• Tidak ada hasil yang ditemukan

DIE ANALYSE DER NOMINALISIERUNG IN DER “BERLINER ZEITUNG ONLINE”.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2017

Membagikan "DIE ANALYSE DER NOMINALISIERUNG IN DER “BERLINER ZEITUNG ONLINE”."

Copied!
19
0
0

Teks penuh

(1)

DIE ANALYSE DER NOMINALISIERUNG

IN DER “BERLINER ZEITUNG ONLINE”

ABSCHLUSSARBEIT

Eingereicht als Vorausetzungen für den Erwerb des pädogogischen Titels S1

Von :

DWI MART SIMAMORA

Matrikelnummer : 2123132011

DEUTSCHPROGRAMM

FREMDSPRACHENABTEILUNG

FAKULTÄT FÜR SPRACHE UND KUNST

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)

i

AUSZUG

Dwi Mart Simamora. Matrikelnummer. 2123132011, Die Analyse der Nominalisierung in der “Berliner Zeitung Online”. Pädagogischer Titel (S1) Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität Medan.

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Nominalisierung aus den Adjektiven und aus den Verben in der Berliner Zeitung Online” zum Thema Sport, zu analysieren. In dieser Untersuchung wird die deskriptive qualitative Methode angewendet. Die Datenquelle der Untersuchung ist 8 Texte in der “Berliner Zeitung Online” zum Thema Sport. Titel 1: Überraschung am Millerntor: FSV Frankfurt schlägt St.Pauli am 19.02.2016, Titel 2: Alba folgt Bayern ins Pokalfinale am 20.02.2016, Titel 3: Alba Berlin ist zumneunten Mal Pokalsieger am 21.02.2016, Titel 4: Christian Heidel wird neuer Sportvorstrand bei Schalke 04 am 21.02.2016, Titel 5: Füchse zeigen gegen Bergischen HC zwei Gesichter am 21.02.2016, Titel 6: Hoher Sieg für die Mavericks – Nowitzki knackt 29.000-Punkte-Marke am 22.02.2016, Titel 7: Nationalspieler verspottet S04-Fans auf Instagram am 22.02.2016, Titel 8: Spieler zeigt Schiedsrichter die Rote Karte am 22.02.2016. Das Ergebnis zeigt, dass die Nominalisierung aus den Adjektiven mit dem Suffix –e, –enz, –nis und –heit gebildet wird. Die Nominalisierung aus den Verben wird mit dem Suffix –ung, –e, –nis und –er gebildet. Es wird zusammengefasst, dass die Nominalisierung in der Berliner Zeitung Online zum Thema Sport mit dem Suffix gebildet wird. Durch die Ergebnisse der Untersuchung sei die Wortbildungslehre, besonders die Nominalisierung besser zu verstehen.

(7)

ii

VORWORT

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Jesus Christus für alles bedanken, der mich sehr liebt und mir die Gesundheit gibt, um die Untersuchung und diese Abschlussarbeit zu Ende zu bringen. Der Titel Abschlussarbeit ist Die Analyse der Nominalisierung in der “Berliner Zeitung Online”. Diese

Abschlussarbeit wird geschrieben, um einen akademischen Titel an der Deutschabteilung von der Fakultät Sprach und Kunst an der staatlichen

Universität Medan zu erlangen.

Bei dieser Gelegenheit möchte der Verfasser allen denen ein herzliches Dankeschön sagen, die ihr so viel geholfen und sie unterstützt haben, so dass diese Abschlussarbeit fertiggestellt werden konnte. Ein herzliches Dankeschön gebührt:

1. Prof. Dr. Syawal Gultom, M.Pd., Rektor der Staatlichen Universität Medan. 2. Dr. Isda Pramuniati, M. Hum., Dekanin der Fakultät für Sprache und Kunst an

der Staatlichen Universität Medan.

3. Dr. Evi Eviyanti, M.Pd., Leiterin der Fremdsprachenabteilung.

4. Risnovita Sari, S.Pd., M.Hum., Sekretärin der Fremdsprachenabteilung. 5. Hafniati, S.Pd., M.A., Leiterin des Deutschprogramms.

6. Dra. Siti Kudriyah, M.Pd und Linda Aruan S.Pd.,M.Hum., als meine Beraterinnen, die mir Zeit, Einleitung, Gedanken, Anweisung, und die besten Vorschläge für diese Abschlussarbeit erledigen werden kann.

