• Tidak ada hasil yang ditemukan

Hubungan besar varises esofagus secara endoskopi dengan Forns index pada penderita sirosis hati

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2016

Membagikan "Hubungan besar varises esofagus secara endoskopi dengan Forns index pada penderita sirosis hati"

Copied!
123
0
0

Teks penuh

I. Einleitung

Dieser Abschnitt der Arbeit "Hubungan besar varises esofagus secara endoskopi dengan Forns index pada penderita sirosis hati" dient der Einführung in die Thematik. Er legt den Fokus auf die Bedeutung der Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Größe von Ösophagusvarizen (endoskopisch bestimmt) und dem Forns-Index bei Patienten mit Leberzirrhose. Die Relevanz wird im Kontext der hohen Mortalitätsrate bei Ösophagusvarizenblutungen hervorgehoben und die Notwendigkeit nach nicht-invasiven Vorhersagemethoden für das Risiko und die Schwere der Varizen betont. Der Abschnitt skizziert den Forschungsansatz der Studie und die daraus resultierenden pädagogischen Implikationen für das Verständnis von Lebererkrankungen und deren Komplikationen im medizinischen Curriculum.

1.1 Hintergrund

Der Hintergrund erläutert die hohe Prävalenz von Leberzirrhose und deren schwerwiegende Komplikationen, insbesondere Ösophagusvarizenblutungen. Die hohe Mortalität und Morbidität dieser Blutungen unterstreicht den Bedarf an prädiktiven Faktoren, die eine frühzeitige Intervention ermöglichen. Die Limitationen invasiver Methoden wie der Endoskopie werden dargestellt, was die Notwendigkeit nicht-invasiver Verfahren wie die Anwendung des Forns-Index betont. Dieser Teil betont die klinische Relevanz für die Studierenden und deren zukünftige Praxis. Die hohen Kosten und das Risiko invasiver Verfahren werden als Motivation für die Suche nach Alternativen dargestellt.

1.2 Problemstellung

Die Problemstellung formuliert die Forschungsfrage präzise: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Größe von Ösophagusvarizen (endoskopisch bestimmt) und dem Forns-Index bei Leberzirrhose-Patienten? Die Formulierung der Fragestellung dient als didaktisches Werkzeug, um Studierende an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen und das Verständnis für die Entwicklung und Formulierung von Forschungsfragen zu fördern. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Korrelation, um kausale Zusammenhänge zu erforschen und die Vorhersagekraft des Forns-Index zu bewerten.

1.3 Hypothese

Die aufgestellte Hypothese postuliert einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Größe der Ösophagusvarizen und dem Forns-Index. Diese Hypothese dient als Grundlage der weiteren Untersuchung und zeigt Studierenden die Bedeutung von Hypothesenbildung im wissenschaftlichen Prozess auf. Die Formulierung der Hypothese ermöglicht die Ableitung von messbaren Ergebnissen und die spätere Überprüfung anhand der Daten. Der Abschnitt illustriert die Anwendung des hypothetisch-deduktiven Verfahrens.

1.4 Forschungsziele

Die definierten Forschungsziele umreißen die konkreten Schritte der Studie. Es geht darum, die Korrelation zu quantifizieren, den cut-off-Wert des Forns-Index zu bestimmen und dessen diagnostische Genauigkeit zu bewerten. Diese klare Zielsetzung bietet Studierenden ein Modell für die strukturierte Planung wissenschaftlicher Arbeiten und das Verständnis der notwendigen Schritte zur Beantwortung der Forschungsfrage. Die Operationalisierung der Ziele ist für eine valide und reproduzierbare Forschung essentiell.

1.5 Nutzen der Forschung

Der Abschnitt hebt den praktischen Nutzen der Forschungsergebnisse hervor. Die Identifizierung des Forns-Index als nicht-invasiven Prädiktor für die Größe von Ösophagusvarizen kann zu einer verbesserten Patientenversorgung führen und die Notwendigkeit invasiver Verfahren reduzieren. Dies verdeutlicht den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die klinische Praxis und unterstreicht den gesellschaftlichen Mehrwert akademischer Forschung. Der Abschnitt zeigt Studierenden, wie Forschungsergebnisse in die Praxis überführt werden können und zu einer Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen.

