiv “gut” hinzu. Sie vermuten, dass Adjektiv “gut” sich auf das Seminar bezieht. Also ist die Bedeutung dieser Nominalphrase wie folgendes: „Das ist das sehr gute Seminar‟. Aber das Adjektiv “gut” bezieht sich eigentlich auf das Verb “organisierte”, sodass die Bedeutung dieser Nominalphrase folgendes lautet: „Das Seminar ist sehr gut organisiert‟. Das andere Beispiel können wir in der untergenannten Nominalphrase sehen:

(11)

3

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

Die Deutschstudierenden vermuten immer, dass der Kern der obengenannten Nominalphrase das Nomen “Schreiben” ist, aber eigentlich ist der Kern der Nominalphrase (2) das Nomen “Lieferung”. Wir können eigentlich den genauen Kern mit der Hilfe von dem Attributiv “angekündigt” wissen. Das Attribut “angekündigt” bezieht sich auf das Nomen “Lieferung”. Die Grundform dieser Nominalphrase lautet: „Die Lieferung von Ihnen mit Schreiben vom

22.7.1993 wurde angekündigt‟. Diese Nominalphrase hat die folgenden Elemente, die man wie eine pyramidenartige Phrase bilden kann:

die Lieferung

die angekündigte Lieferung

die von Ihnen angekündigte Lieferung

die von Ihnen mit Schreiben angekündigte Lieferung

die von Ihnen mit Schreiben vom 22.7.1993 angekündigte Lieferung

Die beiden obengenannten Nominalphrasen haben Partizipien als Attributiv. Falls die Deutschstudierenden die Funktion des Partizips als Attributiv nicht wissen, können sie den Kern einer Nominalphrase nicht erkennen. Partizipien als Attributiv in den Nominalphrasen machen den Deutschstudierenden immer die Schwierigkeiten beim Verstehen dieser Nominalphrase. Andere Beispielnominalphrase wie zum Beispiel:

(12)

4

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

Sehr oft vermuten die Deutschstudierenden, dass die Präpositionalphrase “in der Tat” das Nomen “Beantwortung” erläutert. Eigentlich ist die Grundform

der Nominalphrase (3): „Die mehrfach unvollständige Beantwortung ist in der Tat

verspätet‟. Tatsächlich erklärt das Partizip “verspätet” das Nomen

“Beantwortung”. Diese Nominalphrase hat die folgenden Elemente, die unten wie

eine pyramidenartige Phrase gebaut wird:

die Beantwortung

die unvollständige Beantwortung

die mehrfach unvollständige Beantwortung

die verspätete und mehrfach unvollständige Beantwortung

die in der Tat verspätete und mehrfach unvollständige Beantwortung

Dieser Fall macht die Deutschstudierenden verwirrt, die nächsten Sätze zu verstehen. Also gibt es so viele Missverständnisse, die die Bedeutung der ganzen Sätze nicht klar machen.

(13)

5

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

B. Identifizierung des Problems

Aufgrund des obengennanten Hintergrunds werden die Probleme dieser Untersuchung wie folgt identifiziert:

1. Wie viele Nominalphrasen mit mehreren Attributiven stehen in Geschäftsbriefen?

2. Können die Deutschstudierenden den Kern der Nominalphrasen erkennen? 3. Welche langen Nominalphrasen machen bei den Deutschstudierenden

Schwierigkeiten?

4. Aus welchen Wortarten werden die erfundenen Nominalphrasen gebildet? 5. Haben die Deutschstudierenden Schwierigkeiten, die Bedeutung der

Nominalphrase zu verstehen?

C. Einschränkung des Problems

Diese Untersuchung beschränkt sich nur auf die Nominalphrasen mit mehreren Elementen als Attributiv, das aus Partizipien (Partizip I und II) gebildet wird. Die Texte als Datenquelle werden aus Geschäftsbriefen im Buch ,,100 Briefe Deutsch für Export und Import” genommen.

D. Formulierung des Problems

Die Probleme der Untersuchung werden im Folgenden formuliert:

1. Wie viele Nominalphrasen mit Partizipien als Attributiv stehen in Geschäftsbriefen?

(14)

6

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

E. Ziel der Untersuchung

Diese Untersuchung versucht die folgende Ziele, zu erreichen: 1. Die Nominalphrasen, die in Geschäftsbriefen stehen, zu beschreiben. 2. Die Funktion der erfundenen Nominalphrasen zu analysieren.