7. Allen lieben Dozenten im Deutschprogramms: Drs. Laurensius Tampubolon, S.Pd., M.Pd., Dr. Surya M. Hutagalung, M.Pd, Tanti Kurnia Sari, S.Pd.,

M.Hum., Jujur Siahaan, S.Pd., M.Hum., Rina Evianti, S.Pd., M.Hum, Ahmad Bengar Harahap, S.Pd., M.Hum., Ahmad Sahat Pardamean, S.Pd., M.Pd.,

(8)

iii

8. Ich bedanke mich besonders bei meiner lieben Mutter Pungu Norma Hutagaol und meinem lieben Vater Bistok Simamora für Gebete und Aufmerksamkeit. Liebe Geschwistern: Ganda Hadi Syahputra Simamora, Henny Juwita Simamora und Arif Rahman Hakim Simamora.

9. Familie von Siagian: Doktor Marusaha Siagian, S.T, Marcell Febriano Siagian und Bastian Azka Siagian.

10.Ganz besonders meinen besten Freunden: Sylvia Suzanna Perangin-angin

S.Pd, Monica Eka Paramita, Christine Nasuha, Dena Manuella Ambarita S.P, T. Hasudungan Hutagaol, Bobby Alexander S.S.

11.Meine Freunden: Aidil Syahputra, Christiani Yohanna Hutagalung, Erika Yanti Manullang, Hartoni, Inri Ovada Bakkara, Ringgas Panjaitan vielen Dank für eure Hilfe.

12.Reguler 2012: Ade, Agnes, Arni, Christ, Desi, Hana, Haryati, Isna, Jerni, Lamtiur, Lydia, Lola, Maria, Nindy, Nirwani, Nonny, Nurkhalijah, Okta, Putri, Rabiatul, Rafsigen, Rice, Rini, Sakban, Shandy, Suryati, Warda, Wiwin, Yunita und Ekstensi 2012.

13.PPLT SMA Negeri 1 Air Putih Batubara: Hamdan, Hamdani, Edi, Astina, Syahdana, Ani, Wita, Iyun, Uci, Rina, Suci, Nurhalimah, Husnifa, Yeni.

Der Verfasser ist bewuβt, dass diese Abschlussarbeit bei weitern nicht perfekt ist, dazu braucht der Verfasser die Vorschläge und Kritiken, um diese Abschlussarbeit zu verbessern, so dass dieses Untersuchungsersgebnis für Leser nützlich ist.

Medan, September 2016 Der Verfasser

Dwi Mart Simamora

(9)

iv

KAPITEL II THEORETISCHE UND KONZEPTUELLE GRUNDLAGEN A. Die Theoretischen Grundlagen ... 6

KAPITEL IV ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG A. Die Datenbeschreibung ... 18

1. Die Nomnialisierung aus den Adjektiven ... 18

2. Die Nominalisierung aus den Verben ... 20

B. Die Datenanalyse ... 22

1. Die Nominalisierung aus den Adjektiven ... 22

2. Die Nominalisierung aus den Verben ... 25

KAPITEL V SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE A. Die Sclussfolgerung ... 42

B. Die Vorschläge ... 43

LITERATURVERZEICHNIS ... 44 ANHANG 1

(10)

v

TABELLEVERZEICHNIS

Seite Tabelle 4.1 Die Nominalisierung aus den Adjektiven ... 18

(11)

vi

ANHANGVERZEICHNIS

(12)

1

KAPITEL I

EINLEITUNG

A. Der Hintergrund

Die Morphologie ist Teil der Linguistik, die die Feinheiten der Struktur,

der Wörter und des Einflusses von den Änderungen auf die Wortklasse oder

die Bedeutung der Wörter erlernt. (vgl. Verhaar, 1988:52) beschreibt, dass

Morphologie auf dem Gebiet der Linguistik ist, die die Teilen des Wörtes

grammatisch erlernt. Es wird gesagt, dass Morphologie die Herkunft und die

Bedeutung des Wörtes und der Morpheme untersucht.

Kridalaksana (vgl. 2009: 158) sagt, Morpheme die kleinste Einheit der

Sprache ist, hat die Bedeutung und nicht in kleinere Abschnitte sinnvoll und

Differenzierung Morpheme mit grammatische Beziehungen unterteilt werden,

weil es eine Möglichkeit, eine grammatische Funktionen (Subjekt, Objekt,

Substantive und Adjektiv) ist.

Eine Grammatik beschäftigt sich vor allem mit Einheiten, die gröβer als

Wörter mit Texten, Sätzen, Wortgruppen sind. Aber man kann über diese

gröβeren Einheiten schlechterdings nicht reden, ohne auf Wörter Bezug zu

nehmen. Deshalb muβ jede Grammatik auch angeben, was sie unter einem

Wort versteht und wie sie die Menge der Wörter, die uns in Texten begegnen,

(13)

2

selbständige sprachliche Einheiten, und sie haben eine eigene Bedeutung (vgl.

Heidelberg, 1988:15).

Die Identifizierung des deutschen Substantivs basiert auf dem

morphologischen Verfahren, wie dem konstituierenden Prozess, welche

Komponenten gibt es die Zusammenstellung der Morphologie und ob

Substantive von anderen Wortklassen abgeleitet werden können (vgl. Siahaan

2013: 4).