II. Literaturreview

Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Leberzirrhose, Ösophagusvarizen und deren Diagnostik. Es werden die Ätiologie, Pathophysiologie und klinische Manifestationen von Leberzirrhose detailliert beschrieben, sowie verschiedene etablierte und neuere Diagnoseverfahren. Die Einbeziehung verschiedener Klassifizierungssysteme (z.B. Child-Pugh) und die Diskussion bestehender Methoden zur Risikostratifizierung demonstrieren die Komplexität der Erkrankung und die Vielfältigkeit der diagnostischen Ansätze. Die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur schult Studierende in der Bewertung wissenschaftlicher Evidenz.

2.1 Leberzirrhose

Dieser Unterabschnitt beschreibt ausführlich die Leberzirrhose, beginnend mit der Definition, Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese. Verschiedene Ursachen werden diskutiert, von viralen Infektionen bis hin zu alkoholbedingten Leberschäden und nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen (NAFLD). Klinische Manifestationen und Diagnosemethoden werden ebenfalls erläutert, einschliesslich der Child-Pugh-Klassifikation. Der Abschnitt bietet Studierenden ein tiefes Verständnis der Erkrankung und ihrer verschiedenen Facetten.

2.2 Ösophagusvarizen

Der Unterabschnitt befasst sich mit Ösophagusvarizen als Komplikation der Leberzirrhose. Die Pathophysiologie, Epidemiologie und die klinische Bedeutung der Varizen werden detailliert dargestellt. Es wird die Bedeutung der endoskopischen Diagnostik betont und die verschiedenen Klassifizierungssysteme für die Beurteilung der Varizengröße erläutert. Der Abschnitt betont den Zusammenhang zwischen Portaldruck und Varizenbildung. Die Bedeutung der Prognose und der verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wird ebenso angeschnitten.

2.3 Nicht-invasive Diagnostik von Ösophagusvarizen

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf nicht-invasive Methoden zur Diagnose und Vorhersage von Ösophagusvarizen. Der Forns-Index wird im Detail vorgestellt, inklusive seiner Berechnung und Validierung in der Literatur. Der Abschnitt vergleicht den Forns-Index mit anderen nicht-invasiven Markern und diskutiert deren Vor- und Nachteile im Vergleich zur invasiven Endoskopie. Der didaktische Wert liegt in der Präsentation von Alternativen zur Standarddiagnostik und der kritischen Beurteilung ihrer Aussagekraft.

III. Methodik

Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es werden das Studiendesign (Querschnittsstudie), die Stichprobenziehung, die Inklusions- und Exklusionskriterien, die Datenerhebungsmethoden und die statistischen Analysen erläutert. Die genaue Beschreibung der Methodik ermöglicht die Reproduzierbarkeit der Studie und schult Studierende in der kritischen Bewertung wissenschaftlicher Methoden. Die Transparenz der Methodenbeschreibung ist unerlässlich für die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.

3.1 Studiendesign

Beschreibung des gewählten Studiendesigns (Querschnittsstudie) und dessen Begründung. Die Stärken und Schwächen des gewählten Designs werden im Kontext der Forschungsfrage diskutiert. Diese Diskussion schult das kritische Denken der Studierenden und fördert das Verständnis für die Auswahl geeigneter Forschungsdesigns.

3.2 Stichprobenziehung

Detaillierte Beschreibung der Stichprobenziehung, inklusive der Rekrutierung der Teilnehmer und der angewendeten Stichprobenverfahren. Die Begründung der Stichprobengröße wird erläutert, um die statistische Power der Studie zu gewährleisten. Die Diskussion der möglichen Bias und Limitationen der Stichprobe ist wichtig für die Bewertung der Generalisierbarkeit der Ergebnisse.

3.3 Datenerhebung

Detaillierte Beschreibung der Datenerhebungsmethoden, einschließlich der Anamnese, der körperlichen Untersuchung, der Laboruntersuchungen (z.B. Bestimmung des Forns-Index) und der endoskopischen Untersuchung. Die verwendeten Messinstrumente und deren Validität werden erläutert. Die transparente Beschreibung der Datenerhebung ermöglicht eine Beurteilung der Qualität und der Reliabilität der Daten.

3.4 Datenanalyse

Beschreibung der statistischen Methoden, die zur Analyse der Daten verwendet wurden. Die Auswahl der statistischen Tests wird begründet. Die Diskussion der statistischen Signifikanz und der Effektstärke ermöglicht es den Studierenden, die Ergebnisse kritisch zu bewerten und den Unterschied zwischen statistischer Signifikanz und klinischer Relevanz zu verstehen. Die Anwendung der statistischen Methoden sollte im Kontext des Studiendesigns verständlich erläutert werden.