F. Nutzen der Untersuchung

Jede Untersuchung hat wahrscheinlich nützbringende Sachen sowohl für die Verfasserin als auch für die Deutschstudierenden:

1. Für die Verfasserin:

a. Um die Funktion der Partizipien in der Nominalphrase besser zu verstehen.

b. Um die gebildeten Attribute aus Partizipien in der Nominalphrase zu vertiefen.

2. Für die Deutschstudierenden:

a. Um die Kenntnise über Partizipien als Attributiv zu geben.

(15)

32 Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ABSCHNITT III

METHODOLOGIE DER UNTERSUCHUNG

A. Methode der Untersuchung

Mit der Hilfe von der deskriptiv-analytischen Methode wird diese Untersuchung durchgeführt. Diese Methode wird gebraucht, um die in Geschäftsbriefen stehenden Nominalphrasen zu beschreiben und die Funktion der erfundenen Nominalphrasen zu analysieren. Die Verfasserin folgt in dieser Untersuchung einigen Schritten wie systematischer Sammlung der Daten, Identifizierung der Daten und Analyse der Daten.

B. Daten der Untersuchung

Die Daten dieser Untersuchung sind die im Buch ,,100 Briefe Deutsch für Export und Import” erfundenen Nominalphrasen. Dieses Buch hat 100 deutsche

Musterbriefe für die Geschäftskorrespondenz und besteht aus 160 Seiten. Die Verfasserin hat dieses Buch ausgewählt, denn das Buch hat viele Musterbriefe für Geschäftskorrespondenz und es gibt darin die Nominalphrasen mit mehreren Elementen als Attributiv, das aus Partizipien gebildet wird.

C. Technik der Untersuchung

(16)

33

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

1. Literaturrecherche

Literaturrecherche ist der erste Schritt in dieser Untersuchung. Mit dieser Technik studiert die Verfasserin die Variable der Untersuchung in Referenzquellen, die Erklärung über die Daten und qualitative Informationen von wichtigen Theorien der Sprachwissenschaftler.

2. Sammlung der Daten

In diesem Schritt sammelt die Verfasserin die gebrauchten Daten, nämlich die Geschäftsbriefen, in denen es Nominalphrasen mit mehreren Elementen als Attributiv gibt. Danach werden die erfundenen Daten identifiziert.

3. Verarbeitung der Daten

Die erfundenen Daten werden klassifiziert und analysiert. Die Theorie zur Analyse der Daten ist die entwickelte Dependenzgrammatik – Theorie von Engel. 4. Schlussfolgerung

In diesem Schritt werden die analysierten Daten zusammengefasst und daraus wird die Regel zur Bildung der Attribute aus Partizipien formuliert.

D. Technik der Datenanalyse

Technik der Datenanalyse in dieser Untersuchung basiert wie oben erwähnt, auf die Dependenzgrammatik – Theorie, die von Engel entwickelt wurde. Die Schritte zur Datenanalyse sind wie folgt:

1. Die Verfasserin sammelt die Nominalphrasen mit mehreren Elementen als Attributiv in Geschäftsbriefen in der Datenquelle.

(17)

34

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

3. Die Verfasserin klassifiziert die Daten nach der Anzahl in einer Phrase und die Daten nach der Kategorie. Danach analysiert die Verfasserin die Funktion der erfundenen Nominalphrasen in Sätzen nach Theorie von Engel.

4. Die Ergebnisse der Daten werden zusammengefasst.

(18)

61 Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

ABSCHNITT V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Schlussfolgerung

Aus der Identifizierung der erfundenen Nominalphrasen, die im Buch ,,100 Briefe Deutsch für Export und Import” stehen, kann man zusammenfassen,

dass es 20 komplizierten Nominalphrasen in 18 Geschäftsbriefen von 100 deutsche Musterbriefe für Geschäftskorrespondenz gibt. Von 20 identifizierten Nominalphrasen gibt es sechs Nominalphrasen mit vier Elementen. Es gibt drei Nominalphrasen mit fünf Elementen. Mit sechs Elementen werden nur zwei Nominalphrasen in dieser Untersuchung gefunden. Es gibt fünf Nominalphrasen mit sieben Elementen und da sind auch drei Nominalphrasen mit acht Elementen. In dieser Untersuchung findet die Verfasserin nur eine Nominalphrase mit elf Elementen. Wie die Verfasserin schon erwähnt hat, gibt es die längste Nominalphrase mit elf Elementen. Die sechs kürzesten Nominalphrasen haben vier Elemente.