Die Nominalisierung ist eine Art von Wörtern, die Wört analysieren müss.

Insbesondere die Analyse der deutschen Substantive ist basierend auf

Ableitung Prozess, das heißt, wie das Bildungsverfahren , die Komponenten

von dem, was in der Anordnung ist, und ob Substantive aus der Klasse von

anderen Wörtern abgeleitet werden können. Im Deutschen kann die

Wortbildung auf Substantive, Verben, Adverbien und Adjektive auftreten. In

der deutschen Sprache kann die Wortbildung in Form von Substantiven,

Verben, Adverbien und Adjektiven auftreten.

Das Substantiv hat den gröβten Anteil am Gesamtwortschatz und weisst

auch die meinsten Wortbildungsmöglichkeiten auf. Sowohl die Veilfalt der

Wortbildungsarten als auch die Diffrenziertheit der Bildungstypen wird von

den anderen Wortarten nicht erreicht (vgl. Eisenberg, 2006:720).

Die Wörter aus Medien wird einer Quelle von Informationen bekommt vor

allem im Deutschen bekommt. Götz (vgl. 1997: 643) meint, Medien sind

(14)

3

Medien alle Formen zur Vermittlung verwenden, um zu kommunizieren oder

Ideen, Anregungen und Meinungen zu verbreiten.

Briggs in Sadiman stellt fest, dass die Anwendung der Standardsprache

ein wichtiger Aspekt, der Informationsvermittlung ist. Mit der Medien wie;

Objekt, direkter Klang, Ton, Printmedien, programmiertes Lernen, Tafel,

Medientransparenz, Kurzfilm, Film, Fernsehen und Bilder wird Lernprozess

interessant gemacht (vgl. 2006:23).

Die Onlineprintmedien können als Medium zum Lernen, Fremdsprachen

zu lernen. In einer Medien gibt es viele Wörter, die Fremdsprachenlerner

lernen können, um Wortschatz zu erweitern. Deutschlerner haben oft

Schwierigkeiten, um die Nominalisierung in der Printmedien zu bilden.

Basierend auf den Obigen Beschreibungen ist es sinnvoll, die

Nominalisierung aus den Adjektiven und den Verben in der Berliner Zeitung

Online zu analysieren.

B. Der Fokus der Untersuchung

Diese Untersuchung fokussiert sich auf die Analyse der Nominalisierung

aus den Adjektiven und aus den Verben in der “Berliner Zeitung Online” zum

Thema Sport.

C. Das Untersuchungsproblem

Die Probleme in dieser Untersuchung sind:

1. Welche Nominalisierung des Adjektives gibt es in der ,,Berliner Zeitung

(15)

4

2. Welche Nominalisierung des Verbs gibt es in der ,,Berliner Zeitung Online

zum Thema Sport”?

3. Wie wird die Nominalisierung aus den Adjektiven in der ,,Berliner Zeitung

Online zum Thema Sport” gebildet?

4. Wie wird die Nominalisierung aus den Verben in der ,,Berliner Zeitung

Online zum Thema Sport” gebildet?

D. Das Untersuchungsziel

Die Ziele dieser Untersuchung sind:

1. Die Bildung der Nominalisierung des Adjektives in der ,,Berliner Zeitung

Online zum Thema Sport” auflisten.

2. Die Bildung der Nominalisierung des Verbs in der ,,Berliner Zeitung

Online zum Thema Sport” auflisten.

3. Die Nominalisierung aus den Adjektiven in der ,,Berliner Zeitung Online

zum Thema Sport” analysieren.

4. Die Nominalisierung aus den Verben in der ,,Berliner Zeitung Online zum

Thema Sport” analysieren.

E. Der Untersuchungsnutzen

Der Nutzen in dieser Untersuchung ist wie folgt:

1. Um das Interesse der Studenten auf die Beherrschung von Substantiven

(16)

5

2. Die Ausgangsbasis für Studenten schaffen, die durch weitere

wissenschaftlichen Arbeiten zur Bildung eines Substantivs mit dem

(17)

42 KAPITEL V

SCHLUSSFOLGERUNG UND VORSCHLÄGE

A. Die Schlussfolgerung

Von der Analyse der Ergebnissen in Kapitel IV kann folgendes

zusammengefasst werden.

In der “Berliner Zeitung Online” sind die Nominalisierung aus den

Adjektiven, wie die Defensive, die Kompetenz, das Geheimnis und die

Zufriedenheit zu finden. Die Nominalisierung aus den Adjektiven wird mit

dem Suffix –e, –z, –nis und –heit gebildet.

1. defensiv ↔ die + Defensive + Suffix (e) → die Defensive.