IV. Ergebnisse und Diskussion

Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert diese im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Es werden die demografischen Daten der Teilnehmer, die Ergebnisse der statistischen Analysen und deren Interpretation vorgestellt. Die Diskussion der Ergebnisse beinhaltet die Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen der Studie, möglichen Limitationen und den Implikationen der Ergebnisse für die klinische Praxis. Der Abschnitt vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftliche Daten zu interpretieren und kritisch zu bewerten.

4.1 Ergebnisse

Präsentation der Ergebnisse der Studie in einer klaren und prägnanten Form, z.B. mittels Tabellen und Grafiken. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben, ohne Interpretation oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen. Dieser Abschnitt fokussiert auf die objektive Darstellung der Daten.

4.2 Diskussion

Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Literaturreviews. Es werden die wichtigsten Ergebnisse hervorgehoben und deren klinische Relevanz diskutiert. Mögliche Limitationen der Studie und deren Einfluss auf die Ergebnisse werden kritisch bewertet. Die Diskussion dient dazu, die Ergebnisse im wissenschaftlichen Kontext einzuordnen und deren Bedeutung für die Praxis zu verdeutlichen.

V. Schlussfolgerung und Empfehlungen

Der letzte Abschnitt fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und formuliert Schlussfolgerungen basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Es werden Empfehlungen für zukünftige Forschungsprojekte und für die klinische Praxis abgeleitet. Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der gewonnenen Erkenntnisse für das medizinische Wissen und die Praxis. Der Abschnitt verdeutlicht die Bedeutung von Schlussfolgerungen im wissenschaftlichen Prozess und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.

5.1 Schlussfolgerung

Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse und deren Interpretation. Die Schlussfolgerung sollte direkt aus den Ergebnissen abgeleitet sein und keine neuen Informationen enthalten. Die Aussagekraft und die Limitationen der Ergebnisse müssen deutlich gemacht werden. Dieser Abschnitt liefert die Kernaussage der Arbeit.

5.2 Empfehlungen

Ableitung von Empfehlungen für die zukünftige Forschung und für die klinische Praxis. Die Empfehlungen sollten auf den Ergebnissen der Studie basieren und konkrete Handlungsempfehlungen enthalten. Zukünftige Forschungsfragen werden formuliert, um die offenen Fragen der vorliegenden Studie zu adressieren. Dieser Abschnitt zeigt den praktischen Nutzen der Forschung.

Gambar

Tabel 2.1 Etiologi Sirosis Hati 19
Tabel 2.2 Klasifikasi Child – Pugh12
Gambar 2.1 Patogenesis Hipertensi Portal 44
Tabel 2.3 Epidemiologi varises esofagus dan korelasinya dengan tingkat keparahan penyakit hati 49
+7

Referensi

Dokumen terkait

Penelitian ini bertujuan untuk mengetahui hubungan antara ukuran varises esofagus (pelebaran pembuluh darah kerongkongan) secara endoskopi dibandingkan dengan “Fib-4 Index”

Di Indonesia, penelitian mengenai akurasi Lok Score dalam memprediksi adanya varises esofagus belum pernah diteliti, oleh karena itu peneliti bermaksud untuk menilai akurasi

Di samping itu tidak semua pusat pemberi pelayanan kesehatan terutama di daerah yang memiliki fasilitas endoskopi serta adanya keterbatasan kompetensi dari seorang dokter untuk

Kepada Bapak/ Ibu yang bersedia mengikuti penelitian ini nantinya akan diminta mengisi surat persetujuan ikut dalam penelitian, mengikuti wawancara untuk mencari adanya hal-hal

besar pada penderita sirosis hati. Dengan demikian, AIAG Score merupakan metode non-invasive yang. mudah dan murah untuk menetapkan ukuran besar varises esofagus

Kepada Bapak/ Ibu yang bersedia mengikuti penelitian ini nantinya akan diminta mengisi surat persetujuan ikut dalam penelitian, mengikuti wawancara untuk

Kepada Bapak/ Ibu yang bersedia mengikuti penelitian ini nantinya akan diminta mengisi surat persetujuan ikut dalam penelitian, mengikuti wawancara untuk mencari adanya hal-hal

Seluruh rekan-rekan anggota dan pengurus Ikatan Keluarga Asisten Ahli Penyakit Dalam (IKAAPDA) di USU, para senior, dan sejawat peserta.. program studi Ilmu Penyakit Dalam.