(19)

62

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

Es gibt 14 Nominalphrasen als Akkusativergänzung in den Sätzen. Diese 14 Nominalphrasen sind die Nominalphrasen mit bestimmtem Artikel, mit unbestimmtem Artikel, mit Demonstrativpronomen, mit Possesivpronomen, und mit Numerale. Die Verfasserin hat drei Nominalphrasen mit bestimmtem Artikel im Plural, vier Nominalphrasen mit bestimmtem Artikel im Maskulin, eine Nominalphrase mit bestimmtem Artikel im Neutral, zwei Nominalphrasen mit unbestimmtem Artikel im Feminin, eine Nominalphrase mit Demonstrativpronomen, zwei Nominalphrasen mit Possesivpronomen und eine Nominalphrase mit Numerale gefunden.

Die fünf erfundenen Nominalphrasen als Subjektergänzung bestehen aus einer Nominalphrase mit bestimmtem Artikel im Plural, einer Nominalprase mit bestimmtem Artikel im Maskulin, zwei Nominalphrasen mit bestimmtem Artikel im Feminin und einer Nominalphrase mit bestimmtem Artikel im Neutral. Als Prädikativergänzung hat die Verfasserin nur eine Nominalphrase, die mit unbestimmtem Artikel im Feminin ist, gefunden.

Nach der Analyse kann die Verfasserin die Regel zur Bildung der Attribute vor allem Partizipien als Attributiv formulieren. Die Regel ist eigentlich gleich wie Engel schon genannt hat (im Abschnitt II). Aber für Partizipien kann die Verfasserin allgemein wie folgt formulieren:

Regel 1 (die Regel der einfachen Nominalphrase)

Zum Beispiel: die bestellten Sack

(20)

63

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

Regel 2 (die Regel der komplexen Nominalphrasen)

Zum Beispiel: der so entstandene materielle Schaden

Die Partizipien als Attributiv stehen zwischen dem Artikel und dem Nomen. Falls die Partizipien vor dem Nomen als Adjektivattribut, gelten die allgemeinen Regeln zur Adjektivdeklination. Die Verfasserin macht die obengenannten Regeln nach den Elementen, die zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen. Die Elemente, die nach dem Nomen stehen, macht die Verfasserin hier keine Regel. Denn es gibt keine festen Regeln dazu.

B. Vorschläge

Zum Schluss möchte die Verfasserin den Deutschstudierenden einige Vorschläge geben, wie folgt:

1. Die Deutschstudierenden sollten mehrere deutsche Geschäftsbriefe lesen, in denen es viele Nominalphrasen mit mehreren Elementen als Attributiv gibt, um die Kenntnisse über Elemente der Nominalphrasen mehr zu bekommen. 2. Die Deustchstudierenden sollten die gebildeten Attribute aus Partizipien in der

Nominalphrase vertiefen, damit sie die Bedeutung der komplizierten Nominalphrasen besser verstehen können.

3. Die Deutschstudierenden sollten davor keine Angst haben, die Geschäftsbriefen als Datenquelle der Untersuchung zu verwenden. Denn nach den Ergebnissen dieser Untersuchung gibt es nur 20 komplizierten Nominalphrasen in 18 Geschäftsbriefen von 100 Geschäftsbriefen.

(21)

64

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

(22)

65 Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

LITERATURVERZEICHNIS

Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2007). Attribute [Online]. Verfügbar: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=18. [4. Februar 2012].

Bensch, Norbert und Stetter, Michael. (2013). Wortarten [Online]. Verfügbar: http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=175. [24. Mai 2013].

Brandt et al. (2006). Sprachwissenschaft 2. Auflage. Köln: Böhlau Verlag GmbH.

Busch, Albert und Stenschke, Oliver. (2008). Germanistische Linguistik 2. Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Clamer et al. (2002). Übungsgrammatik für die Mittelstufe. Bonn: Verlag Liebaug-Dartmann.

Dengel, Andreas. (2011). Semantische Technologien. Heidelberg: Spektrum Akademischen Verlag.

Dependenzgrammatik [Online]. Verfügbar: http://wiki.unidue.de/LinguistikOnline /index.php/DependenzGrammatik. [16. Februar 2013].

Dependenzgrammatik [Online]. Verfügbar: www.duden.de/rechtschreibung/ Dependenzgrammatik.[16. Februar 2013].

Dreyer, Hilke und Schmidt, Richard. (2007). Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Ismaning: Max Hueber Verlag.

Dürscheid, Christa. (2009). Syntax-Grundlagen und Theorien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.

Dürscheid, Christa. (2007). Syntax-Grundlagen und Theorien 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG.

Eisenberg et al. (2009). DUDEN 4: Die Grammatik. Mannheim: Bibliographisches Institut GmbH.

Engel, Ulrich. (2009). Deutsche Grammatik: Neubearbeitung. Trostberg: IUDICIUM Verlag GmbH.