2. kompetent ↔ die + Kompetent + Suffix (z) ↔ die Kompetenz

3. geheim ↔ das Geheim + Suffix (nis) → das Geheimnis

4. zufriden ↔ die + Zufriden + Suffix (heit) → die Zufridenheit

In der “Berliner Zeitung Online” sind die Nominalisierung aus Verben,

wie die Leistung, der Fehler, die Rolle und das Verhältnis zu finden. Die

Nominalisierung aus den Verben gehören dem Suffix –ung, –er, –e und –nis.

1. leisten –(en) ↔ die + Leist + Suffix (ung) → die Leistung

2. fehlen –(en) ↔ der + Fehl + Suffix (er) → der Fehler

3. rollen –(n) ↔ die + Roll + Suffix (e) → die Rolle

(18)

43

Suffixe aus den Adjektiven –e, –z, –nis, –heit und Suffixe aus den Verben –

ung, –er, –e, –nis werden ergänzt. Die Nominalisierung wird mit Suffix in dem

Wortstamm gebildet, und setzt mit dem Artikel.

B. Die Vorschläge

Den Deutschlernenden werden die folgenden Vorschläge unterbreitet. Die

Deutschlernenden sollten grosses Interesse daran haben, den Berliner Zeitung

Online zu lesen. Sie sollten auch mehr über die Nominalisierung lernen. Zur

Festigung sollten die Deutschlernenden die entsprechenden Wörter sowohl

mündlich als auch schriftlich zur Kommunikation verwenden. Durch diese

(19)

44

LITERATURVERZEICHNIS

Bünting, K. –D. 1990. Einführungen in die Linguistik. Frankfurt. (Im Materialien von Grundkurs der Sprachwissenschaft).

Buscha, Joachim. 1987. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländernunterricht. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Bariqoh, Asri. 2011. Derivasi dan Infleksi Kata Bahasa Jerman,

http://ani-nhynho.blogspot.co.id/2013/01/kelas-kata-dan-pembentukan-kata-dalam.html, (gelesen am 22. Februar 2016, um 17.15)

Chaer, Abdul. 1994. Linguistik Umum. Jakarta: Rineka Cipta,

http://repository.usu.ac.id/bitstream/123456789/30810/1/Reference.pdf, (gelesen am 22. Februar 2016, um 18.00)

Erben, Johannes. 1983. Einfürung in deutsche Wortbildungslehre. Berin: E. Schmidt

Heidelberg, Groos. 1988. Deutsche Grammatik. Tokyo: Sansyusya

Kentjono, Djoko. 1984. Dasar-Dasar Linguistik Umum. Jakarta: Fakultas Sastra, Universitas Indonesia.

Kridalaksamana, Harimurti. 1996. Pembentukan Kata dalam Bahasa Indonesia. Jakarta: Gramedia Pustaka Umum.

Lado, Robert. 1973. Moderner Sprachunterricht. Eine Einführung auf

Wissenschaftlicher Grundlage. München, Germany: Max Heuber Verlag, http://digilib.unimed.ac.id/public/UNIMED-Article-29088.

(gelesen am 23. Februar 2016, um 21.13)

Samsuri. 1991. Analisis Bahasa. Jakarta: Erlangga

Siahaan, Jujur. 2013. Analisis Morfologis Nomina Bahasa Jerman

Verhaar, J.W.M.1988. Teori Linguistik dan Bahasa Indonesia. Yogyakarta

http://eprints.uny.ac.id/8500/3/BAB%202-05203244031.pdf (gelesen am 24. Februar 2016, um 21.12)

Gambar

TABELLEVERZEICHNIS

Referensi

Dokumen terkait

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die direkte und indirekte Rede im Märchen Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack von den Gebrüdern

Diese Abschlussarbeit wird geschrieben, um einen akademischen Titel an der Deutschabteilung von der Fakultät für Sprache und Kunst an der staatlichen Universität von

der Fakultät für Sprache und Kunst der Staatlichen Universität von Medan.. und auch als Akademische Beraterin der Untersucherin. Hafniati, S.Pd, M.A., Leiterin des

2113132032 ,,Die Erstellung eines Blogs über die Sehenswürdigkeiten auf der Insel Samosir” Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst,

Klasse X SMA Swasta Dharma Jaya Medan im Jahrgang 2014/2015 Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und Kunst, Staatliche Universität

Kartika 1-2 Medan im Jahrgang 2013/2014 beim Schreiben eines deskriptiven Aufsatzes” Pädagogischer Titel (S1), Deutschprogramm, Fakultät für Sprache und

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Qualität des Multiple-Choice- Testitems im Deutschbuch “Deutsch ist einfach” der Klasse XII SMA Negeri 21 Medan im Jahrgang 2015/2016

July Samosir, Matrikelnummer 2113132016, Titel der Untersuchung “Idiomatische Analyse der Drehbücher des Films “ Extra Deutsch ””, Pädagogischer Titel (S-1),