(23)

66

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

Geist, Alexander. (2005). Deutsch: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung. München: Mentor Verlag GmbH.

Griesbach, Heinz und Schulz, Dora. (1966). Grammatik der deutschen Sprache. München: Max Hueber Verlag.

Helbig, Gerhard (Hrsg.). (2001). Deutsch als Fremdsprache: ein internationales Handbuch. München: Walter der Gruyter GmbH & Co. KG.

Hentschel, Elke (Hrsg.). (2010). Deutsche Grammatik. Göttingen: Hubert und Co & GmbH.

Hentschel, Elke und Weydt, Harald. (2003). Handbuch der deutschen Grammatik 3. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG.

Hutabarat, Mery Dahlia. (2009). Kajian Sintaksis dan Semantis Frasa Verba Tipe Funktionsverbgefüge dan Frasa Verba Tipe Fraseoleksemis dalam Bahasa Jerman Bidang Ekonomi. Bandung: Program Pascasarjana UNPAD (Die nicht publizierte Doktorarbeit).

Klimach, Dennis. (2011). Der interne Struktur der Nominalphrase in der Dependenzgrammatik. Norderstedt: GRIN Verlag.

Lyons, John. (1980). Einführung in die moderne Linguistik. München: C. H.

Beck’sche Verlagsbuchhandlung.

Manekeller, Wolfgang. (1983). 100 Briefe Deutsch für Export und Import. Berlin: Langenscheidt KG.

Meibauer, Jörg. (2007). Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Stuttgart: Metzler Verlag.

Ossner, Jacob. (2008). Sprachdidaktik Deutsch 2. Auflage. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh GmbH.

Pittner, Karin und Berman, Judit. (2004). Deutsche Syntax 2. Auflage. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

Rahardi, Kunjana. (2011). Bahasa Indonesia Perguruan Tinggi. Jakarta: Erlangga.

Roth, Corinna. (2007). Das adjektivische Attribut – Ein Vergleich. München: Grin Verlag.

(24)

67

Christina Gloria Permatakasih, 2013

AnalyseDer Nominalphrasen Mit Mehreren Elementen Als Attributiv In Geschaftsbriefen Universitas Pendidikan Indonesia | repository.upi.edu

Ulrich, Winfried. (2002). Linguistische Grundbegriffe 5. Stuttgart: Gebrüder Bornträger Verlagbuchhandlung.

Vater, Heinz. (2002). Einführung in die Sprachwissenschaft 2. Auflage. Tübingen: Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlag - KG.

Volmert, Johannes (Hrsg). (2005). Grundkurs Sprachwissenschaft 5. Auflage. Paderborn:Wilhelm Fink Verlag GmbH.

Wachtel, Martin. (2004). Grammatik und vieles mehr. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH.

Wahrig-Burfeind, Renate. (2006). Wahrig – deutsches Wörterbuch. München: Wissen Media Verlag.

Referensi

Dokumen terkait

Penulisan tugas akhir ini bertujuan untuk mengetahui prosedur penanganan peti kemas salah tujuan pada PT Mitra Kargo Indonesia yang bergerak dibidang freight forwarding

galanga SW) terhadap kematian larva nyamuk Aedes aegypti yang.

Penyebab rasio profitabilitas perusahaan kurang stabil, disebabkan laba perusahaan yaitu laba kotor, laba usaha maupun laba bersih cenderung mengalami fluktuasi , untuk laba

Hasil penelitian menyajikan kriteria kesesuaian lahan untuk Jambu Mete yang. d;dasarkan pada pertumbuhan .vegetatif dan produksi yang ditemukan di

PENGARUH PUBLIKASI DIVIDEN TERHADAP REAKSI HARGA SAHAM DAN VOLUME PERDAGANGAN SAHAM PADA PERUSAHAAN MANUFAKTUR YANG TERDAFTAR DI.. BURSA

Pasal 6 dari Pengaturan 2001 diamandemen sebagai berikut :.. "l) Setiap biro perjalanan wisata Tiongkok yang ditunjuk harus menunjuk sebanyak- banyaknya 5 kurir yang memiliki

STUDI SHRINKAGE PEMBUATAN TUTUP LUBANG PADA PENUTUP RANTAI SEPEDA MOTOR DARI BAHAN CAMPURAN ANTARA RR.. DENGAN PET, NR DENGAN RR, DAN NR DENGAN PET DENGAN

Peneliti tertarik mengkaji tindak tutur tidak langsung tidak literal, yaitu tindak tutur yang diutarakan dengan modus kalimat dan makna yang tidak sesuai dengan maksud yang